Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/14
(24Bewertungen)
FabelhaftFreikörperkultur direkt am Keutschacher See bietet das ruhig gelegene und von einem Wäldchen eingerahmte FKK Camping Müllerhof. Der Campingplatz liegt direkt am Südwestufer im österreichischen Kärnten. Es sind nur 10 km bis zum benachbarten Wörthersee und der nächstgrößeren Gemeinde Velden am Wörthersee. Vom Campingplatz besteht direkter Seezugang mit einer geschützten Badebucht in schöner Alleinlage. Die Standplätze erstrecken sich auf einem weitläufigen Wiesengelände. Für kleine Gäste gibt es eine abwechslungsreiche Kinderanimation.
Gepflegter, ruhiger Platz für Naturistenfreunde.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Geführte Wanderungen und Themenabende. Massage-Praxis am Platz. Mehrmals wöchentlich Yoga, Pilates und Wirbelsäulengymnastik.
Verfügbare Unterkünfte (FKK Camping Müllerhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Südufer des Sees, mit lichten Laubbaumreihen und durch einzelne Hecken eingefriedet. Am östlichen Rand ein Bachlauf. Angrenzend Nachbarplatz. Blick auf Berge.
Drei Badebuchten mit Steg, Badeplattform und Liegewiesen.
Platz und Strand (auch Tagesgäste) ausschließlich für FKK.
Dieser See befindet sich in Privatbesitz. Beachten Sie bitte, dass Windsurfing offiziell verboten ist.
Dobein 10
9074 Keutschach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 34' 41" N (46.57813333)
Längengrad 14° 9' 2" E (14.15068333)
Am Südufer gelegen, beschildert.
Auf dem Zollfeld verbirgt sich unter einer Baumgruppe der im 9. Jh. errichtete Herzogstuhl. Bis in die Mitte des 15. Jh. leisteten hier die Herzöge nach ihrer Inthronisation in der Hauptstadt Karnburg und der Weihe im Dom Maria Saal den Ständen den Eid, nahmen deren Huldigung entgegen, vergaben Lehen und sprachen Recht.
Das von zwei mächtigen Türmen und einem zweigeschossigen Karner flankierte, von Wehr mauern geschützte Gotteshaus ragt als trutzige Kirchenburg aus dem Zollfeld. Die 767 gegründete Stiftskirche Maria Saal erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 15. Jh. Die Fresken des Mittelschiffes entstanden 1490. Die Gewölbefelder zeigen den Stammbaum Christi, der Triumphbogen ›Christus als Weltenrichter‹ mit Maria und Johannes und darunter das ›Jüngste Gericht‹. Der 1714 geschaffene Hochaltar rahmt das Gnadenbild der thronenden Muttergottes, die ein 1425 datiertes Musterexemplar einer Schönen Madonna ist. Das benachbarte Freilichtmuseum erweckt mit Bauernhäusern und Höfen eine vergangene Welt zum Leben.
