Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
GutKleiner Übernachtungsplatz etwa 15 km südwestlich von Budapest, der auch Stadtrundfahrten mit dem platzeigenen Kleinbus anbietet.
Gemüsegarten.
Verfügbare Unterkünfte (Flamingo Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, ebene Wiese mit Hecken und hohen Laubbäumen. Angrenzend ein öffentlicher Park (u. a. mit Kinderspielplatz).
Fürdö Utca 4
2030 Érd
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 23' 40" N (47.39453333)
Längengrad 18° 56' 10" E (18.93615)
Weiter auf der Straße 7 nach Érd, dort beschilderter Abzweig zum Platz.
Im Süden Budapests liegt die Millenniumsstadt mit dem Palast der Künste, dem Festival-Theater für Tanz und Kammeropern und dem Ludwig Museum. Letzteres zeigt Moderne und Gegenwartskunst. Darunter ist Pablo Picassos ›Matador and Nude‹ (1970) und amerikanische Pop Art wie Roy Liechtensteins ›Vicki‹ (1964) und Jasper Johns ›Corpse and Mirros‹ (1967-68). Aus den 1980er-Jahren sind Georg Baselitz ›Kreuzigung‹ (1983), deutsche ›Neue Wilde‹ um A. R. Penck und ungarische Maler vertreten.
Der Bau des neuen Nationaltheaters (Nemzeti Színház) war von zahlreichen Theaterdonnern begleitet, Politiker lieferten sich bühnenreife Auftritte. Über Jahrzehnte wurde um den Standort und den Bau gestritten. Einmal wurde sogar ein Neubau am Erzsébet tér beschlossen und begonnen, dann aber wieder gestoppt. 2002 endlich konnte das Nationaltheater in dem Aufsehen erregende Bau der Architektin Mária Siklós seinen Betrieb aufnehmen - zur Freude der Budapester. Er ist eines der postmodernen Wahrzeichen am Ostufer der Donau in Pest und Zentrum des dortigen Milleniumviertels.
Andrássy út 60 war eine gefürchtete Adresse. 1939-44 war es das Hauptquartier der faschistischen ungarischen Partei der Pfeilkreuzler, die hier auch Gefangene folterten. Später nutzte der kommunistische Staatssicherheitsdienst das Gebäude als Zentrale und Gefängnis. Das Museum Terror Háza beleuchtet diesen Teil ungarischer Geschichte.
In einem riesigen Tunnel gleiten Haie und Rochen lautlos an den Besuchern vorüber, in zahlreichen Aquarien tummeln sich exotische Tiere zwischen Wasserpflanzen, und im Regenwald turnen kleine Äffchen und flattern bunte Vögel durch die Luft: Das 3000 qm große Tropicarium im Shopping Center Campona entführt Besucher in unbekannte, aufregende Lebensräume.
Das jüngste Kulturprojekt Budapests, das ist ein hoch modernen Kulturkomplex am Donauufer, das Kulturviertel Milleniumsstadt. Das Projekt machte Furore: Schon bald nach seiner Fertigstellung wählte es eine internationale Jury 2006 zum weltweit besten Kulturgebäude des Jahres 2006. Herzstück des im Palast der Künste ist der Nationale Konzertsaal Béla Bartók mit 1700 Sitzplätzen und großartiger Akustik. Hier sorgt unter anderem die größte Konzertorgel Europas mit nahezu 7000 Pfeifen für unvergessliche Klangerlebnisse. In diesem Saal sind die internationalen Festkonzerte des Frühlingsfestivals zu hören. Sonntags gibt es Kinderkonzerte und montags regiert der Jazz.
Aquincum wurde nach der Teilung der römischen Provinz Pannonien 106 n. Chr. Hauptstadt der Provinz Unterpannonien und erlebte in der Folge eine Blütezeit von 100 Jahren. Dann wurden die Donauprovinzen abermals geteilt und Aquincum verlor an Bedeutung. In dem großen Ausgrabungsgelände sind die Reste einer Handwerkersiedlung, einer Basilika und einer Markthalle zu sehen. Zum Archäologischen Park gehört auch das Aquincum Museum, das zahlreiche Grabungsfunde präsentiert und verschieden Themen der römischen Stadt aufbereitet. Da erfahren Besucher Wissenswertes über den Mithras-Kult, römische Malerei bis hin zur Badekultur der Thermen von Obuda.
Das einstige Atelier des Hoffotografen Manó Mai (1855-1917) ist vollständig wie zu Beginn der Lichtbildkunst erhalten. In den Licht durchfluteten Räumen werden nun interessante Foto-Ausstellungen gezeigt. Zu einer gemütlichen Rast und vielleicht zu einem interessanten Gespräch lädt das Café Mai Manó im Erdgeschoss.
Gegründet in Eigeninitiative durch den Bankmanager, Unternehmer und Kunstsammler Gábor Kovács, zeigt das in einem einstigen Sommerpalais an der Andrássy Straße eingerichtete Museum seit 2004 hochkarätige Kunst- und Fotoausstellungen. Umgeben von zeitgenössischen Kunstwerken und berieselt von angenehmer Live-Musik lässt es sich in dem hoch elegante Café-Restaurant stilvoll speisen.
Iseschrieb vor 8 Monaten
Für die Durchreise in Ordnung
Ein kleiner schöner CP in einem Wohngebiet, nicht weit von der Autobahn entfernt, mit Pool, freundlicher Empfang, sehr in die Jahre gekommene saubere Sanitäranlagen. Der Preis von 40 € ist zu hoch, Preis/Leistung stimmt nicht. September 2024
Sehr Gut
Kati es Peterschrieb vor 2 Jahren
Gute Campingplatz
Draga Zsuzsika,Nagyon Jol ereztük magunkat,a Campingben,Kedves enfang gewesen,es minden megfelelt sok szeretettel;K.P
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz am Stadtrand von Budapest mit sehr freundlichen Betreibern
Hier ist es so ein bisschen, wie wenn man nach Hause kommt. Ein kleiner, schöner Platz - der allerdings nicht für „Dickschiffe“ geeignet ist - mit supernetter Bewirtung. Empfehlenswert für eine Städtetour, aber zur Durchreise. Wohlfühlen ist garantiert.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage . Freundlicher Empfang
Wir waren in der Vorsaison hier und der Platz war noch nicht ganz für Gäste vorbereitet Die Lage ist toll und der Empfang war freundlich und herzlich Es war noch sehr kalt .. nur 1 grad am Morgen. Die Waschräume waren nicht geheizt, was die morgendliche Dusche zu einem erfrischenden Erlaubnis mach… Mehr
Sehr Gut
Hansschrieb vor 6 Jahren
Netter kleiner Campingplatz in einem Vorort von Budapest
Eine ebene Wiese mit vielen Bäumen und entspechendem Schatten. TV-Empfang ist dadurch u.U. schwierig. Ein schöner Pool gehört mit zum Platz. Leider war dieser während unseres Aufenthalts noch nicht in Betrieb. Die Sanitärhäuser sind einfach, aber funktionell und sauber. Der Herren - Wasch-/Duschraum… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Flamingo Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Flamingo Camping einen Pool?
Ja, Flamingo Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flamingo Camping?
Die Preise für Flamingo Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flamingo Camping?
Hat Flamingo Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flamingo Camping?
Wann hat Flamingo Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Flamingo Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flamingo Camping zur Verfügung?
Verfügt Flamingo Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flamingo Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flamingo Camping entfernt?
Gibt es auf dem Flamingo Camping eine vollständige VE-Station?