Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping du Lac de la Seigneurie)
...
1/13
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
rue de la Seigneurie 3
90110 Leval
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 44' 8" N (47.735614)
Längengrad 7° 0' 53" E (7.01493)
Das im Osten Frankreichs gelegene Mittelgebirge Vogesen lässt sich wunderbar per Karte erkunden. Auf Reisende warten Berge von über 1.000 m Höhe sowie zahlreiche Seen, Wälder und sogar Hochmoore. In den Vogesen ist die Natur die größte Sehenswürdigkeit. Das ideale Urlaubsziel für alle wander- oder radsportfreudigen Reisenden, die einmal so richtig abschalten wollen. Routenplaner Nordvogesen: Grenzüberquerung zu Fuß oder mit dem Rad Mal eben von Deutschland nach Frankreich, das geht in den Vogesen problemlos. Zusammen mit dem Pfälzerwald auf deutschem Boden bildet der Naturpark der Nordvogesen das länderverbindende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Besonders empfehlenswert sind hier der Baumwipfelpfad Fischbach, ein Highlight für Kinder und Erwachsene sowie die Ruine der mittelalterlichen Felsenburg Wasenburg auf französischer Seite. Die Südvogesen per Reiseführer erkunden Die Südvogesen muten alpin an: Endlose Wälder laden zu ausgiebigen Wanderungen ein, während die Gipfel der Berge kahl und mit kargen Weideflächen versehen sind. Der Blick auf eine Regionalkarte zeigt die schönsten Ecken. Wer sich im südöstlichen Teil der Vogesen befindet und ein Faible für Geschichte hat, sollte eine Wanderung zum Rehfelsen und dem 957 m hohen Hartmannswillerkopf planen. Hier kam es im Ersten Weltkrieg zu schweren Kämpfen zwischen deutschen und französischen Soldaten.
Schwimmen im Rhein gehört zu den beliebtesten sommerlichen Freizeitvergnügen in Basel. Zwei historische Flussbäder gibt es, eines davon ist das auf Grossbasler Seite direkt bei der Johanniterbrücke gelegene Rheinbad St. Johann (auch Rhybadhysli Santihans oder Rhybeli). Das bereits 1886 erbaute Bad erstreckt sich auf einer Länge von 50 m am Rheinufer und verfügt über zwei Umgänge, die die beiden Becken rahmen, eines für Schwimmer und eines mit Hubboden für Nichtschwimmer. Einst war die Anlage vollständig mit Holzwänden verkleidet, inzwischen ist sie offen und gibt den Blick frei auf die Stahlkonstruktion. Geübte Schwimmer können auch außerhalb der Becken baden. Ein Kiosk hält Getränke und kleine Speisen bereit. Während der Wintermonate wird hier das Rhyschwitzhysli betrieben, der Zutriit zur kleinen Sauna bleibt allerdings Mitgliedern des ›Vereins Rhyschwitzhysli vorbehalten.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Das hübsche Städtchen gilt als Zentrum des sonnenverwöhnten Markgräflerlandes. Der fast quadratische Blumenplatz gibt sich weitgehend klassizistisch. Die evangelische Kirche (1825-27) ist ein Bau von J. J. Christoph Arnold, Schüler des genialen Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerden gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Bau mit Staffelgiebeln vermittelt einen Eindruck davon.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben den Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz spielte einst die Stoffproduktion eine wichtige Rolle. Daran erinnert das Museum Weiler Textilgeschichte im Stadtteil Friedlingen. Der Möbelhersteller Vitra hat einen Architekturpark eingerichtet und für diesen Campus Aufträge an Architekturweltstars wie Zaha Hadid, Herzog und de Meuron und Frank Gehry vergeben. Letzterer entwarf das Vitra Design Museum, das Ausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design veranstaltet. Permanent zu sehen sind Werke von Industrie- und Möbeldesignern wie Michael Thonet und Alvar Aalto. Im Rheinpark spannt sich die filigrane Dreiländerbrücke hinüber zur französischen Partnerstadt Huningue. Mit einer Mittelspannweite von 238 m ist sie die weltweit längste freitragende Rad- und Fußgängerbrücke.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
104
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
WC/Duschen sind nicht nach Geschlecht getrennt und es gibt kein Klopapier (€ 1.- pro kleine Rolle an der Rezeption erhältlich), Reinigung nur 2x täglich und daher nicht immer besonders sauber. Wer´s mag... WLAN nur bei der Rezeption. Der See ist ohne Wasser und komplett abgesperrt. Es gibt zwa
Hervorragend10
Nathalie K
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Wir lieben diesen Campingplatz wegen seiner Umgebung, seiner Ruhe, aber vor allem wegen der Lebensfreude, die Karine, Éric und ihre Mitarbeiter täglich den Bewohnern des Campingplatzes bringen! Platz/Unterkunft: Immer sehr schöne Stellplätze 👎 Im Moment keine Ideen 😪 Platz/Unterkunft: Nichts hi
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Stéphane S
Standplatz
Familie
Juli 2025
🤝 Es ist unser 2. Aufenthalt in diesem Campingplatz und nicht der letzte. Ein nettes, flexibles Team. Der Pool ist superbe und hat eine angenehme Temperatur. Was soll ich mehr sagen, das ist einer der besten Campingplätze, seit wir Wohnmobilfahrer sind. Stellplatz/Unterkunft: Super Lage, groß, und d
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Sarah D
Standplatz
Gruppe
Juli 2025
👍 Karine, Eric und ihr Team sind unschlagbar! Wenn wir kommen ist es wie nach Hause zur Familie kommen. Service ist sehr gut und alle sehr freundlich und hilfsbereit. Standplatz/Mietunterkunft: Eric und Karine
Hervorragend10
arnaud P
Standplatz
Familie
Juli 2025
🤝 Super Empfang Es ist das 2. Jahr, dass wir kommen und wir sind immer noch so begeistert Standort/Unterkunft: Gute Lage 👎 Die Pommes
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Ansprechend6
Sophie B
Standplatz
Alleine
Juli 2025
👎 Die Anweisungen zum Standort werden nicht befolgt, obwohl viele Plätze frei sind. Und man wird "angeschrien", weil die Hunde bellen, obwohl sie erlaubt sind... man versucht nicht zu verstehen, man urteilt. Ergebnis, ich habe meinen Platz nicht verlassen und von nichts profitiert. Übrigens, vielen
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Jörg O
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Buchung und Check in unkompliziert. Sanitäranlagen sehr sauber. Platz angenehm ruhig gelegen. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatzgrössr Standplatz/Mietunterkunft: Wasser am Platz nicht vorhanden, teils langes Stromkabel nötig
Hervorragend9
Sebastien T
Mietunterkunft
Gruppe
Juli 2025
👋 Ein perfekter Ort, um sich von den Eurockeenes Konzerten in Belfort zu erholen. Location/Unterkunft: Woodlodge, ausgestattet für eine komfortable Nacht im Wald, kühl, auch wenn es heiß ist.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sind Hunde auf Flower Camping du Lac de la Seigneurie erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Flower Camping du Lac de la Seigneurie einen Pool?
Nein, Flower Camping du Lac de la Seigneurie hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flower Camping du Lac de la Seigneurie?
Die Preise für Flower Camping du Lac de la Seigneurie könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping du Lac de la Seigneurie?
Hat Flower Camping du Lac de la Seigneurie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flower Camping du Lac de la Seigneurie?
Verfügt Flower Camping du Lac de la Seigneurie über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flower Camping du Lac de la Seigneurie entfernt?
Gibt es auf dem Flower Camping du Lac de la Seigneurie eine vollständige VE-Station?