Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup)
...
1/10
In der idyllischen Hügellandschaft von Lippe liegt der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup, der Naturerlebnisse und vielseitigen Freizeitspaß vereint. Großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte bieten Erholung, während das abwechslungsreiche Animationsprogramm und die Tennisplätze für Unterhaltung und Bewegung sorgen. Wanderwege durch den Teutoburger Wald und das nahegelegene Freibad machen den Aufenthalt perfekt für Familien und aktive Urlauber.
Verleih von Elektrorollern. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigtes Wiesengelände, durch Bäume, Büsche und hohe Hecken aufgelockert. Am Ortsrand, neben dem Freibad. Tennisplätze angrenzend.
Keine Aufnahme von Caravans mit Doppelachse. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Standplätze.
Badeanstaltsweg 4
32683 Barntrup
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 12" N (51.986717)
Längengrad 9° 6' 30" E (9.108334)
In Barntrup beschildert.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Der Luftkurort Helmarshausen ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Bad Karlshafen, zu dem er heute gehört. Hier stehen viele Fachwerkgebäude, die Kirchenburg-Ruine Krukenburg aus dem 13. Jh. und die alten Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Helmarshausen. Im dortigen Scriptorium entstand im 12. Jh. das 1983 für 32,5 Mio. D-Mark ersteigerte Evangeliar Heinrichs des Löwen. Zwar wird die Handschrift in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwahrt, doch das Museum des Heimatvereins Helmarshausen zeigt ein Faksimile.
Gegenüber dem Residenzschloss ist das Landesmuseum im klassizistischen Gesellschaftshaus Ameide und in zwei großen Fachwerkhäusern untergebracht. Es zeigt Sammlungen aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Natur- und Volkskunde, ebenso historische und zeitgenössiche Kunst sowie Sitzmöbel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.1Hervorragend9
Peter
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Wir haben die Zeit als Familie sehr genossen. Sehr gepflegt und ein top Sanitärhaus. Mini Kiosk, Brötchenservice, gastro mit verschiedenen mottoabende die wir auch in Anspruch genommen haben und keines fals bereuen, die Betreiberin macht vieles selbst und frisch was auch sehr lecker war. Personal
Hervorragend9
Milena
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Nette Betreiberin, die Möglichkeit direkt am Spielplatz zu stehen (vor allem mit ganz kleinen Kindern praktisch), Sanitäranlagen von überall schnell zu erreichen. Betreiberin setzt sich für ihre Gäste ein und findet eine Lösung.
Gut7
Stefan
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Gepflegter ordentlicher kleiner Campingplatz. Freundliches Personal die Sanitäranlagen waren sehr sauber und ausreichend ich musste nie warten auf duschen oder wc alles war super
Ansprechend6
Masa3108
Zelt
Gruppe
August 2024
Für ein Wochenende okay, aber auch nicht mehr. Sehr abschüssige Plätze. Sanitäranlagen kommen definitiv bei Vollauslastung an seine Grenzen, Sauberkeit lies leider zu wünschen. Etwas abgelegen, dafür aber ruhig bei Nacht. Günstig ist er nicht, dafür sind die Duschen und der Strom pauschal dabei. W
4
bernibaer
Juli 2022
Der positivste Ort wird negativ wenn das Verhalten vom Personal gegenüber dem Gast nicht stimmt. So bei unserem Besuch erlebt. Top 1 Wir sind gegen 12:15 Uhr angekommen, 2 Erwachsene und 2 Kindern 8+11 Jahre alt. Wir hatten auf dem Wohnmobilstellplatz reserviert. Obwohl der Platz leer war, hat man u
Hervorragend10
Matthias
August 2021
Wir hatten den Platz mit WC/Dusche am Stellplatz! Alles super. in der Nebensaison ein Ü50 Platz. Sehr ruhig. Leider keine feste Restauration am Platz, dafür aber verschiedene Aktionen; Grill-Abend, Schnitzel-Abend etc. Gerne wieder
Hervorragend10
Andrea
Juli 2021
Tolle, saubere Sanitäranlage. Sehr nette Betreiber. Wechselnde Speiseangebote in gemütlicher Atmosphäre. Gepflegter Platz
Ansprechend6
Familie B
April 2019
Positiv: Der Platz ist schön gelegen und nachts sehr ruhig. Es gibt freies W-LAN und einen Brötchenservice. Die Toiletten sind tatsächlich an den Seiten zu, sodass man von seinem Nebensitzer nichts mitbekommt. Negativ: Leider war der Besitzer sehr unfreundlich und abweisend. Es waren kaum Kinder an
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung im Grünen im Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup
Der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup liegt idyllisch in der Region Lippe in Nordrhein-Westfalen und bietet eine perfekte Mischung aus Komfort und naturnaher Atmosphäre. Umgeben von sanften Hügeln und grünen Wiesen, ist dieser Campingplatz ideal für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber. Die Nähe zu Wander- und Radwegen macht ihn zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für Outdoor-Abenteuer.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze und Mietunterkünfte, von denen einige über eigene Sanitäranlagen verfügen. Moderne Sanitärgebäude, ein Brötchenservice und WLAN auf dem gesamten Gelände sorgen für Komfort. Für Wohnmobilreisende steht eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation bereit. Hunde sind willkommen, und ein Kinderspielplatz sowie ein Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung bei den kleinen Gästen.
Die Lage des Platzes ermöglicht es Gästen, das Freibad direkt neben dem Gelände oder die kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Nähe zu genießen. Wanderwege führen durch die malerische Umgebung des Teutoburger Waldes, und die Stadt Barntrup ist in wenigen Minuten erreichbar. Fahrradverleih und ein E-Bike-Angebot machen Ausflüge in die Natur noch einfacher. Mit seiner Mischung aus Komfort, familienfreundlicher Ausstattung und naturnaher Umgebung ist der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup ein idealer Ort für einen entspannten und aktiven Urlaub.
Sind Hunde auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup einen Pool?
Nein, Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Die Preise für Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Wann hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup eine vollständige VE-Station?