Verfügbare Unterkünfte (Fördeferien Bockholmwik)
...
1/13
18-Loch-Golfplatz angrenzend. Outdoor-Fitnesspark in 150 m Entfernung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit einzelnen alten Bäumen. Von Dauercampern geprägt, Touristenstandplätze teils in einer Mulde, teils auf einer Wiese.
Etwa 600 m langer und bis zu 8 m breiter, steindurchsetzter Sandstrand in einer weiten Bucht. Bootshafen anschließend.
Bockholmwik 19
24960 Munkbrarup
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 49' 42" N (54.82844999)
Längengrad 9° 36' 33" E (9.60918333)
Von der B199 (Flensburg - Kappeln) bei Ringsberg Richtung Rüde abzweigen, ab Rüde beschildert.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
"Schnecki🚐💨
Wohnmobil
Gruppe
August 2024
Sehr sauberer Platz u super Sanitäreinrichtung ( jeder bei Nutzung ein eigenes Bad!), Ostsee direkt am Platz, sehr freundliche MitarbeiterIn Mini Markt u Platz, SUP zu gutem Kurs zu Mieten 👍 Einzig die Länge der Plätze relativ knapp bemessen da immer 2 hintereinander stehen - aber ausreichend!
Sehr gut8
Mira
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Schöner ruhiger Platz mit super Sanitäranlagen. Ganz tolles Softeis im Minimarkt. Brötchen bestellbar. Achtung: 7/24 viele Algen im Wasser. Trotz Sonnenschein kaum Badende, nicht sooo schön. Mittagsruhe 13-15, keine Schrankendurchfahrt möglich.
Sehr gut8
Sönke
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Tolle Stellplätze und sehr freundliches Personal. Alles sehr sauber und direkter Zugang zum Strand.
Hervorragend10
ThomasH
Juli 2023
Wir waren das zweite Mal auf diesem Campingplatz. Fördeferien Bockholmwik ist einer der Plätze, die eigentlich sechs Sterne verdient hätten. Angefangen bei der Parzellengrösse, über die Ausstattung der Bäder, bis zum Service ist alles einwandfrei. Wir haben uns auf diesem Platz wieder rund um wohl g
Hervorragend10
Ilona
Oktober 2023
Sehr freundliches Personal, sehr hilfsbereit. Umbuchen der Plätze wegen des Sturmes war kein Problem.
Hervorragend10
T4-Camper
Mai 2023
Wir sind im Juni für zwei Nächte hier gewesen. Wir sind ohne Reservierung angereist (haben aber am Tag der Anreise telefonisch angefragt, ob wir anreisen können) und wurden freundlich und kompetent empfangen. Hatten dann drei Plätze zur Auswahl und haben uns für einen Platz in der Wiese auf den Terr
Hervorragend10
Stephan Kleinschmidt
Juni 2023
Sehr schöner Platz, super geführt. Wunderschöne Lage, terrassenförmig, direkt an der Förde. Die beste Sanitäranlagen, die wir je hatten. Sehr nette Leute und ein tolles Restaurant direkt auf dem Platz. Absolute Empfehlung, wir kommen wieder
Hervorragend10
Michael Ott
Mai 2023
Super Anlage, sehr gepflegt, mega freundliches Personal. Ich bin fasziniert. Habe selten eine solchen Service erlebt! Anlage komplett renoviert und modernisiert. Ist nun einer meiner Favoriten. Sehr empfehlenswert!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Segler, Strandfreunde, Drachenflieger, Zeltcamper, Kaffeeliebhaber – auf dem Förde Camping Bockholmwik findet jeder seinen Lieblingsplatz. Badestrand mit Rutsche und Spielscheune zieht Familien mit Kindern magisch an. Der nahegelegene Golfplatz lockt dagegen Hobby-Golfer. Besitzer von Vierbeinern freuen sich über Camping mit Hund und Paare, die an der Ostseeküste entlangspazieren, bewundern die Geduld der Fischer.
Der Förde Camping Bockholmwik ist auf 7,5 Hektar in stufenartigen Terrassen zur Ostsee hin angeordnet. So bietet fast jeder der 190 Stellplätze eine weite Aussicht über die Förde. Dank direkter Lage am Naturstrand und an einem Naturschutzgebiet kommt rasch echte Urlaubsfreude auf. Zelt- und Dauercamper sowie Bewohner von Ferienunterkünften erholen sich hier während der Sommersaison. Zu den Vorzügen des Campingplatzes gehören Stromanschlüsse an allen Plätzen, ein barrierefreies Bad und vielerorts WLAN. Im Café entspannen Urlauber in der Sommersonne auf der Holzterrasse und genießen frischen Fisch und hausgemachte Torten. Unmittelbar am Yachthafen Bockholmwik gelegen ist der Campingplatz zudem ein idealer Ausgangspunkt für einen Törn auf dem Wasser.
Wer den Urlaubstag nicht auf dem Campingplatz verbracht hat, kehrt nach einer Fahrradtour, einem Kurztrip nach Dänemark oder einem Hochseeangelausflug gut gelaunt zum Förde Camping Bockholmwik zurück. Innerhalb der Anlage wird mit vielen Attraktionen auch für die Kleinen gesorgt. Sie sind abends nach Tretbootabenteuer, Hüpfburgspaß und Lagerfeuer glücklich und müde. Die Großen erleben mit ihren neuen Campingfreunden den Sonnenuntergang, bringen den Grill noch einmal zum Glühen oder widmen sich in freundschaftlicher Runde dem unaufgeregten Leben in freier Natur.
Liegt der Fördeferien Bockholmwik am Meer?
Ja, Fördeferien Bockholmwik ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Fördeferien Bockholmwik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Fördeferien Bockholmwik einen Pool?
Nein, Fördeferien Bockholmwik hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Fördeferien Bockholmwik?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fördeferien Bockholmwik?
Hat Fördeferien Bockholmwik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Fördeferien Bockholmwik?
Wann hat Fördeferien Bockholmwik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Fördeferien Bockholmwik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fördeferien Bockholmwik zur Verfügung?
Verfügt Fördeferien Bockholmwik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Fördeferien Bockholmwik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Fördeferien Bockholmwik entfernt?
Gibt es auf dem Fördeferien Bockholmwik eine vollständige VE-Station?