Verfügbare Unterkünfte (Camping und Ferienpark Friesensee)
...
1/14
Ein traditioneller Campingplatz präsentiert sich in neuem Gewand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit älterem Baumbestand, an einem 6 ha großen Baggersee. Anliegend an einem öffentlichen Freizeitgelände. Straße in Hörweite.
Sandaufschüttung auf ebener Fläche oberhalb des Sees.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zelt- und Mietunterkunftsbereiche.
Isums 47
26409 Wittmund
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 33' 43" N (53.56196666)
Längengrad 7° 47' 6" E (7.78523332)
In Wittmund von der B210 südwärts Richtung Friedeburg abzweigen. Beschildert.
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der Innenraum ist reich geschmückt mit gedrehten Säulen und Schnitzwerk in Grau- und Blautönen. Blickfang ist der hoch aufragende, von geflügelten Engeln und Statuen gerahmte barocke Altar (1683) mit Darstellungen des Letzten Abendmahls, der Kreuzigung sowie der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Zur üppigen Innenausstattung zählen zudem die geschnitzte Barockkanzel sowie die 1711 entstandene Orgel von Gerhard von Holy, eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands.
Der Jaderpark ist eine Mischung aus Zoo, Freizeit- und Abenteuerpark. Die Indoorhalle »Spielscheune« erlaubt den Besuch bei jedem Wetter. Sie ist, wie der Tierpark, auch in der Wintersaison geöffnet, wenn der Freizeitpark mit seiner Wildwasserbahn und den Karussells geschlossen hat.
Hooksiel, ein alter Sielhafenort mit malerischen Gassen und buntem Kutterhafen, liegt nördlich von Wilhelmshaven an der Nordsee. Der Badeort, durch den das Hookstief fließt, war im 19 Jh. ein wichtiger Küstenschifffahrtsort. Wasserskifahrer können sich am Hooksmeer, einem langgestreckten Binnensee, von einem Schlepplift übers ruhige Gewässer hinter der Sielschleuse ziehen lassen. Aber auch Surfer und Segler schätzen den gezeitenunabhängigen See. Das Künstlerhaus Hooksiel im einstigen Feuerwehrhaus zeigt Ausstellungen der Gegenwartskunst und bietet verschiedene Kunstkurse.
Das Waloseum ist eine Außenstelle der Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich. Sie beherbergt die Quarantäne für Meeressäuger (hier können Gäste im Sommer häufig kleine Seehunde beobachten) und eine Vogelpflegestation (sie ist nicht öffentlich). Eine 1000 qm große Ausstellung informiert über das Leben der Meeressäuger in der Nordsee - Schwerpunkt Wale. Attraktion ist das Skelett eines 2003 vor Norderney gestrandeten Pottwals.
In dem Indoor-Spielplatz Spielscheune im Ortsteil Buhave gibt es einen 10 m hohen Kletterberg zum Erklimmen und Runterrutschen, Minigolf, eine Kartbahn mit Elektro-Karts und mehr Spaßangebote. Der Spielscheune angeschlossen sind ein Rennbahncenter mit einer riesigen Carrera-Bahn und ein Bowlingcenter.
Gezeigt werden über 3.000 Exponate von 1 gr bis 30 kg: faszinierende Meeresmuscheln und Seeschnecken aus der Nordsee und fernen Meeren. Ungewöhnlich ist die gesamte Museumskonzeption: Die Ausstellungsstücke werden nicht unter Anwendung der lateinischen Namen vorgestellt, sondern dem Besucher mit humorvollen und auch nachdenklich stimmenden Wortschöpfungen nahegebracht. Schwerpunktthema des Museums ist die faszinierende Vielfalt der Schalen und Gehäuse und deren Verbleib bzw. Verwendung einst und heute.
Die Ostfriesische Landschaft versammelte früher als friesisches Selbstverwaltungsorgan die Vertreter der Ritter, der Bürger und der Bauern. Heute ist es ein Regionalverband, der sich vor allem der Pflege der friesischen Kultur widmet. Das Hauptgebäude der Ostfriesischen Landschaft in Aurich ist ein fotogener Klinkerbau im Stil der Neo-Renaissance, der 1898-1901 erbaut wurde. Anstelle des heutigen großen Platzes vor dem Landschaftshaus befand sich damals der Auricher Hafen, der über einen Treckfahrtkanal mit dem Emder Hafen verbunden war. Das ehemalige Hafenwärterhaus, das so genannte Pingelhuus, neben dem Landschaftshaus erinnert noch heute daran. Nach Fertigstellung des neuen Hafens 1873 verschlammte der alte zusehends, so dass er im Herbst 1930 zugeschüttet wurde.
