Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Seiffen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Straße zweigeteiltes Gelände. Auf der einen Seite die Touristenstandplätze auf terrassiertem Wiesengelände. Auf der anderen Seite Mietunterkünfte, Versorgungseinrichtungen und ein Teil der Sportanlagen. Separater Wohnmobilhafen. Blick auf bewaldete Höhen.
Deutschneudorfer Str. 57
09548 Kurort Seiffen
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 36" N (50.62673333)
Längengrad 13° 27' 26" E (13.4574)
Südlich des Ortes, der Beschilderung folgen.
Durchatmen. Zur Ruhe kommen. Energie tanken. Im Osterzgebirge in Sachsen fällt es Reisenden nicht schwer, eine famose Urlaubszeit zu verleben. Die Region ist ein Paradies für Bewegungsfreudige aller Art, gleichzeitig garantieren die abwechslungsreiche Natur und die beeindruckenden Steinformationen Beständigkeit und Erholung. Auch ein Abstecher nach Tschechien ist vom Osterzgebirge aus kein Problem. Osterzgebirge-Karte: Entdeckungen in der deutsch-tschechischen Grenzregion Südlich von Dresden, Richtung tschechischer Grenze, liegt das Osterzgebirge. Freital, Dippoldiswalde und Glashütte gehören zu den bekannteren Orten dieser Region. In der von bewaldeten Hängen umgebenen Stadt Glashütte befinden sich das Deutsche Uhrenmuseum , das von der Geschichte der Glashütter Uhrenfertigung ab 1845 bis zur Gegenwart erzählt, sowie das bezaubernde Schloss Reinhardtsgrimma. Osterzgebirge-Routenplaner: Mit Maps oder Reiseführer den Bergbau entdecken Wer sich für die Bergbautradition des Erzgebirges und den Abbau von Zinn und Silber interessiert, kann in Zinnwald, Altenberg oder Geising Schaustollen und Bergwerksmuseen besichtigen. Die Orte liegen auch am 40 km langen, grenzüberschreitenden Bergbaulehrpfad, der von Graupen bis Eichwald führt und sich hervorragend per Wanderkarte erschließen lässt. Osterzgebirge-Reisetipps: Urlaub per pedes Das Erzgebirge ist ein Traum für Wanderinnen und Wanderer. Ausgewiesene Wanderwege führen auf einer Länge von über 5.000 km durch das Fichtelgebirge, durch romantische Täler und naturbelassene Gegenden. In Altenberg im Osterzgebirge beginnt der Kammweg, der auf 285 km Länge den kompletten Erzgebirgskamm durch das Vogtland bis nach Thüringen entlangführt.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Das malerische Elbtal erstreckt sich von Dresden bis zur Sächsischen Schweiz und beheimatet mit Pirna eine der Perlen der Region. Es ist vor allem die historische Architektur, die Pirna heute so beliebt macht. Die aufwendig mit Sandstein verzierten Bürgerhäuser säumen den Weg durch die idyllischen Gassen. Aber auch an Freizeitaktivitäten mangelt es in Pirna nicht. Erfrischenden Spaß und einen wunderschönen Naturblick garantieren verschiedene Wasseraktivitäten auf der Elbe – etwa eine Fahrt mit einem Ruderboot, Kanu, Floß oder Dampfschiff. Der Zauber von Pirna: Reisetipps für einen Besuch der Altstadt Erreichen Gäste mit ADAC Maps Pirna, führt der erste Zwischenstopp meist zum weltbekannten Marktplatz. Es war Bernardo Bellotto, ein venezianischer Maler, der einst den Marktplatz im Jahr 1853 auf einer Leinwand festhielt und so in aller Welt bekannt machte. Die Altstadt von Pirna zaubert mit ihren schmucken Hausfassaden ein besonderes Ambiente. Viele Gebäude stammen aus der Renaissance und dem Barock. Neben dem Canalettohaus zählt die Stadtkirche St. Marien zu den bedeutendsten architektonischen Sehenswürdigkeiten. Im Inneren kann ein Blick auf die Pirnaer Bilderbibel geworfen werden. Pirna entdecken: Routenplaner führt zu Insidertipps Nicht nur das Zentrum von Pirna, sondern auch die unmittelbare Umgebung ist eine Reise wert. Im Reiseführer ist beispielsweise der Barockgarten Großsedlitz eine Empfehlung. Er zeigt französische Gartenbaukunst inmitten von Sachsen und beheimatet insgesamt 150 Orangenbäumchen. Auch die farbenfroh gestalteten Blumenbeete, die aufwendigen Wasserspiele und die 60 Sandsteinskulpturen machen den Garten zu einem der für Pirna bekanntesten Reisetipps. Der Canalettoweg ist einer der reizvollsten Spazierwege der Region. Er führt durch die Schifftorvorstadt und passiert das Schloss Sonnenstein .
