Verfügbare Unterkünfte (Freizeit-Camp-Nordheide)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen, unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Im hinteren Platzteil von Dauercampern geprägt. Von Wald umgeben. Autobahn in Hörweite.
Egestorfer Landstr. 50
21376 Garlstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 33" N (53.2259)
Längengrad 10° 5' 16" E (10.08805)
Weiter Richtung Garlstorf. Liegt südlich des Ortes, beschildert.
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
13 km feiner Sandstrand und das mitten in der Metropole Hamburg – das gibt es am nördlichen Ufer der Elbe zwischen Övelgönne und Blankenese. Wer hier sein Handtuch oder seine Picknickdecke ausbreitet, sitzt direkt gegenüber dem Hamburger Hafen und sieht imposante Containerschiffe vorbeiziehen. Reiseführer zum Urlaubsziel Elbstrand Für einen Kurzurlaub am Wochenende oder eine Auszeit am späten Nachmittag eignet sich Hamburgs Strand perfekt. Das sandige Ufer ist in verschiedene Strandabschnitte unterteilt: den Elbstrand Övelgönne, das Hans-Leip-Ufer und den kleinen Strand am Fähranleger Teufelbrück. Erfahrungsgemäß ist in Övelgönne sehr viel los, da hier die Hafenfähren anlegen und der Elbstrand auch ein Ausflugsziel für viele Hamburgerinnen und Hamburger ist. Der Alte Schwede Auf dem Stadtplan liegt der Elbstrand etwa 8 km westlich der Hafencity. Zu den Highlights gehört neben dem einzigartigen Panorama der sogenannte Alte Schwede: Dabei handelt es sich um den größten Findling Deutschlands. Er liegt am Hans-Leip-Ufer, wiegt 217 t und hat einen Umfang von 20 m.
Hamburger Hafenrundfahrten bieten Stadtbesucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den größten Hafen Deutschlands aus nächster Nähe zu erleben und beeindruckende Einblicke in die maritime Welt zu gewinnen. Die Touren in einer Barkasse oder einem Fahrgastschiff führen entlang der Hamburger Sehenswürdigkeiten: Es geht durch die historische Speicherstadt, die moderne Hafencity und entlang der imposanten Containerterminals, wo man den gigantischen Frachtern ziemlich nahekommt. Die Rundfahrten variieren in Länge und Themenschwerpunkten, sodass für jedes Interesse etwas dabei ist. Saisonabhängig starten die meisten Anbieter vormittags von den Landungsbrücken aus im 30-Minuten-Takt. Tickets können vorher online reserviert werden, Kurzentschlossene kaufen das Ticket spontan vor Ort.
In dem einstigen Fischerdorf, das seiner markanten Sandbank (blanke Nes = glänzende Nase) den Namen verdankt, wohnen heute Wohlhabende und Prominente. An die früheren Bewohner erinnern die reetgedeckten Kapitäns- und Fischerhäuschen am Blankeneser Hang, dem alten, noch dörflich anmutenden Ortskern. Nur zwei Straßen, aber 58 Fußwege mit knapp 5000 Stufen führen im Treppenviertel zum Elbstrand hinunter. Bereits seit dem 19. Jh. ist Sagebiels Fährhaus als Ausflugslokal beliebt. Nach einem Besitzerwechsel ist das Restaurant geschlossen. Das Gebäude soll in den nächsten Jahren saniert werden und dann auch wieder Gastronomie beherbergen.
Hervorragend10
Heribert
Mai 2023
Wir haben diesen Campingplatz ausgewählt zur Übernachtung auf dem Weg an die Ostsee. Ein sehr schöner Platz. Die Toiletten und Duschen waren sauber und neu. Auch für Kinder gab es einen schönen Spielplatz. Wir werden hier wieder vorbeikommen, wenn wir in diese Gegend kommen.
Hervorragend10
Thorsten
Juli 2022
Freundlich, sauber, günstig. Wir waren zweimal dort, zweimal alles super. Toller Platz für An- und Abreise nach Dänemark oder ein Besuch in Hamburg. Große Sanitäranlagen und dann. Auch noch sauber. Für mich nichts für einen langen Urlaub aber für einen kurzen Aufenthalt prima.
Hervorragend10
Jörg
Juli 2021
Sehr freundlicher Platzwart, der einen als Camping-freund begrüßt; viel Stellfläche (nur durch Coronaauflagen parzelliert); sehr großer und sauberer Sanitärbereich; günstig! Leider schlechte WLAN-/ Internet-Verbindung! Sehr gerne wieder!!!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Freizeit-Camp-Nordheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeit-Camp-Nordheide einen Pool?
Nein, Freizeit-Camp-Nordheide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit-Camp-Nordheide?
Die Preise für Freizeit-Camp-Nordheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit-Camp-Nordheide?
Hat Freizeit-Camp-Nordheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit-Camp-Nordheide?
Wann hat Freizeit-Camp-Nordheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit-Camp-Nordheide?
Verfügt Freizeit-Camp-Nordheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit-Camp-Nordheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit-Camp-Nordheide entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit-Camp-Nordheide eine vollständige VE-Station?