Verfügbare Unterkünfte (FKK-Camping Hilsbachtal)
...
1/10
In ländlicher Umgebung befindlicher FKK-Campingplatz. Natürlichkeit von Mensch mit Natur. Langgestrecktes, durch einen Bach zweigeteiltes Gelände in Tallage. Standplätze für Touristen auf einer ebenen Wiese am südlichen Platzrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch einen Bach zweigeteiltes Gelände in Tallage. Standplätze für Touristen auf einer ebenen Wiese am südlichen Platzrand. In ländlicher Umgebung.
Platz ausschließlich für FKK. Unisex Duschen.
Eichmühle 1
74889 Hilsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 10' 38" N (49.17745)
Längengrad 8° 52' 14" E (8.87073333)
Weiter Richtung Eppingen. Ca. 2,3 km südlich von Hilsbach beschilderter Abzweig von der Straße Richtung Adelshofen.
Über 400 einheimische und exotische Tiere leben im Wildpark Schwarzach im Kleinen Odenwald in großzügigen Gehegen. Rehe, Hirsche und Wildschweine sind zu sehen, aber auch Zebras und Papageien. Der Schaubauernhof zeigt die Haltung von Haus- und Nutztieren, das Bienenkundemuseum informiert über die Honiggewinnung. Durch das waldreiche Gelände führt ein Rundweg.
Den zentralen Schlossplatz dominiert das Neue Schloss, die einstige Residenz württembergischer Könige. Der erst 18-jährige Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744-1793) ließ mit ihm die letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland erbauen. Baumeister war Leopoldo Matteo Retti aus Italien. Im Zweiten Weltkrieg zerstört und wiederaufgebaut, wird es heute als Behördensitz genutzt. Seine prunkvollen Räume im Mitteltrakt dienen der Repräsentation.
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Ein architektonisches Ensemble bilden die Spielstätten des Stuttgarter Staatstheaters. Es umfasst das im Oberen Schlossgarten 1912 von Max Littmann mit mächtiger Freitreppe, klassizistischer Säulenreihe und prunkvollem Inneren fertig gestellte Opernhaus, das 1962 angebaute geometrisch geformte Schauspielhaus sowie das 1983 von James Stirling vis-à-vis der Konrad-Adenauer-Straße errichtete Kammertheater mit seinem berühmten Ballettensemble.
Ganz ohne sicht-behindernde Stützpfeiler kommt die 3400 t schwere Dachkonstruktion der PreZero Arena aus, die alle Zuschauer vor Regen schützt. Das 2009 eingeweihte Fußballstadion hieß zunächst Rhein-Neckar-Arena und präsentiert sich von außen als perfekter Rundbau. 2019 wurde es umbenannt und bekam seinen heutigen Namen. Hier trägt die TSG 1899 Hoffenheim ihre Heimspiele aus. Dann finden etwas mehr als 30.000 Fans Platz. Parken können Zuschauerinnen und Zuschauer auf etwa 4600 Parkplätzen rund um die Arena und in unmittelbarer Nähe.
An das Schloss, in dem heute das Rathaus mit der Stadtverwaltung untergebracht ist, grenzt der Schlosspark, der im englischen Stil angelegt wurde und durch seine botanischen Raritäten sehenswert ist. Rhododendren, Eiben sowie Buchs, Stechpalmen und Esskastanien prägen das Bild genauso wie weitläufige Rasenflächen. Im kleinen Schlosspark steht die 1790 gepflanzte Libanonzeder, die älteste in Deutschland, mit 4 m Stammumfang. Weitere Höhepunkte des Parks sind der Heilkräutergarten am Blauen Hut, dem Wehrturm mit blauem Dach, und das 1908-13 entstandene Mausoleum der Familie von Berckheim im Südosten des Parks. Die Familie hat auch den Exotenwald angelegt, der, weiter östlich gelegen, sich an den Schlosspark anschließt.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Das bezaubernde Schloss ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt Schwetzingen und gehört zu den schönsten Reisetipps für die Region Baden rund um Heidelberg und Mannheim. Die Kurfürsten der Pfalz ließen Schloss Schwetzingen einst als Sommerresidenz erbauen und einen weitläufigen Schlossgarten anlegen, der heute zu langen Spaziergängen mit der Karte einlädt. Die Innenräume von Schloss Schwetzingen: Reiseführer Die Innenräume wurden erst im späten 20. Jahrhundert ausführlich restauriert und mit historischen Möbeln ausgestattet. Bei einem Rundgang können Besucherinnen und Besucher unter anderem die Gesellschaftsräume der Kurfürsten und ihre privaten Appartements sehen, darunter das Schlafzimmer von Kurfürst Carl Theodor. Er regierte ab 1742 über die Kurpfalz und ließ Schloss Schwetzingen in seiner heutigen Form anlegen. Routenplaner für den Schlossgarten Der bayerische Landschaftsarchitekt Friedrich Ludwig von Sckell plante den barocken Schlossgarten Schwetzingen , dessen Hauptachse zum Weiher führt. Zu den Highlights im südlichen Teil gehören die ungewöhnliche Moschee, der Merkurtempel und der Minervatempel. Im nördlichen Bereich sind das römische Wasserkastell von Nicolas de Pigage, der Apollotempel und das Badhaus zu sehen, Carl Theodors ganz persönlicher Rückzugsort.
