Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Kleiner, familiengeführter Platz mit einem speziell auf Skater ausgerichteten Angebot: feinster Asphalt auf den Wegen, Blockhütten zum Übernachten und bedarfsorientierte Skaterausbildung.
Direkte Anbindung an die Rundkurse des Flaeming-Skate.
Verfügbare Unterkünfte (Flaeming Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Büschen und einzelnen Bäumen. Standplätze für Zelte in einem kleinen Birkenhain. Angrenzend Freibad der Gemeinde.
Hunde sind auf dem Platz nur im Zeitraum vom 01.09. - 13.10. erlaubt.
Am Freibad 2
14913 Oehna
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 55' 59" N (51.933291)
Längengrad 13° 3' 43" E (13.062186)
In Oehna der Beschilderung 'Freibad' folgen.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Am Markt des Elsterstädtchens erheben sich dominant die spätgotische Marienkirche und das Renaissancerathaus. Anfang des 20. Jh.ließ sich der Fabrikant Carl Marx in einer Schleife des Mühlgrabens eine Villa bauen. Er legte einen bezaubernden Garten mit geschwungenem Wegenetz und mit exotischen Bäumen, Rosen und Teehäuschen an - den Jugendstilgarten. Die Marxsche Villa mit der Anmutung eines Landhauses zieren hübsche Balkone, die im mittleren Stockwerk aus Holz gearbeitet sind, und ein Wintergarten mit den Arkaden. Das sogenannte Herrenzimmer ist noch mit seiner Täfelung erhalten. Ebenfalls auf bürgerliche Initiative geht das 1960 eröffnete Zeiss-Planetarium zurück, das den Sternenhimmel von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt gesehen darstellen kann - spannend auch für Kinder.
Die Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hatte, ist in Teilen noch gut erhalten. Das berühmteste der Wiekhäuser, das Napoleonhäuschen, wurde Anfang des 19. Jh. für kurze Zeit von Napoleon bewohnt, nach dem dieser mit seinem Vormarsch auf Berlin gescheitert war.
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Über der Elbe thront Schlosses Hartenfels, ein bedeutendes Bauwerk der deutschen Frührenaissance. 1480–1547 Residenz der sächsischen Kurfürsten, ist das Schloss heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen und renommierter Rahmen für Ausstellungen. Das Schloss besteht aus einer Vierflügelanlage mit Innenhof. Dort staunt man über den großen ›Wendelstein‹, den kühn konstruierten 1533-37 errichteten, 28,2 m hohen Treppenturm mit Treppenspirale ohne mittleren Stützpfeiler. Dieses Meisterstück der Renaissance diente vorangig der fürstlichen Repräsentation. Am elbseitigen Flügel entfaltet sich von einer Säule getragen der Schöne Erker, der sich über zwei Etagen erstreckt und mit einer reichen Ornamentik geschmückt ist. Die Räume dahinter bewohnte einst Kurfürst Johann Friedrich. Äußerlich nur an den sakralen Elementen der Reliefs am Portal als Kirche zu erkennen, ist die Schlosskirche der erste protestantische Kirchenneubau Deutschlands. Luther weihte sie 1544 zur ersten protestantischen Kirche im Reich. Im Lapidarium, dem historischen Gewölbe unterhalb der Schlosskirche, sind Bildhauer- und Steinmetzarbeiten zu sehen. Von der Aussichtsplattform des Hausmannsturms reicht der Blick über die Stadt und weit über die Elbaue. Das Haupttor zur Altstadt führt mit einer Brücke über den Bärengraben, in dem seit 1425 Bären gehalten werden.
Schon auf den Ansichten der Stadt Torgau von Lucas Cranach ragt die Marienkirche aus der Stadtkulisse hervor. Hinter der dem Westbau aus dem 13 Jh. wurde ab 1390 die spätgotische Hallenkirche gebaut, die noch vor der Reformation in der 2. Hälfte des 15. Jh. fertig war. Im Inneren der evangelischen Stadtkirche haben sich noch einige wichtige Ausstellungsstücke erhalten, allen voran das Gemälde Die vierzehn Nothelfer (1505) von Lucas Cranach d. Ä. im südlichen Seitenschiff. Auf der Nordseite steht die Grabplatte der Katharina von Bora, der Ehefrau des Reformators Martin Luther. Die Witwe Luthers starb auf der Flucht vor der Pest 1552 in Torgau an den Folgen eines Kutschenunfalls.
