Verfügbare Unterkünfte (Freizeitcenter Oberrhein)
...
1/10
Familienfreundlicher, komfortabel ausgestatteter Campingplatz am Rhein-Radweg.
Platzeigenes Wassersportzentrum mit Bootseinrichtungen und Surfschule. Kanuverleih mit Rückholservice sowie geführte Kanutouren. Die Gaststätte 'Theke' bietet einen Lieferservice direkt an den Standplatz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit zwei Badeseen und einem Angelteich, von Baumreihen und Hecken eingefasst und durch Bäume und Buschgruppen aufgelockert.
Mit Kies durchsetzter Sandstrand und Liegewiesen.
Am Campingpark 1
77836 Rheinmünster
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 46' 23" N (48.77326666)
Längengrad 8° 2' 24" E (8.04021666)
Über Oberbruch und Schwarzach nach Stollhofen. Westlich des Ortes, im Kreisverkehr an der B36 beschildert.
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Seit September 1983 bereichert das »Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie« die Pforzheimer Museumslandschaft und dokumentiert in seinen Räumen die Geschichte der Pforzheimer Traditionsindustrie von den Anfängen im 18. Jh., über die Phase der Industrialisierung, bis in die jüngste Vergangenheit. Dabei stehen nicht die Endprodukte, sondern die Entwicklung der Produktion mit ihrer zunehmenden Spezialisierung im Mittelpunkt der Präsentation. Ein Stamm ehrenamtlicher Mitarbeiter, jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet, lassen bei Führungen und Sonderveranstaltungen das Museum lebendig werden. Die Mehrzahl der über 700 Maschinen ist voll funktionsfähig. Untergebracht ist dieses Technikmuseum in einem verglasten Gebäude der einstigen Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan. Ehedem war dieses Gebäude nur ein Teil eines kompletten Häuserkomplexes, der in seiner Größe von der Bedeutung dieses Schmuckherstellers zeugte, der sich 1910 selbst als größte Kettenfabrik der Welt bezeichnete.
Das Gasthaus Zum Engel, ein für den Oberamtmann der Wittelsbacher 1556-79 errichtetes Renaissancegebäude, beherbergt heute das Bad Bergzaberner Heimatmuseum. Thematisiert wird die Geschichte der Stadt und Region samt Verhältnis zum französischen Nachbarn und zudem ist eine kleine Sammlung von Mineralien ausgestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
8.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
6.2Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2025
Größerer Campingplatz mit zwei Badeseen, Restaurants, Strandbar, SB-Markt sowie mehreren Sanitärhäusern. Alles stets sauber sowie freundliches und hilfsbereites Personal. Soweit TOP. Überdenken sollte man das Einfahrverbot von 13.00 - 15.00 Uhr, denn das sorgt vor Schließung und nach Öffnung für una
Hervorragend10
Willi
Wohnwagen
Familie
August 2025
Dieser Campingplatz hat für alle etwas zu bieten. Die Sanitäranlagen sind vorbildlich, die Betreuung der Kinder im Ferienzelt, die beiden Seen laden zum Baden und sonstigen Wasseraktivitäten ein. Einen Platz, den ich mit meinen Söhnen bereits in den 80er Jahren besucht habe und heute sind es die E
Hervorragend9
Simone
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr schöner Platz, saubere Sanitäranlagen welche mehrmals täglich gereinigt werden. Freundliches und hilfsbereites Personal. Wir kommen jedes Jahr zur Entspannung oder mit unseren Enkelchen einfach Urlaub geniessen.
Hervorragend9
Stefan
Wohnwagen
Paar
August 2025
Schöner Campingplatz, besonders für Familien geeignet. Sind auf der Durchreise für eine Nacht geblieben. Es war alles entspannt, auch der vollbesetzte Platz hatte keine negativen Auswirkungen. Keine Wartezeit bei den Sanitäreinrichtungen. Diese waren sauber. Wir können den Platz mit gutem Gewissen w
3
Alex
Wohnmobil
Alleine
August 2025
… am Wochenende insbesondere für (Männer-)Gruppen mit viel Alkohol und /oder lauter Musik. Obwohl ich ganz froh war, ohne Rücksprache auf einen ruhigeren Platz umgebucht worden zu sein, war es gerade am Wochenende viel zu laut. Ballermann und Party wurden ja auch schon erwähnt. Sicherheitsdienst
Hervorragend9
Holger
Wohnmobil
Alleine
November 2024
Freundliche Mitarbeiter, saubere Sanitäranlagen, Angelteich, schöne Umgebung
Hervorragend9
Carmen
Wohnmobil
Paar
November 2024
Uns hat der Platz sehr gut gefallen. Sanitär top, Parzelle ausreichend groß, Restaurant super. Alles in allem ein sehr schöner CP.