Das Thermal Römerbad bietet Entspannung und Wasserspaß auf drei Ebenen und ist auch architektonisch interessant. ›Von den Pisten in die Thermen‹, nirgendwo anders kommt dieser Slogan mehr zum Tragen als im Thermal Römerbad, wo man vom Wasser aus die Skifahrer über die Pisten wedeln oder im Sommer die Wanderer sehen kann.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Kärnten liegt auf der Karte als einziges Bundesland Österreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Das beliebte Urlaubsziel bezeichnet sich daher auch gern als österreichische Riviera oder als „Südbalkon“, während das Seengebiet mit seinen mehr als 1.200 Badeseen als „Badewanne Österreichs“ bekannt ist. Schlosshotels am Wörthersee, Familien-Urlaub auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Wandern, Klettern, Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser – das sind nur einige der Highlights, die Kärnten zu bieten hat. Den städtischen Kontrast zur abwechslungsreichen Landschaft bilden Klagenfurt und Villach, die zu Ausflügen und Sightseeing einladen. Blaues Juwel der Kärnten-Karte: der Wörthersee Im an Seen reichen Kärntner Land gehört der Wörthersee zu den Top-Empfehlungen für eine Reise in die Region. Der tiefblaue Alpensee, der sich zwischen den beiden Orten Velden und Klagenfurt erstreckt, verlockt zu Wassersport und Badevergnügen vor prachtvoller Bergkulisse. Die Ortschaften rund um den See laden zum Bummeln ein: Besonders hübsch ist es an der Promenade in Velden sowie im malerischen Maria Wörth auf einer kleinen Halbinsel. Den schönsten Ausblick über den See genießt man allerdings vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus. Reiseführer Klagenfurt: Kultur & Natur genießen Kärntens Landeshauptstadt empfängt Reisende mit mediterranem Flair. Wahrzeichen Klagenfurts ist der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz nahe der traditionsreichen Buchhandlung Heyn, die es bereits im 19. Jahrhundert gab. Aktive erklimmen die 225 Stufen des Stadtpfarrturms und genießen den Ausblick über den Wörthersee, an dessen Ostufer Klagenfurt liegt. Zum Durchatmen laden mehr als 50 liebevoll restaurierte Innenhöfe im Herzen der Stadt ein. Im Minimundus gibt es Miniatur-Nachbildungen weltberühmter Gebäude zu sehen. Über die Geschichte Kärntens unterrichtet das Landesmuseum Kärnten. Kärnten-Routenplaner für Aktive: die besten Wandergebiete Ob auf einem der zahlreichen Wanderwege im Schatten des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Gailtaler Höhenweg oder dem Karnischen Höhenweg mit ihren atemberaubenden Panoramablicken, in den sanften Hügeln der Nockberge oder auf dem familienfreundlichen „Geo-Pfad“ im Lavanttal: In Kärnten kommen Wanderlustige jedes Alters- und Fitness-Levels auf ihre Kosten. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Region erkunden, etwa auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Drau, dem längsten Fluss Kärntens. Eine Landkarte von Kärnten sollte bei einer Wandertour nicht fehlen.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Für viel Spaß sorgen im Sommer die Pistenflitzer bei der Mittelstation/Kanzelhöhe. Mutige können hier über eine Mountain-Kart-Bahn talwärts fahren, entweder über die Familienstrecke »Gerlitzen-Classico« oder die »Gerlitzen-Dirittissima«, eine gewagtere und direktere Stecke. Nur durch die Schwerkraft angetrieben (kein Motor!) geht es hinunter - hinauf gehts mühelos und bequem mit der 2-er Sesselbahn Moser. Für die Talfahrt benötigt man ca. 2 Minuten, die Bergfahrt mit dem 2-er Sessellift dauert ca. 5 Minuten. Pro Stunde können bis zu 250 Karts zurück an den Start gebracht werden. Damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen, gibt es auf der Mittelstation/Kanzelhöhe für alle Mini-Pistenflitzer einen eigenen Parcours mit kleinen Elektro-Karts
Das Nordostufer von Kärntens zweitgrößtem Badesee mit den Ortschaften Seeboden, Millstatt und Döbriach ist bei Wassersportlern und Sonnenhungrigen beliebt, die unverbaute Südwestseite hingegen bei Radfahrern. Die Pfarrkirche von Millstatt gehörte zu einer im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei. Über der romanischen Pfeilerkirche mit Stufenportal ragen Zwillingstürme mit barocken Zwiebelhauben auf. Das Weltgerichtsfresko von 1519 im Stil der Renaissance befand sich ursprünglich an der Westwand, wurde aber im 20. Jh. an die Südwand übertragen. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerschule, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt machte. Hier entstand die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Werk der frühmittelhochdeutschen Literatur.
