Verfügbare Unterkünfte (Freizeit- und Campingpark Helenesee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, welliges Gelände in einem hochstämmigen Kiefernwald mit kleineren Lichtungen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Ferienhaussiedlung angrenzend.
Etwa 800 m langer und bis zu 60 m breiter, durch einen schilfbewachsenen Uferstreifen unterbrochener Sandstrand. Badeplattform. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Am Helenesee 2
15236 Frankfurt (Oder)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 16' 37" N (52.27703)
Längengrad 14° 30' 1" E (14.50053)
Weiter auf der B112, Richtung Eisenhüttenstadt. Im Kreisverkehr bei Lossow westwärts abzweigen, noch ca. 4 km, beschildert.
Der St.-Marien-Dom mit seinem 68 m hohen Turm erzählt von der mehr als 750-jährigen Geschichte der Stadt. Neben dem alten Rathaus gehört er zu den markantesten Wahrzeichen von Fürstenwalde, die sonst eher von Plattenbau, frühklassizistischen Wohnhäusern und sterilen Neubauten geprägt ist.
Die »Seelower Höhen« sind die einzige Gedenkstätte mit Museum auf einem Schlachtfeld des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie ist der für den Ausgang des Krieges entscheidenden Schlacht um die Seelower Höhen im Vorfeld der deutschen Reichshauptstadt im Frühjahr 1945 gewidmet. Die Gedenkstätte befindet sich im Zentrum des früheren Schlachtfelds. Auf einer 80 qm großen Fläche informieren Informationstafeln, Modelle, Waffen, Uniformen und Dokumente über die Schlacht und deren Folgen. Die Filme »Schlachtfeld vor Berlin« und »Requiem für Millionen« sowie ein Diatonvortrag vertiefen das Thema ergänzend. In Einheit von »Erinnern, Mahnen und Gedenken« stellt dieser Ort heute eine wichtige Begegnungsstätte dar, »...denn wer die Unmenschlichkeit vergisst, wird wieder anfällig für eine neue Ansteckungsgefahr« (Richard v. Weizsäcker).
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, früher das Museum Junge Kunst, nutzt den Festsaal des Rathauses sowie den Packhof (beim Museum Viadrina) und präsentiert eine bedeutende, weil lückenlose Sammlung ostdeutscher Kunst aller Gattungen. Außerdem zeigt es regelmäßig Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst. Eine weitere Zweigstelle des BLMK befindet sich im Dieselkraftwerk in Cottbus.
Zugleich mit dem Rathausbau begann die Errichtung von St. Marien, die sich fast drei Jahrhunderte hinziehen sollte - von 1253 bis 1524. Die fünfschiffige Hallenkirche zählt zu den größten norddeutschen Backsteinkirchen. 1945 brannte das Kirchenschiff bis auf die Grundmauern nieder, nur der Schaugiebel blieb unversehrt. Wunderschön sind die Glasfenster des Chors von 1367, die 2002 als zurückerstattete Beutekunst aus der Eremitage in St. Petersburg wieder nach Frankfurt gelangten. Ein weiteres Kleinod ist der monumentale, reich verzierte Bronzeleuchter aus dem 14. Jh. Im inzwischen weitgehend wiederhergestellten Gebäude finden heute Veranstaltungen statt.
Die im 13. Jh. gegründete Siedlung besaß im Spätmittelalter als Hanse- und Messestadt große Bedeutung. Auseinandersetzungen mit dem polnischen Bistum Lebus, den Hussiten und im Dreißigjährigen Krieg mit Schweden und dem kaiserlichen Heer prägte vom 14. bis zum 17. Jh. das Geschehen. In der Folgezeit kamen im Zuge mehrerer Kriege Franzosen und Russen hierher. 1945 wurde Frankfurt, das große Kriegsschäden zu bewältigen hatte, Grenzstadt zu Polen. Der Wiederaufbau unter DDR-Regie erfolgte mit dem Ziel, eine ›sozialistische Industriestadt‹ zu errichten. Seit 1991 knüpft die Stadt (58.000 Einw.) mit der Europa-Universität Viadrina an ihre Tradition als Hochschulstandort an - und setzt zugleich Zeichen für internationale Verständigung. Hauptgeschäftsmeile Frankfurts ist die breite Karl-Marx-Straße. Der 25 Stockwerke hohe Oderturm von 1976 mit Büros, Einkaufszentrum und Food Cort Bereich markiert das moderne Zentrum der Stadt. Stadtbildprägend ist das Konzept ›Kunst im öffentlichen Raum‹: rund 270 Objekte von der Skulptur über das Mosaik bis zur Malerei, zumeist aus der zweiten Hälfte des 20. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
103
Petra
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sanitäranlagen nur bedingt nutzbar, vieles defekt, keine Einkaufsmöglichkeit, kein Strand nutzbar, alle Wassersportarten nicht mehr möglich, Platz nicht gepflegt, insgesamt so gerade noch nutzbar. Freie Platzwahl, schöner Kiefernwald, Hunde dürften kein Problem sein.