Hervorragend10
Ralf und Sabine Dreßler
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Es war für uns der zweite Aufenthalt auf dem FCO. Wie auch beim letzten Mal: Tiptop sauber, ordentlich und organisiert. Was besonders heraussticht: Die Freundlichkeit der Mitarbeiter. Für das Wetter in der KW 41 konnte ja keiner was, da muss man halt mit nassen Plätzen, Blättern, Regen und Stürmen i
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die sanfte Schleife des Rheins auf der einen Seite, die Ausläufer des nördlichen Schwarzwaldes auf der anderen: Die herrliche Lage in der malerischen Natur Baden-Württembergs macht das Freizeitcenter Oberrhein zu einem echten Traumziel für naturverbundene Campingurlauber. Dank dem riesigen Freizeitprogramm und zwei idyllische Badeseen ist der Platz vor allem bei Familien und Wasserratten sehr beliebt, die hier die schönste Zeit des Jahres verbringen.
Nur wenige Schritte vom Ufer des Rheins entfernt, bietet das Freizeitcenter Oberrhein familiärem Charme verbunden mit professionellem Service. Auf dem 36 Hektar großen Areal stehen neben knapp 500 Stellplätzen für Dauercamper über 300 Parzellen für Kurzzeiturlauber bereit. Die großzügigen Stellplätze sind mit Stromanschluss und Wasseranschluss ausgestattet. Camper ohne Wohnmobil oder Wohnwagen übernachten in Mietwohnwagen, Mobilheimen mit eigener Terrasse sowie voll ausgestatteten Bungalows oder Ferienhäusern. Die modernen Sanitärgebäude auf dem Campingplatz Oberrhein bieten Familienbäder, Wickeltische sowie Waschmaschinen und Trockner. Auf dem Gelände befinden sich zudem zwei Restaurants mit badischen Spezialitäten und italienischen Köstlichkeiten. Dazu gibt es einen SB-Markt für Dinge des täglichen Bedarfs. Hunde sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen und müssen auf dem Gelände angeleint werden. Für Wohnmobilisten gibt es zusätzliche Wohnmobilstellplätze mit Entsorgungsstation vor der Schranke.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist vor allem bei Familien sehr beliebt. Besonders begehrt sind die Sommermonate. Dann laden die hiesigen Badeseen zum Schwimmen und Relaxen am Wasser ein. Der fußläufig erreichbare Kriegersee bietet ein großes Angebot an Wassersportaktivitäten wie Stehpaddeln und Segeln. Hobby-Angler können am Angelteich ihr Glück versuchen und Fische fürs Abendessen fangen.
Zu den Sportmöglichkeiten an Land zählen Beachvolleyball, Tennis, Fußball und Minigolf. Für die jüngsten Gäste steht zudem ein großer Spielplatz zum Toben zur Verfügung. Der im Süden an das Freizeitcenter Oberrhein grenzende Rheinniederungskanal eignet sich bestens für eine geführte oder individuelle Kanutour. Boote und Surfequipment, können Interessierte direkt vor Ort ausleihen. Am Abend sorgen Unterhaltungsshows mit Tanz, Musik und Theatervorführungen für einen gelungenen Ausklang des Tages.
Rund um den Campingplatz gibt es viel zu erleben, beispielsweise bei Radtouren oder einem Städteausflug nach Straßburg. Dank Fahrradverleih können Campingurlauber direkt am Freizeitcenter Oberrhein starten und die wunderschöne Umgebung erkunden. Ein sehenswertes Ziel ist etwa die Stadt Baden-Baden, knapp 20 km östlich der Ferienanlage. Zu den Highlights der Kurstadt zählen das Fabergé Museum und das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhundert. Östlich der Stadt startet der Ebersteinburg-Rundweg, ein 10 km langer und leicht zu absolvierender Wanderweg durch malerische Landschaft. Ein weiteres attraktives Ausflugsziel ist Straßburg, das am besten per Auto vom Freizeitcenter Oberrhein erreicht wird. Die knapp 50 km südwestlich gelegene französische Großstadt verzaubert mit ihren historischen Fachwerkhäusern, dem Gerberviertel mit seinen malerischen Kanälen und romantischem Flair. Kulturinteressierte besuchen eines der vielen Kunstmuseen und zahlreiche Galerie.
Liegt der Freizeitcenter Oberrhein am See?
Ja, Freizeitcenter Oberrhein ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitcenter Oberrhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitcenter Oberrhein einen Pool?
Nein, Freizeitcenter Oberrhein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitcenter Oberrhein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitcenter Oberrhein?
Hat Freizeitcenter Oberrhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitcenter Oberrhein?
Wann hat Freizeitcenter Oberrhein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitcenter Oberrhein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeitcenter Oberrhein zur Verfügung?
Verfügt Freizeitcenter Oberrhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitcenter Oberrhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitcenter Oberrhein entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitcenter Oberrhein eine vollständige VE-Station?