Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Seiffen)
...
1/13
Auf dem Platzgelände befindet sich auch ein Sport- und Jagdhotel, dessen Freizeit- und Wellnesseinrichtungen den Campinggästen offen stehen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes Gelände. Auf der einen Seite die Touristenstandplätze auf terrassiertem Wiesengelände. Auf der anderen Seite Mietunterkünfte, Versorgungseinrichtungen und ein Teil der Sportanlagen. Separater Wohnmobilhafen. Blick auf bewaldete Höhen.
Deutschneudorfer Str. 57
09548 Kurort Seiffen
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 36" N (50.62673333)
Längengrad 13° 27' 26" E (13.4574)
Südlich des Ortes, der Beschilderung folgen.
Das Städtchen Schwarzenberg ist geprägt durch ein Ensemble aus Schloss und Barockkirche. Als amerikanische und sowjetische Truppen nach der deutschen Kapitulation am 9. Mai 1945 Mitteldeutschland besetzten, vergaßen sie Schwarzenberg. So übernahmen Bürger die Selbstverwaltung – doch nur für sechs Wochen. Der Schriftsteller Stephan Heym hat der ›Republik Schwarzenberg‹ einen Roman gewidmet.
Nur noch der riesige Kopf von Karl Marx an der Brückenstraße erinnert daran, dass Chemnitz 1953–90 nach dem revolutionären Philosophen Karl-Marx-Stadt hieß. Inzwischen hat Chemnitz an seinem Image als Stadt der Moderne gefeilt. Rund um St.-Jakobi-Kirche, Rathaus und Roten Turm gruppieren sich schicke Einkaufszentren und Kaufhäuser. Den Beginn der Moderne markiert die vom Jugendstilarchitekten Henry van de Velde 1902/03 geplante Villa Esche mit original möbliertem Speisezimmer und Musiksalon. Neue Malerei und Skulptur sind in den Kunstsammlungen Chemnitz im 1909 eröffneten König-Albert-Museum und in der Neuen Sächsischen Galerie im Kulturzentrum ›Das Tietz‹ zu bewundern. Das frühere Kaufhaus (1913) ist außerdem Sitz des Museums für Naturkunde. Dessen Hauptattraktion ist ein 290 Mio. Jahre alter versteinerter Wald im Lichthof des Gebäudes. Das Museum Gunzenhauser verfügt über eine umfangreiche Sammlung mit Werken von Otto Dix.
Es gilt als Krone des Erzgebirges und präsentiert sich mit beeindruckender Architektur: Das Schloss Augustusburg ist eines der bekanntesten Bauwerke im Zschopautal und wurde einst auf Anweisung von Kurfürst August von Sachsen vor mehr als 450 Jahren errichtet. Entstanden ist ein beeindruckend-monumentales Renaissanceschloss, das heute nicht nur aufgrund seiner Bauweise gern besucht wird, sondern sich ebenso als Eventlocation etabliert hat. So finden im Jahresverlauf immer wieder Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt. Auch wechselnde Ausstellungen, die regionale aber auch internationale Kunst zeigen, locken in die Schlossanlage. Herrschaftlicher Bau in beeindruckender Lage Der sächsische Kurfürst ließ Schloss Augustusburg einst als Jagd- und Lustschloss im Renaissancestil bauen. Bereits durch seinen Standort zog der beeindruckende Bau Aufmerksamkeit auf sich. So wurde ein 516 m hoher Kegel inmitten des Erzgebirges auserkoren. Diese Lage untermauert die Position als Krone des Erzgebirges. Am Vorbild einer Krone orientiert sich auch der Grundriss des Schlosses. So entstand Schloss Augustusburg mit insgesamt vier quadratischen Eckhäusern und Zwischengebäuden. Sie rahmen den quadratischen Innenhof ein, der heute gern für Veranstaltungen genutzt wird. Paradies für Motorsportfans Das ehemalige Jagdschloss im Erzgebirge ist nicht nur ein Ziel für alle, die sich für beeindruckende Architektur interessieren, sondern auch für diejenigen, die ein Faible für röhrende Motoren haben. Seit vielen Jahren präsentiert es sich als regelrechtes Eldorado für Fans des Motorsports aus aller Welt. Regelmäßig locken international angesehene Events wie das Wintertreffen für Biker. Zudem beherbergt das Schloss mit dem Motorradmuseum eine Dauerausstellung über verschiedenste Zweiräder und eignet sich als Ausgangspunkt für Touren durch das Erzgebirge oder in die Sächsische Schweiz.
