Verfügbare Unterkünfte (Freizeitwelt Güster)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Waldgelände mit einer Geländestufe. Durch Anpflanzungen in mehrere Bereiche gegliedert. Im Westen an den Prüßsee (u. a. mit zwei Hafenanlagen), im Osten an den Elbe-Lübeck-Kanal angrenzend. Dort auch Standplätze für Touristen. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer Sandstrand, entlang der Uferlinie die Liegewiese.
Am Prüßsee 34
21514 Güster
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 41" N (53.52813333)
Längengrad 10° 41' 23" E (10.68978332)
Zunächst weiter Richtung Büchen, nach Güster abzweigen. Beschildert.
Mehr als 8000 Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 vom Hannoverschen Bahnhof Richtung Osten in die Konzentrations- und Vernichtungslager geschickt. Ein provisorischer Info-Pavillon erinnert an das Geschehen. Die ›Fuge‹ folgt ein Stück dem historischen Gleisverlauf, Gedenktafeln sind den deportierten Menschen gewidmet. Bis 2027 wird unweit des ehemaligen Bahnhofsvorplatzes ein Dokumentationszentrum errichtet.
Seinen Namen trägt das Konzerthaus, das 1904-08 in neobarockem Stil gebaut wurde, wegen seines Mäzens, dem Hamburger Reeder Carl Laeisz. Er legte den finanziellen Grundstein, um in der Stadt einen angemessenen Kunstgenuss zu erleben. Seit der Eröffnung der Elbphilharmonie sind die Symphoniker Hamburg das Orchester der Laeiszhalle, doch auch andere Orchester und Gruppen treten in den vier Sälen auf. Der Große Saal bietet Platz für 2025 Musikliebhaber.
Unterhalb des Kaufmannsviertels, im Schatten der Marienkirche, befindet sich der Holstenhafen, der älteste Hafen der Stadt Lübeck. In der Zeit des hansischen Handels über die Ostsee löschten hier die bauchigen Hansekoggen mit Rahsegel und Heckruder ihre Ladungen. Später ankerten im Holstenhafen die so genannten Dreimaster. Heute dient dieser Hafen dem Museumshafen Lübeck als Liegeplatz für eine Reihe von Oldtimerschiffen. Gegenüber auf der Wallhalbinsel steht die Musik- und Kongresshalle, kurz MuK genannt, sowie ein Luxushotel.
Entlang der Kleinen Alster zwischen Jungfernstieg und Rathausmarkt laden die Alsterarkaden mit ihrem fast schon mediterranen Flair zum Verweilen und Einkaufen ein. Unter dem Bogengang der weißen Renaissancepracht, die aus der Mitte des 19. Jh. stammt, laden viele noble Geschäfte mit eleganten Auslagen zum Shoppen ein. Ungerührt von Konsumgelüsten ziehen draußen auf der Kleinen Alster Schwäne hoheitsvoll ihre Bahnen. Eine 12,5 m hohe Stele mit einem Relief von Ernst Barlach an der Schleusenbrücke gedenkt der 40.000 gefallenen Hamburger Soldaten des Ersten Weltkriegs.
Die von zwei niedrigen Seitenschiffen umrahmte Bahnhofshalle ist der Halle des Machines der Pariser Weltausstellung von 1900 nachempfunden. Die 35 m hohe, freitragende Hallenkonstruktion aus Glas und Stahl überspannt sechs Gleispaare sowie fünf Bahnsteige. 700 Züge verlassen täglich die Stadt. Lange Jahre als Schandfleck der Stadt gescholten wurde der Hauptbahnhof 1991 restauriert. Im nördlichen Bereich bietet die so genannte Wandelhalle Einkaufsmöglichkeiten bis 22 Uhr.
Durch einen extrem niedrigen, gewölbten Durchgang bei der Gasse Engelswisch Nr. 28 gelangt man in einen der schönsten Gangkomplexe Lübecks, den »Hellgrünen Gang« und »Dunkelgrünen Gang«. Die Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt sind ein Relikt aus dem mittelalterlichen Städtebau. Weil der Platz auf der Altstadtinsel begrenzt war, wurden hinter den zweistöckigen, der Straße zugewandten Häusern so genannte Buden errichtet. Diese ärmlichen Behausungen mit ein bis zwei Zimmern waren die Wohnstätte der Beschäftigten jenes Gewerbes, das im Haus an der Straße ausgeübt wurde. Die Gänge und Höfe bilden heute idyllische Wohnquartiere. Sie sind meist durch einen Durchgang im vorderen Straßenhaus zu erreichen und mit wenigen Ausnahmen Teil des öffentlichen Wegenetzes. Besucher sollten jedoch die Privatsphäre der Anwohner achten.
