Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 54 (davon 51 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 6
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/1
Verfügbare Unterkünfte (Gate House Wood Touring Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter Wiesenplatz in einer Waldlichtung.
Ford Lane, Wrotham Heath
TN15 7SD Sevenoaks
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 17' 59" N (51.299809)
Längengrad 0° 20' 43" E (0.345387)
Greenwich Park ist eine der ältesten Grünanlagen Londons, angelegt im 15. Jh. und anschließend bis zur manikürten Perfektion gehegt und gepflegt. Schon Heinrich VIII. liebte diesen Park und er ließ Wild aussetzen und Bogen-Wettbewerbe organisieren. Gemeine Londoner durften erstmals im 18. Jh. hinein und kamen bald zu Tausenden. Heute genießen Hunderttausende pro Jahr den Panoramablick über London, lassen sich auf dem Nullmeridian mit einem Bein in jeder Hemisphäre ablichten, erholen sich im Teashop am Fuß des Parks oder spazieren zwischen den schönen alten Bäumen.
Der Kensington Palace erhebt sich an der Westseite der Kensington Gardens. Im Palast lebten viele der britischen Monarchen. Queen Victoria wurde hier geboren und wuchs hier auf, darum ist ihr eine Ausstellung gewidmet. Zu besichtigen sind außerdem die Staatsgemächer des Königs und der Königin und eine Ausstellung zur Zeit ab 1800, zu dem Verhältnis der Royals zur Fotografie und zur Regentschaft von Queen Elizabeth II. Im lichtdurchfluteten Restaurant in der Orangerie kann man sehr schön den traditionellen Nachmittagstee genießen. Und die Holzschnitzereien des berühmten Bildhauers Grinling Gibbons betrachten.
Feierabend-Treff auf engstem Raum: Im Lamb and Flag, das Pub besteht seit 1772, kommt man schon deshalb schnell ins Gespräch. Schon Charles Dickens soll in diesem Pub sein Pint getrunken haben. Die Bierauswahl ist groß, man darf auch testtrinken. Und gut essen kann man hier auch, besonders die Pie’s sollen hervorragend sein.
Die meisten Menschen, die Harrods erstmals betreten, wandeln mit großen Augen und offenen Mündern durch das Londoner Luxuskaufhaus. Auf acht Etagen warten namhafte Modemarken, weltbekannte Juweliere, knuddelige Teddybären und stylische Einrichtungsgegenstände auf Käuferinnen und Käufer. Ein überwältigender Anblick sind zudem die mit Mosaiken und Jugendstilfliesen dekorierten Food Halls, in denen kulinarische Spezialitäten aus der ganzen Welt angepriesen werden. Wer in London ist, sollte sich einen Besuch dieser altehrwürdigen Institution nicht entgehen lassen. Harrods in London: ein Ort zum Träumen, Schauen und Kaufen Das weltbekannte Luxuskaufhaus Harrods ist aus keinem London-Reiseführer wegzudenken. Auf seinen nahezu 100.000 m² Verkaufsfläche bietet das Kaufhaus exquisite und luxuriöse Waren, dennoch ist es allen Menschen frei zugänglich. Neben dem Elizabeth Tower (Big Ben) und dem Parlament ist das im Stadtbezirk Royal Borough of Kensington and Chelsea liegende Harrods eine der beliebtesten Attraktionen unter Londonreisenden. Wer jedoch denkt, es handle sich um ein reines Modehaus, irrt. Harrods bietet viel mehr als nur neueste Fashion-Kollektionen. Nicht verpassen: Die Food Halls von Harrods entdecken Die einzelnen Abteilungen von Harrods liegen auf verschiedenen Stockwerken. Im Untergeschoss wartet der Harrods Buchladen auf Leseratten, weiterhin können hier u. a. Weine und Spirituosen erworben werden. Das Erdgeschoss erweist sich als Paradies für Leckermäulchen. In den Food Halls (deutsch: Lebensmittelhallen) befindet sich der Kaviarstand zwischen der Moët & Chandon-Bar und der Chocolaterie. Schmuck und Damenkleidung gibt es im ersten Stock, Herrenbekleidung im zweiten, Möbel im dritten. Im vierten Stock gibt es Spielzeug und Kinderkleidung, darüber Schuhe, Technologie und Parfüms. Die Geschichte von Harrods London: edle Waren seit 1834 Im Jahr 1834 gegründet, wurde das heutige Harrods 15 Jahre später nach Knightsbridge, an die Brompton Road, verlegt. Nachdem das Kaufhaus 1883 durch einen Brand zerstört worden war, wurde es bis 1903 mit der beeindruckenden Fassade, den geschwungenen Fenstern, verzierten Türen und Mosaikbodenfliesen wieder aufgebaut. Ins Erdgeschoss zog der „Juwelier der Könige“, Cartier. Übrigens: Bis ins Jahr 2001 war Harrods Hoflieferant für die ehemaligen Königinnen Elisabeth I. und Elisabeth II., ihren Gatten sowie ihren Sohn, Charles III.
Auch in London gibt es Läden, die das ganze Jahr über Trendiges und Vornehmes zu Discountpreisen führen. Eines der Geschäfte, in denen man preiswert shoppen kann, ist Rokit, wo viel Second-Hand-Ware für Damen und Herren angeboten wird. Eine weitere Filiale findet man in Covent Garden (42 Shelton Street) und in der trendigen Brick Lane (U-Bahn Liverpool Street) gleich zwei.
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Gate House Wood Touring Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Gate House Wood Touring Park einen Pool?
Nein, Gate House Wood Touring Park hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gate House Wood Touring Park?
Die Preise für Gate House Wood Touring Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gate House Wood Touring Park?
Hat Gate House Wood Touring Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gate House Wood Touring Park?
Wie viele Standplätze hat Gate House Wood Touring Park?
Verfügt Gate House Wood Touring Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gate House Wood Touring Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gate House Wood Touring Park entfernt?
Gibt es auf dem Gate House Wood Touring Park eine vollständige VE-Station?