Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Kletterwald mit unterschiedlichen Parcours in der Nähe. Fußballgolf-Platz. Wassertrampolin. Auf dem nahe gelegenen privaten Flugplatz werden Rundflüge im Sportflugzeug angeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark am Bernsteinsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände rund um einen 11 ha großen Badesee. Der größere Bereich auf der Nordseite des Sees von Dauercampern belegt, ein eigener Platzteil für Touristen am anderen Seeufer. Dort zwei lang gestreckte Terrassen ohne nennenswerte Anpflanzungen sowie Wiese mit einigen Bäumen und Büschen. Blick auf den See.
Etwa 350 m langer und bis zu 20 m breiter Strand mit Sand und Betonplatten sowie Liegewiese.
Dorfstr. 11
26215 Conneforde
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 19' 32" N (53.32563333)
Längengrad 8° 3' 47" E (8.06318332)
Weiter Richtung Spohle, dann beschildert.
Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste ist ein perfekter Ort für einen erholsamen Urlaub mit zahlreichen Highlights. Es lohnt sich zum Beispiel, den Museumshafen und das Sielhafenmuseum auf der Carolinensiel-Karte zu markieren. In der Umgebung finden sich weitere Sehenswürdigkeiten für den Carolinensiel-Routenplaner. Museen und Kultur: Ausflugsziele auf der Karte von Carolinensiel Das Deutsche Sielhafenmuseum zeigt, wie der Alltag von Schiffern und Matrosen einst aussah. Live anschauen kann man sich das teilweise noch heute am Museumshafen. Wer eine Kultur-Route planen möchte, kann sich auf dem Weg das Buddelschiff-Museum in Neuharlingersiel anschauen. Carolinensiel-Reisetipps für einen Urlaub am Meer Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: In Carolinensiel selbst findet man keinen direkten Strandzugang. Der nächste liegt etwa 2 km entfernt. Es lohnt sich außerdem, die Strände von Dornumersiel und Neßmersiel im Carolinensiel-Routenplaner zu markieren: Sie zählen zu den schönsten der Region. Bei Regen, im Herbst und im Winter ist die Cliner Quelle mit ihrer ausgedehnten Saunalandschaft ein Highlight. Carolinensiel-Reiseführer für die ganze Familie Das Nationalparkhaus zeigt anschaulich, wie das Wattenmeer funktioniert, und bietet Wattwanderungen an. Im rund eine Fahrstunde entfernten Norddeich lädt das Automobil- und Spielzeugmuseum zum Staunen und Entdecken ein.
Der Jaderpark ist eine Mischung aus Zoo, Freizeit- und Abenteuerpark. Die Indoorhalle »Spielscheune« erlaubt den Besuch bei jedem Wetter. Sie ist, wie der Tierpark, auch in der Wintersaison geöffnet, wenn der Freizeitpark mit seiner Wildwasserbahn und den Karussells geschlossen hat.
Hooksiel, ein alter Sielhafenort mit malerischen Gassen und buntem Kutterhafen, liegt nördlich von Wilhelmshaven an der Nordsee. Der Badeort, durch den das Hookstief fließt, war im 19 Jh. ein wichtiger Küstenschifffahrtsort. Wasserskifahrer können sich am Hooksmeer, einem langgestreckten Binnensee, von einem Schlepplift übers ruhige Gewässer hinter der Sielschleuse ziehen lassen. Aber auch Surfer und Segler schätzen den gezeitenunabhängigen See. Das Künstlerhaus Hooksiel im einstigen Feuerwehrhaus zeigt Ausstellungen der Gegenwartskunst und bietet verschiedene Kunstkurse.
In dem Indoor-Spielplatz Spielscheune im Ortsteil Buhave gibt es einen 10 m hohen Kletterberg zum Erklimmen und Runterrutschen, Minigolf, eine Kartbahn mit Elektro-Karts und mehr Spaßangebote. Der Spielscheune angeschlossen sind ein Rennbahncenter mit einer riesigen Carrera-Bahn und ein Bowlingcenter.
Gezeigt werden über 3.000 Exponate von 1 gr bis 30 kg: faszinierende Meeresmuscheln und Seeschnecken aus der Nordsee und fernen Meeren. Ungewöhnlich ist die gesamte Museumskonzeption: Die Ausstellungsstücke werden nicht unter Anwendung der lateinischen Namen vorgestellt, sondern dem Besucher mit humorvollen und auch nachdenklich stimmenden Wortschöpfungen nahegebracht. Schwerpunktthema des Museums ist die faszinierende Vielfalt der Schalen und Gehäuse und deren Verbleib bzw. Verwendung einst und heute.