Ein Spaziergang führt vom Dom über die Puschkinstraße in die Schelfstadt, ein Viertel, das von 1705 bis 1832 tatsächlich eine Stadt mit eigener Verwaltung war. Der Name geht wohl auf ›Schelp‹ zurück, der niederdeutschen Bezeichnung für Schilf. An geradwinkligen Straßenzügen stehen ein- und zweigeschossige, zum Teil verputzte Fachwerkbauten. Das Zentrum bilden die barocke Schelfkirche St. Nikolai von 1713 und der sich daran anschließende Markt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
3.8WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
101
Peter
Wohnwagen
Paar
Januar 2024
Wir waren mehrere Jahre dort Dauercamper. Endlich haben wir einen Schlussstrich gezogen! Die Schikanen durch den Platzbetreiber und seine Frau sind einfach nicht zu ertragen. Die zahlreichen Rezessionen auch bei Google stimmen alle! Leider!
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir waren vor 9 Jahren schon mal hier und haben uns an den schönen Platz erinnert. Es ist zwar noch das selbe schöne Gelände mit See und Kanal, aber leider ziemlich ungepflegt und daher nur noch wenig einladend. Rasen ist nur in einigen Bereichen gemäht und auch die Dauercamperparzellen wirken mei
Ansprechend6
WirDrei!
Juni 2023
Wir waren nicht das erste Mal hier und auch nicht das letzte Mal. Es war sehr ruhig auf unserem Komfortplatz, aber auch auf dem ganzen Platz. Ungewöhnlich zu der Zeit. Eigentlich hätten wir mehr Touristen und auch Festcamper erwartet. Es hatte den Anschein, als ob nur noch sehr wenig Festcamper da w
2
S
Juni 2021
Runter gekommen, null Service mehr, Schlaglöcher ohne Ende, Besitzer unfreundlich, arrogant und selbstherrlich. Wer Ärger will, will er zu laut atmet, ist hier richtig
2
Tom63
April 2022
Vergangenen Sonntag auf Radtour am CP vorbeigeschaut, um ihn für kommende Aufenthalte anzusehen. So weit kam es aber gar nicht. Ich hatte auf dem Parkplatz vor dem CP einen Platten am Rad und musste mit dem zweiten Rad aus Büchen unser Auto holen. Meine Frau wollte mit dem defekten Rad dort warten.
2
Uli
Juli 2021
Vor Unterzeichnung eines Mietvertrages sollte man wohl Jura studiert haben. Ich habe viel Geld bezahlt für null Leistung. Unbedingt alles schriftlich vereinbaren und auch Positionen im Vertrag schriftlich erläutern lassen! Das Problem ist, dass man bei Nachfragen nur mündliche Antworten bekommt. Man
2
Hansi
Juni 2021
Es sieht nicht nur aus wie im wilden Westen sondern es wird sich auch so verhalten... schreiende Besitzerin , Treckerbarikaden sodas man seinen Wohnwagen nicht vom Platz bekommt, Kinder werden aus Zelten verjagt.... Duschhäuser werden nicht gereinigt weil Putzmann im Urlaub ist, ADAC 5 Sterne wie g
2
Anonym
Mai 2021
Kaum bis keine Pflege der Flächen (Sandgras auf gesamten 'Strand' und dem Strandspielplatz, Basketball- u. Fussballfelder sind überwuchert), Mitarbeitermangel (supernette Dame an der Rezeption ist ebenfalls nicht mehr da!), unglaublich unhöfliche Besitzer (anscheinend auch ggü Personal, s.o.), etlic
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 29,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 25,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Freizeitwelt Güster am See?
Ja, Freizeitwelt Güster ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitwelt Güster erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitwelt Güster einen Pool?
Nein, Freizeitwelt Güster hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitwelt Güster?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitwelt Güster?
Hat Freizeitwelt Güster Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitwelt Güster?
Wann hat Freizeitwelt Güster geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitwelt Güster?
Verfügt Freizeitwelt Güster über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitwelt Güster genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitwelt Güster entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitwelt Güster eine vollständige VE-Station?