Verfügbare Unterkünfte (Freizeitcenter Oberrhein)
...

1/10





Familienfreundlicher, komfortabel ausgestatteter Campingplatz am Rhein-Radweg.
Platzeigenes Wassersportzentrum mit Bootseinrichtungen und Surfschule. Kanuverleih mit Rückholservice sowie geführte Kanutouren. Die Gaststätte 'Theke' bietet einen Lieferservice direkt an den Standplatz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit zwei Badeseen und einem Angelteich, von Baumreihen und Hecken eingefasst und durch Bäume und Buschgruppen aufgelockert.
Mit Kies durchsetzter Sandstrand und Liegewiesen.
Am Campingpark 1
77836 Rheinmünster
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 46' 23" N (48.77326666)
Längengrad 8° 2' 24" E (8.04021666)
Über Oberbruch und Schwarzach nach Stollhofen. Westlich des Ortes, im Kreisverkehr an der B36 beschildert.
Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg war einst Residenz der Markgrafen von Baden. Ende des 16. Jh. als Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, diente es bis 1918 als Sommerresidenz der Großherzöge von Baden, heute ist es in Privatbesitz. Von der Schlossterrasse genießt man einen wundervollen Blick auf die Stadt.
Die Stadt bietet viel Raum zum Flanieren vor allem auf der breiten Hauptstraße und am Marktplatz. Diesen säumen einige der schönsten Gebäude Offenburgs: das reich geschmückte Rathaus von 1741 neben der Ursulasäule von 1960, das klassizistische Salzhaus, die Einhorn-Apotheke (1720-72) mit kunstvollem Barockgiebel und das Beck’sche Haus von 1760, eines der prächtigsten Bürgerhäuser der Stadt.
Seit September 1983 bereichert das »Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie« die Pforzheimer Museumslandschaft und dokumentiert in seinen Räumen die Geschichte der Pforzheimer Traditionsindustrie von den Anfängen im 18. Jh., über die Phase der Industrialisierung, bis in die jüngste Vergangenheit. Dabei stehen nicht die Endprodukte, sondern die Entwicklung der Produktion mit ihrer zunehmenden Spezialisierung im Mittelpunkt der Präsentation. Ein Stamm ehrenamtlicher Mitarbeiter, jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet, lassen bei Führungen und Sonderveranstaltungen das Museum lebendig werden. Die Mehrzahl der über 700 Maschinen ist voll funktionsfähig. Untergebracht ist dieses Technikmuseum in einem verglasten Gebäude der einstigen Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan. Ehedem war dieses Gebäude nur ein Teil eines kompletten Häuserkomplexes, der in seiner Größe von der Bedeutung dieses Schmuckherstellers zeugte, der sich 1910 selbst als größte Kettenfabrik der Welt bezeichnete.
Das Barockviertel Rastatts liegt in einer Schleife der Murg. Der Grundriss ist rechtwinklig, die Häuser sind meist zweistöckig. Am Marktplatz mit etlichen Brunnen und Standbildern setzen die katholische Stadtkirche St. Alexander (1756-64) und das gegenüberliegende Rathaus mit breiter barocker Giebelfront Akzente.
Der Zoo im Stadtgarten beherbergt rund 6500 Tiere in über 340 Arten, u.a. Salzkatzen, Eisbären und Tucumán-Amazonen. Im Exotenhaus mit tropischen Pflanzen leben Singvögel und Faultiere. Eine Gondolettofahrt ermöglicht Tierbeobachtung vom Wasser aus. Das Teehaus im Japanischen Garten bietet Teezeremonien an.
Die Staatliche Kunsthalle, 1836-46 nach Plänen Hübschs im Rundbogenstil realisiert, zeigt Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Dürer, Cranach, Rubens, Uccello, Cézanne, Monet, Baselitz, Richter. Ein Glanzlicht ist Rembrandts rührend-sorgenvolles ›Selbstbildnis‹ von 1650. Oder in Zahlen ausgedrückt: 3.500 Werke der europäischen Kunstgeschichte, 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken entsprungen aus der Sammelleidenschaft der badischen Markgräfinnen und Markgrafen und weitergeführt in die Gegenwart ermöglichen einen Überblick über acht Jahrhunderte Kunstgeschichte. Das beginnt bei Mittelalterkunst und reicht über Renaissance, Barock sowie Klassizismus bis hin zur Klassischen Moderne, dem Expressionsmus, Konstruktivismus und Konzeptkunst.
