Verfügbare Unterkünfte (Natur- & Familiencamping)
...
1/6
Kleiner, gepflegter, gemeindeeigener Campingplatz für Ruhesuchende mit guter Bademöglichkeit im angrenzenden Freibad.
Direkter Zugang zum angrenzenden öffentlichen Freibad (dort u. a. Gaststätte und Beachvolleyballfeld). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Leicht geneigtes, gestuftes Wiesengelände, überwiegend mit mittelhohen Bäumen. Am Ortsrand, Drau-Radweg angrenzend. Straße in Hörweite. Blick auf Berge.
Marktplatz 1
9781 Oberdrauburg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 44' 25" N (46.740501)
Längengrad 12° 58' 22" E (12.973)
Von der E66/B100 in Oberdrauburg südwärts auf die B110 abzweigen. Noch ca. 0,6 km. Beschildert.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Als Schatztruhe der Alpen wird der 1981 eingerichtete Nationalpark Hohe Tauern bezeichnet. Seine wilden Urlandschaften mit Felsen und Gletschern, Almmatten und Bergwiesen, Seen und Wasserfällen sind das Reich einzigartiger Pflanzen und seltener Tiere. Mit seinen 1834 km² erstreckt sich der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Naturschutzgebiet des Alpenraumes über die Bundesländer Salzburg, Kärnten und Tirol. Rund um den Großglockner (3798 m) ragen hunderte Dreitausender in den Himmel. Fast 10 Prozent des Nationalparks sind von ewigem Eis bedeckt, und das Massiv des Großvenedigers wird von der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen bekrönt. Die Kernzone des Nationalparks umfasst hochalpines Urland mit Gletschern und bizarren Felswänden. Dort ist jeder Eingriff in den Naturhaushalt untersagt. Die Außenzone mit artenreichen Almen, Bergwiesen und Wäldern hingegen darf von Bergbauern bewirtschaftet werden. Hier gibt es noch eine intakte Infrastruktur mit traditionellen Bauweisen von Almgebäuden, Zäunen und Steinmauern. In der äußeren Kulturzone liegen dann Siedlungen und Dörfer. Tiere und Pflanzen haben in der hochalpinen Zone mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Acht Monate herrscht tiefer Winter mit Schnee und Temperaturen weit unter 0 °C. In den wenigen Sommerwochen aber wandelt sich das sonst grauweiße kältestarre Bild. Dann strecken Millionen kräftig gefärbter Blumen ihre Köpfe der Sonne entgegen, verwandeln sich Bergwiesen in wogende bunte Blütenmeere. Wer beim Wandern auf den Boden schaut, kann sich begeistern an Knabenkraut, Primeln, Glockenblumen, Nachtkerzen, Heidekraut, Hahnenfuß- und Steinbrechgewächsen sowie Enzianarten, darunter sogar die Saumnarbe, auch bekannt als Kärntner Tauernblümchen. Nicht selten schrillt in die Stille der warnende Pfiff des Murmeltiers, wenn Gänsegeier, Bartgeier oder die an ihren stark gefingerten Handschwingen zu erkennenden Steinadler in glasklarer luftiger Höhe in majestätischer Ruhe ihre weiten Kreise ziehen. Gämsen und Steinböcke wandern in Rudeln durch felsige Steilwände und meistern balancierend noch die steilsten Grate und Felsvorsprünge.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Das längste und zudem eines der breitesten Täler Kärntens ist das Drautal, das die Zentralalpen von den Südalpen trennt. Schon früh besiedelt, wurde es in seinem mittleren Teil mit Eisenbahntrasse und Autobahn zur wichtigsten Verkehrsader und weiter östlich durch eine Reihe von Staustufen zu einem zentralen Energiespeicher des Landes.
Kultur und Traditionen der Karnischen Alpen vermittelt das Museo Carnico delle Arti (e Tradizioni) Popolari ›Luigi e Michele Gortani‹ (Karnisches Volkskundemuseum) an der Piazza Garibaldi. In diesem Museum sind Tausende von Gegenständen, Möbeln, Werkzeugen und Einrichtungsgegenständen ausgestellt, die aus Privathaushalten, öffentlichen Gebäuden und Handwerksbetrieben stammen.
