Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(26Bewertungen)
HervorragendGeführte Wanderungen durch die Weinberge. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Family Camping Mesenich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Rebstöcke, Busch- und Baumgruppen unterteiltes, ebenes Wiesengelände am rechten Ufer der Mosel. Blick auf bewaldete Hänge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Platzteile.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Wiesenweg 25
56820 Mesenich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 5" N (50.10148333)
Längengrad 7° 11' 39" E (7.19418333)
Am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Eine lebendige , traditonsbewusste Stadt im Herzen der Hocheifel.Die Einwohnerzahl liegt bei Knapp 3.000 Einwohner, versorgt aber immerhin 20.000 Einwohner der Umgebung.Die prachtvollen bunten Fachwerkhäuser aus dem 17.Jh. sind ein Schmuckstück Adenaus. Reiche Tuchmacher haben sie gebaut, als Adenau noch ein blühender Mittelpunkt derTextilherstellung war.
Das Ahrtal ist das größte zusammenhängende Rotweinanbaugebiet Deutschlands. Dennoch ist hier alles etwas kleiner als an Rhein und Mosel: das Flüsschen, die Dörfer, das enge Tal und die schmalen Terrassen an den steilen Südhängen. Auch der Wein besitzt einen besonderen Charakter – speziell die Spätburgunder sind spitzenklasse. Ahrtal auf der Karte: Unteres, oberes, mittleres Ahrtal Benannt nach der Ahr, einem Nebenfluss des Rheins, ist das Ahrtal auf der Landkarte in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu finden. Das obere Ahrtal beginnt an der Quelle der Ahr, in Blankenheim (Nordrhein-Westfalen), erster rheinland-pfälzischer Ort oberhalb des Tals ist Dorsel. Weiter führt das obere Ahrtal bis Hönningen. Ab Hönningen beginnt das mittlere Ahrtal bis Bad Neuenahr-Ahrweiler. Von hier an bis zur Mündung in die Donau bei Kripp spricht man vom unteren Ahrtal. Flutkatastrophe 2021: Ahrtal unter Wasser Mehr als 100 l Regen pro qm fielen in der Nacht vom 14. auf 15. Juli 2021 in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Ortschaften an der Ahr wurden überschwemmt, Häuser und Brücken stürzten ein, offiziell verloren 135 Menschen ihr Leben. Über die Internetseite der Tourist Information Bad Neuenahr-Ahrweiler können sich Interessierte darüber informieren, wie weit die Wiederaufbaumaßnahmen fortgeschritten und welche Aktivitäten wieder möglich sind.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Der Kurort Bad Neuenahr gehört mit seinen historischen Fachwerkhäusern und dem mittelalterlichen Charme zu den beliebtesten Urlaubszielen im Ahrtal. Bad Neuenahr-Reisetipps führen in das historische Kurviertel, dem sehenswerten Thermal-Badehaus oder zu den Naturschönheiten der Region wie der Ahrschleife. Erholungssuchende fühlen sich im Urlaub in Bad Neuenahr ebenso wohl wie aktive Reisende. Sehenswürdigkeiten in Bad Neuenahr: unterwegs im Kurviertel Seit Entdeckung der Apollinaris-Quelle im Jahr 1852 steht Bad Neuenahr im Zeichen der Gesundheit. Der Glanz früherer Zeiten, als Adlige und Kaiser hier kurten, ist an den Jugendstilbauten im Kurviertel noch gut zu sehen. Highlight des Kurparks ist der „Große Sprudel“: Aus einer Tiefe von 95 m sprudelt einmal täglich das Heilwasser in einer beeindruckenden Fontäne aus dem Boden. Routenplaner für Bad Neuenahr: Erlebnisse auf dem Rotweinwanderweg Der Rotweinwanderweg führt auf einer Länge von 36 km von Altenahr über Blankenheim und Neuenahr bis nach Bad Bodendorf. Reisende planen die Route idealerweise in drei Etappen zunächst von Bad Bodendorf bis nach Bad Neuenahr. Die zweite Strecke führt bis nach Dernau und der letzte Abschnitt dann bis nach Altenahr. Bei der Wanderung erleben Urlaubsgäste herrliche Fernsichten bis ins Siebengebirge und werfen einen Blick auf die Saffenburg und die Burg Are. Zwischendurch lohnt sich die Einkehr in das Kloster Marienthal, das heute als Weingut bewirtschaftet wird.
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz
Schöner Campingplatz, nichts auszusetzen, kommen wieder
Außergewöhnlich
Brigittaschrieb vor 12 Monaten
Toller Campingplatz
Ein super toller Campingplatz! Alle total freundlich.Alles super sauber. Zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit vielen Ausflugmöglichkeiten
Sehr schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen, Schwimmbad, super nettes Personal. Direkt am Moselradweg, aber trotzdem absolut ruhig. Viele Ausflugsmöglichkeiten. Werden mit Sicherheit wieder kommen.
