Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/13
18-Loch-Golfplatz angrenzend. Outdoor-Fitnesspark in 150 m Entfernung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Fördeferien Bockholmwik)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit einzelnen alten Bäumen. Von Dauercampern geprägt, Touristenstandplätze teils in einer Mulde, teils auf einer Wiese.
Etwa 600 m langer und bis zu 8 m breiter, steindurchsetzter Sandstrand in einer weiten Bucht. Bootshafen anschließend.
Bockholmwik 19
24960 Munkbrarup
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 49' 42" N (54.82844999)
Längengrad 9° 36' 33" E (9.60918333)
Von der B199 (Flensburg - Kappeln) bei Ringsberg Richtung Rüde abzweigen, ab Rüde beschildert.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Am Seesteg beim Stadthafen ist das Ostsee-Info-Center zu finden, das nicht verwechselt werden sollte mit der Tourist-Info, die ein Stück weiter an der Strandpromenade residiert. Mit verschiedenen Meeresaquarien - darunter einem 12 qm großen Fühlbecken, in dem die Tiere angefasst werden dürfen -, Veranstaltungen für die ganze Familie und dem Strandbistro macht das Haus »Lust auf Meer«.
In barocker Pracht mit Terrassen und Springbrunnen wiederhergestellt präsentiert sich seit 2007 der Fürstengarten nördlich von Schloss Gottorf. Herzog Friedrich III. hatte ihn ab 1637 rund 800 m von der Schlossinsel entfernt anlegen lassen. Er war der erste Terrassengarten italienischen Zuschnitts in Mitteleuropa. Zu der imposanten Anlage gehörte nach 1650 auch ein Lusthaus mit einem seinerzeit als Weltwunder gefeierten drehbaren Globus. In seinem Inneren konnten acht Personen Platz nehmen und den damals bekannten Sternenhimmel bewundern - das wahrscheinlich erste Planetarium der Menschheit. Als Zar Peter der Große sich den Gottorfer Globus als Geschenk erbat und ihn 1713 nach St. Petersburg bringen ließ, wurde das Globushaus zerstört und der Garten verfiel. Bei der Rekonstruktion entstand ein neues Globushaus in moderner Architektur mit originalgetreuem Nachbau des begehbaren Globusses. Wer ihn sehen und damit fahren möchte (ca. 8 Min.), tut gut daran, sich vorher anzumelden. Denn es passen nur jeweils 30 Personen ins Globushaus und acht in den Globus. Kindern unter 6 Jahren ist die Mitfahrt dagegen nicht gestattet.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Sehr Gut
"Schnecki🚐💨schrieb vor 10 Monaten
Erholung und Sport in einem ☺
Sehr sauberer Platz u super Sanitäreinrichtung jeder bei Nutzung ein eigenes Bad, Ostsee direkt am Platz, sehr freundliche MitarbeiterIn Mini Markt u Platz, SUP zu gutem Kurs zu Mieten Einzig die Länge der Plätze relativ knapp bemessen da immer 2 hintereinander stehen - aber ausreichend
Sehr Gut
Miraschrieb vor 11 Monaten
Ruhig gelegen nahe DK, tolle Waschräume
Schöner ruhiger Platz mit super Sanitäranlagen.Ganz tolles Softeis im Minimarkt.Brötchen bestellbar.Achtung 724 viele Algen im Wasser. Trotz Sonnenschein kaum Badende, nicht sooo schön.Mittagsruhe 13-15, keine Schrankendurchfahrt möglich.
Sehr Gut
Sönkeschrieb letztes Jahr
Toller Platz
Tolle Stellplätze und sehr freundliches Personal.Alles sehr sauber und direkter Zugang zum Strand.
Außergewöhnlich
ThomasHschrieb vor 2 Jahren
Tolles Team, toller Platz, toller Urlaub
Wir waren das zweite Mal auf diesem Campingplatz. Fördeferien Bockholmwik ist einer der Plätze, die eigentlich sechs Sterne verdient hätten. Angefangen bei der Parzellengrösse, über die Ausstattung der Bäder, bis zum Service ist alles einwandfrei. Wir haben uns auf diesem Platz wieder rund um wohl g… Mehr
Außergewöhnlich
Ilona schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr freundliches Personal, sehr hilfsbereit. Umbuchen der Plätze wegen des Sturmes war kein Problem.
