Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(17Bewertungen)
Am Fuße des Hochschwarzwalds gelegener, parkähnlich gestalteter Platz mit Blick auf den 1414 m hohen Belchen.
Kinderspielplatz jenseits des Flusses (ca. 150 m entfernt). Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Belchenblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einer dichten, hohen Hecke eingefasstes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Büschen. Zwischen dem Fluss Neumagen und einer Straße mit Bahnlinie.
Münstertäler Str. 43
79219 Staufen im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 52' 20" N (47.87243333)
Längengrad 7° 44' 7" E (7.73545)
Etwa 0,5 km südöstlich von Staufen i. B. Beschilderter Abzweig von der L123.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Das 13 km nordöstlich von Freiburg gelegene Tal mit dem gleichnamigen Ort war bis zur Ausstrahlung der Fernsehserie ›Schwarzwaldklinik‹ ein Tal wie viele andere mit den typischen Schwarzwaldhöfen und guten Restaurants inmitten einer reizvollen Landschaft. Zu Berühmtheit gelangte zuvor schon der Glottertaler Spätburgunder Weißherbst. Der Touristenstrom zur tatsächlich existierenden Klinik ist inzwischen wieder abgeebbt, doch seit 2008 wird die Familienserie ›Tiere bis unters Dach‹ in der idyllischen Region gedreht. Für aktive Besucher stehen Wandern, Radeln, Drachenfliegen und im Winter Skifahren auf dem Programm.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Anonymschrieb letzten Monat
Ein Witz…..
Dieser Campingplatz ist eine absolute Enttäuschung! Die Anlage ist stark veraltet und wirkt wie aus einer anderen Zeit. Die sanitären Einrichtungen sind katastrophal – die Waschhäuser sind nicht nur dreckig, sondern auch völlig heruntergekommen. Man könnte fast sagen, sie sollten besser abgerissen w… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Völlig überaltert, heruntergekommen!
2/3 der Sanitäranlagen sind völlig runter gerockt und total dreckig! Lediglich die Sanitäranlagen hinter der Rezeption sind wohl mal erneuert worden. Auch sonst fehlt die Pflege ist alles nur notdürftig gepflegt. Die Lage am Fluss ist sehr schön und das Freibad ist in der Nähe. Platz hat nicht mal 2… Mehr
Sehr Gut
Gerdl schrieb vor 2 Jahren
Es hat sich einiges geändert!
Hallo, die Bewertungen sind aus dem letzten Jahr und davor. Ich bin erst heute angekommen und positiv überrascht! Das Sanitär hinter der Rezeption macht von außen einen etwas altertümlichen Eindruck. Drinnen: Alles neu und sehr gut gemacht! War gerade beim duschen und hatte eine "Kombi " - also D… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Unglaublich was als Campingplatz angeboten wird!
Wir sind viel unterwegs und haben schon viele Campingplätze gesehen, aber dieser war mit Abstand der schlechteste! Gelände ungepflegt, Sanitäranlagen und Spülräume schmutzig, schimmelig, verkalkt! Seit der Eröffnung scheint hier wohl nichts mehr investiert worden sein! Das angepriesene Hallenbad - d… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Katastrophal!
Uns fehlen wirklich die Worte! Wir hätten wohl besser die Bewertungen anderer Pincamp Nutzer beachten sollen. Die Nähe zum malerischen Städtchen Staufen ist hervorragend - und das war’s bereits mit dem positiven Teil. Der Campingplatz ist in einem erbärmlichen Zustand. Sämtliche Einrichtungen sind s… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Einfach, aber ok
Hatten einen guten Stellplatz. Sehr freundlicher Empfang, fühlten uns wohl. Platz und Sanitär schon etwas veraltet, aber ok und sauber. Kleiner Shop mit frischen Brötchen. Nicht weit entfernt, ca 1,5km, befindet sich die Fußgängerzone mit schönen Cafés und Restaurants. Ideal für einen kurztrip
H. Sp.schrieb vor 3 Jahren
Veraltet und ungepflegt
Sanitäranlagen veraltet und dreckig. Schimmel in den Duschen. Platz ist nicht zu empfehlen. Einziger Lichtblick, freundliches Personal und schöne Umgebung.
Sigischrieb vor 3 Jahren
Nichts Tolles - aber alles OK
Wir haben hier Mitte November auf der Heimreise aus dem Süden eine Etappe eingelegt. Ein einfacher Platz ohne Besonderheiten – aber alles OK. Allerdings sollte man im Jahr 2021 einen Schuko-Adapter nicht mehr benötigen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sowohl Ruhesuchende als auch Familien und Hundebesitzer fühlen sich dank des facettenreichen Freizeitprogramms auf dem Campingplatz Camping Belchenblick wohl. Wasserratten freuen sich auf ein gepflegtes Hallenbad und eine Sauna lädt zu entspannten Stunden ein. Kindern bietet der Spielplatz Gelegenheit zum Toben.
Umgeben von den dicht bewaldeten Hügeln des Hochschwarzwaldes liegt der Campingplatz Camping Belchenblick auf einem 2,5 Hektar großen, parkähnlichen Grundstück. Alle 230 Standplätze sind mit einem Strom- und Abwasser- sowie TV-Anschluss versehen. Auf einigen gibt es darüber hinaus Frischwasser. Das kostenlose WLAN nutzen Gäste an der Rezeption und in der Gaststätte. Das rustikale Lokal verwöhnt sie in der Stube und auf der Terrasse mit leckerem Kuchen, Kaffee und deftigen Snacks. Selbstversorger finden im Selbstbedienungsladen Grundnahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs. Rundum wohl fühlen sich auch Vierbeiner auf dem Campingplatz: Sie freuen sich über eine Abkühlung in den Hundeduschen und genügend Auslauf in der herrlichen Natur des Markgräflerlandes. Familien finden auf dem kinderfreundlichen Campingplatz ein wahres Eldorado vor. Die Jüngsten lernen auf dem Spielplatz oder beim facettenreichen Animationsprogramm im Sommer neue Freunde kennen. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit einem eigenen Hallenbad. Im 29 Grad Celsius warmen Wasser finden regelmäßig Aqua-Aerobic-Kurse statt. Nach einem erlebnisreichen Tag lädt die Sauna zur Erholung ein. Gerne nutzen Ruhesuchende die Angebote der Physiotherapiepraxis direkt am Platz und kommen unter anderem in den Genuss einer klassischen Massage oder einer Lymphdrainage.
Sind Hunde auf Camping Belchenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belchenblick einen Pool?
Ja, Camping Belchenblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belchenblick?
Die Preise für Camping Belchenblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belchenblick?
Hat Camping Belchenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belchenblick?
Wann hat Camping Belchenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Belchenblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Belchenblick zur Verfügung?
Verfügt Camping Belchenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belchenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belchenblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belchenblick eine vollständige VE-Station?