Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(5Bewertungen)
GutKleiner Übernachtungsplatz etwa 15 km südwestlich von Budapest, der auch Stadtrundfahrten mit dem platzeigenen Kleinbus anbietet.
Gemüsegarten.
Verfügbare Unterkünfte (Flamingo Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, ebene Wiese mit Hecken und hohen Laubbäumen. Angrenzend ein öffentlicher Park (u. a. mit Kinderspielplatz).
Fürdö Utca 4
2030 Érd
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 23' 40" N (47.39453333)
Längengrad 18° 56' 10" E (18.93615)
Weiter auf der Straße 7 nach Érd, dort beschilderter Abzweig zum Platz.
Die Liszt Academy, die größte Musikakademie Ungarns, ist in einem prächtig dekorierten Jugendstilgebäude beheimatet und erstrahlt seit der restaurerung 2013 wieder in seiner ganzen Pracht. Im Rahmen von Führungen und zu abendlichen Konzerten kann man die Akademie besichtigen. Beim Rundgang sieht man die Foyers, den Großen Saal und den Sir George Solti Kammersaal.
Ein ehemaliges Industriegelände wurde zum Millenáris Park umgestaltet. Zwischen neu angelegten Grünflächen und Teichen werden die Hallen heute für Ausstellungen, Musik- und Tanzveranstaltungen genutzt. Zudem zeigt das Haus der Zukunft, Jovo Háza Központ, eine Wissenschaftsausstellung zu Technik, Medizin und Raumfahrt. Man kann im Simulator eine Boeing 737 steuern und sogar zum Mars fliegen.
Die Donaupromenade bietet Kaffeehäuser mit prächtiger Aussicht auf Donau und Parlament. Am Bem József tér ehrt ein Denkmal den polnischen General Bem, der 1848-49 gegen Österreich kämpfte und daher eine Symbolfigur ungarischen Freiheitswillens ist. Das Quartier zu Füßen des Burgbergs um den Batthyány tér bewohnten im Mittelalter Fischer und Handwerker. Wegen vieler Überschwemmungen wurde es ›Wasserstadt‹ genannt. Ein Denkmal erinnert hier an Lajos Batthány, den ungarischen Freiheitskämpfer und ersten Ministerpräsidenten von 1848, der 1849 unter den Habsburgern hingerichtet wurde.
Der 168 m hohe Burgberg wurde im 13. Jh. wegen seiner strategisch günstigen Lage am rechten Donauufer zur Königsresidenz bestimmt. An der Südspitze wurde die Burg Buda errichtet und im Norden das Burgviertel angelegt. Rund um den zentralen Dreifaltigkeitsplatz, den Szentháromság tér, ließen sich im Mittelalter nicht nur Ungarn, sondern auch Deutsche, Italiener und Juden nieder. Der heutige Baubestand des Burgviertels ist weitgehend barock. Bucklig gepflasterte Gassen, niedrige Häuser, kleine Läden und Lokale bilden einen liebenswerten Kontrast zur pompösen und prächtigen Architektur des Burgpalastes. Nach einem Spaziergang durch das Burgviertel lohnt sich ein Pause in der Konditorei Ruszwurm beim Dreifaltigkeitsplatz. Seit 1827 kredenzt sie Kuchen und Torten und bewahrt sogar noch die alte Inneneinrichtung.
In einem in den 1890er-Jahren an der Westseite des großen Innenhofes der Burg errichteten Gebäude befindet sich die von Graf Széchenyi gegründete Nationalbibliothek, Országos Széchenyi Könyvtár. Sie besitzt mit den Handschriften der Biblioteca Corviniana eine der glanzvollsten Bibliotheken der Renaissance.
Der Burgpalast, Budavári palota, thront als größtes Gebäude Ungarns auf einem ca. 60 m hohen Felsplateau über der Donau und nimmt die Südspitze des Burgbergs ein. Allein die Westfassade des symmetrischen Baukörpers ist stattliche 304 m lang. Seit dem 13. Jh. fügte nahezu jeder ungarische König dem auch Königliche Burg genannten Gebäude einen Trakt hinzu. In der Türkenzeit 1541–1686 verfiel der Komplex. 1714 errichtete Karl III. einen Barockpalast, den später Kaiserin Maria Theresia noch einmal erweitern ließ. Erst 1875 erhielt der Burgpalast sein einheitliches Gesicht. Damals wurden die Baukörper durch eine gemeinsame neobarocke Fassade miteinander verbunden. Die Mittelachse erhielt den markanten Kuppelbau mit Tempelfront und die zwei flankierenden dreigeschossigen Flügel. Der Palast beherbergt heute die Ungarische Nationalgalerie (Magyar Nemzeti Galéria) mit Exponaten vom Mittelalter bis zum Barock sowie einer eindrucksvollen Gemäldesammlung ungarischer Maler des 19. und 20. Jh. Ebenfalls dort beheimatet sind das Historische Museum der Stadt Budapest (Budapesti Történeti Múzeum) sowie die 1802 gegründete Nationalbibliothek (Nemzeti Széchenyi Köyvtár). Das bronzene Reiterstandbild des Türkenbezwingers Prinz Eugen von Savoyen vor der Nationalgalerie schuf 1900 József Róna. Am Gartentor spreizt der mythische Turul-Vogel seine Schwingen.
Iseschrieb vor 6 Monaten
Für die Durchreise in Ordnung
Ein kleiner schöner CP in einem Wohngebiet, nicht weit von der Autobahn entfernt, mit Pool, freundlicher Empfang, sehr in die Jahre gekommene saubere Sanitäranlagen. Der Preis von 40 € ist zu hoch, Preis/Leistung stimmt nicht. September 2024
Sehr Gut
Kati es Peterschrieb vor 2 Jahren
Gute Campingplatz
Draga Zsuzsika,Nagyon Jol ereztük magunkat,a Campingben,Kedves enfang gewesen,es minden megfelelt sok szeretettel;K.P
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz am Stadtrand von Budapest mit sehr freundlichen Betreibern
Hier ist es so ein bisschen, wie wenn man nach Hause kommt. Ein kleiner, schöner Platz - der allerdings nicht für „Dickschiffe“ geeignet ist - mit supernetter Bewirtung. Empfehlenswert für eine Städtetour, aber zur Durchreise. Wohlfühlen ist garantiert.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage . Freundlicher Empfang
Wir waren in der Vorsaison hier und der Platz war noch nicht ganz für Gäste vorbereitet Die Lage ist toll und der Empfang war freundlich und herzlich Es war noch sehr kalt .. nur 1 grad am Morgen. Die Waschräume waren nicht geheizt, was die morgendliche Dusche zu einem erfrischenden Erlaubnis mach… Mehr
Sehr Gut
Hansschrieb vor 6 Jahren
Netter kleiner Campingplatz in einem Vorort von Budapest
Eine ebene Wiese mit vielen Bäumen und entspechendem Schatten. TV-Empfang ist dadurch u.U. schwierig. Ein schöner Pool gehört mit zum Platz. Leider war dieser während unseres Aufenthalts noch nicht in Betrieb. Die Sanitärhäuser sind einfach, aber funktionell und sauber. Der Herren - Wasch-/Duschraum… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Flamingo Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Flamingo Camping einen Pool?
Ja, Flamingo Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Flamingo Camping?
Die Preise für Flamingo Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flamingo Camping?
Hat der Campingplatz Flamingo Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Flamingo Camping?
Wann hat Flamingo Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Flamingo Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flamingo Camping zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Flamingo Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Flamingo Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Flamingo Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Flamingo Camping eine vollständige VE-Station?