In recht beschaulicher Umgebung ging 1798 im Schloss Dux (Zamek Duchcov) ein bewegtes Leben zu Ende: das von Giacomo Girolamo Casanova. 1785 hatte Casanova hier beim Grafen Joseph Karl von Waldstein die Stellung eines Bibliothekars angenommen und bereicherte währenddessen selbst die Weltliteratur um die Geschichte meines Lebens. Wo sich dieses zuletzt abgespielt hatte, kann in dem barocken Schloss besichtigt werden, das durchaus einen würdigen Rahmen für den selbst ernannten adligen Herzensbrecher abgab. Neben einem Gedenkzimmer für Casanova birgt das Schloss eine Smmlung alter Möbel. In der Gemäldegalerie findet sich als Glanzlicht ein Porträt des Herzogs von Friedland von Anthonis van Dyck.
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
103
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Die "Rezeption" ist auch zu den angegebenen sehr knappen Öffnungszeiten oft nicht besetzt und der ganze Platz ist sehr deutlich in die Jahre gekommen. Zwar liegt das Gelände sehr schön und ist auch halbwegs gepflegt, aber alles drum herum incl. der Sanitäranlagen ist sehr stark renovierungsbedürftig
Hervorragend10
Familie Morgenstern
Mai 2023
Egal ob Sonne tanken im Sommer oder Skifahren im Winter. Der Platz ist das ganze Jahr ein klarer Tipp. Leckere Brötchen, saubere Sanitärräume und humane Preise. Dazu Natur pur. Nix für Action-Camper aber dafür für Liebhaber der Natur und Ruhe umso mehr
2
Heinz
Oktober 2023
Keine Anmeldung besetzt. Keine Brötchen. Sanitäranlage nur mit Zahlencode zu öffnen, den man aber nicht hat. Am nächsten Morgen war die Anmeldung besetzt. Für 1 Nacht und 2 Personen wurden 21,00 Euro fällig.
Hervorragend10
Rene
September 2023
Camping Seiffen, Der Campingplatz wurde kürzlich übernommen und befindet sich in Niederländischer Hand. Der Rasen ist ordentlich geschnitten, das Sanitärgebäude sauber und frisch. Es gibt einen Sandwich-Service und einen bescheidenen kleinen Campingplatz-Shop. Man hat mir gesagt, dass man plant, de
Sehr gut8
Frank
September 2023
Wir waren im September 2023 hier. Wir konnten uns einen Platz aussuchen. Es gibt Plätze unterschiedlicher Größe und Ausrichtung zur Sonne. Strom ist überall greifbar und im Prinzip ist auch für nahezu jeden Platz ein Wasser- und Abwasseranschluss in unmittelbarer Nähe verfügbar. Das Sanitärgebäude
Hervorragend10
Dirk
Oktober 2022
Diesen Campingplatz können wir nur empfehlen. Freundliches Personal, beheizte Sanitärgebäude und toll gelegen. Stellplätze in ordentlicher Größe und eben. Das Essen im Restaurant war sehr lecker. Brötchenservice mit guten gutem Preis-Leistungsverhältnis. Für nachts allerdings die Taschenlampe nicht
Sehr gut8
Stefan
Juli 2019
Saubere Sanitäranlagen, Campingplatz ist schön angelegt
Hervorragend9
KleinMaRu
vor 10 Jahren
In der jetzigen Jahreszeit verzichtet man gerne auf Animation etc. und man geniest eigentlich nur, dass man Ruhe und Frieden hat. Das habe ich in den 3 Tagen hier wirklich gefunden. Ostern 2016
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Ferienpark Seiffen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Seiffen einen Pool?
Nein, Ferienpark Seiffen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Seiffen?
Die Preise für Ferienpark Seiffen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Seiffen?
Hat Ferienpark Seiffen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Seiffen?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Seiffen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Seiffen zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Seiffen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Seiffen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Seiffen entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Seiffen eine vollständige VE-Station?