Verfügbare Unterkünfte (Ferienzentrum Heidenau)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Etwa 34 ha großes Dauercamper- und Mobilheimgelände, in dessen Bereich sich die Verpflegungs- und Freizeiteinrichtungen befinden. Am nördlichen Rand die Standplätze für Touristen auf mehreren, von hohen Laub- und Nadelbäumen umgebenen, ebenen Wiesenflächen. In der Nähe ein ca. 6 ha großer Angelsee.
1
21258 Heidenau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 30" N (53.30851667)
Längengrad 9° 37' 13" E (9.62038332)
Weiter Richtung Heidenau. Beschildert.
Wer den gesamten Weg vom Fischmarkt bis nach Blankenese laufen will, muss sich auf einen knapp 13 km langen Fußweg einstellen: Von St. Pauli geht es zu den Lotsenhäusern in Övelgönne, dann vorbei an privaten Villen und dem schönen Jenischpark mit dem klassizistischen Jenisch Haus und dem Ernst-Barlach-Haus bis zum Anleger Teufelsbrück. Von dort führt der Weg zwischen den Parks von Nienstedten bis zum Strandweg in Blankenese. Möglichkeiten zur Rast und Stärkung gibt es viele, z.B. bei der Strandperle am Schulberg in Övelgönne bei Bier oder Limo oder in der Kleinen Rast mit guter Currywurst und nettem Strand zwischen Teufelsbrück und Nienstedten. Der Elbstrom, auf dem die dicken Pötte vorüberziehen, bleibt immer im Blick. Alternativ zum Fußmarsch aus der Stadt legt die HADAG-Linie 62 von den Landungsbrücken auf dem Weg nach Finkenwerder beim Fähranleger Neumühlen/Övelgönne an. Um nach Teufelsbrück zu gelangen, steigt man in Finkenwerder in die Linie 64 um.
Die Kulturfabrik Kampnagel, einer früheren Industrieanlage in Hamburg-Barmbek, ist ein weltbekanntes Produktionshaus. Auf sechs Bühnen werden Arbeiten der internationalen und Hamburger Kunstszene gezeigt. Das Programm umfasst Theater, Tanz und Performance, Musik, Bildende Kunst und Architektur.
Mehr als 8000 Menschen wurden zwischen 1940 und 1945 vom Hannoverschen Bahnhof Richtung Osten in die Konzentrations- und Vernichtungslager geschickt. Ein provisorischer Info-Pavillon erinnert an das Geschehen. Die ›Fuge‹ folgt ein Stück dem historischen Gleisverlauf, Gedenktafeln sind den deportierten Menschen gewidmet. Bis 2027 wird unweit des ehemaligen Bahnhofsvorplatzes ein Dokumentationszentrum errichtet.
Das Deutsche Zollmuseum residiert in einem 1650 als Kornlager errichteten und um die Wende zum 20. Jh. als Zollabfertigungsstelle eingerichteten Gebäude auf der ehemaligen Wandrahminsel in der Hamburger Speicherstadt. Es widmet sich der Geschichte des Zolls seit dem Mittelalter und seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung bis heute. Die Vielfalt der ausgestellten Themen umfasst auch Schmuggelmethoden und Plagiate sowie deren Bekämpfung sowie spezielle Aspekte wie den Wasserzoll.
Nichts gegen das Ohnsorg-Theater: Diese niederdeutsche Volksbühne, über viele Jahre lang von jedermann mit der legendären Heidi Kabel (1914-2010) identifiziert und ebenso lange an der Großen Bleichen angesiedelt, residiert seit Herbst 2011 nahe dem Hauptbahnhof. Die leichte Unterhaltung, kunstvollst dargebracht, ist hier das Metier. Das Publikum muss sich nur seelisch auf eine große Portion Plattdeutsch einstellen, denn so leicht verständlich wie in den Fernsehübertragungen des Ohnsorg geht es hier selten zu.
Seinen Namen trägt das Konzerthaus, das 1904-08 in neobarockem Stil gebaut wurde, wegen seines Mäzens, dem Hamburger Reeder Carl Laeisz. Er legte den finanziellen Grundstein, um in der Stadt einen angemessenen Kunstgenuss zu erleben. Seit der Eröffnung der Elbphilharmonie sind die Symphoniker Hamburg das Orchester der Laeiszhalle, doch auch andere Orchester und Gruppen treten in den vier Sälen auf. Der Große Saal bietet Platz für 2025 Musikliebhaber.
