Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Bad Hulckesteijn)
...
1/25
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz EuroParcs Bad Hulckesteijn lädt Urlauber in eine malerische Camping-Welt mit direktem Zugang zum Veluwemeer ein. Hier genießen Gäste unbeschwerte Camping-Tage, umgeben von typisch niederländischer Landschaft. Beeindruckende Standplätze, verbunden mit vielfältigen Freizeit- und Sportangeboten für Jung und Alt, prägen die Einzigartigkeit dieses Platzes. Kombiniert mit seiner bestechenden Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit wird jeder Campingaufenthalt ein unvergessliches Erlebnis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hulckesteijn 3
3861 MZ Nijkerk
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 15' 25" N (52.25695)
Längengrad 5° 28' 0" E (5.46669)
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
De Wallen ist der berühmte Rotlichtbezirk im Herzen von Amsterdam, dessen Name sich von den beiden Hauptstraßen Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal ableitet. Tagsüber ist das charmante Viertel das ideale Ziel für einen Spaziergang entlang malerischer Giebelhäuser und historischer Sehenswürdigkeiten. Abends verändert sich die Atmosphäre durch die vielen Schaulustigen, die durch die engen Gassen bummeln, in denen sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Die Zukunft des Viertels als Urlaubsziel für Junggesellenabschiede und an käuflichem Sex Interessierte ist unsicher, denn die Stadt Amsterdam würde den Betrieb lieber aus der Innenstadt heraus verlagern. Rundgang durch De Wallen: Routenplaner Wer den Urlaub in Amsterdam zu einem Rundgang durch den Bezirk nutzen will, sollte für tagsüber eine Route planen, die zu den schönsten Highlights führt. Die Oude Kerk aus dem 14. Jh. ist die älteste Kirche von Amsterdam und wird häufig für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Sie bildet einen starken Kontrast zum Museum Ons’ Lieve Heer op Solder nebenan, einer im Speicher eines Grachtenhauses versteckten katholischen Kirche aus der Reformationszeit. Der Zeedijk ist heute die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown, in der Restaurants vorzügliche authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Chinas anbieten. Das Rotlichtviertel De Wallen: Reisetipps für informierte Besuchende Wer sich dem Thema Prostitution während der Reise auf neutrale Weise nähern will, der kann das Erotikmuseum besuchen, das die Geschichte der Prostitution und die vielen Spielarten der Erotik näher beleuchtet. Die Ausstellung „Red Light Secrets“ befasst sich gezielt mit der Geschichte der Prostitution in Amsterdam. Vor der Oude Kerk hat die Künstlerin Els Rijerse den Sexarbeitenden der Stadt mit der Statue Belle ein Denkmal gesetzt, das dazu aufruft, ihre Arbeit zu respektieren.
Die Prinsengracht führt zum Noordermarkt mit der Noorderkerk von 1623, in deren Schatten der Markt stattfindet. Samstags sind es Bioprodukte, Antiquitäten und Bücher. Der montägliche Lapjesmarkt für Textilien zieht preisbewusste Kunden an, darunter auch vornehme Damen, die in Bergen von Bettwäsche, Strümpfen, Büstenhaltern wühlen.
Der größte Platz Amsterdams, der Dam, war jene Stelle, an der die Amstel erstmals mit einem Damm versehen wurde. Bauern und Fischer siedelten ab dem Jahr 1000 im heutigen Stadtgebiet, erstmals urkundlich erwähnt wurde Amsterdam 1275. Dort, wo heute der Damrak vom Hauptbahnhof zum Dam führt, lag einst der Seehafen. An der Stelle des Rokin jenseits des Dams war der Binnenhafen. Am Damrak erhebt sich die Börse Beurs van Berlage (1899), welche heute als Kulturzentrum dient. Nebenan befindet sich das Luxuskaufhaus De Bijenkorf (1915). Es blickt mit seiner Hauptfassade auf den Dam und das 22 m hohe Nationaal Monument (1956). Dieses weiße Denkmal mit Obelisk erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Auf seinen Treppen trafen sich früher die Hippies, heute sind es Touristen aus aller Welt.