Außergewöhnlich
Heinzschrieb letztes Jahr
Tolle Entwicklung
Es war eine sehr schöner Urlaub letzten Sommer. Wir waren schon äfters am Müllerhof und es hat sich in den letzen Jahren einiges getan. Am wichtigsten für uns war, dass endlich das alte Waschhaus saniert wurde. Das ist nun hell, freundlich un modern. Die Mülltonnen sind nun auch besser versteckt und… Mehr
Sehr Gut
Hiluschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter teurer Platz
Sauberkeit und Ordnung perfekt. Super Natursee zum Baden. 3! platzeigene Badestellen ohne Schnickschnack. Sehr wenig Schatten. Geringer Platzbewuchs. Gutes Restaurant. Hässliche Müllzentrale am Eingang. Preise sehr hoch, deshalb fast nur Luxusrentner.
Ruedigerschrieb vor 2 Jahren
Unfreundliche Besitzer
Considering it was one of the wettest summers ever, both piers well under water and our tent got swamped. Being with 2 kids we asked at the reception if it was okay to escape 4 days (out of 13) to Croatia and come back / leave our family tent there and thus were promised that we'd only be charged fo… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz, freundliche Rezeption
Wir waren 1 Nacht auf der Durchreise nach Kroatien dort. Es hat uns sehr gut gefallen. Sehr gute Sanitäranlagen, kleiner Laden (teuer), sauberer Platz, schöner kleiner See, sauberes Wasser, gutes Restaurant, ruhig. Wir haben mit Wohnmobil/2 Personen ca. € 50,- bezahlt. Das ist schon happig! Leider w… Mehr
Akireschrieb vor 3 Jahren
In die Jahre gekommen
Nachdem wir mehr als 20 Jahre nicht hier waren, gefällt uns das Gelände und insbesondere der Seezugang 1 immer noch sehr gut. Die Stellplätze sind großzügig. Allerdings sind die Wasch- bzw. Duschräume mit dem Charme der 70er Jahre nicht mehr zeitgemäß. Die Einzelkabinen sind eng und riechen immer f… Mehr
Außergewöhnlich
Silvi & Christofschrieb vor 4 Jahren
Schöner, gut gepflegter Campingplatz
Waren kurzfristig angereist (Freitags morgens beschlossen, Abends auf die Strasse, Samstag morgens aufgebaut), haben bei Ankunft einen Plan bekommen mit freien Plätzen und konnten uns die mal ansehen. Da wir beide geimpft sind, kein großer Akt. Die Plätze sind ausreichend groß (verschiedene Kategori… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Jahren
Perfekter Platz
Waren schon öfters auf dem Platz. Super schön super sauber. Bei schlechtem Wetter kostenlose Sauna.
Außergewöhnlich
Chrissyschrieb vor 5 Jahren
Guter FKK Campingplatz
Relativ kleiner aber schöner FKK Campingplatz. Die Stellplätze sind ausreichend groß um Wohnwagen samt Vorzelt, ggf Vorvorzelt und das Auto dort abzustellen. Die Sanitäranlagen waren stets sauber. Das Duschen ist übrigens kostenlos. WiFi in guter Qualität auf dem gesamten (zumindest dort wo wir uns … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,80 EUR |
Familie | ab 62,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,50 EUR |
Familie | ab 54,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Gepflegte Standplätze mit Ausblick auf den Keutschacher See machen das FKK Camping Müllerhof zur Anlaufstelle für aktive Familien und Paare, die gern hüllenlos Kärntens Natur genießen.
