Verfügbare Unterkünfte (Friesland Camping Schortens)
...
1/7
Kleiner, atmosphärischer Campingplatz.
Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Flaches Wiesengelände mit vereinzelten jüngeren Laubbäumen an einem kleinen Badesee in ländlicher Umgebung.
Im angrenzenden Strandbad (für Camper kostenlos) etwa 80 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand mit abgegrenztem Nichtschwimmerbereich, großem Wasserspielplatz und Badeinsel. Zusätzlich etwa 200 qm großer Strandabschnitt auf dem Platzgelände.
Am Schwimmbad 2
26419 Schortens
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 33' 2" N (53.55063332)
Längengrad 7° 56' 14" E (7.93729999)
Weiter auf der B210 Richtung Schortens/Jever. Beschildert.
Über 120.000 Muschelarten sind bereits bekannt, aber niemand weiß wirklich, wie viele Arten es insgesamt gibt. Über 3.000 Muschelarten sind im Kuriosen Muschelmuseum ausgestellt. Hier geht es um Schnecken und Muscheln und darum, sie dem Besucher auf unterhaltsame und lustige Art und Weise zu zeigen. Keine wissenschaftlichen Bezeichnungen werden genannt sondern Fantasienamen wie Ferkel, Abrisshaus, Alptraum oder Alleinerziehende, die sich auf die Form, Farbe oder Anordnung der Ausstellungsstücke beziehen.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Das Museum informiert über die Geschichte der Küstenschifffahrt. Zu den Exponaten zählen Schiffsmodelle, Seekarten, Uniformen, aber auch Protokolle von Rettungseinsätzen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Dauerausstellung ›Müll im Meer‹ thematisiert die immer stärker ansteigende Verschmutzung der Nordsee und die daraus resultierenden Folgen für Meeresflora und -fauna. Ebenfalls interessant ist das Inselmodell aus Lego.
Die Peldemühle in Wittmund stammt aus dem Jahr 1741 und ist die älteste weitgehend intakte Holländermühle Norddeutschlands. Dieser Typ der Windmühle besitzt eine drehbare Haube. Mit umlaufender Galerie, so wie in Wittmund, wird sie auch Galerieholländer genannt. In Betrieb war die Peldemühle bis 1974. Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag. Dann wird in dem ebenfalls historischen Backhaus Brot gebacken.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.51
Hans Herman
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ich kann diesem Campingplatz nicht mal einen Stern geben. Es war der absolute Horror! Das Sanitärgebäude war eine einzige Schimmelhöhle – das Gesundheitsamt sollte dringend mal vorbeischauen. Die Toiletten waren voller Fäkalienreste und unzumutbar. In 30 Jahren Camping habe ich noch nie so etwas Wid
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Ein sehr schöner Campingplatz mit netten Betreibern! Die Parzellen sind gepflegt, ebenso das Waschhaus. Brötchenservice klappt problemlos und man hat einen herrlichen Badesee vor Ort! Kommen gerne wieder 👍
Hervorragend10
Jörg Freudenberg
Juni 2023
Wir waren zum ersten Mal auf dem Campingplatz. Komfort¬platz gebucht, angereist und sehr nett empfangen. Auf dem Platz angekommen, sehr viel Platz, Stromanschluss, Frisch- und Abwasser, alles vorhanden. Tip Top. Vom Platz her sehr angenehm und weitläufig. Das Personal an der Rezeption ist sehr freu
Hervorragend10
Redder/Marquardt
April 2023
Wir waren im Mai 23 dort mit unseren Papageien Leo&Lilly. Die Beiden sind so herzlich aufgenommen worden Wahnsinn. Der Platz ist sehr gepflegt und sauber. Das Sanitär Haus war zwar nur zu Hälfte geöffnet aber es hat an nichts gefehlt. Sehr Sauber gehalten. Wir kommen auf jeden Fall wieder👍. Die neue
Sehr gut8
Thomas
Dezember 2022
Der Campingplatz befindet sich in neuen Händen, und erfährt eine umfassende Sanierung des Sanitärgebäudes. Der momentan nutzbare Teil überzeugt durch Sauberkeit und die Inklusivduschen findet man nicht auf vielen Plätzen. Dies betrifft auch die Strompauschale. Die neuen Betreiber sind sehr freundlic
Sehr gut8
Monika
Juni 2022
Uns hat es sehr gut gefallen. Nette freundliche Betreiber und junges ideenreiches Team. WC und Duschräume stets sauber. Werden aktuell renoviert. Pizzeria Bella Ciao am Platz empfehlenswert. Kleiner Kretikpunkt: Die Schranke steht immer offen. Auch nachts. Auf Ruhezeiten wird nicht geachtet.
Sehr gut8
Marion
August 2022
Freundliches Personal Große Platz Optimale Lage für Fahrradtouren Liegt ganz nah vom Jever Nicht optimal war da wird geraucht auf die Toilette
Sehr gut8
Werner
August 2022
Gut gelegen und ruhig. Brötchenservice etwas chaotisch.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Zwischen Jever und Schortens liegt der Campingplatz Friesland, von dem es zum Nordseestrand nur knapp 15 km sind. Mit 125 Stellplätzen und einer großen Zeltplatzwiese verfügt die Anlage über ausreichend Platz. Dank der natürlichen Umgebung mit jüngerem und altem Baumbestand erlebt man Campingurlaub hier besonders naturnah. Die beliebteste Freizeitaktivität ist das Baden im großen Naturfreibad. Hieran grenzen auch ein Beachvolleyballfeld und ein Café.
Auf dem Campingplatz Friesland Camping Schortens vereinen sich hohe Qualität und Komfort mit einer natürlichen Umgebung. Entsprechend angenehm ist die Stimmung auf dem Platz, schließlich kann man jeden Tag nach Wunsch aktiv oder mit entspanntem Nichtstun gestalten. Besonders Familien mit Kindern finde in diesem idyllischen Umfeld Ruhe und Entspannung. Der beaufsichtigte Natursee mit hervorragender Wasserqualität verfügt über einen flach abfallenden Strand, der für maritimes Flair sorgt. Wer zur Abwechslung im Meer baden möchte, erreicht innerhalb kürzester Zeit mit dem Rad die Nordsee. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz erlaubt, kleine Freiflächen um den See eignen sich gut für die tägliche Gassi-Runde. Zum Frühstück werden die Urlaubsgäste mit frischen Brötchen beliefert. Am Naturstrand bereitet der Imbiss kleine Köstlichkeiten für den Hunger zwischendurch zu. Einkaufen können Camper im angrenzenden Jever, das mit historischen Denkmälern und Museen auch zum Sightseeing lockt. Generell werden Sauberkeit und ein freundliches Miteinander auf dem Friesland Camping Schortens großgeschrieben.
Liegt der Friesland Camping Schortens am See?
Ja, Friesland Camping Schortens ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Friesland Camping Schortens erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Friesland Camping Schortens einen Pool?
Nein, Friesland Camping Schortens hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Friesland Camping Schortens?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Friesland Camping Schortens?
Hat Friesland Camping Schortens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Friesland Camping Schortens?
Wann hat Friesland Camping Schortens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Friesland Camping Schortens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Friesland Camping Schortens zur Verfügung?
Verfügt Friesland Camping Schortens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Friesland Camping Schortens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Friesland Camping Schortens entfernt?
Gibt es auf dem Friesland Camping Schortens eine vollständige VE-Station?