Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/2
(9Bewertungen)
Sehr GutRuhiger, eher naturbelassener Naturistenplatz mit kleiner Seenlandschaft.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Schalldichte Diskothek.
Verfügbare Unterkünfte (FKK Seecamping Rutar Lido)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturisten-Feriengelände. Ebener, teils durch hohe Fichtenhecken und Laubbäume gegliederter Platz mit einem Fischteich und einem 3 ha großen, durch einen Damm zweigeteilten See, teils zum Baden, teils als Biotop angelegt. Von Feldern und Wald umgeben. Standplätze teils gekiest.
Durch zwei Dämme zur Pirateninsel längs geteilter Badesee mit schilfbewachsenem Uferbereich und Badesteg. Anschließend Liegewiese.
Platz, Strand sowie Frei- und Hallenbäder (öffentlich) ausschließlich für FKK. Männliche Einzelpersonen nur mit FKK-Ausweis zugelassen.
Lido 1
9141 Eberndorf
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 1" N (46.58376667)
Längengrad 14° 37' 34" E (14.62613333)
Im Ortsbereich westwärts, etwa 500 m nach dem Kreisverkehr links und noch ca. 800 m. Beschildert.
Auf dem Zollfeld verbirgt sich unter einer Baumgruppe der im 9. Jh. errichtete Herzogstuhl. Bis in die Mitte des 15. Jh. leisteten hier die Herzöge nach ihrer Inthronisation in der Hauptstadt Karnburg und der Weihe im Dom Maria Saal den Ständen den Eid, nahmen deren Huldigung entgegen, vergaben Lehen und sprachen Recht.
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehr mauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Stiftskirche Maria Saal erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 15. Jh. Die Fresken des Mittelschiffes entstanden 1490. Die Gewölbefelder zeigen den Stammbaum Christi, der Triumphbogen ›Christus als Weltenrichter‹ mit Maria und Johannes und darunter das ›Jüngste Gericht‹. Der 1714 geschaffene Hochaltar rahmt das Gnadenbild der thronenden Muttergottes, die ein 1425 datiertes Musterexemplar einer Schönen Madonna ist. Das benachbarte Freilichtmuseum erweckt mit Bauernhäusern und Höfen eine vergangene Welt zum Leben.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Die Gegend gilt als Eldorado für Mineraliensammler, wurden hier doch schon über 190 verschiedene Mineralien gefunden. Wer sich intensiver mit den edlen Gesteinen beschäftigen möchte, kann in den Sommermonaten im Gästehaus Geozentrum nächtigen und Kurse zum Thema Mineralienbestimmen oder Schmucksteinschleifen über den Verein Geozentrum Hüttenberg buchen. Das Geozentrum liegt oberhalb Hüttenbergs auf 1070 m Höhe im landschaftlich reizvollen und bioklimatisch besonders günstigen Ortsteil Knappenberg.
Mit Wassertemperaturen von bis zu 28 °C lädt der Klopeiner See zum Baden ein. Wasserspaß garantieren Strand- und Freibäder sowie Surf- und Tauchschulen. Für die Fitness zu Lande sorgen 1246 km Radwege und Mountainbiketrails, 800 km Wanderwege und der 18-Loch-Golfpark Klopeinersee-Südkärnten. Das Sportangebot macht diese Region zu einem Topziel Kärntens.
Das Ursulinenkloster lässt den Heiligengeistplatz streng und karg erscheinen. Die 1355 erbaute katholische Heiligengeistkirche diente von 1563 bis 1600 den Protestanten als Gotteshaus und wurde 1630 wieder katholisiert. Die Sonnenuhr an der Fassade zeigt die Datumslinien des Tierkreises an. Im angrenzenden Landhaus Park plätschert der Gesang, ein Brunnen der Kärntner Pop-Art-Künstlerin Kiki Kogelnik. Nur ein paar Schritte sind es durch die Ursulinengasse zum Stadttheater, dem glänzenden Mittelpunkt der Klagenfurter Kulturszene.