Außergewöhnlich
T4-Camperschrieb vor 2 Jahren
Wunderbarer, ruhiger Platz
Wir sind im Juni für zwei Nächte hier gewesen.Wir sind ohne Reservierung angereist haben aber am Tag der Anreise telefonisch angefragt, ob wir anreisen können und wurden freundlich und kompetent empfangen. Hatten dann drei Plätze zur Auswahl und haben uns für einen Platz in der Wiese auf den Terr… Mehr
Außergewöhnlich
Stephan Kleinschmidtschrieb vor 2 Jahren
Top Platz in bester Lage
Sehr schöner Platz, super geführt. Wunderschöne Lage, terrassenförmig, direkt an der Förde. Die beste Sanitäranlagen, die wir je hatten. Sehr nette Leute und ein tolles Restaurant direkt auf dem Platz. Absolute Empfehlung, wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Michael Ottschrieb vor 2 Jahren
Wow!
Super Anlage, sehr gepflegt, mega freundliches Personal. Ich bin fasziniert. Habe selten eine solchen Service erlebtAnlage komplett renoviert und modernisiert.Ist nun einer meiner Favoriten.Sehr empfehlenswert
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Segler, Strandfreunde, Drachenflieger, Zeltcamper, Kaffeeliebhaber – auf dem Förde Camping Bockholmwik findet jeder seinen Lieblingsplatz. Badestrand mit Rutsche und Spielscheune zieht Familien mit Kindern magisch an. Der nahegelegene Golfplatz lockt dagegen Hobby-Golfer. Besitzer von Vierbeinern freuen sich über Camping mit Hund und Paare, die an der Ostseeküste entlangspazieren, bewundern die Geduld der Fischer.
Der Förde Camping Bockholmwik ist auf 7,5 Hektar in stufenartigen Terrassen zur Ostsee hin angeordnet. So bietet fast jeder der 190 Stellplätze eine weite Aussicht über die Förde. Dank direkter Lage am Naturstrand und an einem Naturschutzgebiet kommt rasch echte Urlaubsfreude auf. Zelt- und Dauercamper sowie Bewohner von Ferienunterkünften erholen sich hier während der Sommersaison. Zu den Vorzügen des Campingplatzes gehören Stromanschlüsse an allen Plätzen, ein barrierefreies Bad und vielerorts WLAN. Im Café entspannen Urlauber in der Sommersonne auf der Holzterrasse und genießen frischen Fisch und hausgemachte Torten. Unmittelbar am Yachthafen Bockholmwik gelegen ist der Campingplatz zudem ein idealer Ausgangspunkt für einen Törn auf dem Wasser.
Wer den Urlaubstag nicht auf dem Campingplatz verbracht hat, kehrt nach einer Fahrradtour, einem Kurztrip nach Dänemark oder einem Hochseeangelausflug gut gelaunt zum Förde Camping Bockholmwik zurück. Innerhalb der Anlage wird mit vielen Attraktionen auch für die Kleinen gesorgt. Sie sind abends nach Tretbootabenteuer, Hüpfburgspaß und Lagerfeuer glücklich und müde. Die Großen erleben mit ihren neuen Campingfreunden den Sonnenuntergang, bringen den Grill noch einmal zum Glühen oder widmen sich in freundschaftlicher Runde dem unaufgeregten Leben in freier Natur.
Liegt der Fördeferien Bockholmwik am Meer?
Ja, Fördeferien Bockholmwik ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Fördeferien Bockholmwik erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Fördeferien Bockholmwik einen Pool?
Nein, Fördeferien Bockholmwik hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Fördeferien Bockholmwik?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Fördeferien Bockholmwik?
Hat Fördeferien Bockholmwik Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Fördeferien Bockholmwik?
Wann hat Fördeferien Bockholmwik geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Fördeferien Bockholmwik?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Fördeferien Bockholmwik zur Verfügung?
Verfügt Fördeferien Bockholmwik über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Fördeferien Bockholmwik genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Fördeferien Bockholmwik entfernt?
Gibt es auf dem Fördeferien Bockholmwik eine vollständige VE-Station?