Verfügbare Unterkünfte (Freizeitzentrum Hardtsee)
...
1/12
Großer beliebter Platz für Camper und Tagesgäste am Hardtsee. Sandstrand und Wasser ergeben eine ideale Mischung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch breite Wege unterteiltes, rechteckiges Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen. An einem 40 ha großen Baggersee (Kieswerk am gegenüberliegenden Ufer). Von Dauercampern geprägt. In ländlicher Umgebung. Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 800 m langer, 25 m breiter, schmaler Sandstrand mit angrenzender Liegewiese, teilweise mit Bäumen.
Seeweg 1
76698 Ubstadt-Weiher
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 10' 16" N (49.17121667)
Längengrad 8° 36' 31" E (8.6087)
Weiter Richtung Kronau, nach ca. 800m Abzweigung nach Ubstadt-Weiher, am Kreisel südwestlich Richtung Forst abzweigen. Beschildert.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Das 1872 als Naturalienkabinett und Hofbibliothek eröffnete Gebäude ist heute das Naturkundemuseum Karlsruhe. Es zeigt Tierpräparate in musealen Vitrinien und lebende Tiere in modernen Aquarien und Terrarien. Die Präsentation ›Form und Funktion – Vorbild Natur‹ betrachtet u.a. Lotuseffekt und Leuchten von Fischen als Vorbilder für Zukunftstechnik.
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der Langholzflößerei über die Nutzung des Baumharzes bis hin zur Aufarbeitung des Holzes in der Sägemühle.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Sehr gemütlich Campingplatz. Wunderschöner Strand. Etwas ältere Sanitäranlagen aber sehr sauber.
Hervorragend10
Bernd
Juni 2022
Wir haben diesen Platz für eine Übernachtung angesteuert, weil er auf unserem Weg nach Süden autobahnnah lag. Es ist ein recht großer Platz, der schön an einem See liegt und überwiegend von Dauercampern belegt ist. Es gibt aber auch Kurzzeitplätze, die gut ausgestattet und ausreichend dimensioniert
Hervorragend10
Rene
April 2022
Ich war vor dem Ironman 70.3 in Kraichgau für einige Tage direkt auf dem Campingplatz und danach noch für knapp eine Woche auf einem angrenzenden erweiterten Zeltplatz auf einem Feld. In beiden Fällen war ich von der Organisation, dem Personal und dem Platz allgemein sehr positiv angetan. Tolle An
2
Kerstin
Juni 2019
Leider kehrte auch nach 23.30 Uhr keine Nachtruhe ein. Es wurde geschrien, nach einem superlauten Rock Konzert abgebaut, Autos wurden gestartet. Auf dem Platz konnten wir keine Ruhe finden-und das mit Kind. Nicht empfehlenswert wenn man ab 22.00 Uhr Ruhe möchte.
Hervorragend10
Rucola
Mai 2018
Der Platz ist sehr gepflegt und liegt direkt an einem Badesee.Das Personal ist freundlich und hilfsbereit, es liegen Tourenvorschläge für Rad- und Wandertouren aus. Die Gastronomie ist empfehlenswert.. Die einzelnen Stellplätze sind grosszügig angelegt. Der Stellplatz kostete 16.50 €.
Hervorragend10
Breuee
Juli 2017
Sehr schöner Platz zum Campining Sanitär Bereich sauber see schnell erreichbar Spielplatz in der Nähe meinen Kindern hat es sehr gut gefallen.
2
Weltenbummler12
Januar 2017
Platzwart ist mit seiner Aufgabe total überlastet. Von Montag bis Freitag keine Qualifizierte Badeaufsicht
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Freizeitzentrum Hardtsee am See?
Ja, Freizeitzentrum Hardtsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitzentrum Hardtsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Freizeitzentrum Hardtsee einen Pool?
Nein, Freizeitzentrum Hardtsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitzentrum Hardtsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitzentrum Hardtsee?
Hat Freizeitzentrum Hardtsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitzentrum Hardtsee?
Wann hat Freizeitzentrum Hardtsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitzentrum Hardtsee?
Verfügt Freizeitzentrum Hardtsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitzentrum Hardtsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitzentrum Hardtsee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitzentrum Hardtsee eine vollständige VE-Station?