Verfügbare Unterkünfte (Forest Camp Międzyzdroje)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Polna 36
72-500 Międzyzdroje
Stettin - Westpommern
Polen
Breitengrad 53° 55' 18" N (53.9218)
Längengrad 14° 26' 9" E (14.436)
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
Zwischen Kiefernwäldern, flachen Sandstränden und den Kaiserbädern lässt sich auf Usedom ein herrlicher Urlaub verbringen. Das Urlaubsziel bietet als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands gleichermaßen für Familien mit Kindern, Ruhesuchende und Paare attraktive Ausflugsziele und Aktivitäten. Gelegen zwischen Ostsee, Achterwasser und Stettiner Haff gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Die Usedom-Karte zeigt, dass der Weg ins benachbarte Polen nicht weit ist. Usedom Routenplaner: unterwegs in den Seebädern Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck sind mit den mondänen Strandvillen auch als Kaiserbäder bekannt, in denen einst der deutsche Adel seine Ferien verbrachte. Über eine Strandpromenade sind die drei Ostseebäder verbunden, von Ahlbeck aus geht es weiter bis nach Swinemünde. Im Norden Usedoms warten Peenemünde, Trassenheide und Karlshagen mit weiten Sandstränden auf einen Besuch. An der schmalsten Stelle der Insel liegen die Bernsteinbäder Zempin, Koserow , Loddin und Ückeritz. Usedom-Tipps: auf den Seebrücken hinaus aufs Meer Geht es um Seebrücken, wartet Usedom mit einigen Highlights auf: Die Seebrücke in Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, während das Bauwerk in Heringsdorf mit 508 m die längste Brücke Kontinentaleuropas ist. In Bansin präsentiert ein Blick von der Brücke das herrliche Panorama der Insel und die Weite der Ostsee. In Zinnowitz gibt es am Ende der Vineta-Brücke eine Tauchgondel, die zu einer Reise in die Unterwasserwelt einlädt. Die Seebrücke Koserow erinnert in ihrer Wellenform direkt ans Meer. Ausflüge mit der Bäderbahn Die Bäderbahn verbindet Stralsund, Wolgast, die Kaiserbäder und Swinemünde über eine Bahntrasse. Wer mag, plant eine Tour durch die Ferienregion auf diese Weise. Es ist möglich, in der Bäderbahn ein Fahrrad mitzunehmen und Usedom über das sehr gut ausgebaute Radwegenetz zu erkunden. Es lohnt sich, vorher in Wolgast auszusteigen und die Altstadt anzuschauen. Für Kinder ist der Tierpark eines der Highlights.
Ursprüngliche Natur, geprägt durch den Peenestrom, und historische Zeugnisse kennzeichnen das auf der Karte im Norden Usedoms gelegene Peenemünde. In den letzten Jahren avancierte die Gemeinde zusehends zu einem der wichtigsten Ausflugsziele auf der Insel. Dazu tragen vor allem die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan wie die ehemalige Heeresversuchsanstalt oder auch die Familienattraktion Phänomenta bei. Der Hafen in Peenemünde lädt zudem zu Schifffahrten ins Fischerdorf Freest oder nach Kröslin ein. Ein Kleinod der besonderen Art ist der Leuchtturm auf der nahen Greifswalder Oie. Großes Geschichtskapitel im Reiseführer In einer Urkunde von Herzog Bogislaw IV. wurde Peenemünde im Jahr 1282 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Ort zumindest zeitweise zum Größten der Insel. 1630 entstand hier die Schwedenschanze, die zur Kontrolle des Peenestroms diente. Ab etwa Mitte des 19. Jh. wurde aus Peenemünde allerdings ein kleines Fischerdorf, in dem gerade einmal rund 500 Menschen lebten. Unrühmliche Bedeutung erlangte der Ort schließlich ab 1936, als durch die Nationalsozialisten die Heeresversuchsanstalt für die Großraketenentwicklung sowie das KZ Peenemünde und KZ-Außenlager Karlshagen errichtet wurden. Denkmallandschaft Peenemünde: Reisetipps für den Urlaub Schon beim Blick auf die Peenemünde-Karte fällt die heute große Museumslandschaft des Ortes auf. Die Gebäude, die von der einstigen Heeresversuchsanstalt noch vorhanden sind, bleiben als Denkmal erhalten und dienen als Museum und Begegnungsstätte. Im Historisch-technischen Museum Peenemünde sowie der Außenanlage können sich Gäste über die Entwicklung der V1- und V2-Raketen informieren und werden an das Leben von Raketenpionier Wernher von Braun herangeführt. Am besten lässt sich die Denkmallandschaft entlang des 25 km langen Rundwegs erkunden. An die Opfer von Peenemünde erinnert bis heute die Gedächtniskapelle.
