Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Wörthersee)
...

1/19





Umgeben von idyllischer Natur, bietet der Campingplatz EuroParcs Wörthersee eine einzigartige Atmosphäre für Erholungssuchende. Diverse Freizeitangebote direkt auf dem Platz sowie in der nahen Umgebung sorgen für abwechslungsreiche Tage. Hierbei punktet der Campingplatz durch seine großzügigen Standplätze, die genügend Freiraum für jeden Urlauber bieten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Nähe zum Wörthersee, der zu zahlreichen Wasseraktivitäten einlädt und die Urlaubstage zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Gepflegter, ruhiger Platz oberhalb des Wörthersees mit weitem Blick auf See und Berge.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Anrainerstraße zweigeteiltes, terrassiertes Gelände mit zwei separaten Zufahrten. Aufgelockert durch junge Bäume, Hecken, Ziersträucher und einen kleinen Teich. Teilweise von Wald umgeben. Einer Gaststätte mit Pension angeschlossen.
Auenstraße 47A
9535 Schiefling am See
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 8" N (46.618999)
Längengrad 14° 6' 20" E (14.105583)
Weiter auf die Süduferstraße (Velden - Maria Wörth), von dort bei km 15,0 (etwa 1,2 km östlich von Auen) beschilderter Abzweig bergwärts.
Die Schatzkammer im Propsteihof des StiftesGurk zeigt romanische, gotische und barocke Sakralkunst wie Flügelaltäre, Skulpturen und liturgisches Gerät. Glanzstücke sind die ›Magdalenenscheibe‹ von 1160 aus Weitensfeld, eines der frühesten Glasgemälde Österreichs, das ›Hölleiner Kruzifixus‹ von 1180 sowie die älteste Glocke Kärntens.
Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Das Museum des Nötscher Kreises in Nötsch widmet sich der gleichnamigen Gruppe befreundeter Maler des frühen 20. Jh. Zu ihm gehörten Franz Wiegele (1887 in Nötsch im Gailtal in Kärnten-1944), dessen Geburtshaus heute das Museum ist, der spätexpressionistische Maler Anton Kolig (1886-1950 in Nötsch verstorben) , den für seine Landschaftsaquarelle bekannten Anton Mahringer (1902-74) und Sebastian Isepp (1884-1954), die die Kunst der Zwischenkriegszeit entscheidend geprägt haben.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Das am Westende des Wörthersees gelegene noble Velden ist schon seit dem 16. Jh. ein Ort der Erholung. 1881 aber erlebte es einen Großbrand, lediglich das 1590 erbaute Renaissanceschloss blieb verschont. Von den um 1900 errichteten Neubauten sind noch zahlreiche Hotels und Villen erhalten. Furore machte das Veldener Dolce Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er kaufte 1990 das Schlosshotel, das auch als Drehort der Fernsehserie ›Schloss am Wörthersee‹ bekannt wurde. Heute heißt es Falkensteiner Schlosshotel Velden. Das dazugehörige Restaurant Seespitz erfreut mit Gourmetspeisen und Seeblick. Stadtbummler finden am Corso schicke Geschäfte und Lokale und können sich im Sommer an der Klangwelle, einer Show mit Musik, Laserkunst und Wasserspielen erfreuen. Das Nachtleben wogt um das Casino. Zu den Szenetreffs gehören die Schinakl-Bar und der Musikclub Switch-Velden, die beide Teil des Casinohotels sind.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.2Hervorragend10
Rajko
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Schöner Etagen Campingplatz mit toller Sicht auf den Wörthersee. Sehr nettes Personal und sehr zuvorkommend. Wir waren mit einem Camper von der Länge von 6,40 m.
Hervorragend10
Urs
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Alles ist sehr sauber, wir kommen wieder.
Sehr gut8
Dedel
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Toller Campingplatz mit sehr netten Empfang uns super Plätzen.