Mit einer Auswahl von mehr als 270.000 Exponaten präsentiert sich das Museum für Naturkunde im ›Tietz‹, einem ehemaligen Kaufhaus mit Lichthof aus den Jahren 1912/13. Das wichtigste Ausstellungsstück ist im Lichthof zu bewundern: Die über 250 Millionen Jahre alten versteinerten Kieselhölzer, der ›Versteinerte Wald‹. Von besonderem Interesse ist auch das Insektarium, in seiner Art die größte Präsentation in Ostdeutschland. Die Ausstellung zeigt in zahlreichen Terrarien lebende Insekten. Das Spektrum reicht dabei von Blattschneiderameisen über Vogelspinnen, Skorpione, Heuschrecken bis hin zum Bienenvolk. Im ›Tietz‹ befinden sich außerdem die Neue Sächsische Galerie, deren Sammlung über 12.000 Werke sächsischer Kunst nach 1945 umfasst, ein Café sowie weitere städtische Einrichtungen wie die Stadtbibliothek und die Volkshochschule.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Chemnitz hat eine architektonische Besonderheit: ein Doppelrathaus. Das Alte Rathaus (spätes 15. Jh.) hat ein schönes Renaissanceportal mit den Halbfiguren von Judith und Lukretia am Fuß des Turms. Ein 5 m hoher Roland und das Stadtwappen schmücken die Front des Neuen Rathauses, das noch keine 100 Jahre alt ist. Seit 1978 erklingt ein Carillion vom Neuen Rathausturm. Die Innenausstattung ist vorwiegend vom Jugendstil geprägt. Im Stadtverordnetensaal ist das bekannte Wandgemälde ›Arbeit-Wohlstand-Schönheit‹ von Max Klinger (1918) zu bestaunen. Vom Turm aus können Sie sich einen Überblick über die Stadt verschaffen.
Das Silber hat Freiberg reich gemacht. Als hier 1168 erstmals Silbererz gefunden wurde, stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Die Altstadt von Freiberg prägen heute noch Bauten der Spätgotik und Frührenaissance. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der gotische Dom St. Marien am Untermarkt mit der Tulpen- und der Bergmannskanzel, der Fürstengruft der Wettiner, zwei Silbermannorgeln und dem figurenreichen spätromanischen Portal von 1225, das wegen seiner Pracht ›Goldene Pforte‹ genannt wird. Im Schloss Freudenstein westlich des Doms ist eine wertvolle Mineraliensammlung, Terra Mineralia, untergebracht. Die Burgstraße führt gen Süden zum Obermarkt und zum Rathaus von 1410. Das Glockenspiel im Turm ist aus Meissener Porzellan. Der Platz wird von den Türmen der Petrikirche überragt, die auch eine Orgel Gottfried Silbermanns besitzt. Die Unterwelt Freibergs entdeckt, wer eine Führung im Schacht ›Reiche Zeche‹ mitmacht. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m. Dort wird die Geschichte des Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik erklärt.
Klausschrieb letztes Jahr
In die Jahre gekommen
Die "Rezeption" ist auch zu den angegebenen sehr knappen Öffnungszeiten oft nicht besetzt und der ganze Platz ist sehr deutlich in die Jahre gekommen. Zwar liegt das Gelände sehr schön und ist auch halbwegs gepflegt, aber alles drum herum incl. der Sanitäranlagen ist sehr stark renovierungsbedürftig… Mehr
Außergewöhnlich
Familie Morgenstern schrieb vor 2 Jahren
Erholung pur
Egal ob Sonne tanken im Sommer oder Skifahren im Winter. Der Platz ist das ganze Jahr ein klarer Tipp. Leckere Brötchen, saubere Sanitärräume und humane Preise. Dazu Natur pur. Nix für Action-Camper aber dafür für Liebhaber der Natur und Ruhe umso mehr
Heinz schrieb vor 2 Jahren
Einmal und nie wieder
Keine Anmeldung besetzt. Keine Brötchen. Sanitäranlage nur mit Zahlencode zu öffnen, den man aber nicht hat. Am nächsten Morgen war die Anmeldung besetzt. Für 1 Nacht und 2 Personen wurden 21,00 Euro fällig.
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 2 Jahren
eine Perle
Camping Seiffen, Der Campingplatz wurde kürzlich übernommen und befindet sich in Niederländischer Hand. Der Rasen ist ordentlich geschnitten, das Sanitärgebäude sauber und frisch. Es gibt einen Sandwich-Service und einen bescheidenen kleinen Campingplatz-Shop. Man hat mir gesagt, dass man plant, de… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Wir waren im September 2023 hier. Wir konnten uns einen Platz aussuchen. Es gibt Plätze unterschiedlicher Größe und Ausrichtung zur Sonne. Strom ist überall greifbar und im Prinzip ist auch für nahezu jeden Platz ein Wasser- und Abwasseranschluss in unmittelbarer Nähe verfügbar. Das Sanitärgebäude… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Diesen Campingplatz können wir nur empfehlen. Freundliches Personal, beheizte Sanitärgebäude und toll gelegen. Stellplätze in ordentlicher Größe und eben. Das Essen im Restaurant war sehr lecker. Brötchenservice mit guten gutem Preis-Leistungsverhältnis. Für nachts allerdings die Taschenlampe nicht … Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 6 Jahren
Guter Camppingplatz, saubere Sanitäranlagen
Saubere Sanitäranlagen, Campingplatz ist schön angelegt
Außergewöhnlich
KleinMaRuschrieb vor 9 Jahren
In der jetzigen Jahreszeit verzichtet man gerne auf Animation etc. und man geniest eigentlich nur, dass man Ruhe und Frieden hat. Das habe ich in den 3 Tagen hier wirklich gefunden. Ostern 2016
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Ferienpark Seiffen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Seiffen einen Pool?
Nein, Ferienpark Seiffen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Seiffen?
Die Preise für Ferienpark Seiffen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Seiffen?
Hat Ferienpark Seiffen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Seiffen?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Seiffen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Seiffen zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Seiffen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Seiffen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Seiffen entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Seiffen eine vollständige VE-Station?