Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150
- Plätze für Dauercamper: 110
1/12
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerkehrsgünstig gelegener Platz, der gerne als Zwischenstopp genutzt wird.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Freizeit-Camp-Nordheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen, unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. Im hinteren Platzteil von Dauercampern geprägt. Von Wald umgeben. Autobahn in Hörweite.
Egestorfer Landstr. 50
21376 Garlstorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 33" N (53.2259)
Längengrad 10° 5' 16" E (10.08805)
Weiter Richtung Garlstorf. Liegt südlich des Ortes, beschildert.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Außergewöhnlich
Heribertschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Platz.
Wir haben diesen Campingplatz ausgewählt zur Übernachtung auf dem Weg an die Ostsee. Ein sehr schöner Platz. Die Toiletten und Duschen waren sauber und neu. Auch für Kinder gab es einen schönen Spielplatz. Wir werden hier wieder vorbeikommen, wenn wir in diese Gegend kommen.
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 3 Jahren
SUPER PLATZ für eine Durchreise oder einen Besuch in Hamburg.
Freundlich, sauber, günstig. Wir waren zweimal dort, zweimal alles super. Toller Platz für An- und Abreise nach Dänemark oder ein Besuch in Hamburg. Große Sanitäranlagen und dann. Auch noch sauber. Für mich nichts für einen langen Urlaub aber für einen kurzen Aufenthalt prima.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Familiär, sehr sauber, sehr freundlich, günstig, viel Platz - schlechte Internetverbindung
Sehr freundlicher Platzwart, der einen als Camping-freund begrüßt; viel Stellfläche (nur durch Coronaauflagen parzelliert); sehr großer und sauberer Sanitärbereich; günstig! Leider schlechte WLAN-/ Internet-Verbindung! Sehr gerne wieder!!!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Freizeit-Camp-Nordheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Freizeit-Camp-Nordheide einen Pool?
Nein, Freizeit-Camp-Nordheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Freizeit-Camp-Nordheide?
Die Preise für Freizeit-Camp-Nordheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Freizeit-Camp-Nordheide?
Hat Freizeit-Camp-Nordheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Freizeit-Camp-Nordheide?
Wann hat Freizeit-Camp-Nordheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Freizeit-Camp-Nordheide?
Verfügt Freizeit-Camp-Nordheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Freizeit-Camp-Nordheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Freizeit-Camp-Nordheide entfernt?
Gibt es auf dem Freizeit-Camp-Nordheide eine vollständige VE-Station?