Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Geführte Wanderungen durch die Weinberge. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Family Camping Mesenich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Rebstöcke, Busch- und Baumgruppen unterteiltes, ebenes Wiesengelände am rechten Ufer der Mosel. Blick auf bewaldete Hänge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Platzteile.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Wiesenweg 25
56820 Mesenich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 5" N (50.10148333)
Längengrad 7° 11' 39" E (7.19418333)
Am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Wie das am gegenüberliegenden Rheinufer gelegene (mit einer Autofähre verbundene) St. Goar konzentriert sich dessen Schwesterstadt St. Goarshausen ganz auf den Loreley-Tourismus. Dahinter verblassen ein wenig die historischen Gebäude des Ortes: das Rathaus, zwei mächtige Stadttürme und die entzückenden Fachwerkhäuser sowie die oberhalb thronende Burg Katz (14. Jh., in Privatbesitz).
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
St. Goar am linken Rheinufer und im Dunstkreis der Loreley glänzt mit seiner Stiftskirche des Namenspatrons, die Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken. Über der Stadt thront die gewaltige Burg Rheinfels. Ihr Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln ist noch immer ein Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Mit seiner Schwesterstadt St. Goarshausen ist St. Goar durch eine Autofähre verbunden.
Der höchste Berg des Hunsrück (816 m) grenzt an den 2015 eröffneten Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Mit seinen zahlreichen Wanderwegen, Mountainbiketrails und einem Hochseilgarten ist er ein beliebtes Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum Hunsrück. Bei genügend Schnee werden die Lifte an den drei Abfahrtspisten angeworfen.
Anlässlich der Aufnahmeentscheidung würdigte die Unesco das Obere Mittelrheintal als eine Kulturlandschaft von großer Vielfalt und Schönheit. Der außergewöhnliche Reichtum der Landschaft an kulturellen Zeugnissen und Assoziationen sowohl historischer wie auch künstlerischer Art wurde hervorgehoben. Seine besondere Erscheinung verdankt die Welterbestätte einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits der Gestaltung durch den Menschen. Darüber hinaus wurde auch die Bedeutung des Rheins gewürdigt, der seit zwei Jahrtausenden einen der wichtigsten Verkehrswege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas darstellt. Da das Obere Mittelrheintal der prominenteste Abschnitt des Stromverlaufs ist, wurde es stellvertretend für den ganzen Rhein in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Bad Sobernheim markiert einen abrupten Wandel im Erscheinungsbild des Nahetals. Während in den Städten flussaufwärts Fabrikanlagen und Lagerhallen einen industriellen Charakter verbreiten, wird die Nahe flussabwärts zum Weinbaugebiet, in dem zwischen steilen Felswänden die Weinbauterrassen angelegt sind. Die Nahe-Weinstraße windet sich von Bad Sobernheim aus auf einer äußerst schmalen Trasse am Ufer entlang und manchmal auch in die Weinberge hinauf.
In der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück kann man in rund 60 gekennzeichneten Betrieben miterleben, wie Rohedelsteine zu Schmuckstücken verarbeitet werden. Die Straße beginnt und endet nach 48 km (kleine Rundfahrt 30 km) in Idar-Oberstein, sie führt u.a. über Algenrodt, Katzenloch, Wirschweiler, Asbacher Hütte, Herrstein (Fachwerk-Ortskern) und Fischbach (Kupferbergwerk).
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz
Schöner Campingplatz, nichts auszusetzen, kommen wieder
Außergewöhnlich
Brigittaschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Ein super toller Campingplatz! Alle total freundlich.Alles super sauber. Zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit vielen Ausflugmöglichkeiten
Sehr schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen, Schwimmbad, super nettes Personal. Direkt am Moselradweg, aber trotzdem absolut ruhig. Viele Ausflugsmöglichkeiten. Werden mit Sicherheit wieder kommen.
Außergewöhnlich
ThoRe'schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Ein toller gepflegter Platz, nettes Personal, Pizza und Kneipe. Sehr sauber Sanitäranlagen.
Babetteschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, direkt an der Mosel
Die Familienfreundlichkeit lässt sehr zu wünschen übrig. Der Spielplatz ist eher für kleine Kinder, es gibt keinerlei Möglichkeit zur Indoorbeschäftigung, weder Spielmöglichkeiten noch Fernsehraum. Der Pool ist wegen seiner geringen Höhe auch kaum zum Schwimmen geeignet. - Die Sanitäranlagen sind zw… Mehr
Außergewöhnlich
Winterbergerschrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Auf dem Platz stimmt einfach alles , sehr sauber , sehr freundliches Personal und das Essen ist von guter Qualität. Besonders toll waren die Pools und die direkte Lage zur Mosel.
Außergewöhnlich
Detlef hennes fc schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Hatte ein sehr schönes Wochenende auf dem familycamping. Top gepflegte Anlage. Duschen , Waschräume, Toiletten top sauber. Sehr schöne Plätze. Sehr gutes Essen 🍱 am Platz. Wir waren nicht das letzte mal hier. Wir kommen gerne wieder 👍👍👍
Außergewöhnlich
Die Bullayer! schrieb vor 2 Jahren
Warum weit weg, wenn es um die Ecke am schönsten ist!
Mit viel Liebe angelegter Campingplatz. Die Parzellen sind großzügig und bieten durch die Hecken, Sträucher und die Bäume Schatten und Abgrenzung zum Nachbarn. Auf Sauberkeit wird sehr viel Wert gelegt und ist so selten zu finden. Die Spülen sind einzigartig und viele auf dem ganzen Platz verteilt. … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Umgeben von malerischen Hügeln, Weinreben und Wäldern und einer Lage direkt am romantischen Ufer der Mosel, ist das Family Camping Mesenich ein idealer Ausgangsort für einen vielseitigen Aufenthalt. Die umfangreiche Ausstattung und das kinderfreundliche Ambiente ermöglichen zudem einen erholsamen Familienurlaub.
Das Campingareal erstreckt sich auf etwa 3 Hektar und verfügt über 98 parzellierte Stellplätze für Urlauber. Durch die vielen Rebstöcke und Bäume auf dem Wiesengelände entsteht eine entspannte Atmosphäre, die durch den Blick auf das Moselufer zu einem wahren Naturerlebnis wird. Für einen hohen Wohlfühlfaktor auf dem Camping sorgen Strom- und Wasseranschlüsse, beheizte Sanitäranlagen und Waschmöglichkeiten. Des Weiteren steht auf dem hundefreundlichen Campingareal auch WLAN zur Verfügung. Vor allem bei den jungen Gästen beliebt sind der Spielplatz und das zum Campingplatz gehörende Freibad, das bei warmem Wetter eine herrliche Erfrischung bietet. Leckere Snacks und morgendliche Brötchen werden im dazugehörigen Kiosk verkauft. Natürlich ist es aber vor allem die schöne Umgebung des Campings, die Besucher in ihren Bann zieht. Das kurvenreiche Gebiet zwischen Trier und Koblenz gilt als eine der schönsten Moselpassagen überhaupt. Viele Wander- und Fahrradwege führen vorbei an Weinhängen und historischen Bauten mit stetem Blick auf das naturbelassene Ufer der Mosel. Vor allem ein Besuch der nur etwa 12 km entfernten Stadt Cochem mit ihrer mittelalterlichen Reichsburg, dem historischen Ortskern mit vielen Fachwerkhäusern und einer langen Weinbautradition bietet sowohl für Wein-, Natur- und Kulturliebhaber etwas. Ebenso beliebt ist eine idyllische Schiffsrundfahrt zwischen Traben und Cochem.
Sind Hunde auf Family Camping Mesenich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Family Camping Mesenich einen Pool?
Ja, Family Camping Mesenich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Family Camping Mesenich?
Die Preise für Family Camping Mesenich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family Camping Mesenich?
Hat Family Camping Mesenich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Family Camping Mesenich?
Wann hat Family Camping Mesenich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Family Camping Mesenich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family Camping Mesenich zur Verfügung?
Verfügt Family Camping Mesenich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Family Camping Mesenich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Family Camping Mesenich entfernt?
Gibt es auf dem Family Camping Mesenich eine vollständige VE-Station?