Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
18-Loch-Golfplatz angrenzend. Outdoor-Fitnesspark in 150 m Entfernung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Fördeferien Bockholmwik)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit einzelnen alten Bäumen. Von Dauercampern geprägt, Touristenstandplätze teils in einer Mulde, teils auf einer Wiese.
Etwa 600 m langer und bis zu 8 m breiter, steindurchsetzter Sandstrand in einer weiten Bucht. Bootshafen anschließend.
Bockholmwik 19
24960 Munkbrarup
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 49' 42" N (54.82844999)
Längengrad 9° 36' 33" E (9.60918333)
Von der B199 (Flensburg - Kappeln) bei Ringsberg Richtung Rüde abzweigen, ab Rüde beschildert.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
Die Altstadt von Tønder ist geprägt von stilvollen Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jh. Ein schönes Beispiel dafür ist Det Gamle Apotek von 1668 an der Südostecke des Hauptplatzes Torvet. Sie besitzt ein prächtiges Sandsteinportal, das von zwei gedrehten Säulen und zwei Löwen gerahmt wird. Bis 1989 war hier die alte Apotheke beheimatet, heute dient das Gebäude als Geschäft für Kunsthandwerk und Dekoartikel mit einer ständigen Weihnachtsausstellung.
Sehr Gut
"Schnecki🚐💨schrieb vor 10 Monaten
Erholung und Sport in einem ☺
Sehr sauberer Platz u super Sanitäreinrichtung ( jeder bei Nutzung ein eigenes Bad!), Ostsee direkt am Platz, sehr freundliche MitarbeiterIn Mini Markt u Platz, SUP zu gutem Kurs zu Mieten 👍 Einzig die Länge der Plätze relativ knapp bemessen da immer 2 hintereinander stehen - aber ausreichend!
Sehr Gut
Miraschrieb vor 12 Monaten
Ruhig gelegen nahe DK, tolle Waschräume
Schöner ruhiger Platz mit super Sanitäranlagen. Ganz tolles Softeis im Minimarkt. Brötchen bestellbar. Achtung: 7/24 viele Algen im Wasser. Trotz Sonnenschein kaum Badende, nicht sooo schön. Mittagsruhe 13-15, keine Schrankendurchfahrt möglich.
Sehr Gut
Sönkeschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Tolle Stellplätze und sehr freundliches Personal. Alles sehr sauber und direkter Zugang zum Strand.
Außergewöhnlich
ThomasHschrieb vor 2 Jahren
Tolles Team, toller Platz, toller Urlaub
Wir waren das zweite Mal auf diesem Campingplatz. Fördeferien Bockholmwik ist einer der Plätze, die eigentlich sechs Sterne verdient hätten. Angefangen bei der Parzellengrösse, über die Ausstattung der Bäder, bis zum Service ist alles einwandfrei. Wir haben uns auf diesem Platz wieder rund um wohl g… Mehr
Außergewöhnlich
Ilona schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr freundliches Personal, sehr hilfsbereit. Umbuchen der Plätze wegen des Sturmes war kein Problem.
Außergewöhnlich
T4-Camperschrieb vor 2 Jahren
Wunderbarer, ruhiger Platz
Wir sind im Juni für zwei Nächte hier gewesen. Wir sind ohne Reservierung angereist (haben aber am Tag der Anreise telefonisch angefragt, ob wir anreisen können) und wurden freundlich und kompetent empfangen. Hatten dann drei Plätze zur Auswahl und haben uns für einen Platz in der Wiese auf den Terr… Mehr
Außergewöhnlich
Stephan Kleinschmidtschrieb vor 2 Jahren
Top Platz in bester Lage
Sehr schöner Platz, super geführt. Wunderschöne Lage, terrassenförmig, direkt an der Förde. Die beste Sanitäranlagen, die wir je hatten. Sehr nette Leute und ein tolles Restaurant direkt auf dem Platz. Absolute Empfehlung, wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Michael Ottschrieb vor 2 Jahren
Wow!
Super Anlage, sehr gepflegt, mega freundliches Personal. Ich bin fasziniert. Habe selten eine solchen Service erlebt! Anlage komplett renoviert und modernisiert. Ist nun einer meiner Favoriten. Sehr empfehlenswert!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Segler, Strandfreunde, Drachenflieger, Zeltcamper, Kaffeeliebhaber – auf dem Förde Camping Bockholmwik findet jeder seinen Lieblingsplatz. Badestrand mit Rutsche und Spielscheune zieht Familien mit Kindern magisch an. Der nahegelegene Golfplatz lockt dagegen Hobby-Golfer. Besitzer von Vierbeinern freuen sich über Camping mit Hund und Paare, die an der Ostseeküste entlangspazieren, bewundern die Geduld der Fischer.
Der Förde Camping Bockholmwik ist auf 7,5 Hektar in stufenartigen Terrassen zur Ostsee hin angeordnet. So bietet fast jeder der 190 Stellplätze eine weite Aussicht über die Förde. Dank direkter Lage am Naturstrand und an einem Naturschutzgebiet kommt rasch echte Urlaubsfreude auf. Zelt- und Dauercamper sowie Bewohner von Ferienunterkünften erholen sich hier während der Sommersaison. Zu den Vorzügen des Campingplatzes gehören Stromanschlüsse an allen Plätzen, ein barrierefreies Bad und vielerorts WLAN. Im Café entspannen Urlauber in der Sommersonne auf der Holzterrasse und genießen frischen Fisch und hausgemachte Torten. Unmittelbar am Yachthafen Bockholmwik gelegen ist der Campingplatz zudem ein idealer Ausgangspunkt für einen Törn auf dem Wasser.
Wer den Urlaubstag nicht auf dem Campingplatz verbracht hat, kehrt nach einer Fahrradtour, einem Kurztrip nach Dänemark oder einem Hochseeangelausflug gut gelaunt zum Förde Camping Bockholmwik zurück. Innerhalb der Anlage wird mit vielen Attraktionen auch für die Kleinen gesorgt. Sie sind abends nach Tretbootabenteuer, Hüpfburgspaß und Lagerfeuer glücklich und müde. Die Großen erleben mit ihren neuen Campingfreunden den Sonnenuntergang, bringen den Grill noch einmal zum Glühen oder widmen sich in freundschaftlicher Runde dem unaufgeregten Leben in freier Natur.
Liegt der Fördeferien Bockholmwik am Meer?
Ja, Fördeferien Bockholmwik ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Fördeferien Bockholmwik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Fördeferien Bockholmwik einen Pool?
Nein, Fördeferien Bockholmwik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Fördeferien Bockholmwik?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fördeferien Bockholmwik?
Hat Fördeferien Bockholmwik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Fördeferien Bockholmwik?
Wann hat Fördeferien Bockholmwik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Fördeferien Bockholmwik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fördeferien Bockholmwik zur Verfügung?
Verfügt Fördeferien Bockholmwik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Fördeferien Bockholmwik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Fördeferien Bockholmwik entfernt?
Gibt es auf dem Fördeferien Bockholmwik eine vollständige VE-Station?