Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark und Campingplatz Adam)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Sträuchern und Bäumen, an einem 2 ha großen See. Einige Standplätze nahe der Straße. Touristen und Dauercamper auf verschiedenen Platzteilen.
Etwa 500 m langer Gras- und Kiesstrand mit großer Rutsche, mehreren Wasserfontänen und Badeinsel. Anschließend große Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Campingstr. 1
77815 Bühl
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 43' 35" N (48.72653333)
Längengrad 8° 5' 4" E (8.08464999)
Weiter in Richtung Lichtenau, noch etwa 1 km, beschildert.
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
Der Baumwipelpfad Schwarzwald führt Besucher auf dem Sommerberg bei Bad Waldbad in das Blätterdach von Buchen, Tannen und Fichten. Auf dem 1250 m langen Pfad durch den Bergmischwald, in teils 20 m Höhe sind viele Lern- und Erlebnisstationen eingerichtet. Krönung des Ganzen ist der 40 m hohe hölzerne Aussichtsturm, der auch barrierefrei ist und mit Kinderwagen und Rollstuhl zu erreichen ist. Zu Füßen des Turms können sich nicht nur Kinder in einem Waldspielplatz austoben.
Die Hornisgrinde ist 1163 m der höchste Berg im Nordschwarzwald. Sie liegt nahe dem Mummelsee und bietet sich für Wanderungen an. Im Hochmoor auf dem Gipfelplateau wachsen kleinwüchsige Nadelbäume und typische Moorvegetation. Teile davon schützt das Naturschutzgebiet Hornisgrinde-Biberkessel.
Wintersportler kommen gerne zum Kniebis, in den gleichnamigen Ortsteil von Freudenstadt. Langläufer starten beim DSV Nordic Aktiv Zentrum Kniebis in gut präparierten Langloipen für Classic und Skating ihren Wintersporttag. Auch Schneeschuhtouren werden angeboten. Alpinskifahrer treffen sich am Skilift Niebis bei der Kniebishütte.
Im vielseitigen Adventure Bikepark Bad Wildbad trainieren Mountainbiker ihre Freeride- und Downhill-Fahrkünste. Derzeit bietet der Park sechs Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Regelmäßig sind Fahrtechnikkurse, vom Anfäner bis zum Profi, im Angebot. An der Bikestation können Mountainbikes und Brust-/& Rückenprotektoren sowie Knieprotektoren ausgeliehen werden, zudem gibt es einen Reparaturservice, Getränke und Snacks.
Auf den Sommerberg über Bad Wildbad fährt die gleichnamige Sommerbergbahn, eine Standseilbahn. Schon vor 100 Jahren gab es hier eine Bahn. Während der Auffahrt in den modernen Wagen der Bahn mit Panoramadach lässt sich Bad Wildbad gut überblicken. Oben warten einige Attraktironen, vom Baumwipfelpfad und Bikepark bis zu Spazierwegen, dem Wanderweg zum Naturschutzgebiet Weilseemoor und der Wildline Hängebrücke. Und im Winter nutzen Skifahrer die Bahn als Aufstiegshilfe. Fürs leibliche Wohl sorgen mit regionalen schwäbischen Gerichten die Grünhütte, die Skihütte und das Café & Aussichtsrestaurant Sommerberg-Hotel.
Eine meisterhafte Ingenieursleistung liegt mitten iin der Natur: die Hängebrücke Wildline. Ihre technichschen Daten hören sich nüchtern an: 380 m Spannweite, ca. 60 m Höhe über Grund, ,aximale Tragkraft 600 Personen, maximale Seilbruchlast je Seil 5.620 kN und ein Gesamtgewicht der Brücke von 141 t. Das alles spannt sich zwischen zwei Pylonen. Der Eindruck beim Überqueren der Brücke allerdings sorgt für mehr Adrenalin, weil beim Betreten am Anfang das Brückenende nicht zu sehen ist und weil die Brücke konstruktionsbedingt auch schwankt. Schließlich ist man beim Überqueren auch noch der Natur ganz nah.
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Sehr Gut
Martinaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Wir waren drei Nächte dort, und es war super schön. Wir hatten in Seenähe einen Stellplatz für unseren Wohnwagen. Da wo unsere Stühle standen waren Platten was wir toll fanden. Die Sanitäranlagen waren sauber und es hatte eine schöne Liegewiese mit Bäumen am See das wir toll fanden. Auch zum schwi… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Durchschnittlicher Platz in guter Lage
Wir waren für eine Übernachtung in der Nebensaison auf dem Campingplatz Adam. Der vorherige telefonische Kontakt war sehr freundlich. In dieser Zeit wäre freie Platzwahl. Nach Ankunft haben wir gelesen, dass die Rezeption Montags bis Freitags Vormittags geöffnet ist. An der Türe hing ein Blatt mit R… Mehr
Haraldschrieb vor 3 Jahren
Mehr Schein als sein!
Leider sind wir sehr enttäuscht von diesem Platz. Da wir nur eine Woche vor Ort waren, war uns der Wasseranschluss nicht wichtig, weshalb wir eine niedrige kategorie des Platzes gewählt hatten. Wir lagen ziemlich am Eingang, leider sind diese Plätze so angelegt das die dahinterliegenden Dauercamper… Mehr
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Toller Badesee und super Restaurant. Haben drei schöne Tage dort verbracht.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Jahren
Wird unser Stammplatz, wenn wir in der Region was suchen
Wir haben auf dem günstig zur A5 gelegenen Platz eine Etappenübernachtung eingelegt. Freundlicher und professioneller Check-In (Mittagsruhe von 12:30 - 14:30 Uhr). Das Sanitärgebäude am östlichen Seeufer (welches auch von den Badegästen genutzt wird), wurde gerade modernisiert und es waren nur die W… Mehr
Außergewöhnlich
Christineschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Super sauber.Kinderfreundlich.Tolles Ambiente. Ganz toller Badeaee mit Wassersüsen und Liegewiese. Freundliches Personal.Einfach klasse
Sehr Gut
Tanja schrieb vor 6 Jahren
Wunderschöner Campiungplatz
Wir haben uns sehr wohlgefühlt und kommen gerne wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schön für Urlaub
Schöner Platz mit See
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Ferienpark und Campingplatz Adam am See?
Ja, Ferienpark und Campingplatz Adam ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark und Campingplatz Adam erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark und Campingplatz Adam einen Pool?
Nein, Ferienpark und Campingplatz Adam hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark und Campingplatz Adam?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark und Campingplatz Adam?
Hat Ferienpark und Campingplatz Adam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark und Campingplatz Adam?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark und Campingplatz Adam?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark und Campingplatz Adam zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark und Campingplatz Adam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark und Campingplatz Adam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark und Campingplatz Adam entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark und Campingplatz Adam eine vollständige VE-Station?