Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 30 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 180
Verfügbare Unterkünfte (Familien-Campingplatz Forellensee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Hecken und Bäumen. Standplätze für Touristen am Rande des Dauercamperbereiches. Zwei Platzseiten durch dichte Schutzbepflanzung zur ca. 100 m entfernten Autobahn und Bahnlinie abgeschirmt.
Etwa 300 m langer und bis zu 25 m breiter Sand- und Grasstrand mit Hängematten, Badesteg und Badeinseln (eine davon mit Trampolin). Separater Hundestrand an der gegenüberliegenden Seeseite.
Humboldredder 5
24634 Padenstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 47" N (54.04645)
Längengrad 9° 55' 23" E (9.92324999)
Weiter auf der B430 in Richtung Hohenwestedt, beschildert. Noch ca. 6,4 km.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Das Museum im ehemaligen Bahnhofshotel Albersdorf widmet sich in mehreren Räumen jeweils einem Thema der Dithmarscher Vergangenheit von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Anhand von archäologischen Fundstücken, Modellen, Computeranimationen und Info-Tafeln werden folgende Themen präsentiert: Mensch und Umwelt in Eiszeitalter und früher Nacheiszeit, bäuerliche Kulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit und ihre Rohstoffgewinnung, Geest und Küstenentwicklung in Eisenzeit und Frühmittelalter, Grab und Kult in der Urgeschichte.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Traumberuf Polizist? Dann macht euch auf ins aufregende Polizeimuseum zu einem simulierten Flug im Polizeihubschrauber oder einer Ganovenjagd im halbierten Polizeiauto. Halbiert deshalb, weil ein ganzes Auto nicht durch das Fenster gepasst hätte, durch das es in die Ausstellung gehievt wurde. So wurde es einfach der Länge nach durchgeschnitten. Bemerkenswert für Jugendliche und Erwachsene ist die selbstkritische Auseinandersetzung des Museums mit der Rolle der Polizei im Lauf der Geschichte, z.B. im Dritten Reich oder während der 68er-Bewegung.
Im Ortsbild von Bad Segeberg sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Sie eifert den Domen von Lübeck und Ratzeburg nach; ihr geschnitzter Altar aus dem frühen 16. Jh. kann in einem Atemzug mit dem Bordesholmer Altar von Schleswig genannt werden. Der Baubeginn der Kirche fällt in das Jahr 1156. Es ist der erste Bau überhaupt, in dem das Gewölbe aus Backstein geschaffen wurde.
Die Kapelle wurde im 13. Jh. als Hospitalkirche gegründet. Bei einem Brand im Krieg zwischen Schweden und Dänemark fielen 1657 große Teile der Stadt den Flammen zum Opfer, darunter auch die Kapelle. Der barocke Fachwerkbau entstand 1661. Ein hölzernes Tonnengewölbe mit Deckengemälden wurde 1958 bei Renovierungsarbeiten freigelegt. Heute ist die Kapelle v.a. beliebt als Schauplatz für Hochzeiten, Taufen oder Veranstaltungen.
Sehr Gut
Ulischrieb vor 3 Monaten
Sehr zu empfehlen
Hier wurde ein gutes Konzept umgesetzt. Platz, Anlagen und Lage ist gut durchdacht und liebevoll umgesetzt. Durch die unmittelbare Lage an der A7 als Übernachtungsplatz attraktiv. Angesichts der vielen Dauercamper ist es scheinbar ok. Wir waren jedenfalls beeindruckt. Die Bewertung „7“ ist aus… Mehr
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 8 Monaten
Sehr sauber und die Mitarbeitende. Sind super nett!
Wir haben alles vorgefunden was wir brauchen. Auf den Platz kommen wir bestimmt noch mal vorbei.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Platz
Ich war fast 3 WOCHEN da. Als sehr zentral in S-H gelegener Platz ideal für Tagesausflüge. Mehrere sehr schöne Sanitärhäuser wurden 2 x täglich gereinigt, aber auch von den Campern sauber gehaltenen. Der Platz war immer sauber und gepflegt, ich würde sehr freundlich empfangen und auch verabschiede… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Durchreise
Wir sind auf der Durchreise in den Norden. Trotz vollem Platz am Abend um 8 noch eine Übernachtungsmöglichkeit bekommen. ACHTUNG: Nur Barzahlung Möglich.
Sehr Gut
Thommasschrieb vor 2 Jahren
Nice place👌
Nice place, super lake for bathing, really impressive toilets and baths.
Außergewöhnlich
Ingridschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr freundlich, sauber und gepflegt. Der Campingplatz ist ideal für Zwischenstopp gegen Norden.
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Mega!
Ein super saubere Platz, perfekt für Familien. Autobahn ist nicht weit entfernt, aber man hört sie so gut wie gar nicht. Super hohe Lärmschutzwand. Kleiner hübscher See, mit Spielplatz. Sanitärhäuser sind sauber und modern. Kommen wieder vorbei:)
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Der Campingplatz ist ideal für Zwischenübernachtungen gen Norden, aber auch ideal für Familienurlaub mit Kindern. Sehr gepflegte Sanitäreinrichtungen und freundliche Betreiber. In der Nähe gutes Restaurant. Wir werden gerne wieder kommen!
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Familien-Campingplatz Forellensee am See?
Ja, Familien-Campingplatz Forellensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee einen Pool?
Nein, Familien-Campingplatz Forellensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Familien-Campingplatz Forellensee?
Hat der Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee?
Wann hat Familien-Campingplatz Forellensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Familien-Campingplatz Forellensee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Familien-Campingplatz Forellensee eine vollständige VE-Station?