Das elegante Bad Hofgastein besitzt mit der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit einem prächtigen barocken Hochaltar. Die gotische Madonna im Hochaltar stammt vermutlich aus der Schule Michael Pachers. Wohlstand brachte dem Ort bereits der Gold- und Silberbergbau. Ein Bergwerksbesitzer erbaute 1554 das Weitmoser Schlössl mit wehrhaften Türmen und rot-weißen Fensterläden am Fuß der Schlossalm. Heute ist es ein Café und Restaurant. Die Alpentherme, ein großes Thermalbad mit Family World, Saunawelt, zwei Thermalbadeseen und Therapiezentrum sorgt mit breitem Wellnessangebot für Entspannung und bietet Gesundheitsleistungen an. Die Schlossalmbahn verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und ermöglicht im Sommer wunderbare Wanderungen. Das Montanzentrum Knappenwelt im hinteren Angertal, zu dem eine leichte Wanderung führt, erinnert an die Gold- und Silbergewinnung im 15./16. Jh. mit Rekonstruktionen dreier spätmittelalterlicher Schmelzöfen und einiger Knappenhäuser.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Hervorragend10
Romy
Mai 2021
Die sanitären Anlagen waren äusserst sauber. Ebenso das Freibad mit großer Liegewiese und schönen Badebereichen ist sehr gepflegt. Besonders toll für Kinder sind zwei Rutschbahnen und Extrabecken für Kleinkinder. Insgesamt eine tolle Anlage mit grandiosem Bergpanorama. Wir kommen immer wieder gern
Hervorragend10
Maria
Mai 2020
Freundliches hilfsbereites Personal, alles sehr sauber!
Ansprechend6
Frank
Juli 2018
Preisgünstiger Campingplatz,nicht immer ganz ruhig,da er an einer Passtrasse liegt.zu wenige Toiletten und nicht immer Sauber.dafür liegt der Campingplatz neben einem schönen Freibad,was sehr Sauber gehalten wird.Die Mitarbeiter sind nett aber auf Problemen wird nicht näher eingegangen.Fazit: Preis
Sehr gut8
Carina
Juni 2018
Der Platz ist schön klein und übersichtlich mit einem tollen Freibad inklusive. Beides ist immer sehr sauber. Die Lage ist perfekt für Wanderungen und Radtouren....auch für kleine Kinder. Wir fahren nächstes Jahr wieder hin....dann zum vierten Mal.
Hervorragend9
Ketzi
vor 9 Jahren
Sehr schöner kleiner Platz, leider etwas laut wegen der Straße. Nachts aber ruhig. Sehr saubere Sanitäranlagen und nette Betreiber. Familiär und wir haben uns wohl gefühlt.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,20 EUR |
Familie | ab 47,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Natur- & Familiencamping Erlebnisbad ist eingebettet in Kärntens Bergwelt und somit ein beliebter Ausgangspunkt für Aktivurlauber, um zu wandern oder mit dem Rad zu fahren. Gleich nebenan steht den Campinggästen ein Schwimmbad zur freien Verfügung und begeistert insbesondere Kinder.
Die Ferienanlage liegt landschaftlich sehr schön am Waldrand südlich von Oberdrauburg und ist verkehrsgünstig an die Passstraße angeschlossen. Rund um das Natur- & Familiencamping Erlebnisbad erstrecken sich mächtige Gipfel, darunter der 2.504 m hoch aufragende Großglockner, die von den Stellplätzen aus malerisch anzuschauen sind. Die Parzellen verfügen über Strom und befinden sich wahlweise sonnig auf saftiggrünen Wiesen oder schattig unter altem Baumbestand. Der gesamte Campingplatz, einschließlich der Sanitäreinrichtungen, ist kindgerecht und barrierefrei gestaltet. In der Hauptsaison dürfen sich die Kleinen auf ein lebhaftes Animationsprogramm – beispielsweise mit Schminken und Minidisco freuen. Die Hauptattraktion für den Nachwuchs ist sicherlich das angrenzende Freibad, in dem eine 58 m lange Wasserrutsche, eine Kleinkinderrutsche, ein Babyplanschbecken mit Spritzspielen und ein großer Pool für fröhliche Stunden im kühlen Nass sorgen. Zum Angebot des Natur- & Familiencamping Erlebnisbad gehören auch sportliche Aktivitäten wie Wassergymnastik, Beachvolleyball, Tischtennis und Tennis. Fahrräder können für Ausflüge entlang der Drau oder zur Burgruine Flaschberg ausgeliehen werden. Direkt durch den dichten Wald hinter dem Feriendorf führt eine idyllische Wanderung auf kühlen Forstwegen und durch eine steinige Schlucht zum Fuß des Silberbach-Wasserfalls. Auf der gemächlich fließenden Drau verheißen Touren mit Kajaks, Kanus, Stand-up-Paddles (SUP) und Schlauchbooten Paddelspaß für die ganze Familie.
Sind Hunde auf Natur- & Familiencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur- & Familiencamping einen Pool?
Ja, Natur- & Familiencamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur- & Familiencamping?
Die Preise für Natur- & Familiencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur- & Familiencamping?
Hat Natur- & Familiencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur- & Familiencamping?
Wann hat Natur- & Familiencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur- & Familiencamping?
Verfügt Natur- & Familiencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur- & Familiencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur- & Familiencamping entfernt?
Gibt es auf dem Natur- & Familiencamping eine vollständige VE-Station?