Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping Lac Du Marandan)
...
1/15
Flower Camping Lac Du Marandan in der französischen Gemeinde Saint-Romans liegt inmitten der idyllischen Natur an einem wunderschönen See. Der Campingplatz zwischen Grenoble und Valence in der Region Auvergne-Rhône-Alpes bietet eine erholsame Urlaubsatmosphäre. Der gemütliche See lädt zum Baden und Entspannen ein. Wer möchte, findet auf dem Platz allerdings auch ein Sportprogramm. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen oder das Unterhaltungsprogramm genießen. Zum nächsten Restaurant, Imbiss oder Lebensmittelladen sind es lediglich 3 km. Außerdem gibt es hier inmitten der herrlichen Natur auf dem ganzen Platzgelände WLAN.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit dichtem Laubbaumbestand an einem kleinen See. 210 m langer und etwa 5 m breiter Strand mit Liegewiese an einem abgeteilten Bereich des Sees.
Base de Loisirs
38160 Saint-Romans
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 6' 11" N (45.103287)
Längengrad 5° 17' 31" E (5.292155)
Der Jardin de Ville am Rande der Altstadt gehörte einst zum angrenzenden Stadtpalast, der Anfang des 17. Jh. als Residenz für den Herzog von Lesdiguières errichtet wurde und heute unter dem Namen Hôtel de Lesdiguières bekannt ist. Seit 1719 ist der Garten öffentlich zugänglich und als grüne Oase im Herzen der Stadt beliebt. Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte statt.
La Grande Chartreuse, das Mutterkloster des Kartäuserordens im einsamen Chartreuse-Massiv, kann leider nur von außen besichtigt werden. Wer mehr über die Geschichte des 1084 durch Bruno von Köln gegründeten Kartäuserordens und das Leben der Mönche hinter den Klostermauern erfahren möchte, kann das nur etwa 2 km südlich vom Kloster gelegene Musée de la Grande Chartreuse besuchen. Es befindet sich in einem Gebäude aus dem 12. Jh., das einst zum Kloster gehörte und die Klosterbrüder beherbergte. Im Museum können eine heutige, originalgetreu eingerichtete Klosterzelle sowie zahlreiche Dokumente und Gebrauchsgegenstände der Mönche besichtigt werden. Darüber hinaus erfahren Besucher einiges über die Kunst der Buchmalerei und die Herstellung des berühmten Kartäuserlikörs.
Während des Zweiten Weltkriegs war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Im Sommer 1944 stürmten deutsche Soldaten die natürliche Felsfestung und richteten ein Blutbad an. Das in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Musée Mémorial de la Résistance, 1994 anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers eröffnet, widmet sich diesem düsteren Geschichtskapitel.
Das gewaltige Kloster mit dem 280 m langen Kreuzgang, 35 Zellen, 8 Türmen und 4 ha Dachflächen, in dem ca. 30 Kartäusermönche leben, darf man nicht betreten. Um so größer war die Überraschung, als der deutsche Regisseur Philip Gröning 2005 die Zusage der Kartäuser bekam, einen Dokumentarfilm über das Klosterleben zu drehen. ›Die große Stille‹ erhielt zahlreiche internationale Preise - und kommt dabei fast ohne Worte aus. Einen guten Eindruck vom Leben hinter den Mauern gewinnt man im Musée de la Grande Chartreuse zwei Kilometer unterhalb des Klosters und beim anschließenden Spaziergang zum Kloster, das man mit gebührendem Abstand umwandern darf. Über die Herstellung des berühmten Kräuterlikörs, den die Kartäuser seit 1762 nach Geheimrezept brennen, informiert die Klosterbrennerei in Voiron.
Im Zweiten Weltkrieg war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Im Sommer 1944 stürmten deutsche Soldaten die natürliche Felsfestung und richteten ein Blutbad an. Die in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Gedenkstätte erinnert an dieses düstere Geschichtskapitel.
Insgesamt über 30 km lang ist die Grotte de Choranche, die seit dem späten 19. Jh. erforscht wird. Ein Teil des Höhlensystems ist für Besucher zugänglich, darunter die Grotte du Couffin mit ihren spektakulären Stalaktitenformationen. In einem 70 m breiten und 16 m hohen Felsgewölbe hängen feine, an Lametta erinnernde, kalkbleiche Stalaktiten von der Decke und spiegeln sich in einem unterirdischen See. Eine Ausstellung informiert über den prähistorischen CroMagnon-Menschen, der einst die Höhlen bewohnte. Die berühmtesten unter den heutigen Höhlenbewohnern, die blinden Grottenolme, können in Aquarien beobachtet werden. An der Grotte du Couffin beginnt der 1,5 km lange geowissenschaftliche Lehrpfad ›Chemin des Sciences de la Terre‹, zu dessen Highlights der Wasserfall La Cascade de Gournier zählt.
