Verfügbare Unterkünfte (Familien-Campingplatz Forellensee)
...

1/35





Günstig gelegener Übernachtungsplatz in Autobahnnähe.
Kettcarverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Hecken und Bäumen. Standplätze für Touristen am Rande des Dauercamperbereiches. Zwei Platzseiten durch dichte Schutzbepflanzung zur ca. 100 m entfernten Autobahn und Bahnlinie abgeschirmt.
Etwa 300 m langer und bis zu 25 m breiter Sand- und Grasstrand mit Hängematten, Badesteg und Badeinseln (eine davon mit Trampolin). Separater Hundestrand an der gegenüberliegenden Seeseite.
Humboldredder 5
24634 Padenstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 47" N (54.04645)
Längengrad 9° 55' 23" E (9.92324999)
Weiter auf der B430 in Richtung Hohenwestedt, beschildert. Noch ca. 6,4 km.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Direktor Carl Hagenbeck (1844-1913) verwirklichte 1907 seine bereits patentierte Idee, Tiere anderer Kontinente ohne Gitter und Zäune in einem ihrem natürlichen Lebensraum nachgestalteten Gehege zu zeigen. Mehr als 1850 Tiere, vom Asiatischen Kamel über den Orang-Utan bis zum Zwergzebu, leben heute in der Hagenbecker Parkanlage. Unvergessliche Eindrücke bietet auch das große Tropen-Aquarium mit Tropenwelt, Höhlenwelt, Giftschlangendorf und Unterwasserwelt.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Vier Förden gibt es im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein – die Kieler Förde ist eine davon. Die schmale Meeresbucht ist etwa 17 km lang und durch die Gletscherbewegungen der Eiszeit entstanden. An ihrem südlichen Ende liegt Kiel, die Landeshauptstadt. Entlang der Kieler Förde erwarten Reisende herrliche Strände, malerische Häfen und einige Kuriositäten. Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde Zu den Highlights am Urlaubsziel Kieler Förde gehört das Marine-Ehrenmal Laboe , das den nie zurückgekehrten Seeleuten und einem friedlichen Miteinander auf See gewidmet ist. 341 Stufen oder eine kurze Fahrt mit dem Aufzug führen zur Aussichtsplattform auf 85 m Höhe. Wenige Meter vom Ehrenmal entfernt befindet sich am Strand von Laboe das Technische Museum U 995 – ein U-Boot, das für die Deutschen im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Eine Besichtigung der engen Kabinen ist für Kinder und maritime Fans ein Erlebnis. Kieler Förde-Reisetipps für jede Jahreszeit Entlang der Förde liegen schöne Ostseestrände mit Ausblick auf das Wasser und die teilweise ganz dicht vorbeifahrenden großen Pötte. Denn Kiel ist am Schwedenkai Anlaufstelle für Fähren aus Skandinavien und Kreuzfahrtschiffe auf Besuch. Ein beliebter Strand an den Ufern der Förde ist der Falckensteiner Strand im Stadtteil Friedrichsort, der weitgehend naturbelassen ist und sogar kostenlose Parkplätze bietet. Am gegenüberliegenden Ufer finden Reisende auf der Karte zwischen Heikendorf und Mönkeberg kleine Buchten und Strände, die zu jeder Reisezeit zu einem Spaziergang einladen.
Die Mini-Stadt Wilster wirbt mit ihrer Lage nahe der »tiefsten Stelle Deutschlands« (3,54 m unter dem Meeresspiegel). Dabei ist das künstlich geschaffene Marschland eher unspektakulär, aber gerade diese Entschleunigung mögen viele Menschen so gern: die Weite, die Ruhe, das Flache. Außer Radfahren, Wandern, Boßeln und Kanufahren auf der Wilster Au kann man ausgiebig die Seele baumeln lassen. Im Ort Wilster gibt es einen hübschen historischen Kern mit Gebäuden wie dem Alten Rathaus (16. Jh.) und der St. Bartholomäus-Kirche (18. Jh.).
Der Prinzeßhof ist das älteste Profangebäude Itzehoes und stammt im Kern aus dem 16. Jh. Zwischen 1810 und 1941 residierten dort drei Prinzessinnen: die Äbtissinnen des Klosters Itzehoe. Daher der Name Prinzeßhof. Heute wird das Gebäude als Museum genutzt und bietet in der Dauerausstellung Informationen zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg im 19. und 20. Jh. Das Museum zeigt überdies wechselnde Sonderausstellungen, vorwiegend zu kulturhistorischen Themen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5.6Hervorragend10
Jens
Wohnwagen
Paar
August 2024
Sehr schöner Campingplatz ideal für Kinder sehr nette Betreiber man fühlt sich einfach nur wohl
Sehr gut8
Rosen
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Schöner Platz am See, waren 2 Tage dort zur durchreise nach DK. Alles sehr sauber und gepflegt. Würde ich wieder anfahren.
Gut7
Uli
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Hier wurde ein gutes Konzept umgesetzt. Platz, Anlagen und Lage ist gut durchdacht und liebevoll umgesetzt. Durch die unmittelbare Lage an der A7 als Übernachtungsplatz attraktiv. Angesichts der vielen Dauercamper ist es scheinbar ok. Wir waren jedenfalls beeindruckt. Die Bewertung „7“ ist aus
Hervorragend10
Mathias
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir haben alles vorgefunden was wir brauchen. Auf den Platz kommen wir bestimmt noch mal vorbei.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Ich war fast 3 WOCHEN da. Als sehr zentral in S-H gelegener Platz ideal für Tagesausflüge. Mehrere sehr schöne Sanitärhäuser wurden 2 x täglich gereinigt, aber auch von den Campern sauber gehaltenen. Der Platz war immer sauber und gepflegt, ich würde sehr freundlich empfangen und auch verabschiede
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Wir sind auf der Durchreise in den Norden. Trotz vollem Platz am Abend um 8 noch eine Übernachtungsmöglichkeit bekommen. ACHTUNG: Nur Barzahlung Möglich.
Sehr gut8
Thommas
Juni 2023
Nice place, super lake for bathing, really impressive toilets and baths.
Hervorragend10
Ingrid
Mai 2023
Sehr freundlich, sauber und gepflegt. Der Campingplatz ist ideal für Zwischenstopp gegen Norden.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Familien-Campingplatz Forellensee am See?
Ja, Familien-Campingplatz Forellensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Familien-Campingplatz Forellensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Familien-Campingplatz Forellensee einen Pool?
Nein, Familien-Campingplatz Forellensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Familien-Campingplatz Forellensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Familien-Campingplatz Forellensee?
Hat Familien-Campingplatz Forellensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Familien-Campingplatz Forellensee?
Wann hat Familien-Campingplatz Forellensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Familien-Campingplatz Forellensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Familien-Campingplatz Forellensee zur Verfügung?
Verfügt Familien-Campingplatz Forellensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Familien-Campingplatz Forellensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Familien-Campingplatz Forellensee entfernt?
Gibt es auf dem Familien-Campingplatz Forellensee eine vollständige VE-Station?