Literarische Berühmtheiten haben den Nordosten gern besucht oder blieben sogar länger hier: Der russische Dichter Maxim Gorki verbrachte 1922 einen langen Erholungsurlaub in Heringsdorf. Das Wohn- und Arbeitszimmer im Stil der Zwanziger Jahre blieb erhalten. Das kleine Museum der Villa Irmgard erinnert nicht nur an ihn, sondern auch an Thomas Mann, Theodor Fontane und andere Autoren.
Świnoujście liegt an der Świna (Swine) auf den Inseln Usedom und Wolin an der deutsch-polnischen Grenze. Der lange Sandstrand lockt zahlreiche Urlauber ins Seebad. Die mit 12 km längste Strandpromenade des Kontinents, die Europapromenade, verbindet die deutschen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit Świnoujście. Die Stadtviertel auf Usedom erreicht man von polnischer Seite aus mit der Autofähre über die Świna. Am Ostufer steht seit 1857 der mit 68 m höchste Leuchtturm (Latarnia Morska) Polens. Von oben bietet sich eine schöne Sicht über Land und Meer.
Sehr Gut
PRschrieb vor 10 Monaten
Zentral, toller Strand, sehr netter Betreiber
Wir waren jetzt Ende Oktober für eine Woche mit unserem Wohnmobil dort. Wir wurden sehr nett vom Betreiber empfangen. Durften uns einen Stellplatz aussuchen. Verständigung auf deutsch kein Problem. Die Sanitären Anlagen befinden sich in sauberen Containern, die mehrmals täglich gereinigt werden. Dus… Mehr
Stefan und Silke aus Eschweiler bei Aachen schrieb vor 2 Jahren
Der Campingplatz ist nicht mehr was er mal war, leider ein neuer Besitzer.
Das Areal was man gebucht und Bezahlt hat, war komplett voll. Man hat uns einen anderes Areal zugewiesen was eigentlich billiger ist und kleiner, aber wir haben keine Preisanpassung bekommen. Die Campingcard wird auch nicht mehr akzeptiert. Nie wieder diesen Platz anfahren.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Standard Campingplatz
Bei unserem Besuch, Juni 2023 waren nicht alle waschhäuser offen. Die ADAC Campcard / PiNCamp wird ab diesem Jahr nicht mehr angenommen, daß sagte man uns beim einscheken. Preise Stimmen auch nicht mehr, eine Aktualisierung wäre hilfreich. Alles in allem, für eine Nacht OK
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr freundlicher Betreiber. Saubere Toiletten und Duschen. Leider etwas kalt; liegt aber auch daran, dass die Leute immer die Türen offen lassen. Aktuell wird er modernisiert, so dass einige Stromkästen ohne Funktion sind. Die Wege sind nicht ausgebaut, so dass man oft im nassen Gras steht. Die Lag… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
ADAC Camper Card wird NICHT akzeptiert!
Wir wurden sehr freundlich begrüßt und konnten uns einen freien Platz aussuchen. Wir standen in 2. Reihe zur Straße, tagsüber hat man ein wenig Autogeräusche, abends ist es aber ruhig. Die WCs und Duschen waren sehr sauber, werden mehrmals am Tag gereinigt. WLAN gab es nur im Bereich der Rezeption.… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 3 Jahren
Schöner Urlaub
Der Platz ist eigentlich ganz gut. Es war früher Camping 24. Der Platz liegt nicht weit vom Strand und Zentrum. Ein Hundestrand ist ca. 1 km entfernt Abschnitte M und L. Es kann etwas lauter werden da der Platz an einer sehr befahrenen Straße liegt. Als wir dort waren war der Platz zu ca. 50 % bes… Mehr
Sind Hunde auf Forest Camp Międzyzdroje erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Forest Camp Międzyzdroje einen Pool?
Nein, Forest Camp Międzyzdroje hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Forest Camp Międzyzdroje?
Die Preise für Forest Camp Międzyzdroje könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Forest Camp Międzyzdroje?
Hat Forest Camp Międzyzdroje Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Forest Camp Międzyzdroje?
Wann hat Forest Camp Międzyzdroje geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Forest Camp Międzyzdroje?
Verfügt Forest Camp Międzyzdroje über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Forest Camp Międzyzdroje genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Forest Camp Międzyzdroje entfernt?
Gibt es auf dem Forest Camp Międzyzdroje eine vollständige VE-Station?