Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Auf diesem schön gelegenen Platz am Neckar kommt von Anfang an Camperfeeling auf - einfach wohlfühlen und entspannen. Platz in unmittelbarer Nähe zum Neckarsteig-Wanderweg und Neckartal-Radweg.
Bei Online-Buchung: Anreise mittels automatischer Kennzeichenerkennung von 12 - 22 Uhr möglich. Online-Brötchenservice mit Lieferung direkt an den Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Freibad öffentlich. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Fortuna Camping am Neckar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände, teils mit kleinen und mittelhohen Laubbäumen, direkt am Neckar. Blick auf den Fluss und bewaldete Hänge.
Neckarstr. 6
74862 Binau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 21' 54" N (49.365)
Längengrad 9° 3' 28" E (9.0579)
Bei Binau beidseitig beschilderter Abzweig von der B37.
Unter Kurfürst Friedrich V. schuf der Gartenarchitekten Salomon de Caus in den Jahren 1616-1619 für das Schloss Heidelberg einen prachtvollen und weltberühmten Lustgarten. Im Sinne der Renaissance wurde im »Hortus Palatinus« die Idee eines von Menschenhand geschaffenen irdischen Paradieses Wirklichkeit. In ihm vereinigten sich technische, ästhetische und weltanschauliche Grundsätze zu einem Gesamtkunstwerk. Der Garten wurde in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, wiederhergestellt und umgestaltet. Heute lassen sich die ehemaligen Flächen verschiedener Gärten nur noch erahnen. Eine Rekonstruktion des Gartens war im Gespräch, wurde jedoch nicht realisiert.
Das Stadt- und Wallfahrtsmuseum zeigt, was die Pilger über die Jahrhunderte hiergelassen haben, um auch für sich ein kleines Wunder zu beschwören. Darüberhinaus bietet es einen Querschnitt durch die Heimatgeschichte, angefangen bei den alten Römern bis hin zu traditionellem Walldürner Handwerk und Gesellschaftsleben.
Mannheim liegt inmitten der Region Rhein-Neckar und ist aufgrund des schachbrettartigen Aufbaus des Zentrums auch als Quadratestadt bekannt. Die baden-württembergische Universitätsstadt bildet gemeinsam mit Ludwigshafen eine Metropolregion – und auf der Mannheim-Karte lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten markieren. Highlights wie das Schloss und die exponierte Lage zwischen Rhein und Neckar machen Mannheim zu einem lohnenswerten Urlaubsziel. Mannheim-Karte: Sehenswürdigkeiten im Zentrum An die glanzvolle Vergangenheit Mannheims als ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz erinnert das Barockschloss , eine der größten derartiger Anlagen in Deutschland. Es wurde von Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ab 1720 errichtet. Ein Muss bei einer Mannheim-Reise ist der um 1890 erbaute Friedrichsplatz mit dem Wasserturm als Wahrzeichen der Stadt. Seine ausgedehnten Grünflächen und Wasserspiele bieten Entspannung mitten im Zentrum. Mannheim-Reiseführer: Highlights in den Stadtteilen Im Szeneviertel Jungbusch tobt vor allem in den Abendstunden das Leben, während der Hafen – flächenmäßig ist er Deutschlands größter Binnenhafen – mit Industriekultur und vielfältiger Brückenarchitektur Einheimische und Gäste der Stadt anzieht.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
Außergewöhnlich
Alexandra Di Bello-Fraschinischrieb vor 4 Wochen
Sehr schöne saubere Anlage
Mega nettes Personal, super saubere Anlage, Bei manchen Campern möchte ich die Toiletten zu hause nicht anschauen, aber es würde täglich alles gereinigt. Ein grosses Lob
Sehr Gut
Arneschrieb vor 3 Monaten
sehr gepflegter Campingplatz direkt am Neckar
Fortuna Camping am Neckar in Binau ist ein sehr gepflegter Campingplatz direkt am Neckar. Einige Stellplätze bieten direkten Zugang zum Fluss, manche sogar mit einem Steg, um Boote anzubinden. Die meisten Plätze verfügen über Strom und Wasser, jedoch keinen Abwasseranschluss. Die Stellplätze sind re… Mehr
Sehr Gut
Ralphschrieb vor 11 Monaten
Empfehlenswerter Platz
Toller Platz mit traumhaft schöner Lage, direkt am Neckar. Die Sanitäranlagen sauber und gepflegt ! Das Personal super freundlich, hilfsbereit und nett. Ganz klar ! Wir kommen wieder …. Und absolut empfehlenswert
Sehr Gut
Bettinaschrieb vor 12 Monaten
So schön, so gepflegt, so herrlich
Ein sehr schöner kleiner aber feiner Campingplatz direkt am Neckar. Die Grünanlage ist sehr gepflegt und sauber, daß Personal super freundlich und hilfsbereit. Im hinteren Bereich sind die Sanitären Anlagen auf dem neusten Stand jedoch etwas wenig Duschen und Toiletten bei voller Belegung des Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb letztes Jahr
Eine Perle am Neckar, super für Hund und Kind ♥️
Ein schöner kleiner Campingplatz mitten im Odenwald und direkt am Neckar von hier aus kann man tolle Ausflüge machen oder einfach nur den ganzen Tag am Pool verbringen.
