Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
Umgeben von idyllischer Natur, bietet der Campingplatz EuroParcs Wörthersee eine einzigartige Atmosphäre für Erholungssuchende. Diverse Freizeitangebote direkt auf dem Platz sowie in der nahen Umgebung sorgen für abwechslungsreiche Tage. Hierbei punktet der Campingplatz durch seine großzügigen Standplätze, die genügend Freiraum für jeden Urlauber bieten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Nähe zum Wörthersee, der zu zahlreichen Wasseraktivitäten einlädt und die Urlaubstage zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Gepflegter, ruhiger Platz oberhalb des Wörthersees mit weitem Blick auf See und Berge.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Wörthersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Anrainerstraße zweigeteiltes, terrassiertes Gelände mit zwei separaten Zufahrten. Aufgelockert durch junge Bäume, Hecken, Ziersträucher und einen kleinen Teich. Teilweise von Wald umgeben. Einer Gaststätte mit Pension angeschlossen.
Auenstraße 47A
9535 Schiefling am See
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 8" N (46.619)
Längengrad 14° 6' 20" E (14.10558333)
Weiter auf die Süduferstraße (Velden - Maria Wörth), von dort bei km 15,0 (etwa 1,2 km östlich von Auen) beschilderter Abzweig bergwärts.
Auf einem ca. 4000 m2 großen Gelände entsteht in den nächsten 30 Jahren eine mittelalterliche Höhenburg. Gebaut wird diese nach Grundsätzen der experimentellen Archäologie mit mittelalterlichen Werkzeugen und Methoden unter Verwendung natürlicher Baustoffe. Baumaterial wird mit Zugpferden und Pferdewagen transportiert. Es werden keine Maschinen eingesetzt. Die Baustelle ist im Sommer mit Führungen zugänglich.
Wer am Nordufer des Ossiacher Sees entlangfährt, wird bei Steindorf direkt neben der Bundesstraße Günther Domenigs ›Steinhaus‹ entdecken. Der eigenwillige Entwurf des Architekturprofessors (1934–2012) mit seiner kühnen Statik und dem genialen Anklang an eine gebirgig-bizarre Felslandschaft wurde nicht nur zum Mekka von Architekturstudenten aus aller Welt, sondern auch zu einer regionalen Sehenswürdigkeit.
Der einzige Nationalpark Sloweniens wurde 1924 rund um seinen höchsten Berg gegründet. Heute sind auf knapp 84 000 ha fast die gesamten Julischen Alpen geschützt. Die besten Ausblicke bietet der dramatische Vršic-Pass in 1611 m Höhe. Von seiner 49. Kehre und über eine schmale Nebenstraße ist in einer Viertelstunde der Quell-Wasserfall der Soca zu erwandern. Sie hat eine tiefe Klamm gegraben, in der das Wasser türkisgrün fließt oder weiß schäumt – ein wahrer Traum für Rafter, für Canyoning-Fans und Eiskletterer. Besucherzentren befinden sich in Trenta und Bled. Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den 4 km langen und 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Skifahrer und Snowboarder können auf dem 1540 m hohen Berg Vogel sogar in einem Skihotel übernachten. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf, die in das glasklare größte Gewässer Sloweniens mündet. Das mit 19 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Mit einem Skiflug von 231 m setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica einen Weltrekord.
Archäologische Funde belegen, dass sich auf der Insel im 8. Jh. ein Tempel der altslawischen Göttin Ziva befand. Die Kultstätte wurde zerstört und an der Stelle um 1465 die erste dreischiffige romanische Basilika geweiht. Die Kirche wurde immer wieder zerstört und neu aufgebaut. Nur noch die Kapelle ist wahrscheinlich der einzige aus jener Epoche stammende Fund einer Kultstätte. Auf die Insel kommt man am einfachsten im Boot, der »Pletna«, deren Ankerplätze rund um den See liegen. Die Boote werden kunstvoll aus Lerchenholz gefertigt und dürfen nur von Söhnen aus berechtigten Familien gerudert werden, ähnlich der Gondoliere in Venedig. Steigt man dann die 100 Stufen empor, über die der Bräutigam bei Hochzeiten seine Braut tragen muss, und läutet an der Wunschglocke in der heutigen Barockkirche, dann werden alle Wünsche in Erfüllung gehen - so heißt es im Volksmund.
Im Affenberg Landskron nahe der Burg Landskron leben ca. 180 Japanmakaken in einem 4 ha großen Gehege wie in freier Wildbahn. Die Makaken sind nicht domestizeirt und daher können sie nicht gestreichelt werden. Der Besuch ist aus Sicherheitsgründen nur mit Führung möglich, die ca. 45 Minuten dauert und auf der man viel über diese Affenart erfährt.