Der gewaltige Kaispeicher B, das älteste Lagerhaus des Hafens, entstand 1879 und ist seit 2008 Sitz des Maritimen Museums. In dem mit Treppengiebeln geschmückten Backsteingebäude erfahren Besucher auf neun ›Decks‹ alles über 3000 Jahre Marine- und Seefahrtsgeschichte. Das Museum ging aus der Privatsammlung des Hamburger Journalisten und Verlegers Peter Tamm hervor und umfasst Tausende von Schiffsmodellen. Ein Highlight ist das aus purem Gold gefertigte Modell der ›Santa Maria‹, des Flaggschiffs, mit dem Christoph Kolumbus auf Entdeckungsreise ging. Hinzu kommen Marinebilder, See- und Schlachtstücke, nautische Instrumente, Karten, Atlanten, Kanonen, Waffen, Galionsfiguren, Bücher, Fotos und Filme. Auch aktuelle Themen wie der Schutz der Weltmeere werden aufgegriffen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Ansprechend6
Bumblebee
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Der Campingplatz ist riesig, umgeben von viel Grün. Wir standen idyllisch zwischen Ententeich und Angelteich. Eine Parzellierung gibt es nicht, ist aber auch nicht notwendig. Die Wiese ist groß genug und man orientiert sich nur an Strom-/Wasseranschluss. Das Sanitärhaus ist in die Jahre gekommen (
Hervorragend9
Oliver
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Absolutes Highlight: Der 28 Grad warme Pool. Grieche am Pool war auch tipi topi. Preis-Leistung passt. Mit Kindern macht man hier nichts falsch. Ponyreiten war dann das i- Tüpfelchen
Hervorragend10
Steven
April 2022
Wir waren eine Woche über Himmelfahrt auf dem CP. Ein echt schöner Platz wo es keine Parzellen für Kurzcamper gibt und man getrennt von den DCs steht. Man steht rund um den Teich in den man auch angeln darf. Das Sani ist top i. O. und immer sauber. Duschen, Wasser u Strom sind incl. Der Platz hat ei
Hervorragend10
Ingrid
Juli 2021
Ein super schöner Campingplatz, ideal für Familien, mit Ponyreiten,Schwimmbad, großer Spielplatz, Tennis, Fußball, boulen, Herz was willst du mehr🤣👍
Hervorragend10
Steffi
Juni 2021
Wir waren eine ganze Woche hier, und wenn es nach unseren Kindern gegangen wäre, wären wir noch viel länger bleiben können. Wir hatten einen sehr schönen Stellplatz am Teich. Sehr grün und ruhig gelegen zum entspannen. Es gibt mehrere Spielplätze und gerade für Kinder viel zu erleben. Auch das Schwi
Sehr gut8
Holger
März 2021
Es ist alles gut soweit Personal ist Nett aber die Reinigung der Duschhäuser sind unter aller sau da sollte man den Reinigung personal mal richtig auf den fingern hauen habe ein Waschbecken beobachte das ha sich in dreitagen immer noch nicht von Selbs gereinigt. und die Duschhäuser sind jedem Campe
Hervorragend10
Herr Gert
Juli 2018
Auf den ersten Blick scheint hier die Zeit in den 1980-ern stehengeblieben zu sein, aber der Anschluss an die Zukunft ist gemacht. Da auf dem weitläufigen Hauptgelände keine Stellplätze mehr frei waren, sind wir auf den nagelneuen WoMo-Platz mit Self-Service ausgewichen. 20 günstige Stellplätze mit
Sehr gut8
Wernerpiep
Dezember 2015
Ideal für Kurzzeit-Camping , wird sehr viel für Zwischenübernachtung genutzt. Schönes Schwimmbad, im Preis enthalten..Plätze für Kurzzeit-Camper teilweise sehr feucht. Dauercamperbereich teilweise sehr trostlos. Ordentliches Restaurant, allerdings scheint das Personal bei großem Andrang überfordert.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Ferienzentrum Heidenau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Ferienzentrum Heidenau einen Pool?
Ja, Ferienzentrum Heidenau hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienzentrum Heidenau?
Die Preise für Ferienzentrum Heidenau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienzentrum Heidenau?
Hat Ferienzentrum Heidenau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienzentrum Heidenau?
Wie viele Standplätze hat Ferienzentrum Heidenau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienzentrum Heidenau zur Verfügung?
Verfügt Ferienzentrum Heidenau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienzentrum Heidenau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienzentrum Heidenau entfernt?
Gibt es auf dem Ferienzentrum Heidenau eine vollständige VE-Station?