Etwas außerhalb der Altstadt in einem ehemaligen Bahnwärterhaus ist das Flößerei- und Verkehrsmuseum untergebracht. Themen der Ausstellung sind die Flößerei auf der Kinzig und deren Funktion als Wasserweg. Selbstverständlich geht es auch um die Geschichte der Waldbewirtschafttung und Holzwirtschaft, die eben die Kinzig als Transportweg nutzte. In der benachbarten Flößerkapelle baten die Flößer um Gottes Segen und gute Fahrt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
8Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
6.4Hervorragend9
A.B.
Wohnmobil
Gruppe
Oktober 2025
Klare Empfehlung. Ein toller Campingplatz am Wasser gelegen. Waren außerhalb der Saison für ein Wochenende dort. Kaum etwas los. Kann mir aber vorstellen, dass es in der Saison voll ist. Saubere sanitäre Anlagen. Was mich etwas in den Waschkabinen gestört hat, ist der Wasserverbrauch. Wenn man
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr schöner, sehr großer Campingplatz. Toiletten und Waschräume sehr modern und gepflegt. Leckere Pizza im Restaurant. Öffnungszeiten der Rezeption bis 22.00 war für uns wegen später Ankunft super, sehr freundliches Personal.
Hervorragend9
Stefanie
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner , sauberer Platz . Sehr nettes , hilfsbereites Personal. Immer wieder gerne.
Hervorragend10
Gerd
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr schöner Platz mit großen Stellplätzen. Die Sanitäranlagen sind außerordentlich sauber und sehr schön. Große Duschkabinen, große Waschkabinen mit viel Privatsphäre. Das Personal und Servicekräfte immer freundlich und Hilfsbereit. Die beiden Restaurants am Platz sind zu empfehlen und der Supermar
3
JaDaAe
Mietunterkunft
Familie
September 2025
Mitewohnwagen war sehr schmutzig, es gab keine Übergabe weder bei Ankunft noch bei Abreise, Sanitäranlagen nur oberflächlich gereinigt. Personal unfreundlich, Mietobjekt heruntergekommen und zum Teil kaputt (Fliegengitter entfernt oder kaputt, abtrennwände entfernt,usw), kein Warmes Wasser vorhanden
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2025
Größerer Campingplatz mit zwei Badeseen, Restaurants, Strandbar, SB-Markt sowie mehreren Sanitärhäusern. Alles stets sauber sowie freundliches und hilfsbereites Personal. Soweit TOP. Überdenken sollte man das Einfahrverbot von 13.00 - 15.00 Uhr, denn das sorgt vor Schließung und nach Öffnung für una
Hervorragend10
Willi
Wohnwagen
Familie
August 2025
Dieser Campingplatz hat für alle etwas zu bieten. Die Sanitäranlagen sind vorbildlich, die Betreuung der Kinder im Ferienzelt, die beiden Seen laden zum Baden und sonstigen Wasseraktivitäten ein. Einen Platz, den ich mit meinen Söhnen bereits in den 80er Jahren besucht habe und heute sind es die E
Hervorragend9
Simone
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr schöner Platz, saubere Sanitäranlagen welche mehrmals täglich gereinigt werden. Freundliches und hilfsbereites Personal. Wir kommen jedes Jahr zur Entspannung oder mit unseren Enkelchen einfach Urlaub geniessen.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die sanfte Schleife des Rheins auf der einen Seite, die Ausläufer des nördlichen Schwarzwaldes auf der anderen: Die herrliche Lage in der malerischen Natur Baden-Württembergs macht das Freizeitcenter Oberrhein zu einem echten Traumziel für naturverbundene Campingurlauber. Dank dem riesigen Freizeitprogramm und zwei idyllische Badeseen ist der Platz vor allem bei Familien und Wasserratten sehr beliebt, die hier die schönste Zeit des Jahres verbringen.
