Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(26Bewertungen)
HervorragendGeführte Wanderungen durch die Weinberge. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Family Camping Mesenich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Rebstöcke, Busch- und Baumgruppen unterteiltes, ebenes Wiesengelände am rechten Ufer der Mosel. Blick auf bewaldete Hänge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Platzteile.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Wiesenweg 25
56820 Mesenich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 6' 5" N (50.10148333)
Längengrad 7° 11' 39" E (7.19418333)
Am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Von der Burg Nassau kam eines der wichtigsten Herrschergeschlechter im hessischen Raum, die Grafen von Hessen-Nassau. Ihre um 1120 erbaute Burg ist heute schön restauriert. Das Städtchen zu Füßen der Burg besitzt ein wohlproportioniertes Fachwerkrathaus. Im Stein’schen Schloss wurde 1757 Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein geboren, der große preußische Staatsreformer. Eine technische Sensation war zur damaligen Zeit die 1828-1830 erbaute Kettenbrücke über die Lahn, die erste ihrer Art in Deutschland.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Ein lebhaftes Bild vom Vulkanausbruch am Laacher See und den Folgen einer möglichen zukünftigen Eruption zeigt die Ausstellung im »Lava-Dome«, dem Deutschen Vulkanmuseum im benachbarten Mendig. Der Überblick über Ursachen und Folgen des Vulkanismus ist multimedial und spannend aufbereitet und wendet sich mit seinen Mitmach-Stationen auch an Kinder und Jugendliche. Unterirdisch können die Felsenkeller besucht werden: Ein erkalteter Lavastrom wurde dort Jahrhunderte lang als Basaltsteinbruch genutzt, sodass ein riesiges Gewirr von Hohlräumen zurückblieb.
Außergewöhnlich
Günterschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz
Schöner Campingplatz, nichts auszusetzen, kommen wieder
Außergewöhnlich
Brigittaschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz
Ein super toller Campingplatz! Alle total freundlich.Alles super sauber. Zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz mit vielen Ausflugmöglichkeiten
Sehr schöne Anlage, saubere Sanitäranlagen, Schwimmbad, super nettes Personal. Direkt am Moselradweg, aber trotzdem absolut ruhig. Viele Ausflugsmöglichkeiten. Werden mit Sicherheit wieder kommen.
Außergewöhnlich
ThoRe'schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Ein toller gepflegter Platz, nettes Personal, Pizza und Kneipe. Sehr sauber Sanitäranlagen.
Babetteschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, direkt an der Mosel
Die Familienfreundlichkeit lässt sehr zu wünschen übrig. Der Spielplatz ist eher für kleine Kinder, es gibt keinerlei Möglichkeit zur Indoorbeschäftigung, weder Spielmöglichkeiten noch Fernsehraum. Der Pool ist wegen seiner geringen Höhe auch kaum zum Schwimmen geeignet. - Die Sanitäranlagen sind zw… Mehr
Außergewöhnlich
Winterbergerschrieb vor 2 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Auf dem Platz stimmt einfach alles , sehr sauber , sehr freundliches Personal und das Essen ist von guter Qualität. Besonders toll waren die Pools und die direkte Lage zur Mosel.
Außergewöhnlich
Detlef hennes fc schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Hatte ein sehr schönes Wochenende auf dem familycamping. Top gepflegte Anlage. Duschen , Waschräume, Toiletten top sauber. Sehr schöne Plätze. Sehr gutes Essen 🍱 am Platz. Wir waren nicht das letzte mal hier. Wir kommen gerne wieder 👍👍👍
Außergewöhnlich
Die Bullayer! schrieb vor 2 Jahren
Warum weit weg, wenn es um die Ecke am schönsten ist!
Mit viel Liebe angelegter Campingplatz. Die Parzellen sind großzügig und bieten durch die Hecken, Sträucher und die Bäume Schatten und Abgrenzung zum Nachbarn. Auf Sauberkeit wird sehr viel Wert gelegt und ist so selten zu finden. Die Spülen sind einzigartig und viele auf dem ganzen Platz verteilt. … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Umgeben von malerischen Hügeln, Weinreben und Wäldern und einer Lage direkt am romantischen Ufer der Mosel, ist das Family Camping Mesenich ein idealer Ausgangsort für einen vielseitigen Aufenthalt. Die umfangreiche Ausstattung und das kinderfreundliche Ambiente ermöglichen zudem einen erholsamen Familienurlaub.
Das Campingareal erstreckt sich auf etwa 3 Hektar und verfügt über 98 parzellierte Stellplätze für Urlauber. Durch die vielen Rebstöcke und Bäume auf dem Wiesengelände entsteht eine entspannte Atmosphäre, die durch den Blick auf das Moselufer zu einem wahren Naturerlebnis wird. Für einen hohen Wohlfühlfaktor auf dem Camping sorgen Strom- und Wasseranschlüsse, beheizte Sanitäranlagen und Waschmöglichkeiten. Des Weiteren steht auf dem hundefreundlichen Campingareal auch WLAN zur Verfügung. Vor allem bei den jungen Gästen beliebt sind der Spielplatz und das zum Campingplatz gehörende Freibad, das bei warmem Wetter eine herrliche Erfrischung bietet. Leckere Snacks und morgendliche Brötchen werden im dazugehörigen Kiosk verkauft. Natürlich ist es aber vor allem die schöne Umgebung des Campings, die Besucher in ihren Bann zieht. Das kurvenreiche Gebiet zwischen Trier und Koblenz gilt als eine der schönsten Moselpassagen überhaupt. Viele Wander- und Fahrradwege führen vorbei an Weinhängen und historischen Bauten mit stetem Blick auf das naturbelassene Ufer der Mosel. Vor allem ein Besuch der nur etwa 12 km entfernten Stadt Cochem mit ihrer mittelalterlichen Reichsburg, dem historischen Ortskern mit vielen Fachwerkhäusern und einer langen Weinbautradition bietet sowohl für Wein-, Natur- und Kulturliebhaber etwas. Ebenso beliebt ist eine idyllische Schiffsrundfahrt zwischen Traben und Cochem.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Family Camping Mesenich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Family Camping Mesenich einen Pool?
Ja, Family Camping Mesenich hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Family Camping Mesenich?
Die Preise für Family Camping Mesenich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family Camping Mesenich?
Hat der Campingplatz Family Camping Mesenich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Family Camping Mesenich?
Wann hat Family Camping Mesenich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Family Camping Mesenich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family Camping Mesenich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Family Camping Mesenich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Family Camping Mesenich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Family Camping Mesenich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Family Camping Mesenich eine vollständige VE-Station?