Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/12
Großer beliebter Platz für Camper und Tagesgäste am Hardtsee. Sandstrand und Wasser ergeben eine ideale Mischung.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitzentrum Hardtsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch breite Wege unterteiltes, rechteckiges Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen. An einem 40 ha großen Baggersee (Kieswerk am gegenüberliegenden Ufer). Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung. Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 800 m langer, 25 m breiter, schmaler Sandstrand mit angrenzender Liegewiese, teilweise mit Bäumen.
Seeweg 1
76698 Ubstadt-Weiher
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 10' 16" N (49.17121667)
Längengrad 8° 36' 31" E (8.6087)
Weiter Richtung Kronau, nach ca. 800m Abzweigung nach Ubstadt-Weiher, am Kreisel südwestlich Richtung Forst abzweigen. Beschildert.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Bad Wildbad liegt im Tal der Enz, zwischen den Bergen des Nordschwarzwalds. Ein Ort wie eine riesige Hängematte, zum Wohlfühlen und Entspannen in den Thermen. Oder ein Ort für Abenteuerlustige, mit Baumwipfelpfad, Hängebrücke und Mountainbikestrecke. Oder eben Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Naturerlebnisse. Reisetipps für Bad Wildbad: heilsames Wasser Dort, wo sich heute alles um Kur und Gesundheit dreht, haben schon vor Jahrhunderten gekrönte Häupter Entspannung und Wohlbefinden gesucht. Der Kurort punktet mit Therapien, Präventions- und Wellnessangeboten. Von den Gesundheitsanwendungen profitieren alle, die mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu kämpfen haben. Außerdem werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, Arteriosklerose, Rheuma und Osteoporose in Bad Wildbad behandelt. Im Urlaub können Gäste, ob mit oder ohne gesundheitliche Belange, in der Badelandschaft des Palais Thermal entspannen oder in der Saunawelt schwitzen. Hoch hinaus am Sommerberg: Highlight im Reiseführer Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bad Wildbad gehört der Sommerberg. Schon die Fahrt mit der Sommerbergbahn , einer modernen Standseilbahn, ist ein Erlebnis. Oben angekommen warten ein spannender Baumwipfelpfad und ein Aussichtsturm – der Panoramablick vom 38,5 m hohen Turm ist gigantisch. Runter geht es zu Fuß oder über die 55 m lange Riesenrutsche. Weiterer Höhepunkt auf der Entdeckungsreise ist die Hängebrücke Wildline . Sie überspannt die Bärenklinge auf 380 m Länge und offeriert ebenfalls tiefe Aus- und Einblicke in die Natur des Schwarzwaldes. Noch mehr Adrenalin gefällig? Auf dem Sommerberg befindet sich auch der Adventure Bikepark , der für Bikerinnen und Biker die perfekte Herausforderung bereithält. Wanderfreuden im Schwarzwald auf vielfältigen Touren Bad Wildbad ist ein perfektes Reiseziel für alle, die gerne die Umgebung zu Fuß erkunden. Mit rund 240 km beschilderten und gut ausgebauten Wanderwegen ist die Region ein wahres Wanderparadies. Gemütlich geht es mit dem Stadtplan durch den Kurpark im Herzen der Stadt. Wer es sportlich mag, kann den Schwarzwald-Fernwanderweg Mittelweg erkunden oder über den Fernwanderweg Westweg gehen. Zahlreiche Rundwanderwege ergänzen das Angebot. Beste Reisezeit für das Wandervergnügen sind der Frühling oder der Herbst. Im Winter stehen Winterwanderwege, ausgeschilderte Schneeschuhtouren und Langlaufloipen zur Verfügung.
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
Das Schloss ließen sich die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken zwischen 1527 und 1532 bauen, nachdem 1525 eine Wasserburg am gleichen Platz zerstört worden war. Nun wurde für Herzog Ludwig der nach ihm benannte Südflügel mit den beiden mächtigen Rundtürmen zur Königstraße erstellt. Erst 1571-79 kamen im Norden der Wolfgangsbau mit dem Riesenportal im Renaissancestil und der Ost- und Westflügel hinzu. Das Erscheinungsbild unserer Tage geht auf den Wiederaufbau nach dem Schlossbrand von 1909 zurück. Heute ist das Schloss der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern.
1702 begannen erste Arbeiten an Fundamenten nach Plänen des italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi. Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701-14 verhinderte aber den Bau der Kirche. Ab 1730 wurde wieder geplant, aber erst ab 1756 wurden die Pläne des markgräflichen Baumeisters Johann Peter Ernst Rohrer (1687-1762) verwirklicht und es entstand die barocke Alexanderkirche.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Perfekt
Sehr gemütlich Campingplatz. Wunderschöner Strand. Etwas ältere Sanitäranlagen aber sehr sauber.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 3 Jahren
freundlicher Übernachtungsplatz
Wir haben diesen Platz für eine Übernachtung angesteuert, weil er auf unserem Weg nach Süden autobahnnah lag. Es ist ein recht großer Platz, der schön an einem See liegt und überwiegend von Dauercampern belegt ist. Es gibt aber auch Kurzzeitplätze, die gut ausgestattet und ausreichend dimensioniert … Mehr
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 3 Jahren
Super schöner Campingplatz
Ich war vor dem Ironman 70.3 in Kraichgau für einige Tage direkt auf dem Campingplatz und danach noch für knapp eine Woche auf einem angrenzenden erweiterten Zeltplatz auf einem Feld. In beiden Fällen war ich von der Organisation, dem Personal und dem Platz allgemein sehr positiv angetan. Tolle An… Mehr
Kerstinschrieb vor 6 Jahren
Keine Nachtruhe
Leider kehrte auch nach 23.30 Uhr keine Nachtruhe ein. Es wurde geschrien, nach einem superlauten Rock Konzert abgebaut, Autos wurden gestartet. Auf dem Platz konnten wir keine Ruhe finden-und das mit Kind. Nicht empfehlenswert wenn man ab 22.00 Uhr Ruhe möchte.
Außergewöhnlich
Rucolaschrieb vor 7 Jahren
Blick auf den See für kleines Geld
Der Platz ist sehr gepflegt und liegt direkt an einem Badesee.Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, es liegen Tourenvorschläge für Rad- und Wandertouren aus. Die Gastronomie ist empfehlenswert.. Die einzelnen Stellplätze sind grosszügig angelegt. Der Stellplatz kostete 16.50 €.
Außergewöhnlich
Breueeschrieb vor 7 Jahren
Camping
Sehr schöner Platz zum Campining Sanitär Bereich sauber see schnell erreichbar Spielplatz in der Nähe meinen Kindern hat es sehr gut gefallen.
Weltenbummler12schrieb vor 8 Jahren
Platzwart ist mit seiner Aufgabe total überlastet. Von Montag bis Freitag keine Qualifizierte Badeaufsicht
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Freizeitzentrum Hardtsee am See?
Ja, Freizeitzentrum Hardtsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitzentrum Hardtsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Freizeitzentrum Hardtsee einen Pool?
Nein, Freizeitzentrum Hardtsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitzentrum Hardtsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitzentrum Hardtsee?
Hat Freizeitzentrum Hardtsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitzentrum Hardtsee?
Wann hat Freizeitzentrum Hardtsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitzentrum Hardtsee?
Verfügt Freizeitzentrum Hardtsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitzentrum Hardtsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitzentrum Hardtsee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitzentrum Hardtsee eine vollständige VE-Station?