Hervorragend10
Frank
September 2023
Sehr schöner Terassenplatz mit Blich auf den Wörthersee. Personal sehr freundlich und super Brötchenservice. Die Preise im Laden sind sehr hoch. Sanitäranlagen alles sehr sauber. Strand 200m entfernt mit guten Liegemöglichkeiten. Das weiße Rösl am Strand ist super. Speisen sind sehr gut.
Sehr gut8
Anita
Juni 2023
Der Platz ist sehr schön in Terrassen angelegt, allerdings sind die Plätze nicht besonders gut ersichtlich. Kaum bis keine Schattenplätze vorhanden. Personal freundlich, allerdings zu wenig Personal für diese Größe. Leider keine Gastronomie vorhanden. Brötchenservice sehr gut, aber sonst kaum etwas
Sehr gut8
Michael
August 2021
Wir waren zum 1. Mal hier. Sehr schön gelegener Platz - sehr freundlicher Empfang - sanitäre Anlagen sauber - leider hatte das zum Platz gehörende Restaurant schon Saisonschluss ... wir waren Mitte September zu spät .... Insgesamt aber sehr empfehlenswert
Ansprechend6
Anonym
Juli 2020
Reinigung der Sanitäranlagen nur 1x Morgens (nicht mal früh) und ungenügend! Ein Eimer Wasser in die Dusche und fertig! Das Ganze außerdem noch zu Corona Zeiten! Die Platzlage ist gut, wenig Schattenplätze - WLAN mittlerweile gut ausgebaut! Brötchenservice (Qualitativ) ausbaubar! Fahrräder zur Miete
Sehr gut8
Uwe
Mai 2019
sehr große und sauber Sanitäranlage; keine Parzellen dadurch reichlich Platz; toller Ausblick auf den Wörthersee; eigener Strandzugang über Stege
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Als ruhiges Naturidyll mit eigenem Seezugang und Badesteg präsentiert sich der hundefreundliche EuroParcs Wörthersee im Süden von Kärnten.
Aussichtsreich liegt der EuroParcs Wörthersee leicht erhöht am Südufer des namensgebenden Sees in der österreichischen Marktgemeinde Schiefling. Der von bewaldeten Höhenzügen umgebene Wörthersee ist nur 500 m entfernt und über einen Fußweg schnell zu erreichen. Der eigene Badesteg lädt zum Sonnen und Schwimmen im bis zu 28 °C warmen Wasser ein. Daneben besticht der Ferienpark durch ein schön terrassiertes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnmobile und komfortablen Mietunterkünften. Auch ein Wohnwagenparkplatz ist vorhanden. In allen Unterkünften ist Camping mit Hund möglich. Familien mit Kindern erwartet ein gemütlicher Spieleraum. Im platzeigenen Rezeptionsgebäude befindet sich ein Markt mit Dingen des täglichen Bedarfs und echten regionalen Schmankerln.
Knapp 3 km vom Ferienpark entfernt lockt das Strandbad Schiefling mit Aktivitäten wie Surfen und Wasserskifahren. Um die berühmte Wörthersee-Architektur mit ihren prachtvollen Villen und Badehäusern zu bestaunen, empfiehlt sich eine Tour mit der Wörthersee Schifffahrt ab Velden. Rund um das türkisblaue Gewässer finden sich auch abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege. Ein faszinierendes Ziel ist der 772 m hohe Kathreinkogel, der auf seinem Plateau das Haus der Archäologie mit jahrtausendealten Grabungsfunden beherbergt. Ebenfalls eine Entdeckung ist die Kärntner Hauptstadt Klagenfurt, berühmt für ihre historische Altstadt und die Miniaturwelt Minimundus.
Sind Hunde auf EuroParcs Wörthersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Wörthersee einen Pool?
Nein, EuroParcs Wörthersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Wörthersee?
Die Preise für EuroParcs Wörthersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Wörthersee?
Hat EuroParcs Wörthersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Wörthersee?
Wie viele Standplätze hat EuroParcs Wörthersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Wörthersee zur Verfügung?
Verfügt EuroParcs Wörthersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Wörthersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Wörthersee entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Wörthersee eine vollständige VE-Station?