Außergewöhnlich
Susanneschrieb letztes Jahr
Toller Campimgplatz für Klein- und Groß mit Hund
Super Campingplatz ankommen, auspacken und wohlfühlen. Sanitäre Anlagen sauber. Sehr nettes Personal. Der Platz ist liebevoll gestaltet. Amerikanisches Essen super lecker. Vom Platz aus kann man schöne Hunde- und Fahrradtouren machen. Wir haben gleich wieder gebucht. 🤗
Außergewöhnlich
Astridschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz
Der Campingplatz direkt am Neckar war sehr gut und erholsam. Gut gepflegte Anlage und sehr gutes Restaurant am Platz
Außergewöhnlich
Helmutschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz an der Neckar!
Hallo Andres Team, ihr habt einen sehr, sehr schönen Campingplatz mit allen Vorzügen die ein Camperherz benötigt. Sehr saubere Anlage. Sehr freundlich und hilfsbereites Personal. Und das Restaurant ist sehr zu empfehlen.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zahlreiche Ausflugsziele und eine wunderschöne Natur umgeben den Campingplatz Fortuna Camping am Neckar für Wasser- und Wanderfreunde.
Das Fortuna Camping am Neckar befindet sich mitten im baden-württembergischen Naturpark Neckartal-Odenwald im idyllischen Binau nahe Mosbach. Der Campingplatz mit Bootsanleger und Slipanlage für bis zu acht Jachten schmiegt sich länglich ans wunderschöne Ufer des Neckars mit Blick auf die umliegenden Wälder und Hügel. Über das ebene Areal verteilen sich Standplätze verschiedener Kategorien. Es gibt sehr großzügig parzellierte Standplätze direkt am Neckar mit Sträuchern und schattenspendenden Bäumen. Daneben sind mehrere Campingwiesen zur freien Standplatzwahl vorhanden, wahlweise sonnig oder beschattet, mit zentralen Stromanschlüssen und Wasserstellen. Urlauber fühlen sich mit den modernen Sanitäranlagen und dem freundlichen Team pudelwohl auf dem sauberen Areal. Gemeinsam feiern sie das Sommerfest mit Livemusik und Feuershow oder das Weinfest im August. Auch beim Schwimmen im beheizten Freibad mit Blick auf den Neckar, beim Volleyballspielen, Badminton oder Tischtennis lernen sich Gäste kennen. Ein Kinderspielplatz mit Trampolin, Fußballtore und Fahrten mit dem Boot oder Kanu auf dem Neckar erfreuen Kinderherzen. Gegen Gebühr kann man die Feuerstelle für Lagerfeuer und den Grillplatz nutzen. Neben Angeln ist auch Stand-up-Paddling am Fluss möglich. Einsteiger erhalten Kurse vor Ort.
In der Nähe des Campingplatzes führen zahlreiche Wander- und Radwege durch die Region Rhein-Neckar. Hier verlaufen etwa eine Teilstrecke des Neckartal-Radwegs von Mannheim bis Stuttgart oder Wege durch den Odenwald. Wanderer erkunden den Neckarsteig, erklimmen die Pfade der Margaretenschlucht und der Wolfsschlucht oder den 626 m hohen Katzenbuckel als höchste Erhebung im Odenwald. Für Familien und Adrenalinjunkies lädt der Erlebnispark Tripsdrill mit Achterbahnen und Fahrgeschäften ein. Vergnügen bereiten ebenso die Sommerrodelbahn und der Kletterwald in Wald-Michelbach. Wer gern im Wasser aktiv ist, besucht eines der Frei- oder Hallenbäder in Mosbach und Gundelsheim oder amüsiert sich in der Therme in Sinsheim. Gemächlicher sind hingegen Rundfahrten auf dem Neckar, die in Heilbronn starten. Für einen Tagesausflug lohnt die rund 50 km weite Fahrt nach Heidelberg, wo unter anderem das Schloss und der Zoo sehenswert sind. Vom Bahnhof, der 2,3 km vom Campingplatz entfernt ist, fahren regelmäßig Bahnen in die Universitätsstadt. Neben weiteren Burgen und Schlössern ist ein Besuch der Eberstadter Tropfsteinhöhle spannend für Besucher. Zurück am Fortuna Camping lässt sich der Tag am besten bei einer Massage in der Entspannungspagode ausklingen oder bei einem Abendessen im Wiegman's @ Fortuna. Das Restaurant mit Biergarten serviert saftige Burger, Barbecue und köstliche Desserts.
Urlaub auf dem Campingplatz Fortuna Camping am Neckar erfolgt erholsam in einer naturreichen Region, die zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen bereithält. Die moderne Ausstattung sowie Services wie die Online-Brötchenbestellung mit Lieferung direkt an den Platz, dem Shop oder kostenlosem WLAN versprechen einen angenehmen Aufenthalt im Grünen.
Sind Hunde auf Fortuna Camping am Neckar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Fortuna Camping am Neckar einen Pool?
Ja, Fortuna Camping am Neckar hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Fortuna Camping am Neckar?
Die Preise für Fortuna Camping am Neckar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fortuna Camping am Neckar?
Hat Fortuna Camping am Neckar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Fortuna Camping am Neckar?
Wann hat Fortuna Camping am Neckar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Fortuna Camping am Neckar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fortuna Camping am Neckar zur Verfügung?
Verfügt Fortuna Camping am Neckar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Fortuna Camping am Neckar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Fortuna Camping am Neckar entfernt?
Gibt es auf dem Fortuna Camping am Neckar eine vollständige VE-Station?