Das einsame Kalkhochplateau des Vercors erstreckt sich zwischen Grenoble im Norden und dem Städtchen Die im Süden. Bis ins 19. Jh. hinein gab es hier nur Auftriebsschneisen für Schafsherden und Eselswege. Heute wirken die wenigen Zufahrtsstraßen wie aus dem Fels gefräst. Die Ostflanke ist auf einer Länge von 35 km sogar nahezu unzugänglich: Zu steil sind die Felsen zum Tal des Drac. Seit 1970 ist das Vercors ein Naturpark – der mit einer Fläche von 1750 km² größte der französischen Nordalpen. Tiefe Schluchten mit Gebirgsbächen brechen sich durch das Hochplateau. Daneben faszinieren z.T. sehr tiefe Höhlen: Der erforschte Teil des Gouffre Berger reicht 1141 m tief. Von Nord nach Süd ändert sich die Landschaft. Während im Norden dichte Buchen- und Nadelwälder an Kanada erinnern, fühlt man sich im Süden angesichts trockener Steppen in die Provence versetzt. Im Zweiten Weltkrieg war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Das in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Musée de la Résistance informiert darüber.
Das Chamrousse-Massif ist so etwas wie der Skihang von Grenoble. Am Wochenende fahren die Großstädter trotz der vielen Haarnadelkurven gerne in den rund 15 km Luftlinie entfernten Skiort Chamrousse. International bekannt wurde er 1968 durch die hier ausgetragenen Olympischen Winterspiele. Wanderer führt im Sommer vom Weiler Roche-Béranger ein Weg in gut einer Stunde zum Lac Achard, an dessen Ufer herrliche Plätze zum Picknick einladen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3Ansprechend6
Bernard D
Mietunterkunft
Paar
September 2023
👍 Ruhe Gastfreundschaft Lage/Unterkunft: Die Größe der Zimmer Lage/Mietunterkunft: Die Küche ist nicht funktional und zu vollgestopft mit Tischen. Es gibt keinen Fernseher, so dass man ins Schlafzimmer gehen muss. Das Licht auf der Terrasse ist unpraktisch.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Micha L.
September 2023
Wir sind auf der Rückreise aus Spanien hier gelandet und 3 Tage geblieben. Absolut ruhig gelegen mit tollem, alten Baumbestand. Leider ist das Sanitärgebäude doch sehr in die Jahre gekommen und ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es in der Hauptsaison aussieht. Es hätte gerne etwas sauberer sei
Sehr gut8
Robert / Nicole M
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Der Empfang, der Zugang, die Umgebung und die Ruhe haben es uns ermöglicht, uns während unserer Reise zu erholen. Stellplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze sind sehr groß, schattig und sauber.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Eric G
Paar
Juni 2023
👍 Sehr schöner Ort in Ruhe und in der Nähe der verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu entdecken. sehr guter Empfang und schattige Campingplätze, wenn ich kann würde ich wiederkommen.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Eric G
Paar
Juni 2023
👍 wunderschöner Ort und sehr guter Empfang, ruhiger Ort für die Suche nach Gelassenheit, ich empfehle.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Miri
Mai 2023
Wir waren im Juni 2023 auf der Durchreise auf diesem idyllisch unter Eichenbäumen gelegenen, naturnahen und gepflegten Campingplatz. Eine kleine Perle an einem schönen See. Absolut empfehlenswert.
Sehr gut8
Sophie D
Standplatz
Gruppe
August 2023
👍 Schönes Wetter, auf einem Top-Stellplatz. Danke für den Empfang, der wie jedes Mal, wenn wir kommen, tadellos ist. Stellplatz/Unterkunft: Der Stellplatz ist groß genug für unsere Zelte und den Van. Schattig und ruhig.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
johann T
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Der Rahmen Stellplätze/Mietunterkünfte: Die Größe der Plätze
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Liegt der Flower Camping Lac Du Marandan am See?
Ja, Flower Camping Lac Du Marandan ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Flower Camping Lac Du Marandan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Flower Camping Lac Du Marandan einen Pool?
Nein, Flower Camping Lac Du Marandan hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flower Camping Lac Du Marandan?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping Lac Du Marandan?
Hat Flower Camping Lac Du Marandan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flower Camping Lac Du Marandan?
Wie viele Standplätze hat Flower Camping Lac Du Marandan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flower Camping Lac Du Marandan zur Verfügung?
Verfügt Flower Camping Lac Du Marandan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flower Camping Lac Du Marandan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flower Camping Lac Du Marandan entfernt?
Gibt es auf dem Flower Camping Lac Du Marandan eine vollständige VE-Station?