26 Grad an 365 Tagen im Jahr: Tropical Islands, der exotische Freizeitpark in einer ehemaligen Luftschiffhalle im brandenburgischen Krausnick, verbindet Badevergnügen, Abenteuer und Entspannung. Auf gigantischen 66.000 qm gibt es z. B. eine ›Südsee‹ mit Pool und Sandstrand, die ›Bali-Lagune‹ mit Wasserrutschen, Grotte und Wasserfall sowie eine Saunalandschaft. Damit birgt die größte freistehende Halle der Welt Europas größte tropische Erlebnis- und Badewelt. Bei einer Entdeckungstour durch den Indoor-Regenwald treffen Besucher auf Flamingos, Schildkröten, chinesische Zwergwachteln, Goldfasane oder auch Pfaue. Der Kinderclub punktet mit Kletterspielanlage, Bootsbecken und Mini-Kartbahn. Kleine und große Kinder können sich darüber hinaus im Außenbereich ›Amazonia‹ austoben, etwa auf der 250 m langen Wildwasserrutsche. Übrigens: Wer will, übernachtet direkt in der Halle – in Zimmern, Lodges, Zelten oder Regenwald-Camps.
Sehr Gut
Tobiasschrieb vor 3 Jahren
Kleiner freundlicher Platz
Kleiner freundlicher Campingplatz direkt neben dem sehr schön hergerichteten Freibad. Es gibt einen kleinen Spielplatz und die Sanitäranlagen sind sauber. Das Personal ist freundlich. Der Platz liegt direkt an der großen Skat/Fahrradstrecke. Ein und Ausfahrt jederzeit möglich.
Außergewöhnlich
Ramonaschrieb vor 4 Jahren
Ein kleiner aber sehr gut geführter Zeltplatz mit allem was man braucht, vor allem viel Platz für Kinder.
Alles ist übersichtlich und man hat keine ewig langen Wege. Wir haben im Zelt übernachtet und hatten direkt nebenan eine Outdoorküche, sehr praktisch. Es gibt im Haupthaus noch eine Küche mit Elektroplatten, Mikrowelle, Wasserkocher und Küchenutensilien. Super, wenn man nicht zu viel mitschleppen w… Mehr
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Schöner, kleiner Campingplatz direkt an der Skatingstrecke, neben Freibad.
Der Campingplatz ist gut geführt, der Spielplatz schön, die Sanitäranlagen sehr gepflegt. Nicht so modern, aber alles funktioniert und ist gut in Schuss. Eigentlich ist direkt daneben ein schönes Freibad, leider war es bei unserem Kurzaufenthalt (18./19.6.) wegen „technischen“ Problemen geschlossen.… Mehr
Außergewöhnlich
Radellutzschrieb vor 10 Jahren
Als Radtourist dort angekommen, wurden wir sehr freundlich und zuvorkommend behandelt. Schade, dass das der einzige Platz an der Fläming-Skate ist!
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Flaeming Camping liegt unmittelbar an der 230 km langen Flaeming-Skate und verheißt somit einen idealen Aktivurlaub für Campingfreunde, die gern inlineskaten, skateboarden und radfahren. Der an ein Freibad angrenzende Campingplatz bietet zudem tolle Sport- und Freizeitangebote für Familien.
Nur rund eineinhalb Autostunden südlich von Berlin wartet das familiengeführte Flaeming Camping in der ländlichen Region Niedergörsdorf auf Reisende, die während ihrer Campinzeit viel unternehmen möchten. Zu den Freizeitattraktionen in der Umgebung zählen die Rundstrecken der Flaeming-Skate, die durch kühle Wälder und vorbei an wogenden Feldern führen. Egal ob auf zwei Reifen oder vier bis acht Rollen – auf den glatten Asphaltwegen gleiten Ausflügler sanft durch die grüne Landschaft. Ebenfalls können vor Ort Fahrräder ausgeliehen und Skaterkurse belegt werden. Gleich neben dem Campingplatz lockt das öffentliche Freibad von Oenah mit Wasserspaß in einem Kinderbecken und einem großzügigen Pool mit Bodensprudler und 44 m langer Rutsche. Die 77 Wohnwagenstellplätze des Flaeming Camping verteilen sich zwischen Holzblockhütten auf einem gepflegten Wiesengelände. Stromsäulen, Trinkwasserleitungen sowie Entsorgungsanschlüsse sind bei den Parzellen vorhanden. Es sind Standflächen mit Größen von 80 bis 100 Quadratmetern wählbar, die teilweise durch Laubbäume und Hecken aufgelockert werden. Für Gäste mit Hund gibt es ein eigenes Campingareal und die Sanitäranlagen sind barrierefrei. Das Flaeming Camping begeistert mit zahlreichen Spielbereichen, darunter Fußball- und Volleyballfelder, eine Scheune mit Tischkicker und Tischtennis sowie Flächen, um sicher mit den Inlineskates oder dem Skateboard zu üben.
Sind Hunde auf Flaeming Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Flaeming Camping einen Pool?
Nein, Flaeming Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 150 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flaeming Camping?
Die Preise für Flaeming Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flaeming Camping?
Hat Flaeming Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flaeming Camping?
Wie viele Standplätze hat Flaeming Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flaeming Camping zur Verfügung?
Verfügt Flaeming Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flaeming Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flaeming Camping entfernt?
Gibt es auf dem Flaeming Camping eine vollständige VE-Station?