Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichEin Paradies für Islandpferde-Liebhaber: Hier gibt es Ponyreiten für Kinder, Reitunterricht auf der platzeigenen Reitbahn oder geführte Ausritte auf Isländern am ca. 600 m entfernten, weitläufigen Strand.
Kleiner Zoo (u.a. mit Kängurus). Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Gl. Klitgard Camping & Hytteby)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In das Dünengelände übergehende, teils hügelige Wiese, durch Baumreihen, Tannenhecken und einige Bretterzäune unterteilt.
Lyngbyvej 331
9480 Løkken
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 25' 13" N (57.42045)
Längengrad 9° 45' 40" E (9.76113333)
In Vittrup beschilderter Abzweig von der Straße 55. Noch ca. 5 km, teils enge Straße, die letzten 200 m Schotterweg.
Architektonisches Schmuckstück der Altstadt ist das prächtige Patrizierhaus mit seinen drei geschwungenen Giebeln, das der Kaufmann Jens Bang 1624 im Stil niederländischer Steinhäuser erbauen ließ. Seine Ansicht über den Stadtrat, dem Bang trotz seines Reichtums nie angehörte, demonstriert sein steinernes Konterfei an der Südseite, das – gegenüber vom Rathaus – schelmisch die Zunge herausstreckt.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
›Prudentia et Constantia‹ lautet die lateinische Inschrift auf dem alten Rathaus der Stadt: ›Klugheit und Beständigkeit‹. Mit diesen für das Zeitalter des Barock wichtigen Tugenden wollten die Stadtväter von Aalborg ihre Stadt regieren, als sie das Haus 1759–62 in spätbarocker Formensprache am Gammel Torv errichten ließen. Weiße Pilaster gliedern die gelbe Fassade des zweigeschossigen Gebäudes, dessen Mitte ein Giebel bekrönt. Das Giebelfeld zieren das dänische Wappen und ein Büste König FrederiK V. (1723–66). Heute dient das Aalborger Rathaus zeremoniellen Anlässen und auch Hochzeiten bietet es einen festlichen Rahmen. Neben der Einganstür des Rathauses stehen die letzten Gaslaternen Aalborgs.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Mit seinen eigenwillig nach oben gezogenen Dächern prägt das Kultur- und Wissenszentrum die Silhouette der Hafenfront. Das Gebäude ist das letzte Werk des in Aalborg beheimateten Architekten Jørn Utzon (1918–2008), dessen bekanntestes Bauwerk das Sydney Opera House ist. Publikumsmagnet des Utzon Center sind hochkarätige Ausstellungen.
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Ruhiger Campingplatz mit sehr freundlichen und hilfsbereiten Betreibern. Ideal als Zwischenstopp zu den Fähren in Hirtshals Einziger Nachteil ist die sehr steile Treppe zum Strand. Dafür kann aber der Campingplatz nichts
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Tolle Ausritte
Sehr netter Betreiber, auch in der Nachsaison werden Wünsche erfüllt
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Beim Nordseeurlaub auf dem familienfreundlichen Gl. Klitgard Camping & Hytteby finden Liebhaber von Islandpferden ihr Ferienparadies.
Zwischen den Ferienorten Lønstrup und Løkken lockt das Gl. Klitgard Camping & Hytteby zu einem Dänemarkurlaub nach Nordjütland. Der Campingplatz liegt inmitten der Natur nur 200m von der Küste der Nordsee entfernt. Für Groß und Klein ist die familiengeführte Anlage ein wahres Freizeiteldorado mit vielfältigen Aktivitäten. Allein drei Kinderspielplätze gibt es. Die kleinen Camper können aber auch auf einem großen Hüpfkissen toben, auf dem Dschungelpfad kleine Abenteuer erleben und in Go-Karts umherdüsen. Größte Attraktion sind aber die eigenen Islandpferde. Wer mag, nimmt auf dem Reitplatz Unterricht oder streift bei geführten Ausritten durch die Dünen. Tierliebhaber zieht es außerdem zum Minizoo des Campingplatzes, in dem sich Ziegen, Schweine und sogar tasmanische Kängurus tummeln.
Auch wenn der Nordseestrand nur einen kurzen Dünenspaziergang entfernt liegt: Eine tolle Alternative zu einem Sprung ins Meer ist das beheizte Freibad des Gl. Klitgard Camping & Hytteby inklusive Wasserrutsche, Kinderpool und windgeschützten Sonnenliegen zum Entspannen. Beachvolleyball, Minigolf und Tischtennis sorgen ebenfalls für Unterhaltung. Im gemütlichen Kaminzimmer des Platzes finden überdies regelmäßig Veranstaltungen statt. Der Campingplatz verfügt zudem über schattige und nicht-schattige Stellplätze sowie gemütliche Bungalows, die mit einer Küche, einem Kamin sowie einem Fernseher mit DVD-Player ausgestattet sind. Die Sanitäreinrichtungen warten mit Fußbodenheizung und Babywickelräumen auf. Auf dem Platz finden Camper auch Münzwaschmaschinen und Trockner. Zusätzlichen Komfort bescheren eine Innen- und eine überdachte Außenküche sowie ein Campingshop mit frischen Brotwaren und Dingen des täglichen Bedarfs.
Sind Hunde auf Gl. Klitgard Camping & Hytteby erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Gl. Klitgard Camping & Hytteby einen Pool?
Ja, Gl. Klitgard Camping & Hytteby hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gl. Klitgard Camping & Hytteby?
Die Preise für Gl. Klitgard Camping & Hytteby könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gl. Klitgard Camping & Hytteby?
Hat Gl. Klitgard Camping & Hytteby Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gl. Klitgard Camping & Hytteby?
Wie viele Standplätze hat Gl. Klitgard Camping & Hytteby?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gl. Klitgard Camping & Hytteby zur Verfügung?
Verfügt Gl. Klitgard Camping & Hytteby über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gl. Klitgard Camping & Hytteby genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gl. Klitgard Camping & Hytteby entfernt?
Gibt es auf dem Gl. Klitgard Camping & Hytteby eine vollständige VE-Station?