Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
Knapp zwei Stunden westlich von Bremen befindet sich an der Ems der Freizeitpark Am Emsdeich. Hier gibt es Entspannung und Unterhaltung für die ganze Familie: Die Kinder können sich auf den Kinderspielplätzen austoben und Erwachsene haben auf der Disc-Golf-Anlage ihren Spaß. Bei einem Spaziergang zum historischen Dorfplatz können Gäste ostfriesische Bauernhöfe und ein Museum entdecken und sich im Restaurant stärken.
Mehrere Kinderspielplätze, der größte und besonders reichhaltig ausgestattete befindet sich am Strand. Disc-Golf-Anlage angrenzend. Eigener Fußweg zum angeschlossenen historischen Dorfplatz mit rekonstruierten ostfriesischen Bauernhöfen, Museum und Restaurant. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch schmalen Kanal zweigeteiltes, ebenes, von hohen Hecken eingefasstes Wiesengelände. Der größere Platzteil durch Bäume und Sträucher aufgelockert und unterteilt, der kleinere mit noch junger Bepflanzung. Hochspannungsleitung am Platzrand. Bei einem Badesee, an der Deutschen Fehnroute.
Etwa 200 m langer und bis zu 50 m breiter Sandstrand. Anschließend große Liegewiese.
Für einen Teil des Platzes separates Abstellen für Pkws obligatorisch.
Deichstraße 7a
26810 Ihrhove
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 26" N (53.17401667)
Längengrad 7° 25' 9" E (7.41936666)
Westlich von Ihrhove, den Schildern 'Freizeitpark/Freizeitsee Emsdeich' folgen.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
In der Playground Skatehalle, der größten Indoor-Skatehalle Deutschlands, finden Skateboarder und BMXler bei jedem Wetter ideale Voraussetzungen. Auf einer riesigen Fläche bietet die Halle viele verschiedene Rampenlandschaften. Wer keine Ausrüstung dabei hat, kann sich Skateboard oder BMX, Helm und Schoner ausleihen.
Das nach Modernisierung 2022 eröffnete, interaktive Museum ›Maritime Erlebniswelt Papenburg‹ zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock erklärt Stadtgründer Dietrich von Velen via Monitor die Entstehungsgeschichte der Stadt.
Schloss Dankern ist ein Ferienzentrum im Emsland, dessen Herzstück das gleichnamige Wasserschloss bildet. Die in den 1970er Jahren gegründete Ferienanlage sollte Familien mit Kindern einen finanziell erschwinglichen Urlaub ermöglichen. Schloss Dankern war dank familienfreundlicher Preise von Beginn an erfolgreich. Heute umfasst die Anlage mehr als 700 Ferienhäuser sowie zahlreiche Freizeitangebote, darunter den Freizeitpark Schloss Dankern, ein Spaßbad, einen Hochseilgarten, ein Kino und vieles mehr. Die Attraktionen können auch im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden. Am Dankernsee kann man Stand up Paddling ausprobieren, Wasserski fahren, Boote ausleihen oder einfach am Strand liegen. In der Ferienanlage Schloss Dankern befindet sich einer der größten Spielplätze Deutschlands. Schloss Dankern und Umgebung Schloss Dankern ist auf der Karte im äußersten Westen Niedersachsens zu finden. Die Gemeinde Haren, zu der Schloss Dankern gehört, grenzt direkt an die Niederlande. In der Umgebung von Schloss Dankern gibt es mit der BattleKart-Strecke und dem Emslandring Dankern gleich zwei Angebote für alle, die gerne schnelle Runden drehen. Einen Rundflug über das Emsland kann man in der Flugschule Dankern buchen. Spannend ist auch ein Besuch im Moormuseum oder in der Meyer Werft. Zu einem gemütlichen Schaufensterbummel lädt das Einkaufscenter Lookentor in der nahegelegenen Stadt Lingen ein. Besuch im Schloss Dankern Das barocke Wasserschloss bildet den Mittelpunkt der Ferienanlage. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert. Da Schloss Dankern von der Besitzerfamilie bewohnt wird, ist das Schloss nur im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Führungen zugänglich
Außergewöhnlich
Monika Mschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
👍 Viele Möglichkeiten auf und um dem Campingplatz herum. Ein schöner Tag am See mit dem tollen Spielplatz oder bei Regen einfach mal Indoor Tischtennis spielen. Schöne Radtouren in der Umgebung und einige Sehenswürdigkeiten. Auch Holland ist direkt in der Nähe, mit dem Auto in kurzer Zeit erreichbar… Mehr
Peter Jschrieb letztes Jahr
Der Preis für den Platz ein wenig hoch