Nur wenige Schritte vom Ufer des Rheins entfernt, bietet das Freizeitcenter Oberrhein familiärem Charme verbunden mit professionellem Service. Auf dem 36 Hektar großen Areal stehen neben knapp 500 Stellplätzen für Dauercamper über 300 Parzellen für Kurzzeiturlauber bereit. Die großzügigen Stellplätze sind mit Stromanschluss und Wasseranschluss ausgestattet. Camper ohne Wohnmobil oder Wohnwagen übernachten in Mietwohnwagen, Mobilheimen mit eigener Terrasse sowie voll ausgestatteten Bungalows oder Ferienhäusern. Die modernen Sanitärgebäude auf dem Campingplatz Oberrhein bieten Familienbäder, Wickeltische sowie Waschmaschinen und Trockner. Auf dem Gelände befinden sich zudem zwei Restaurants mit badischen Spezialitäten und italienischen Köstlichkeiten. Dazu gibt es einen SB-Markt für Dinge des täglichen Bedarfs. Hunde sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen und müssen auf dem Gelände angeleint werden. Für Wohnmobilisten gibt es zusätzliche Wohnmobilstellplätze mit Entsorgungsstation vor der Schranke.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist vor allem bei Familien sehr beliebt. Besonders begehrt sind die Sommermonate. Dann laden die hiesigen Badeseen zum Schwimmen und Relaxen am Wasser ein. Der fußläufig erreichbare Kriegersee bietet ein großes Angebot an Wassersportaktivitäten wie Stehpaddeln und Segeln. Hobby-Angler können am Angelteich ihr Glück versuchen und Fische fürs Abendessen fangen.
Zu den Sportmöglichkeiten an Land zählen Beachvolleyball, Tennis, Fußball und Minigolf. Für die jüngsten Gäste steht zudem ein großer Spielplatz zum Toben zur Verfügung. Der im Süden an das Freizeitcenter Oberrhein grenzende Rheinniederungskanal eignet sich bestens für eine geführte oder individuelle Kanutour. Boote und Surfequipment, können Interessierte direkt vor Ort ausleihen. Am Abend sorgen Unterhaltungsshows mit Tanz, Musik und Theatervorführungen für einen gelungenen Ausklang des Tages.
Rund um den Campingplatz gibt es viel zu erleben, beispielsweise bei Radtouren oder einem Städteausflug nach Straßburg. Dank Fahrradverleih können Campingurlauber direkt am Freizeitcenter Oberrhein starten und die wunderschöne Umgebung erkunden. Ein sehenswertes Ziel ist etwa die Stadt Baden-Baden, knapp 20 km östlich der Ferienanlage. Zu den Highlights der Kurstadt zählen das Fabergé Museum und das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhundert. Östlich der Stadt startet der Ebersteinburg-Rundweg, ein 10 km langer und leicht zu absolvierender Wanderweg durch malerische Landschaft. Ein weiteres attraktives Ausflugsziel ist Straßburg, das am besten per Auto vom Freizeitcenter Oberrhein erreicht wird. Die knapp 50 km südwestlich gelegene französische Großstadt verzaubert mit ihren historischen Fachwerkhäusern, dem Gerberviertel mit seinen malerischen Kanälen und romantischem Flair. Kulturinteressierte besuchen eines der vielen Kunstmuseen und zahlreiche Galerie.
Liegt der Freizeitcenter Oberrhein am See?
Ja, Freizeitcenter Oberrhein ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeitcenter Oberrhein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeitcenter Oberrhein einen Pool?
Nein, Freizeitcenter Oberrhein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeitcenter Oberrhein?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeitcenter Oberrhein?
Hat Freizeitcenter Oberrhein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeitcenter Oberrhein?
Wann hat Freizeitcenter Oberrhein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeitcenter Oberrhein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeitcenter Oberrhein zur Verfügung?
Verfügt Freizeitcenter Oberrhein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeitcenter Oberrhein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeitcenter Oberrhein entfernt?
Gibt es auf dem Freizeitcenter Oberrhein eine vollständige VE-Station?