Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kreidesee)
...
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Campingplatz mit freien Stellflächen ohne Parzellierung. Durch den angrenzenden Kreidesee gibt es hier ein Taucherzentrum.
Eigene Tauchbasis (u. a. mit Füllstation für Taucherflaschen).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungen Laubbäumen, teilweise von Wald umgeben. Zwei Seen zum Tauchen und Angeln (Baden verboten). In einem Naturschutzgebiet.
Baden verboten.
Cuxhavener Str. 1
21745 Hemmoor
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 3" N (53.70101667)
Längengrad 9° 7' 38" E (9.12725)
Beim Zementmuseum (km 30,1) beschilderter Abzweig von der B73.
Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer liegt das beschauliche Nordseebad Otterndorf in Niedersachsen. Neben einer historischen Altstadt mit Kaufmannsgebäuden wie dem Kranichhaus und der wildromantischen Natur finden Urlaubende in Otterndorf vielseitige Reisetipps. Im zeitgenössischen Museum für gegenstandslose Kunst etwa sind Meisterwerke von nationalen und internationalen Kunstschaffenden zu bestaunen. Zwischen Meer und Flusslandschaft: Otterndorf-Reisetipps für Outdoor-Liebhaber Wer die Natur liebt und aktiv ist, sollte im Otterndorf-Routenplaner unbedingt die zahlreichen Radwege beachten. Ein besonders schöner Abschnitt ist etwa der Elberadweg-Abschnitt, der von der Kugelbake in Cuxhaven über 56,78 km bis nach Freiburg (Elbe) führt. Ein weiteres Highlight sind die geführten Wattwanderungen, während derer ein Tourguide durch die spannende Welt des Watts führt und zahlreiche interessante Informationen dazu teilt. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Otterndorf Die Altstadt von Otterndorf weist eine Vielzahl historischer Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf. Fachwerkhäuser und Bauten wie das Kranichhaus verleihen der Stadt ihren malerischen Charme. Besonders sehenswert ist die Alte Buchhandlung, die neben einer breiten Auswahl an Belletristik auch eine Galerie und einen Garten hat.
Eingebettet in die reizvolle Endmoränenlandschaft erstreckt sich der Golfplatz auf 64 ha. Die Nähe der Küste und der historische Flurname des Geestrückens geben dem Küsten-Golfclub »Hohe Klint« seinen Namen. Gäste mit einem Clubausweis und einer DGV-Stammvorgabe von 36 oder weniger sind jederzeit willkommen. Gruppen werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden.
Wozu diente die Schusterkugel? Was stellte der Stellmacher her? Wie rollte der Frisör die Locken zu Beginn des 20. Jh.? Das Museum zeigt historische Werkstätten und Werkzeuge von 22 verschiedenen Handwerksberufen. An speziellen Aktionstagen sowie nach Vereinbarung bietet das Museum praktische Vorführungen verschiedener handwerklicher Fertigkeiten an.
Bevor es zum malerischen Marktflecken wurde, war Bederkesa bereits im 12. Jh. Sitz eines Rittergeschlechts. Somit gehört die Burg zu den wenigen profanen Bauten im Gebiet des Landkreises Cuxhaven, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden kann. Heute ist die Burg der Dienstsitz der Archäologischen Denkmalpflege und wird vor allem als Museum für Archäologie genutzt. Hauptthemen der Ausstellung sind Forschungsprojekte des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung und der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven. So informiert das Museum z.B. über die Ausgrabung einer 2000 Jahre alten Siedlung und eines Gräberfeldes des 4./5. Jh. in der Marsch.
Das Kunsthaus, ein dreigeschossiges, 1667 erbautes Giebelhaus, war früher ein Wohn- und Speichergebäude und wurde ehemals auch als Gastwirtschaft und Gemeindehaus genutzt. Heute beherbergt das Kunsthaus wechselnde Ausstellungen mit Werken der Klassischen Moderne von August Macke bis Georges Braque sowie der Kunst aus dem 20. und 21. Jh.
Die 3 qkm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei Ebbe kann man mit dem Wattführer zu Fuß hinüberwandern oder sich von einer Pferdekutsche durchs Watt fahren lassen. Außerdem gibt es noch eine Schiffsverbindung von Cuxhaven aus.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Kreidesee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kreidesee einen Pool?
Nein, Campingplatz Kreidesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kreidesee?
Die Preise für Campingplatz Kreidesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kreidesee?
Hat Campingplatz Kreidesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kreidesee?
Wann hat Campingplatz Kreidesee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kreidesee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Kreidesee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Kreidesee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kreidesee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kreidesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kreidesee eine vollständige VE-Station?