Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(5Bewertungen)
FabelhaftKleiner, gepflegter, gemeindeeigener Campingplatz für Ruhesuchende mit guter Bademöglichkeit im angrenzenden Freibad.
Direkter Zugang zum angrenzenden öffentlichen Freibad (dort u. a. Gaststätte und Beachvolleyballfeld). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Natur- & Familiencamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Leicht geneigtes, gestuftes Wiesengelände, überwiegend mit mittelhohen Bäumen. Am Ortsrand, Drau-Radweg angrenzend. Straße in Hörweite. Blick auf Berge.
Marktplatz 1
9781 Oberdrauburg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 44' 25" N (46.7405)
Längengrad 12° 58' 22" E (12.973)
Von der E66/B100 in Oberdrauburg südwärts auf die B110 abzweigen. Noch ca. 0,6 km. Beschildert.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Die Pfarrkirche St. Vinzenz in Heiligenblut reckt ihren nadelspitzen Turm genau an der Stelle in den Himmel, an der man 914 angeblich das sagenhafte Fläschchen des römischen Legionärs mit dem Blut Christi fand, der der Legende nach auf seinem Weg über die Tauern durch eine Lawine ums Leben kam. Die von Bergbauern errichtete gotische Kirche enthält neben einem eindrucksvollen spätgotischen Schnitzaltar ein kleines Sakramentshäuschen, in dem die Reliquie aufbewahrt wird.
Seit fast 90 Jahren handelt es sich bei der Großglockner Hochalpenstraße um eines der monumentalsten österreichischen Wahrzeichen. Die beeindruckende Strecke rund um den legendären Großglockner, der Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt anlockt, garantiert einzigartige Aussichten, Bergidyll der ganz besonderen Art und grandiose Naturerlebnisse. Neben der Panoramastraße ist natürlich auch der Großglockner selbst eine Reise wert. Mit 3.798 m handelt es sich bei ihm um den höchsten Berg Österreichs. Seine Spitze besteht aus Grünschieferfazies und bildet das Herzstück der Glocknergruppe. Erleben Sie das Pfeifen der Berge am Großglockner – Reisetipps für Naturfreunde Bei einer Tour am Großglockner empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und zu lauschen. Vor allem bei einer Rast auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ertönt sehr deutlich das weltbekannte Pfeifen der Berge. Es stammt von den vielleicht bekanntesten Bewohnern des Gebirges: den Murmeltieren. Sie begleiten den Urlaub am Großglockner zur Reisezeit im Sommer und im frühen Herbst. Nachdem die Tiere lange als sehr scheu gegolten hatten, zeigen sie sich mittlerweile immer häufiger den zweibeinigen Gästen der Hochalpenstraße. Besonders gut eignet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, um Murmeltiere zu Gesicht zu bekommen. Wer mag, erfährt im Haus Alpine Naturschau bei der multimedialen „Murmi-Show“ mehr über die Tiere. Rund um den Großglockner – per Karte zum Pasterze Auf den ersten Blick sind es die Berge, die den Großglockner zum beliebten Urlaubsziel machen. Hier erstreckt sich aber auch der größte Gletscher in Österreich. Der höchste Punkt istliegt auf 3.453 m gelegen. Der 8,3 km lange Gletscher speist den unterhalb des Glocknerhauses gelegenen Stausee Margaritze. Nachdem Glaziologen im Jahr 1987 eine maximale Eisdicke von 180 m gemessen hatten, ging diese infolge des Klimawandels zuletzt deutlich zurück. Die Gletscherzunge ist heute über einen rund 2 km langen Wanderweg in der Nähe des Sandersees gut erreichbar. Route planen zum Erlebnisraum Heiligenblut/Großglockner Mit dem Großglockner-Routenplaner erreichen Gäste mit Heiligenblut eines der touristischen Zentren der Region. Wie ein kleines Paradies erstreckt sich der Landstrich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und lädt zum Blick in uralte Traditionen und Touren in der Natur ein. Hier befindet sich das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut, das mit 47 km Piste und insgesamt zehn Liftanlagen aufwartet. Mit dem Reiseführer führt die Tour in der Region zur Wallfahrtskirche St. Vinzenz. Vor allem das Panorama mit dem Großglockner im Rücken trägt zur Berühmtheit des spätgotischen Gotteshauses bei.
