Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: ganzjährig geöffnet
- Sprache an der Rezeption: Deutsch, Englisch, Niederländisch
1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Im Herzen Hollands gelegen, bietet der Campingplatz EuroParcs Koningshof ein unvergleichliches Naturerlebnis. Schöne Standplätze inmitten idyllischer Grünanlagen schaffen eine Atmosphäre von Freiheit und Abenteuer. Besonderes Highlight für Camping-Enthusiasten ist das vielfältige Freizeitangebot, das von sportlichen Aktivitäten bis hin zur lokalen Gastronomie reicht und für alle Altersklassen passende Optionen bereithält. Es ist ein idealer Ort für all jene, die beim Camping die Niederlande intensiv erleben wollen.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Koningshof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Duinweg 99
1871 AE Schoorl
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 41' 26" N (52.69081)
Längengrad 4° 42' 4" E (4.70125)
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Haarlems größtes Bauwerk ist die um 1245 erstmals erwähnte spätgotische Kreuzbasilika Sint Bavo oder Grote Kerk. An der Langseite wurde im 15. Jh. eine Ladenzeile angebaut. Das Kircheninnere ist protestantisch karg bis auf das geschnitzte Chorgestühl, das kupferne Chorgitter und die Müllerorgel mit ihren 5000 Pfeifen. Auf ihr spielten schon Händel und Mozart. Im Chor der Kirche ist der Maler Frans Hals begraben.
Das Städtische Museum ist in der einstigen Stadtwache untergebracht, der Residenz der St. Sebastians-Schützengilde. Bilder und Stiche zur Stadtgeschichte erinnern an die Zeit der spanischen Belagerung im 16. Jh., als Alkmaar von einem 16.000 Mann starken Heer umzingelt war. Nach siebenwöchiger Belagerung öffneten die Eingeschlossenen die Schleusen und setzten die Umgebung unter Wasser. Damit waren in dem langen Unabhängigkeitskampf gegen die Spanier diese erstmals gezwungen, sich von einer größeren holländischen Stadt zurückzuziehen.
Der Kiesfrachter ›Hendrika Maria‹, der zum Hausboot umgebaut wurde und seit 1997 an der Prinsengracht liegt, ist heute ein Museum. Die erstaunlich geräumigen und gemütlich eingerichteten Zimmer und der Garten auf Deck wecken Träume vom romantischen Leben auf dem Wasser. Die Idee der schwimmenden Behausungen entstand aus der Wohnungsnot der 1950er-Jahre. Heute zählt Amsterdam 3000 Hausboote, einige von ihnen werden auch an Touristen vermietet.
In einem klassizistischen Prunkbau an der Spaarne wurde 1778 die Sammlung des Tuch- und Seidenhändlers Pieter Teyler van der Hulst untergebracht und 1784 als erstes Museum der Niederlande für das Publikum geöffnet. Es präsentiert Bilder und Zeichnungen von Raffael und Michelangelo, eine Fossiliensammlung, Skelette, Münzen, Mineralien und physikalische Instrumente.
Ein achteckiger Turm, dekoriert mit waagrechten Streifen aus weißem Sandstein, flankiert das alte Rathaus mit seiner gotischen Fassade aus dem frühen 16. Jh. Wenn es für das Publikum geöffnet ist, sollte man vor allem das schön getäfelte Polderzimmer mit seiner Porzellansammlung und den wertvollen Möbeln, die große Halle und das Renaissance-Magistratszimmer besichtigen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Ruhe und Erholung am Strand, Radtouren und romantische Orte erwarten Urlauber im EuroParcs Koningshof.
Dichte Wälder umgeben den EuroParcs Koningshof, der rund 7 km vom herrlichen Sandstrand entfernt ist. Die komfortablen Ferienhäuser sind mit Garten und Terrasse ausgestattet. Gerne nutzen Urlauber den Barbecue Verleih: Grillgut und die nötige Ausrüstung können an der Rezeption bestellt werden. Auch der Brötchenservice kommt bei den Urlaubern gut an. Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger gibt es mit den Supermärkten im nahgelegenen Schoorl. Zudem befindet sich auf dem ruhigen Campingplatz ein Tischtennistisch. Für Kinder werden an Rezeption Bastelboxen ausgegeben.
Die Standplätze und Mietunterkünfte des EuroParcs Koningshof sind bei Naturfans besonders beliebt. Der Campingplatz liegt nämlich ganz in der Nähe des Nationalparks de Schoorlse Duinen. Wie der Name schon vermuten lässt, prägen hohe Sanddünen diese Oase der Ruhe. Nach einem kurzen Spaziergang erreichen Urlauber vom Campingplatz aus die 51 m hohe Kletterdüne De Klimduin. Sehenswert ist auch die Mühle Molen Kijkduin aus dem Jahr 1772. Hier wird heute noch regelmäßig Mehl gemahlen. Gerne nutzen Urlauber den Fahrradverleih des Campingplatzes und begeben sich unter anderem auf die 45 km lange Brede Duinen Route. Ambitionierte lockt der 15 km lange Mountainbike Parcours Schoorl an, der durch dichte Kiefernwälder führt.
Sind Hunde auf EuroParcs Koningshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Koningshof einen Pool?
Nein, EuroParcs Koningshof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Koningshof?
Die Preise für EuroParcs Koningshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Koningshof?
Hat EuroParcs Koningshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Koningshof?
Wann hat EuroParcs Koningshof geöffnet?
Verfügt EuroParcs Koningshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Koningshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Koningshof entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Koningshof eine vollständige VE-Station?