Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(7Bewertungen)
GutIn der idyllischen Hügellandschaft von Lippe liegt der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup, der Naturerlebnisse und vielseitigen Freizeitspaß vereint. Großzügige Standplätze und komfortable Mietunterkünfte bieten Erholung, während das abwechslungsreiche Animationsprogramm und die Tennisplätze für Unterhaltung und Bewegung sorgen. Wanderwege durch den Teutoburger Wald und das nahegelegene Freibad machen den Aufenthalt perfekt für Familien und aktive Urlauber.
Verleih von Elektrorollern. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigtes Wiesengelände, durch Bäume, Büsche und hohe Hecken aufgelockert. Am Ortsrand, neben dem Freibad. Tennisplätze angrenzend.
Keine Aufnahme von Caravans mit Doppelachse. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Standplätze.
Badeanstaltsweg 4
32683 Barntrup
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 59' 12" N (51.98671667)
Längengrad 9° 6' 29" E (9.10833333)
In Barntrup beschildert.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Masa3108schrieb vor 8 Monaten
Ein durchschnittlicher Platz, Highlight Freibad nebenan
Für ein Wochenende okay, aber auch nicht mehr. Sehr abschüssige Plätze. Sanitäranlagen kommen definitiv bei Vollauslastung an seine Grenzen, Sauberkeit lies leider zu wünschen. Etwas abgelegen, dafür aber ruhig bei Nacht. Günstig ist er nicht, dafür sind die Duschen und der Strom pauschal dabei. W… Mehr
bernibaerschrieb vor 3 Jahren
Es ist schade wenn ein positiver Eindruck wieder zerstört wird!
Der positivste Ort wird negativ wenn das Verhalten vom Personal gegenüber dem Gast nicht stimmt. So bei unserem Besuch erlebt. Top 1 Wir sind gegen 12:15 Uhr angekommen, 2 Erwachsene und 2 Kindern 8+11 Jahre alt. Wir hatten auf dem Wohnmobilstellplatz reserviert. Obwohl der Platz leer war, hat man u… Mehr
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Kleiner, feiner Platz!
Wir hatten den Platz mit WC/Dusche am Stellplatz! Alles super. in der Nebensaison ein Ü50 Platz. Sehr ruhig. Leider keine feste Restauration am Platz, dafür aber verschiedene Aktionen; Grill-Abend, Schnitzel-Abend etc. Gerne wieder
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher, sehr sauberer Campingplatz- sehr hundefreundlich
Tolle, saubere Sanitäranlage. Sehr nette Betreiber. Wechselnde Speiseangebote in gemütlicher Atmosphäre. Gepflegter Platz
Familie Bschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz mit Mängeln
Positiv: Der Platz ist schön gelegen und nachts sehr ruhig. Es gibt freies W-LAN und einen Brötchenservice. Die Toiletten sind tatsächlich an den Seiten zu, sodass man von seinem Nebensitzer nichts mitbekommt. Negativ: Leider war der Besitzer sehr unfreundlich und abweisend. Es waren kaum Kinder an… Mehr
Sehr Gut
anjaschrieb vor 7 Jahren
schone campingplatz
diese camping ist eine sehr schone campingplatz, mit saubere sanitairanlage fur allen. diese camping hatte auch speciale wohnmobile stelplatze die auch sehr schon angelegt sind. Sehr freundlich personal.
Sehr Gut
Sbglatzeschrieb vor 10 Jahren
Wohlfühlklima
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung im Grünen im Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup
Der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup liegt idyllisch in der Region Lippe in Nordrhein-Westfalen und bietet eine perfekte Mischung aus Komfort und naturnaher Atmosphäre. Umgeben von sanften Hügeln und grünen Wiesen, ist dieser Campingplatz ideal für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber. Die Nähe zu Wander- und Radwegen macht ihn zu einem hervorragenden Ausgangspunkt für Outdoor-Abenteuer.
Der Campingplatz verfügt über parzellierte Standplätze und Mietunterkünfte, von denen einige über eigene Sanitäranlagen verfügen. Moderne Sanitärgebäude, ein Brötchenservice und WLAN auf dem gesamten Gelände sorgen für Komfort. Für Wohnmobilreisende steht eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation bereit. Hunde sind willkommen, und ein Kinderspielplatz sowie ein Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung bei den kleinen Gästen.
Die Lage des Platzes ermöglicht es Gästen, das Freibad direkt neben dem Gelände oder die kulturellen Sehenswürdigkeiten in der Nähe zu genießen. Wanderwege führen durch die malerische Umgebung des Teutoburger Waldes, und die Stadt Barntrup ist in wenigen Minuten erreichbar. Fahrradverleih und ein E-Bike-Angebot machen Ausflüge in die Natur noch einfacher. Mit seiner Mischung aus Komfort, familienfreundlicher Ausstattung und naturnaher Umgebung ist der Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup ein idealer Ort für einen entspannten und aktiven Urlaub.
Sind Hunde auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup einen Pool?
Nein, Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Die Preise für Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Wann hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Teutoburger Wald Barntrup eine vollständige VE-Station?