Bei Kolbnitz im Mölltal bringt die Kreuzeckbahn, eine nostalgische Standseilbahn mit offenen Wagen, Gäste hinauf auf 1200 m Höhe. Die Bergstation befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserspeicher Rosswiese. Von hier erschließen Wanderwege den 2498 m hohen Salzkofel. Das auf der anderen Talseite 2200 m hoch gelegene Seenplateau am Reißeck, eine Welt aus Fels und grünblauen Seen, ist nur zu Fuß zu erreichen. Einkehren kann man auf der Reißeckhütte (2287 m) an der Staumauer des Großen Mühlendorfer Sees.
Nordwestlich des Lienzer Hauptplatzes erhebt sich das Franziskanerkloster mit zugehöriger Kirche. Die Kirche ist Unserer Lieben Frau Mariä Himmelfahrt geweiht. Die Bauzeit des Langhauses datiert auf 1430-40, wobei Reste eines Vorgängerbaus einbezogen wurden. Das Sternrippengewölbe und die freigelegten Fresken aus der Mitte des 15. Jh. sowie die Pietà des Seitenaltars (um 1400) sind besonders sehenswert. Der Hochaltar der Kirche mit aus Kupfer getriebenen Dartstellungen ahmt einen gotischen Flügelaltar nach.
In Mallnitz macht die interaktive Erlebniswelt des Nationalparkzen trums BIOS große und kleine Besucher zu Forschern und lässt sie Geheimnisse des alpinen Raumes spielerisch erkunden. Historisch Interessierte begeistert der Kulturwanderweg Römerstraßen, der uralten Saumpfaden folgt. Von den über 2000 Jahre alten Römerstraßen über den Mallnitzer- und den Korntauern, den Übergängen nach Norden ins Salzburger Land, sind bis heute mächtige Straßendämme aus Trockenmauerwerk und Quertrassen erhalten, die selbst die steilsten Bergflanken durchschneiden.
Das Nordostufer von Kärntens zweitgrößtem Badesee mit den Ortschaften Seeboden, Millstatt und Döbriach ist bei Wassersportlern und Sonnenhungrigen beliebt, die unverbaute Südwestseite hingegen bei Radfahrern. Die Pfarrkirche von Millstatt gehörte zu einer im 11. Jh. gegründeten Benediktinerabtei. Über der romanischen Pfeilerkirche mit Stufenportal ragen Zwillingstürme mit barocken Zwiebelhauben auf. Das Weltgerichtsfresko von 1519 im Stil der Renaissance befand sich ursprünglich an der Westwand, wurde aber im 20. Jh. an die Südwand übertragen. Das Stiftsmuseum zeigt Arbeiten der Mal-, Schreib- und Bildhauerschule, die das Kloster im 12. und 13. Jh. berühmt machte. Hier entstand die ›Millstätter Handschrift‹, ein bedeutendes Werk der frühmittelhochdeutschen Literatur.
Außergewöhnlich
Romyschrieb vor 4 Jahren
Ein richtig schöner, gemütlicher und überschaubarer Campingplatz mit angeschlossenem sehr schönen Schwimmbad für Jung und Alt.
Die sanitären Anlagen waren äusserst sauber. Ebenso das Freibad mit großer Liegewiese und schönen Badebereichen ist sehr gepflegt. Besonders toll für Kinder sind zwei Rutschbahnen und Extrabecken für Kleinkinder. Insgesamt eine tolle Anlage mit grandiosem Bergpanorama. Wir kommen immer wieder gern… Mehr
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöner Campingsplatz.
Freundliches hilfsbereites Personal, alles sehr sauber!