Wirtschaftlich, kulturell und touristisch dreht sich in Bremerhaven fast alles um den Hafen. Hier befinden sich auch alle wichtigen Sehenswürdigkeiten wie das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Deutsche Auswandererhaus, das Klimahaus, Atlanticum, Zoo und das markante Bauwerk des Atlantic Hotel Sail City. Hafenrundfahrten per Schiff werden sowohl im Fischereihafen als auch in den Überseehäfen angeboten. Rundfahrten im Doppeldecker-Bus ›HafenBus‹ führen durch den Überseehäfenbereich, über das Container-Terminal und zum Auto-Terminal. Mehrere Aussichtstürme und -plattformen ermöglichen einen weiten Überblick über die Hafenanlagen: Sail City (90 m hoch), Radarturm (65 m), Pauluskirche und Container-Aussichtsturm.
Die Ostfriesische Landschaft versammelte früher als friesisches Selbstverwaltungsorgan die Vertreter der Ritter, der Bürger und der Bauern. Heute ist es ein Regionalverband, der sich vor allem der Pflege der friesischen Kultur widmet. Das Hauptgebäude der Ostfriesischen Landschaft in Aurich ist ein fotogener Klinkerbau im Stil der Neo-Renaissance, der 1898-1901 erbaut wurde. Anstelle des heutigen großen Platzes vor dem Landschaftshaus befand sich damals der Auricher Hafen, der über einen Treckfahrtkanal mit dem Emder Hafen verbunden war. Das ehemalige Hafenwärterhaus, das so genannte Pingelhuus, neben dem Landschaftshaus erinnert noch heute daran. Nach Fertigstellung des neuen Hafens 1873 verschlammte der alte zusehends, so dass er im Herbst 1930 zugeschüttet wurde.
Bis 1978 war Aurich die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostfriesland, heute genießt sie den Ruf als heimliche Hauptstadt der Küstenregion im hohen Norden. Die vielen Highlights der Region lassen sich bei einem Ausflug zur Nordsee oder auch einem Bummel durch das historische Stadtzentrum entdecken. Aurich-Reisetipps rund um den Marktplatz Der Marktplatz von Aurich war einst ein belebter Umschlagplatz für Viehhändler. Heute lädt die gläserne Markthalle zum Shopping und zu einer kulinarischen Reise durch die Welt ein. Drei Fußgängerzonen zweigen vom Marktplatz ab. Die meisten Geschäfte sowie beeindruckende historische Bauten finden sich an der Burgstraße, darunter das älteste Gebäude der Stadt: Das Alte Bürgerhaus aus dem Jahr 1630 ist im Stil der Spätrenaissance gehalten. Pflichtprogramm ist auch die klassizistische Lambertikirche aus dem 13. Jahrhundert mit dem sehenswerten Ihlower Altar aus dem Jahr 1505. Aurich-Reisetipp für Kunstfans: In der gesamten Innenstadt sind Skulpturen regionaler Künstlerinnen und Künstler zu bestaunen. Sehenswürdigkeiten auf der Aurich-Karte Mit der Stiftsmühle befindet sich die höchste historische Windmühle Deutschlands in Aurich. Sie ist weithin sichtbar und bietet aus 17 m Höhe eine tolle Aussicht auf die Stadt. Das Auricher Schloss war einst eine Burganlage, von der Überbleibsel aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Moderne Kunst oder skurrile Skulptur: Beim Sous-Turm auf dem Marktplatz scheiden sich die Geister. Fest steht, dass das 25 m hohe Stahlbauwerk ein beliebtes Fotomotiv ist. Das Pingelhus, unweit des einstigen Rittersitzes Ostfriesische Landschaft , entstand um 1800 als Spedition. Seinerzeit befand sich an seinem Standort der Auricher Hafen. Heute ist es eines der Wahrzeichen der Stadt.