Im Parco di Fusine 9 km unmittelbar vor der slowenischen Grenze liegen zwei Seen inmitten von Wäldern und Wiesen. Zu baden wagen sich - bei den meist 18C und niedrigerer Wassertemperatur - nur Hartgesottene, aber ein Spaziergang am Seeufer führt mitten hinein in eine Naturidylle.
Außergewöhnlich
Ursschrieb vor 3 Wochen
Toller Platz
Alles ist sehr sauber, wir kommen wieder.
Sehr Gut
Dedelschrieb vor 4 Wochen
Toller Platz
Toller Campingplatz mit sehr netten Empfang uns super Plätzen.
Außergewöhnlich
Frank schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Sehr schöner Terassenplatz mit Blich auf den Wörthersee. Personal sehr freundlich und super Brötchenservice. Die Preise im Laden sind sehr hoch. Sanitäranlagen alles sehr sauber. Strand 200m entfernt mit guten Liegemöglichkeiten. Das weiße Rösl am Strand ist super. Speisen sind sehr gut.
Sehr Gut
Anitaschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage
Der Platz ist sehr schön in Terrassen angelegt, allerdings sind die Plätze nicht besonders gut ersichtlich. Kaum bis keine Schattenplätze vorhanden. Personal freundlich, allerdings zu wenig Personal für diese Größe. Leider keine Gastronomie vorhanden. Brötchenservice sehr gut, aber sonst kaum etwas … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Platz : wunderschön gelegen
Wir waren zum 1. Mal hier. Sehr schön gelegener Platz - sehr freundlicher Empfang - sanitäre Anlagen sauber - leider hatte das zum Platz gehörende Restaurant schon Saisonschluss ... wir waren Mitte September zu spät .... Insgesamt aber sehr empfehlenswert
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Platzlage Traumhaft, Restaurant super, Sanitär Sauberkeit mies!
Reinigung der Sanitäranlagen nur 1x Morgens (nicht mal früh) und ungenügend! Ein Eimer Wasser in die Dusche und fertig! Das Ganze außerdem noch zu Corona Zeiten! Die Platzlage ist gut, wenig Schattenplätze - WLAN mittlerweile gut ausgebaut! Brötchenservice (Qualitativ) ausbaubar! Fahrräder zur Miete… Mehr
Sehr Gut
Uweschrieb vor 6 Jahren
toller Campingplatz in ruhiger schöner Lager
sehr große und sauber Sanitäranlage; keine Parzellen dadurch reichlich Platz; toller Ausblick auf den Wörthersee; eigener Strandzugang über Stege
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Geheimtipp
Ein Geheimtipp, wo alles passt und jeder total Freundlich ist,
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Als ruhiges Naturidyll mit eigenem Seezugang und Badesteg präsentiert sich der hundefreundliche EuroParcs Wörthersee im Süden von Kärnten.
Aussichtsreich liegt der EuroParcs Wörthersee leicht erhöht am Südufer des namensgebenden Sees in der österreichischen Marktgemeinde Schiefling. Der von bewaldeten Höhenzügen umgebene Wörthersee ist nur 500 m entfernt und über einen Fußweg schnell zu erreichen. Der eigene Badesteg lädt zum Sonnen und Schwimmen im bis zu 28 °C warmen Wasser ein. Daneben besticht der Ferienpark durch ein schön terrassiertes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnmobile und komfortablen Mietunterkünften. Auch ein Wohnwagenparkplatz ist vorhanden. In allen Unterkünften ist Camping mit Hund möglich. Familien mit Kindern erwartet ein gemütlicher Spieleraum. Im platzeigenen Rezeptionsgebäude befindet sich ein Markt mit Dingen des täglichen Bedarfs und echten regionalen Schmankerln.
Knapp 3 km vom Ferienpark entfernt lockt das Strandbad Schiefling mit Aktivitäten wie Surfen und Wasserskifahren. Um die berühmte Wörthersee-Architektur mit ihren prachtvollen Villen und Badehäusern zu bestaunen, empfiehlt sich eine Tour mit der Wörthersee Schifffahrt ab Velden. Rund um das türkisblaue Gewässer finden sich auch abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege. Ein faszinierendes Ziel ist der 772 m hohe Kathreinkogel, der auf seinem Plateau das Haus der Archäologie mit jahrtausendealten Grabungsfunden beherbergt. Ebenfalls eine Entdeckung ist die Kärntner Hauptstadt Klagenfurt, berühmt für ihre historische Altstadt und die Miniaturwelt Minimundus.
Sind Hunde auf EuroParcs Wörthersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Wörthersee einen Pool?
Nein, EuroParcs Wörthersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Wörthersee?
Die Preise für EuroParcs Wörthersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Wörthersee?
Hat EuroParcs Wörthersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Wörthersee?
Wie viele Standplätze hat EuroParcs Wörthersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Wörthersee zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Wörthersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Wörthersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Wörthersee entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Wörthersee eine vollständige VE-Station?