Frankschrieb vor 6 Jahren
Preisgünstiger Campingplatz
Preisgünstiger Campingplatz,nicht immer ganz ruhig,da er an einer Passtrasse liegt.zu wenige Toiletten und nicht immer Sauber.dafür liegt der Campingplatz neben einem schönen Freibad,was sehr Sauber gehalten wird.Die Mitarbeiter sind nett aber auf Problemen wird nicht näher eingegangen.Fazit: Preis … Mehr
Sehr Gut
Carinaschrieb vor 7 Jahren
Sehr sauber, super Lage, große Plätze
Der Platz ist schön klein und übersichtlich mit einem tollen Freibad inklusive. Beides ist immer sehr sauber. Die Lage ist perfekt für Wanderungen und Radtouren....auch für kleine Kinder. Wir fahren nächstes Jahr wieder hin....dann zum vierten Mal.
Außergewöhnlich
Ketzischrieb vor 9 Jahren
Sehr schöner kleiner Platz, leider etwas laut wegen der Straße. Nachts aber ruhig. Sehr saubere Sanitäranlagen und nette Betreiber. Familiär und wir haben uns wohl gefühlt.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,20 EUR |
Familie | ab 47,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Natur- & Familiencamping Erlebnisbad ist eingebettet in Kärntens Bergwelt und somit ein beliebter Ausgangspunkt für Aktivurlauber, um zu wandern oder mit dem Rad zu fahren. Gleich nebenan steht den Campinggästen ein Schwimmbad zur freien Verfügung und begeistert insbesondere Kinder.
Die Ferienanlage liegt landschaftlich sehr schön am Waldrand südlich von Oberdrauburg und ist verkehrsgünstig an die Passstraße angeschlossen. Rund um das Natur- & Familiencamping Erlebnisbad erstrecken sich mächtige Gipfel, darunter der 2.504 m hoch aufragende Großglockner, die von den Stellplätzen aus malerisch anzuschauen sind. Die Parzellen verfügen über Strom und befinden sich wahlweise sonnig auf saftiggrünen Wiesen oder schattig unter altem Baumbestand. Der gesamte Campingplatz, einschließlich der Sanitäreinrichtungen, ist kindgerecht und barrierefrei gestaltet. In der Hauptsaison dürfen sich die Kleinen auf ein lebhaftes Animationsprogramm – beispielsweise mit Schminken und Minidisco freuen. Die Hauptattraktion für den Nachwuchs ist sicherlich das angrenzende Freibad, in dem eine 58 m lange Wasserrutsche, eine Kleinkinderrutsche, ein Babyplanschbecken mit Spritzspielen und ein großer Pool für fröhliche Stunden im kühlen Nass sorgen. Zum Angebot des Natur- & Familiencamping Erlebnisbad gehören auch sportliche Aktivitäten wie Wassergymnastik, Beachvolleyball, Tischtennis und Tennis. Fahrräder können für Ausflüge entlang der Drau oder zur Burgruine Flaschberg ausgeliehen werden. Direkt durch den dichten Wald hinter dem Feriendorf führt eine idyllische Wanderung auf kühlen Forstwegen und durch eine steinige Schlucht zum Fuß des Silberbach-Wasserfalls. Auf der gemächlich fließenden Drau verheißen Touren mit Kajaks, Kanus, Stand-up-Paddles (SUP) und Schlauchbooten Paddelspaß für die ganze Familie.
Sind Hunde auf Natur- & Familiencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur- & Familiencamping einen Pool?
Ja, Natur- & Familiencamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur- & Familiencamping?
Die Preise für Natur- & Familiencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur- & Familiencamping?
Hat Natur- & Familiencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur- & Familiencamping?
Wann hat Natur- & Familiencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur- & Familiencamping?
Verfügt Natur- & Familiencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur- & Familiencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur- & Familiencamping entfernt?
Gibt es auf dem Natur- & Familiencamping eine vollständige VE-Station?