chiaraschrieb vor 6 Tagen
Campingplatz mit abstrichen
Sanitäranlagen und die größe der Plätze. Man kommt sehr schnell mit anderen Gästen ins Gespräch. Einzig waren die immens vielen lästigen Fliegen. Wir konnten nicht in Ruhe draußen vorm Campingwagen essen. Und abends mussten wir mit der Fliegenklatsche auf Jagd gehen.
Außergewöhnlich
Christophschrieb letztes Jahr
Schöner und ruhiger FKK Campingplatz.
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Gepflegte Sanitäranlagen. Super Pool zum Entspannen. Besitzer freundlich und hilfsbereit. Platz zum empfehlen auch für längeren Aufenthalt.
Außergewöhnlich
Karin schrieb vor 2 Jahren
Schöner unkomplizierter Campingplatz für Naturisten.
Wir kommen immer wieder gerne. Ein Wochenende oder auch mal länger. Toller Pool, saubere Sanitäranlagen, schöne Feldwege für Spaziergänge. Super Platzwart.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Einmal, nie wieder....
Die Dame in der Rezeption sowie Dauercamper sehr freundlich. Beim Einchecken zahlt man direkt den kompletten Aufenthalt und man bekommt ein Blatt mit Verhaltensregen, unter anderem Mittagsruhe zwischen 13 und 15 Uhr, diese ist einzuhalten. Der Betreiber/Angestellte mähen ab pünktlich mittags 13 Uhr … Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Freundlich, unkompliziert, ruhig
Wir waren auf der Durchreise nach Frankreich 1 Nacht mit Wohnmobil hier. Wir können nichts Negatives sagen. Allerdings würden wir hier nicht einen längeren Urlaub machen wollen. Dafür ist es denn doch ZU ruhig. In der Umgebung ist nicht allzuviel Attraktives. Sehenswert ist Sinsheim und natürlich … Mehr
Außergewöhnlich
Carolaschrieb vor 4 Jahren
Gemütliche Atmosphäre für Naturisten
Sehr freundlicher, unkomplizierter Empfang, gute geräumige Plätze, Tolles Restaurant, Brötchenservice, ruhige Lage
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 4 Jahren
Schöner FKK campingplatz
Schöner Platz. Ruhig. Tolles Schwimmbad und Kinderbecken. Sauna wegen corona noch geschlossen. Leider auch das Restaurant
Außergewöhnlich
Silke schrieb vor 6 Jahren
Fkk Camping für die ganze Familie
Sauberer familiärer Campingplatz.Sportliche Aktivitäten,Sauna und samstags Obst und Likörverkauf. Super ist der Brötchendienst. Wir sind jedes Jahr dort seit 2013.Sehenswürdigkeiten sind Tripsdrill,Technikmuseum Sinsheim,Badewelt Sinsheim,die Weinberge rund um den Kraichgau oder die Kehrwers in den … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf FKK-Camping Hilsbachtal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat FKK-Camping Hilsbachtal einen Pool?
Ja, FKK-Camping Hilsbachtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf FKK-Camping Hilsbachtal?
Die Preise für FKK-Camping Hilsbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet FKK-Camping Hilsbachtal?
Hat FKK-Camping Hilsbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf FKK-Camping Hilsbachtal?
Wann hat FKK-Camping Hilsbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat FKK-Camping Hilsbachtal?
Verfügt FKK-Camping Hilsbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf FKK-Camping Hilsbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom FKK-Camping Hilsbachtal entfernt?
Gibt es auf dem FKK-Camping Hilsbachtal eine vollständige VE-Station?