In dem Bürgerpalais in der Jodenbreestraat, das er 1639 erwarb, lebte und arbeitete Rembrandt (1606–69) fast 20 Jahre lang, bis er 1658 als Folge seines aufwendigen Lebensstils Bankrott anmelden musste. Heute ist das Haus als Museum originalgetreu rekonstruiert und eingerichtet. Gemälde der Rembrandt-Schule zieren die Wohnräume ebenso wie Antiquitäten, Waffen und Skulpturen, die der Meister als Requisiten für seine Bilder nutzte. In Rembrandts Druckwerkstatt und Atelier werden seine Mal- und Grafiktechniken täglich vorgeführt und erläutert. Auch der Hof sieht wieder so aus wie zu Rembrandts Zeiten. Der Erweiterungsbau zeigt Ausstellungen zur Malerei des 17. Jh. und verwahrt rund 300 Radierungen Rembrandts.
Der 1889 eröffnete Hauptbahnhof ist ein roter Backsteinbau im Stil der Neorenaissance von P. J. H. Cuypers, der auch das Rijksmuseum errichtete. Der Bahnhof steht auf 9000 Pfählen und drei künstlichen Inseln am Ufer des IJ. Der von zwei Türmen flankierte Mittelteil ist mit dem Reichsadler und den Wappen europäischer Städte geschmückt. Im Ostteil befindet sich der reich dekorierte Königliche Wartesaal, der für das Königshaus direkt per Auto zugänglich ist. Man kann ihn von außen durch Glastüren betrachten. Die Wachtkamer 1er Klasse nebenan dient heute als Restaurant mit Bar.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Direkt am Nikerkernauw-See gelegen, ist das EuroParcs Bad Hulckesteijn ein Eldorado für Wassersportler, Naturfans und Familien.
Im Gelderland im Herzen der Niederlande empfängt das EuroParcs Bad Hulckesteijn in erstklassiger Lage am Wasser. Von den Standplätzen und Mietunterkünften ist es nur ein Steinwurf zum Ufer des Nijkerkennauw. Wer sich beim Camping in Nikerk entspannen möchte, findet in der Sauna und im Dampfbad des Campingplatzes eine Oase der Ruhe. Im modernen Fitnessbereich verbessern sportliche Urlauber ihre Kraft und Kondition. Der direkt neben dem Campingplatz gelegene Strand ist an sonnigen Tagen ein beliebter Aufenthaltsort. Lädt das Wetter einmal nicht zum Baden im See ein, steht ein Hallenbad als Alternative bereit. Der familienfreundliche Campingplatz begeistert die kleinsten Urlauber mit einem großen Spielplatz.
Wassersportler lassen sich gerne auf dem EuroParcs Bad Hulckesteijn nieder, um zu surfen. Außerdem liegt der Yachthafen gleich neben dem Campingplatz. Familien planen einen Ausflug in den 37 km entfernten Vergnügungspark Walibi Holland ein. Abenteuerliche Hochschaubahnen und viele andere Attraktionen versprechen Nervenkitzel. Rund um den Campingplatz gibt es schöne Wanderregionen wie das Naturschutzgebiet Sprielderbos, das sich in einem dichten Wald erstreckt. Fahrräder für sportliche Ausflüge leihen Urlauber an der Rezeption des Campingplatzes aus. Hier gibt es Fahrräder in unterschiedlichen Größen und E-Bikes.
Liegt der EuroParcs Bad Hulckesteijn am See?
Ja, EuroParcs Bad Hulckesteijn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf EuroParcs Bad Hulckesteijn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Bad Hulckesteijn einen Pool?
Ja, EuroParcs Bad Hulckesteijn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Bad Hulckesteijn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Bad Hulckesteijn?
Hat EuroParcs Bad Hulckesteijn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Bad Hulckesteijn?
Wann hat EuroParcs Bad Hulckesteijn geöffnet?
Verfügt EuroParcs Bad Hulckesteijn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Bad Hulckesteijn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Bad Hulckesteijn entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Bad Hulckesteijn eine vollständige VE-Station?