Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(18Bewertungen)
Traumhaftes Naturerlebnis. Ideal für Ruhesuchende, Wanderer und Radler. Wasserbegeisterte kommen auch auf ihre Kosten.
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeitwelt Güster)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Waldgelände mit einer Geländestufe. Durch Anpflanzungen in mehrere Bereiche gegliedert. Im Westen an den Prüßsee (u. a. mit zwei Hafenanlagen), im Osten an den Elbe-Lübeck-Kanal angrenzend. Dort auch Standplätze für Touristen. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer Sandstrand, entlang der Uferlinie die Liegewiese.
Am Prüßsee 34
21514 Güster
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 41" N (53.52813333)
Längengrad 10° 41' 23" E (10.68978332)
Zunächst weiter Richtung Büchen, nach Güster abzweigen. Beschildert.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Bei schönem Wetter ist der Stintmarkt am alten Hafen mit seinen vielen Cafés und Kneipen ein herrlicher Platz zum Sitzen und Schauen. Die Kulisse bilden Häuser klassizistischer Kontur: Zu sehen sind Treppengiebel, der Fachwerkbau einer Wassermühle, der Volutengiebel eines Rokokokaufhauses mit Zwiebeltürmchen, ferner Wehre und Brücken an der Ilmenau. Mit dem alten Tretkran von 1797 wurden einst die Handelschiffe entladen.
Peterschrieb vor 2 Wochen
Meine Empfehlung: Sucht euch einen anderen Platz!
Wir waren mehrere Jahre dort Dauercamper. Endlich haben wir einen Schlussstrich gezogen! Die Schikanen durch den Platzbetreiber und seine Frau sind einfach nicht zu ertragen. Die zahlreichen Rezessionen auch bei Google stimmen alle! Leider!
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Tolles Gelände, leider wenig Pflege
Wir waren vor 9 Jahren schon mal hier und haben uns an den schönen Platz erinnert. Es ist zwar noch das selbe schöne Gelände mit See und Kanal, aber leider ziemlich ungepflegt und daher nur noch wenig einladend. Rasen ist nur in einigen Bereichen gemäht und auch die Dauercamperparzellen wirken mei… Mehr
WirDrei! schrieb vor 2 Jahren
Warum nicht???
Wir waren nicht das erste Mal hier und auch nicht das letzte Mal. Es war sehr ruhig auf unserem Komfortplatz, aber auch auf dem ganzen Platz. Ungewöhnlich zu der Zeit. Eigentlich hätten wir mehr Touristen und auch Festcamper erwartet. Es hatte den Anschein, als ob nur noch sehr wenig Festcamper da w… Mehr
Sschrieb vor 3 Jahren
Never again
Runter gekommen, null Service mehr, Schlaglöcher ohne Ende, Besitzer unfreundlich, arrogant und selbstherrlich. Wer Ärger will, will er zu laut atmet, ist hier richtig
Tom63schrieb vor 3 Jahren
Unterirdisch
Vergangenen Sonntag auf Radtour am CP vorbeigeschaut, um ihn für kommende Aufenthalte anzusehen. So weit kam es aber gar nicht. Ich hatte auf dem Parkplatz vor dem CP einen Platten am Rad und musste mit dem zweiten Rad aus Büchen unser Auto holen. Meine Frau wollte mit dem defekten Rad dort warten. … Mehr
Ulischrieb vor 3 Jahren
Vertrauen teuer bezahlt!
Vor Unterzeichnung eines Mietvertrages sollte man wohl Jura studiert haben. Ich habe viel Geld bezahlt für null Leistung. Unbedingt alles schriftlich vereinbaren und auch Positionen im Vertrag schriftlich erläutern lassen! Das Problem ist, dass man bei Nachfragen nur mündliche Antworten bekommt. Man… Mehr
Hansischrieb vor 4 Jahren
Wilder Westen
Es sieht nicht nur aus wie im wilden Westen sondern es wird sich auch so verhalten... schreiende Besitzerin , Treckerbarikaden sodas man seinen Wohnwagen nicht vom Platz bekommt, Kinder werden aus Zelten verjagt.... Duschhäuser werden nicht gereinigt weil Putzmann im Urlaub ist, ADAC 5 Sterne wie g… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
(Systematisches?) Vergraulen von Campern
Kaum bis keine Pflege der Flächen (Sandgras auf gesamten 'Strand' und dem Strandspielplatz, Basketball- u. Fussballfelder sind überwuchert), Mitarbeitermangel (supernette Dame an der Rezeption ist ebenfalls nicht mehr da!), unglaublich unhöfliche Besitzer (anscheinend auch ggü Personal, s.o.), etlic… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 29,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 25,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeitwelt Güster am See?
Ja, Freizeitwelt Güster ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitwelt Güster erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitwelt Güster einen Pool?
Nein, Freizeitwelt Güster hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitwelt Güster?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitwelt Güster?
Hat Freizeitwelt Güster Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitwelt Güster?
Wann hat Freizeitwelt Güster geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitwelt Güster?
Verfügt Freizeitwelt Güster über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitwelt Güster genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitwelt Güster entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitwelt Güster eine vollständige VE-Station?