Außergewöhnlich
ThoRe'schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Ein toller gepflegter Platz, nettes Personal, Pizza und Kneipe. Sehr sauber Sanitäranlagen.
Babetteschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, direkt an der Mosel
Die Familienfreundlichkeit lässt sehr zu wünschen übrig. Der Spielplatz ist eher für kleine Kinder, es gibt keinerlei Möglichkeit zur Indoorbeschäftigung, weder Spielmöglichkeiten noch Fernsehraum. Der Pool ist wegen seiner geringen Höhe auch kaum zum Schwimmen geeignet. - Die Sanitäranlagen sind zw… Mehr
Außergewöhnlich
Winterbergerschrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Auf dem Platz stimmt einfach alles , sehr sauber , sehr freundliches Personal und das Essen ist von guter Qualität. Besonders toll waren die Pools und die direkte Lage zur Mosel.
Außergewöhnlich
Detlef hennes fc schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Hatte ein sehr schönes Wochenende auf dem familycamping. Top gepflegte Anlage. Duschen , Waschräume, Toiletten top sauber. Sehr schöne Plätze. Sehr gutes Essen 🍱 am Platz. Wir waren nicht das letzte mal hier. Wir kommen gerne wieder 👍👍👍
Außergewöhnlich
Die Bullayer! schrieb vor 2 Jahren
Warum weit weg, wenn es um die Ecke am schönsten ist!
Mit viel Liebe angelegter Campingplatz. Die Parzellen sind großzügig und bieten durch die Hecken, Sträucher und die Bäume Schatten und Abgrenzung zum Nachbarn. Auf Sauberkeit wird sehr viel Wert gelegt und ist so selten zu finden. Die Spülen sind einzigartig und viele auf dem ganzen Platz verteilt. … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Umgeben von malerischen Hügeln, Weinreben und Wäldern und einer Lage direkt am romantischen Ufer der Mosel, ist das Family Camping Mesenich ein idealer Ausgangsort für einen vielseitigen Aufenthalt. Die umfangreiche Ausstattung und das kinderfreundliche Ambiente ermöglichen zudem einen erholsamen Familienurlaub.
Das Campingareal erstreckt sich auf etwa 3 Hektar und verfügt über 98 parzellierte Stellplätze für Urlauber. Durch die vielen Rebstöcke und Bäume auf dem Wiesengelände entsteht eine entspannte Atmosphäre, die durch den Blick auf das Moselufer zu einem wahren Naturerlebnis wird. Für einen hohen Wohlfühlfaktor auf dem Camping sorgen Strom- und Wasseranschlüsse, beheizte Sanitäranlagen und Waschmöglichkeiten. Des Weiteren steht auf dem hundefreundlichen Campingareal auch WLAN zur Verfügung. Vor allem bei den jungen Gästen beliebt sind der Spielplatz und das zum Campingplatz gehörende Freibad, das bei warmem Wetter eine herrliche Erfrischung bietet. Leckere Snacks und morgendliche Brötchen werden im dazugehörigen Kiosk verkauft. Natürlich ist es aber vor allem die schöne Umgebung des Campings, die Besucher in ihren Bann zieht. Das kurvenreiche Gebiet zwischen Trier und Koblenz gilt als eine der schönsten Moselpassagen überhaupt. Viele Wander- und Fahrradwege führen vorbei an Weinhängen und historischen Bauten mit stetem Blick auf das naturbelassene Ufer der Mosel. Vor allem ein Besuch der nur etwa 12 km entfernten Stadt Cochem mit ihrer mittelalterlichen Reichsburg, dem historischen Ortskern mit vielen Fachwerkhäusern und einer langen Weinbautradition bietet sowohl für Wein-, Natur- und Kulturliebhaber etwas. Ebenso beliebt ist eine idyllische Schiffsrundfahrt zwischen Traben und Cochem.
Sind Hunde auf Family Camping Mesenich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Family Camping Mesenich einen Pool?
Ja, Family Camping Mesenich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Family Camping Mesenich?
Die Preise für Family Camping Mesenich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family Camping Mesenich?
Hat Family Camping Mesenich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Family Camping Mesenich?
Wann hat Family Camping Mesenich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Family Camping Mesenich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family Camping Mesenich zur Verfügung?
Verfügt Family Camping Mesenich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Family Camping Mesenich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Family Camping Mesenich entfernt?
Gibt es auf dem Family Camping Mesenich eine vollständige VE-Station?