👍 Die Natur Standplatz/Mietunterkunft: schöne große Plätze 👎 Die Duschen ,es kann nicht sein das die Bezahlung der Duschen ausserhalb der Dusche sind und die Duschbrausen in der Ecke sind und alle paar Sekunden das Wasser abschaltet das sollte man selber tuen können Standplatz/Mietunterkunft: mehr … Mehr
Außergewöhnlich
Rüdiger Nschrieb letztes Jahr
Urlaub in Ostfriesland
👍 Sauber,guter Service,schöner Platz. Standplatz/Mietunterkunft: Großer Platz,Strom Wasser und Abwasser am Platz
Det Wschrieb letztes Jahr
Osterurlaub
👍 Der Stellplatz direkt am See war super Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz ist toll. Grober Kies am Platz allerdings nicht so vorteilhaft. Bei Regen nimmt man viel Dreck mit rein. 👎 Sanitäre Anlagen sind sehr alt. In den Duschen kein Vorhang, daher sehr kalt. Spärlichen Duschwasser. Spülküche … Mehr
Lothar Wschrieb letztes Jahr
Erholung
👍 Die Lage am See Standplatz/Mietunterkunft: Platzgröße ist ausreichend 👎 Restaurant am Platz Standplatz/Mietunterkunft: Die Zuwegungen zum Stellplatz
Sehr Gut
Brunhilde Fschrieb vor 2 Jahren
Camping im Herbst am Emsdeich
👍 Ein schöner Campingplatz in einer tollen Gegend - selbst im Herbst war der Aufenthalt noch sehr schön und entspannend. Danke dafür. Standplatz/Mietunterkunft: große gut ausgestattete Parzelle 👎 Die Reinigung der Wasch- und Duschräume sollte NICHT zu den normalen Duschzeiten stattfinden.
Außergewöhnlich
Torben Bschrieb vor 2 Jahren
Kinderfreundlich
👍 Kinderfreundlich Standplatz/Mietunterkunft: Ja Standort super 👎 Sauberkeit Und manche Sachen sollten instandgesetz werden Bsp. Holzgeländer am See (waschhaus 2 ) Oder Am See die Spielzeuge für die kinder
Außergewöhnlich
Robert Hschrieb vor 2 Jahren
Rund um zufrieden
👍 Die freundliche Art, und das es ein sehr gepflegter Platz ist. Standplatz/Mietunterkunft: Es war sehr gemütlich.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 16.04. | -15% |
|
23.04. - 06.06. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 16.04. | -15% |
23.04. - 06.06. | -15% |
10.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der großzügige Freizeitpark „Am Emsdeich“ ist durch seine Lage an einem Badesee sowie dank vielfältiger Sport- und Freizeitangebote für jede Altersgruppe insbesondere aber Familien beliebt. Durch die Nähe zur Ems sowie zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer kommen auch Naturliebhaber auf ihre Kosten.
Der Freizeitpark „Am Emsdeich“ befindet sich in attraktiver Lage direkt an einem Badesee und etwa 2,5 km von Westoverledingen entfernt in Niedersachsen. Das ebene Wiesengelände ist von hohen Hecken eingefasst und wird durch einen Kanal geteilt. Der große Platz beherbergt jede Menge Standflächen für Urlauber, von denen sehr viele parzelliert und mit einer CEE-Steckdose ausgestattet sind. Die Parzellen haben eine Größe von circa 80 bis 120 Quadratmetern. Die Leerung von Kassettentoiletten wird ebenso angeboten wie die Versorgung mit Gasflaschen. Den Campern stehen Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfügung. Sie bereiten ihre Mahlzeiten selbst in der überdachten Kochgelegenheit zu oder schlemmen im platzeigenen Restaurant. Für den kleinen Hunger zwischendurch halten ein Kiosk und ein Imbiss verschiedene Snacks bereit.
Der großzügige Badesee lädt zum Planschen und Schwimmen ein. Am etwa 200 m langen und 50 m breiten Sandstrand kann nach Herzenslust entspannt, gebuddelt und gespielt werden. Ideal für ein Sonnenbad ist ebenfalls die angrenzende große Liegewiese. Für die jungen Gäste stehen auf dem Campingplatz mehrere Spielplätze bereit, zudem findet eine Kinderanimation statt. Sportliebhaber nutzen den Fitnessraum, radeln auf einem Leihfahrrad an der Ems entlang oder nehmen am Sportprogramm teil. Kulturinteressierte Urlauber besichtigen den historischen Dorfplatz oder unternehmen Tagesausflüge ins niederländische Groningen oder ins nahegelegene Oldenburg.
Liegt der Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ am See?
Ja, Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ einen Pool?
Nein, Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“?
Hat Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“?
Wann hat Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freizeitpark „Am Emsdeich“ eine vollständige VE-Station?