Außergewöhnlich
Ingoschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz
Sehr schöner Familien und Tierfreundlicher Platz. Moderne Sanitäranlagen. Mega gutes WLAN. Was mir fehlt ist ein Hundespielbereich und ein Hundestrand
Mschrieb vor 2 Jahren
Toller See, gute Sanitäranlage
Der See ist klasse! Super Wasserqualität. Großer Spielplatz ( der an ein paar Stellen erneurrt werden müsste). Leider gibt es immer mehr Lärm am See durch mitgebrachte Lautsprecher. Das nervt doch ziemlich. Auch findet man immer wieder Hunde im See. Kontrollen sind leider zu wenig.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Man könnte mit mehr Leidenschaft einen super tollen Campingplatz gestalten
Super schöner großer See. Man könnte viel mehr aus dem Campingplatz machen. Großer Spielplatz, leider sehr veraltet (soll nicht schlecht heißen) und teilweise unangenehme Gerüche. Nicht sehr gut gepflegt. Die Müllentsorgung riecht extrem..Finde den bestehenden Platz mehr als unpassend. Die Sanitäran… Mehr
Außergewöhnlich
Lale schrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Toller Campingplatz- kristallklares Wasser, saubere Sanitäranlagen und tolle Plätze- erst recht die, die direkt am See liegen. Brötchenservice, Restaurant vorhanden. Kletterwald ebenso. Einziger kleiner Nachteil: weite Wege. Superfreundliches Personal P.S. ggü. gibt’s einen tollen Womostellplatz
Außergewöhnlich
JeSSschrieb vor 4 Jahren
Super toller Kinder- Camping- Platz☀️💦
Dieser Camingplatz ist für Familien ein Traum…👭👫 der große See, die großen Stellplätze, der große Spielplatz, alles ist für Kinder ausgelegt und auch bei den größeren dürfte keine Langeweile aufkommen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und ordentlich. Die Rezeption freundlich und für alle Fragen … Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campinplatz für Jung und Alt
Wir waren schon 3 mal am Bernsteinsee und haben uns sehr wohlgefühlt. Der See ist wie der gesamte Campingplatz sehr suaber und gepflegt. Saubere und modernisierte Sanitäreinrichtungen. Hunde sind willkommen ♥ Gegenüber des Campingplatzes ist ein Kletterwald und ein See in dem die Hunde schwimmen geh… Mehr
Außergewöhnlich
Sylvia schrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz für die ganze Familie
Sehr sauber. Für Nichtcamper gibt es auch ein kleines Hostel.
Außergewöhnlich
Monaschrieb vor 6 Jahren
Toller See
Uns gefällt das man Stellplätze direkt am See buchen kann. Der See ist sehr schön. Freundliches Personal vom Platzwart bis zur Reinigungskraft,sind alle immer sehr nett und gut gelaunt. Alles vorhanden was man so braucht. Sehr sauber.die Sanitär Anlagen werden bis zu drei Mal täglich gereinigt ( in … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sei es der direkte Zugang zu dem über 12.000 m² großen Badesee, die vielen kinderfreundlichen Aktivitäten oder die besonders moderne Ausstattung – der komfortable Ferienpark am Bernsteinsee sorgt für ein unvergessliches Urlaubserlebnis sowohl für Familien als auch zu zweit.
Der weitläufige Campingplatz bietet für Urlauber insgesamt 210 Stellplätze, von denen 180 parzelliert sind. Einen besonders komfortablen Aufenthalt ermöglichen Stromanschluss, Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung, Waschmaschinen, Gaskochfelder und Abwaschmöglichkeiten sowie für Gäste gratis nutzbares WLAN im Rezeptionsbereich. Auch Hunde sind willkommen. Der Kiosk sorgt mit täglich frischen Brötchen für ein leckeres Frühstück, die dazugehörige Gaststätte auch zu anderen Tageszeiten für das leibliche Wohl. Die lebhafte Atmosphäre des Campinplatzes erfreut vor allem die jungen Gäste. Ob bei einem erfrischenden Sprung in den See inklusive einer Wasserrutsche oder an der abenteuerlichen Kletterwand – Langeweile ist ein Fremdwort. Als Besonderheit kann man sich hier auch im Fußballgolf versuchen. Angler erfreuen sich an der Möglichkeit, im Bernsteinsee ihrem Hobby nachgehen zu dürfen. Ein optionaler Verleih von Booten und ein Volleyballfeld komplettieren das breit gefächerte Freizeitangebot. Doch auch die nähere Umgebung trumpft mit einer großen Anzahl an gut erreichbaren Ausflugszielen. Zum 12 km entfernten Nordseebad Dangast führt auch ein schöner Fahrradweg. Mit einer Entfernung von etwas mehr als 60 km, eignet sich die Stadt Bremerhaven als ideales Tagesausflugsziel. Ein Höhepunkt ist dort ein Besuch des Zoos am Meer. Bei schlechtem Wetter sorgen die Museen, zum Beispiel das Deutsche Schifffahrtsmuseum, für einen kurzweiligen Aufenthalt.
Liegt der Ferienpark am Bernsteinsee am See?
Ja, Ferienpark am Bernsteinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark am Bernsteinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ferienpark am Bernsteinsee einen Pool?
Nein, Ferienpark am Bernsteinsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark am Bernsteinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark am Bernsteinsee?
Hat Ferienpark am Bernsteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark am Bernsteinsee?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark am Bernsteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark am Bernsteinsee zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark am Bernsteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark am Bernsteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark am Bernsteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark am Bernsteinsee eine vollständige VE-Station?