Die 30 m hohe Stiftsmühle ist weithin sichtbar. Noch heute kann die vorbildlich restaurierte Mühle von 1858 mit Windkraft Korn mahlen, wenn auch nur für die Besucher des auf ihren fünf Böden eingerichteten Mühlenfachmuseums. Von der umlaufenden Außengalerie auf 17 m Höhe genießt man den Rundblick über Aurich und die Geest- und Moorlandschaft. Zur Mühle gehört auch die Teestube Kluntje mit selbstgebackenen ostfriesischen Spezialitäten. Das ostfriesische Backhaus heizt den Ofen an jedem ersten Samstag im Monat ein.
Außergewöhnlich
Janineschrieb letzten Monat
Ruhiger, wunderschöner und komfortabler Platz
Wunderschöner Platz. Wir haben mit dem Camper auf einer Parzelle am See mit Privatbad gestanden. Wir habe den nächsten Aufenthalt bereits gebucht.
Außergewöhnlich
MatzeV666schrieb letzten Monat
Sehr schöner neuer Campingplatz
Es ist ein super schöner Campingplatz und das Waschhaus ist sehr modern und neu eingerichtet. Tolle angelegte Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen.
Außergewöhnlich
Janine Bschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Platz direkt am See für Familien mit Hund(en)
Wunderschöner gepflegter CP direkt am See. Parzellen mit Privatbad sind sehr groß und ruhig. Wir konnten sehr schöne Spaziergänge direkt vom Platz aus mit den Hunden machen. V/E ist gut durchdacht und leicht auch mit größerem Mobil erreichbar. Das Personal ist super nett und hilfsbereit. Restaurant … Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz und sehr nette Mitarbeiter
Schöner neuer Campingplatz mit verschiedenen Stellplätzen für jeden Bedarf. Stellplätze direkt am See mit Gittersteinen, ideal für Wohnmobile. Aber auch sehr große Rasenplätze. Neues modernes Waschhaus, das sehr sauber und gepflegt ist. Daneben gibt es noch Stellplätze mit Privatbad direkt am Stellp… Mehr
Außergewöhnlich
Hans-Theoschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz für Hundebesitzer
Die befestigten Stellplätze und der See
Außergewöhnlich
Stephanieschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz
Ein sehr gepflegter, gut durchdacht angelegter Platz, an einem kleinen, zum baden und angeln geeigneten See. Freibad direkt daneben und Wittmund nah dran. Gut geeignet für Hundebesitzer. Eigener Hundestrand und jede Menge Kottütenspender und Müllkörbe am ganzen Platz. Zwei gepflegte Sanitärgebäude … Mehr
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 11 Monaten
Super Platz sauber und Hundefreundlich
Der Platz ist super zum entspannen und erholen. Der See lädt ein zum Schwimmen. Die Hunde haben auch genug Auslauf. Mit dem Fahrrad kann man von dort super Fahrradtouren unternehmen. Wir haben uns super wohl gefühlt und kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Theoschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Toller Platz. Zum Teil noch im Aufbau. Weite Wege zu Sanitäranlagen. Neues Sanitärgebäude top. Preis prima. Brötchendienst vor Ort.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,50 EUR |
Familie | ab 18,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping und Ferienpark Friesensee am See?
Ja, Camping und Ferienpark Friesensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping und Ferienpark Friesensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping und Ferienpark Friesensee einen Pool?
Nein, Camping und Ferienpark Friesensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping und Ferienpark Friesensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping und Ferienpark Friesensee?
Hat Camping und Ferienpark Friesensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping und Ferienpark Friesensee?
Wann hat Camping und Ferienpark Friesensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping und Ferienpark Friesensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping und Ferienpark Friesensee zur Verfügung?
Verfügt Camping und Ferienpark Friesensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping und Ferienpark Friesensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping und Ferienpark Friesensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping und Ferienpark Friesensee eine vollständige VE-Station?