Großzügig verteilen sich die Standplätze des FKK Camping Müllerhof am Südufer des Keutschacher Sees. Das leicht geneigte Wiesengelände wird durch lichte Laubbaumreihen aufgelockert und ist von Hecken und am östlichen Rand von einem Bach umgeben. Nur wenige Schritte trennen die Camper von mehreren Badebuchten mit Steg, Badeplattform und Liegewiesen. Sowohl der Strand als auch der Platz sind ausschließlich für FKK gedacht. Hunde sind auf dem Campinggelände leider nicht gestattet. Zur Ausstattung zählen Duschen mit Warmwasser, ein eigener Sanitärbereich für Kinder mit Babywickelraum und Waschmaschinen sowie Wäschetrockner. Die Entleerung von Abwassertanks ist ebenso gewährleistet wie die Gasflaschenversorgung für Wohnmobile. Ein Brötchenservice und ein Restaurant versorgen die Urlauber mit allem Nötigen. Nach Keutschach mit Lokalen und Einkaufsmöglichkeiten sind es etwa 3 km. Eine Bushaltestelle befindet sich in rund 2 km Entfernung. Mehrmals wöchentlich werden Yoga- und Pilatesstunden sowie Wirbelsäulengymnastik angeboten. Der Platz verfügt sogar über eine eigene Massage-Praxis, wo sich Camper die müden Muskeln nach einem Nachmittag beim Beachvolleyball am See oder beim Erkunden der umliegenden Berge lockern lassen können. Kinder toben auf dem Indoor- oder Outdoorspielplatz und nehmen an der Animation teil. Geführte Wanderungen und Themenabende runden die Aktivitäten ab. WLAN ist auf dem gesamten Gelände des Campingplatzes kostenlos verfügbar.
Rund um den Campingplatz FKK Camping Müllerhof locken viele Ausflugsziele in der Natur. Auf dem nahen Pyramidenkogel steht der höchste hölzerne Aussichtsturm der Welt. Nach dem Aufstieg geht es rasant bergab mit der Rutsche. Familien mit Kindern verbringen im Zauberwald am benachbarten Rauschelesee Zeit. Der weitläufige Abenteuerspielplatz verspricht mit einer Ritterburg, einer Trapperfestung, einem Waldtheater und einer Arche Noah samt Streichelzoo viele vergnügliche Stunden. Oberhalb des Keutschacher Sees liegt sein großer Bruder: der Wörthersee. Bei einer Schifffahrt auf dem Gewässer lässt sich am besten sein glasklares türkises Wasser bestaunen. Im Minimundus am Seeufer bestaunen Groß und Klein anschließend Sehenswürdigkeiten aus aller Welt im Miniaturformat. Golffreunde schätzen den 18-Loch-Platz in 7 km Entfernung vom FKK Camping Müllerhof. Daneben laden die in der Umgebung gelegenen Reiterhöfe zu Ausritten oder Pferdekutschfahrten durch die atemberaubende Kärntner Landschaft ein. Einblicke in die unberührte Natur des Seentals gibt eine Wanderung ins Keutschacher Moor. Durch das Moorgebiet mit Schilfrohr, Erlenbruchwald und Feuchtgrünland führt ein 7 km langer Rundweg, der Wanderern die hier lebenden Tier- und Pflanzenarten näherbringt.
Familien mit Kindern und Paare genießen auf dem FKK Camping Müllerhof hüllenlos die atemberaubende Natur Kärntens. Der am Südufer des Keutschacher Sees gelegene Campingplatz für Naturisten punktet mit direktem Seezugang und Aktivitäten für Groß und Klein von Yoga bis Kinderanimation.
Liegt der FKK Camping Müllerhof am See?
Ja, FKK Camping Müllerhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf FKK Camping Müllerhof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat FKK Camping Müllerhof einen Pool?
Nein, FKK Camping Müllerhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK Camping Müllerhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK Camping Müllerhof?
Hat FKK Camping Müllerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK Camping Müllerhof?
Wann hat FKK Camping Müllerhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat FKK Camping Müllerhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt FKK Camping Müllerhof zur Verfügung?
Verfügt FKK Camping Müllerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK Camping Müllerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK Camping Müllerhof entfernt?
Gibt es auf dem FKK Camping Müllerhof eine vollständige VE-Station?