Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(25Bewertungen)
GutGepflegter Platz in waldreicher Umgebung an einem kleinen Badesee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Birnbaumteich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, an einem ca. 4 ha großen Badesee. Von Fichtenwald umgeben. Standplätze für Touristen auf mehreren Wiesen, partiell durch jüngere, einzeln stehende Bäume aufgelockert.
Etwa 100 m lange und bis zu 10 m breite Liegewiese. Zusätzlich zwei kleine Sandbuchten. Zum Wasser über eine teils steile Böschung mit Treppenstufen. Badeplattform.
Am Birnbaumteich 1
06493 Neudorf
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 36' 36" N (51.61005)
Längengrad 11° 4' 58" E (11.08293332)
Westlich von Neudorf. Beschildert.
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum ist der große Markt mit dem historisierenden Rathaus von 1895. Das Renaissanceschloss am östlichen Saaleufer beherbergt das Museum Schloss Bernburg zur Stadt- und Regionalgeschichte. Auf dem Eulenspiegel-Turm aus dem 12. Jh. war der Schalk Till Eulenspiegel einst Turmwächter.
Gehen Sie an Bord und genießen Sie das stille Saaletal mit seinen naturbelassenen Auen einmal vom Schiff aus. Die ›MS Saalefee‹ bietet neben Tagesfahrten und Ausflugsfahrten auch Schleusenfahrten oder Mondscheinfahrten. Die Fahrstrecke flussabwärts führt bis Calbe und flussaufwärts bis Wettin. Für gastronomische Betreuung ist auf dem vollklimatisierten Schiff gesorgt.
Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen das einstige Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg. 961 wird eine Brandanburg erstmals urkundlich erwähnt, die wegen ihrer günstigen Lage auf einem Felssporn schon lange zuvor der Bevölkerung als Fliehburg diente. Im 16. Jh. erfolgte der Ausbau zu einem der eindrucksvollsten Renaissance-Schlösser Mitteldeutschlands. Das Museum erstreckt sich mit seinen 30 Ausstellungsräumen über die verschiedenen Häuser des Schlossensembles. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal und ein Münzkabinett. Die Mineraliensammlung erhielt eine moderne Präsentation, zu der auch eine multimediale Darstellung der Harzer Bergbaugeschichte gehört. Im romanischen Kellergewölbe stößt man auf eines der dunkelsten Kapitel des Mittelalters: Über 70 Folter- und andere Instrumente vom Keuschheitsgürtel bis zur Würgeschraube lassen den Besucher erschaudern. Die Galerie im Alten Haus zeigt in wechselnden Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst. Während der Restaurierung und Neugestaltung des Museums (bis 2022 geschl.) finden Wechselausstellungen auch im Eulenspiegelturm aus dem 12. Jh. statt. Die barocken Schlossgärten laden jederzeit zu Spaziergängen ein.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Hier werden Greifvögel (Adler, Geier, Falken, Eulen und Bussarde) in einer Freiflug-Show gezeigt. Wer es wagt, kann auch mitmachen und Eulen streicheln, Geier füttern oder einen Falken auf der Hand tragen. In der Hochblüte der Falknerei wog man Falken, die vornehmlich Königen und Fürsten vorbehalten waren, mit Gold auf.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
Sehr Gut
SMschrieb vor 8 Monaten
Cooler Campingplatz mit Badesee und Restaurant. Perfekt !
Freundlicher Empfang. Bei der telefonischen Reservierung bekamen wir den Hinweis, dass am Wochenende DDR-Camping-Treffen ist und es etwas mehr Betrieb und lauter ist. Beim Checkin wurden uns alles genau erklärt ... Brötchenservice, Kartensystem für Sanitär und Duschen. Stellplätze sind in größer e … Mehr
Guidoschrieb vor 10 Monaten
Früher gut, heute nur noch mäßig
Kaltes Duschwasser, schlechter Service nach mehreren Betreiberwechseln, Platz wirkt leicht verwahrlost, bei angemessener Kritik wird man doof gemacht und belogen. Leider endet dieses Jahr unsere Campingserie am Birnbaumteich
Achimschrieb vor 10 Monaten
Schöner Teurer Campingplatz
Platz und Sanitär alles top. Aber leider etwas sehr Kostspielig und 6 € Strom für eine Nacht ich weiß ja nicht und für alles extra Geld Verlangen ist auch nicht grade schön.
Sehr Gut
D.Wernerschrieb vor 10 Monaten
guter campingplatz,schöner See,gute Wasserqualität
Hallo Die Strompauschale von 6 Euro/tag nicht in Ordnung.Fahrzeuge mit Klimaanlage und Fahrzeuge ohne Klimaanlage bezahlen den gleichen Preis.warum nicht über Zähler abrechnen?Ich würde als Platzbetreiber Klimaanlagen verbieten.Diese Geräte sind sehr stöhrend.(monotone Geräusche) Sollte man mal da… Mehr
Außergewöhnlich
Kirsten und Larsschrieb letztes Jahr
Schöner gepflegter Camping Platz mit allem was man braucht
Es war wie immer alles super. Sehr nettes Personal. Sehr sauberer Sanitärbereich. Wir kommen wieder
Sehr Gut
Knausrichschrieb letztes Jahr
Für Familien
Großer Campingplatz, durchaus auch für kurzentschlossene Interessant. Wir sind spontan dort angereist und haben 2 Stellplätze bekommen. Strom und Wasser waren am Stellplatz vorhanden. Ein abendlicher Spaziergang über den Platz offenbarte die riesige Dimension der Einrichtung. Spielplatz, Gaststätte,… Mehr
Außergewöhnlich
Lars schrieb vor 2 Jahren
Eine sehr schöne Zeit
Wir waren 2 mal hier und haben uns sehr wohl gefühlt. Es ist alles da was man braucht und alles ist gepflegt und sauber. Wir können manche Bewertungen nicht nachvollziehen. Vielleicht sollte man nicht auf einen Campingplatz fahren, wenn ein großes Event ansteht. Wir waren beim DDR Camping da und fan… Mehr
Christine schrieb vor 2 Jahren
Sehr schlecht ausgestatteter campingplatz
Nir wieder
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,82 EUR |
Familie | ab 25,07 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Ferienpark Birnbaumteich am See?
Ja, Ferienpark Birnbaumteich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Birnbaumteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Birnbaumteich einen Pool?
Nein, Ferienpark Birnbaumteich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Birnbaumteich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Birnbaumteich?
Hat Ferienpark Birnbaumteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Birnbaumteich?
Wann hat Ferienpark Birnbaumteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Birnbaumteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Birnbaumteich zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Birnbaumteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Birnbaumteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Birnbaumteich entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Birnbaumteich eine vollständige VE-Station?