Sehr gut8
Norbert
August 2021
Ein sehr schöner Platz zum Entspannen. Ein kleiner Tante Emma Laden mit frischen Brötchen und vielem anderen Nützlichen. Leider ist der See wegen einer Rutschung gesperrt. Es gibt aber viele Wander und Radwege. Sanitäranlagen etwas veraltet aber sauber.
Sehr gut8
Lisa Schu
Juni 2018
Tolle sanitäre Anlagen und klasse Angebote für Kinder. Uns begeisterte die kleine Ostsee. Einziges Manko: die Restaurants sind leider nur Imbisse, leider nicht so gute Qualität zu hohen Preisen.
Hervorragend10
michaausbirke
Juni 2018
Weit weg vom Lärm. Ideal für Wasserratten, Taucher und Sportler. War dort auf schönen Laufstrecken und langen Schwimmeinheiten unterwegs. Tolle Radwege in der Umgebung
Ansprechend6
Felicitas
Juni 2018
Die Location direkt an diesem wunderschönen See ist mega schön, toller breiter Strand und super Wassersportmöglichkeiten (Surfschule, Tretboot Verleih, tauchen usw.) Aber die Sanitärobjekte sind ungepflegt, veraltet und zollen noch der DDR Zeit. Auch der Campingplatz an sich, ist nicht besonders gep
Ansprechend6
Fam Ho
Juli 2018
Ankunft : Erster Eindruck zählt, etwas chaotisch, viel Gerümpel in der Rezeptionshalle Note 3- Stellplatz: Nach einem Festival, dreckig ( Spritzen liegen rum, Schnapsflaschen, etc. ) Note 5 Platzangebot: Entweder unendlich oder Fischdose, wir hatten "unendlich" Note 2- Sanitäranlagen:
2
Gina Seele
Juli 2018
Sehr großer Platz unter Kiefern, sehr schlechte hygienische Verhältnisse -zu wenig Duschen und Geschirrabwaschplätze mit kaltem Wasser, Entleerung der Kassetentoiletten ohne Möglichkeit des Nachspülens, Entsorgung von Schmutzwasser und Auffüllen von Trinkwasser nur außerhalb an der Rezeption. Al
Ansprechend6
Mela&Rico
vor 10 Jahren
Der Platz ist für Zelte ideal. Für WoMo oder WoWa nicht oder bedingt geeignet.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Freizeit- und Campingpark Helenesee bietet eine direkte Seelage sowie eine idyllische Grünanlage umgeben von Nadelwäldern. Der naheliegende Seestrand ist FKK freundlich, hat aber auch separate Familienbereiche. Daher eignet sich der Platz hervorragend für einen entspannten Urlaub zu zweit oder mit der Familie.
Der Freizeit- und Campingpark Helenesee liegt besonders ruhig, und das naheliegende Ufer des gleichnamigen Gewässers verfügt über einen malerischen, mehr als 1 km langen Sandstrand. Die Gesamtfläche des Areals beträgt etwa 6 Hektar und bietet insgesamt 300 Standplätze. Diese sind in Bereiche für Familien mit Kindern, Jugendgruppen, ausschließlich Erwachsene sowie Hundebesitzer aufgeteilt. Durch die üppigen Nadelwälder herrscht auf den Stellplätzen viel Schatten. Zu den weiteren Annehmlichkeiten zählen mehrere WLAN-Hotspots auf dem Gelände sowie teilweise auch Stromanschluss. Auch ein kleiner Supermarkt befindet sich auf dem Platz. Für Spaß und Unterhaltung sorgen zudem ein Volleyballfeld, ein Fußball- und Tennisplatz, ein Kinderspielplatz sowie Tischtennisplatten. Am Fluss, der auch von Bademeistern bewacht wird, können Gäste zudem an einem Windsurfkurs teilnehmen. Der Freizeit- und Campingpark Helenesee bietet aufgrund seiner Seelage und der umliegenden Wälder eine besonders naturnahe Atmosphäre. Die nächstgrößere Stadt Frankfurt/Oder liegt ebenfalls nur etwa 12,5 km entfernt. An regnerischen Tagen lohnt sich hier auch ein Besuch in einem der vielen Museen, wie z.B. dem Kleist-Museum oder dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst. Das nur 2 km südlich der Stadt liegende Naturareal Eichwald und Buschmühle ist mit seinen zahlreichen Wanderoptionen ebenso einen Besuch wert.
Liegt der Freizeit- und Campingpark Helenesee am See?
Ja, Freizeit- und Campingpark Helenesee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Freizeit- und Campingpark Helenesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Freizeit- und Campingpark Helenesee einen Pool?
Nein, Freizeit- und Campingpark Helenesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Hat Freizeit- und Campingpark Helenesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Wie viele Standplätze hat Freizeit- und Campingpark Helenesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Freizeit- und Campingpark Helenesee zur Verfügung?
Verfügt Freizeit- und Campingpark Helenesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit- und Campingpark Helenesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit- und Campingpark Helenesee entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit- und Campingpark Helenesee eine vollständige VE-Station?