Größte Attraktion von Neuhaus ist das von Mai bis Oktober geöffnete Museum Liaunig, ein exzentrischer Schachtelbau von 2008, der weit über die Kante eines Hügels hinausragt. Das Privatmuseun zeigt die 3000 Werke umfassende Sammlung des Industriellen Herbert Liaunig, Kunst der Moderne, altes Silber und Glas, Miniaturen und afrikanische Glasperlenkunst. Im schwarzen Kubus glänzt das ›Gold der Akan‹, 600 Schmuck- und Kultobjekte afrikanischer Königsstämme (von Mrz.–Nov. 2024 sind diese Goldarbeiten an das Knauf-Museum Iphofen ausgeliehen). Der 2016 eröffnete Skulpturenpark präsentiert Arbeiten von Bildhauern und Objektkünstlern aus aller Welt.
Renéschrieb vor 8 Monaten
Hält fast nichts, was es verspricht
Der Platz ist etwas in die Jahre gekommen. Die sanitären Einrichtungen schrecken teilweise ab. Baden ist nur im Pool möglich, denn die Biotope sind schlechter als ein Feuerlöschteich und nicht mal für Hunde schön. Der Preisnachlass mit Campcard in der Nebensaison ist nicht korrekt, so bekommt man zu… Mehr
Sehr Gut
Olischrieb vor 12 Monaten
Sehr freundlicher Empfang
Naturnah, sehr freundliches Personal und Dauercamper, gutes Restaurant
Außergewöhnlich
Angelika schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter FKK Platz.
Wir waren schon öfter dort. Es gibt Pool, Hallenbad, Sauna, Hundeteich, Liegewiese, kleiner Supermarkt, Wanderweg (nackt) zur Alm und Restaurant mit guten Speisen. Nettes Personal, dass immer hilfsbereit und freundlich ist. Ruhige Lage. Supermärkte fussläufig erreichbar.
Außergewöhnlich
Peter Zimmerman schrieb vor 5 Jahren
Guter und ruhiger Platz
Ab dem Moment der Ankunft war einfach alles gut. Ohne scheiß das Personal ist super freundlich und hilfsbereit. Die sanitären Einrichtungen sind nicht neu aber sauber achteck Pool ist toll, whirlpool und See auch. Das Restaurant ist überraschend gut und preiswert. Über die Insel, die Alm und den Spo… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturbelassener FKK-Platz
Ein toller naturbelassener FKK-Platz. Teiche und Pool sind vorhanden. Hunde sind willkommen und haben einen eigenen Platzbereich und eigene Auslaufbereiche. Man sieht, dass noch viel zu tun ist, aber das Personal ist sehr bemüht und hilfsbereit. An Regentagen ist die Sauna kostenlos, Hallenbad und … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Lido ohne See
Der Platz liegt etwas außerhalb von Eberndorf, fast völlig sichtgeschützt. Die Infrastruktur ist in die Jahre gekommen, dennoch sauber und funktionsgerecht. Überzeugen können die Weitläufigkeit des Platzes, die gemischte Aufteilung in Dauercamper, Hundefreunde und Touristen. Für den, dem Unterhalt… Mehr
Außergewöhnlich
Bernadettschrieb vor 7 Jahren
Ein super FKK Camping
Ruhig, nicht zu viel und auch nicht zu wenig. Innen und außen Pool. Rein und freundliche. Immer wieder gerne hin.
A.M.Prinzschrieb vor 10 Jahren
Die Menge der Angebote mag ein paar Sterne wert sein. Die Qualität stimmt aber überhaupt nicht. Alles veraltet. Der Supermarkt ist eine Unverschämtheit (unbedingt auf das MHD achten) und der Tümpel lädt überhaupt nicht zum Baden ein.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,70 EUR |
Familie | ab 46,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der FKK Seecamping Rutar Lido am See?
Ja, FKK Seecamping Rutar Lido ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf FKK Seecamping Rutar Lido erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat FKK Seecamping Rutar Lido einen Pool?
Ja, FKK Seecamping Rutar Lido hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK Seecamping Rutar Lido?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK Seecamping Rutar Lido?
Hat FKK Seecamping Rutar Lido Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK Seecamping Rutar Lido?
Wann hat FKK Seecamping Rutar Lido geöffnet?
Wie viele Standplätze hat FKK Seecamping Rutar Lido?
Wie viele Mietunterkünfte stellt FKK Seecamping Rutar Lido zur Verfügung?
Verfügt FKK Seecamping Rutar Lido über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK Seecamping Rutar Lido genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK Seecamping Rutar Lido entfernt?
Gibt es auf dem FKK Seecamping Rutar Lido eine vollständige VE-Station?