Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(18Bewertungen)
Traumhaftes Naturerlebnis. Ideal für Ruhesuchende, Wanderer und Radler. Wasserbegeisterte kommen auch auf ihre Kosten.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitwelt Güster)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Waldgelände mit einer Geländestufe. Durch Anpflanzungen in mehrere Bereiche gegliedert. Im Westen an den Prüßsee (u. a. mit zwei Hafenanlagen), im Osten an den Elbe-Lübeck-Kanal angrenzend. Dort auch Standplätze für Touristen. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer Sandstrand, entlang der Uferlinie die Liegewiese.
Am Prüßsee 34
21514 Güster
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 41" N (53.52813333)
Längengrad 10° 41' 23" E (10.68978332)
Zunächst weiter Richtung Büchen, nach Güster abzweigen. Beschildert.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
Peterschrieb vor 2 Wochen
Meine Empfehlung: Sucht euch einen anderen Platz!
Wir waren mehrere Jahre dort Dauercamper. Endlich haben wir einen Schlussstrich gezogen! Die Schikanen durch den Platzbetreiber und seine Frau sind einfach nicht zu ertragen. Die zahlreichen Rezessionen auch bei Google stimmen alle! Leider!
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Tolles Gelände, leider wenig Pflege
Wir waren vor 9 Jahren schon mal hier und haben uns an den schönen Platz erinnert. Es ist zwar noch das selbe schöne Gelände mit See und Kanal, aber leider ziemlich ungepflegt und daher nur noch wenig einladend. Rasen ist nur in einigen Bereichen gemäht und auch die Dauercamperparzellen wirken mei… Mehr
WirDrei! schrieb vor 2 Jahren
Warum nicht???
Wir waren nicht das erste Mal hier und auch nicht das letzte Mal. Es war sehr ruhig auf unserem Komfortplatz, aber auch auf dem ganzen Platz. Ungewöhnlich zu der Zeit. Eigentlich hätten wir mehr Touristen und auch Festcamper erwartet. Es hatte den Anschein, als ob nur noch sehr wenig Festcamper da w… Mehr
Sschrieb vor 3 Jahren
Never again
Runter gekommen, null Service mehr, Schlaglöcher ohne Ende, Besitzer unfreundlich, arrogant und selbstherrlich. Wer Ärger will, will er zu laut atmet, ist hier richtig
Tom63schrieb vor 3 Jahren
Unterirdisch
Vergangenen Sonntag auf Radtour am CP vorbeigeschaut, um ihn für kommende Aufenthalte anzusehen. So weit kam es aber gar nicht. Ich hatte auf dem Parkplatz vor dem CP einen Platten am Rad und musste mit dem zweiten Rad aus Büchen unser Auto holen. Meine Frau wollte mit dem defekten Rad dort warten. … Mehr
Ulischrieb vor 3 Jahren
Vertrauen teuer bezahlt!
Vor Unterzeichnung eines Mietvertrages sollte man wohl Jura studiert haben. Ich habe viel Geld bezahlt für null Leistung. Unbedingt alles schriftlich vereinbaren und auch Positionen im Vertrag schriftlich erläutern lassen! Das Problem ist, dass man bei Nachfragen nur mündliche Antworten bekommt. Man… Mehr
Hansischrieb vor 4 Jahren
Wilder Westen
Es sieht nicht nur aus wie im wilden Westen sondern es wird sich auch so verhalten... schreiende Besitzerin , Treckerbarikaden sodas man seinen Wohnwagen nicht vom Platz bekommt, Kinder werden aus Zelten verjagt.... Duschhäuser werden nicht gereinigt weil Putzmann im Urlaub ist, ADAC 5 Sterne wie g… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
(Systematisches?) Vergraulen von Campern
Kaum bis keine Pflege der Flächen (Sandgras auf gesamten 'Strand' und dem Strandspielplatz, Basketball- u. Fussballfelder sind überwuchert), Mitarbeitermangel (supernette Dame an der Rezeption ist ebenfalls nicht mehr da!), unglaublich unhöfliche Besitzer (anscheinend auch ggü Personal, s.o.), etlic… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 29,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 25,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeitwelt Güster am See?
Ja, Freizeitwelt Güster ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitwelt Güster erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitwelt Güster einen Pool?
Nein, Freizeitwelt Güster hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitwelt Güster?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitwelt Güster?
Hat Freizeitwelt Güster Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitwelt Güster?
Wann hat Freizeitwelt Güster geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitwelt Güster?
Verfügt Freizeitwelt Güster über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitwelt Güster genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitwelt Güster entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitwelt Güster eine vollständige VE-Station?