Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Bad Hulckesteijn)
...

1/25





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz EuroParcs Bad Hulckesteijn lädt Urlauber in eine malerische Camping-Welt mit direktem Zugang zum Veluwemeer ein. Hier genießen Gäste unbeschwerte Camping-Tage, umgeben von typisch niederländischer Landschaft. Beeindruckende Standplätze, verbunden mit vielfältigen Freizeit- und Sportangeboten für Jung und Alt, prägen die Einzigartigkeit dieses Platzes. Kombiniert mit seiner bestechenden Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit wird jeder Campingaufenthalt ein unvergessliches Erlebnis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Hulckesteijn 3
3861 MZ Nijkerk
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 15' 25" N (52.25695)
Längengrad 5° 28' 0" E (5.46669)
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Flevoland ist im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, denn die jüngste Provinz der Niederlande wurde erst im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. Dazu wurde die Zuiderzee mit einem 29 km langen Abschlussdeich von der Nordsee getrennt und in das Binnenmeer IJsselmeer verwandelt. Dieses wurde anschließend teilweise trockengelegt. Das unter dem Meeresspiegel liegende Land ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wassersportlerinnen und Wassersportler, die hier beste Bedingungen für die unterschiedlichsten Aktivitäten vom Segeln auf dem IJsselmeer bis zum Stand-up-Paddling auf stillen Kanälen vorfinden. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer haben ihre Freude an den flachen Landschaften, die zu langen Erkundungstouren auf zwei Rädern einladen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region gehören die architektonisch ungewöhnliche Planstadt Almere und das Weltkulturerbe von Schokland. Ungewöhnliches Flevoland: Reisetipps für Erstbesucher Das Museum Batavialand in der Provinzhauptstadt Lelystad erzählt von 7.000 Jahren Kampf der Niederländer gegen das Meer. Zu den Highlights gehören die aus dem IJsselmeer geborgenen Schiffswracks, die in einer Halle ausgestellt sind, und der Nachbau des Segelschiffs Batavia aus dem 17. Jahrhundert. Die Kreativität der Niederländer im Umgang mit Wasser zeigt sich auch im Waterloopbos, einem der schönsten Ausflugsziele auf dem mit dem Festland verbundenen Noordostpolder. Hier experimentierten Forscher einst mit verschiedenen Möglichkeiten, das Land trockenzulegen. Heute ist es ein weltweit einzigartiger Wald voller Wasserwerke und Kanäle. Der Flevoland-Routenplaner für Geschichtsfreunde Mit ADAC Maps und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die zu historisch bedeutsamen Orten auf Flevoland führt – am besten mit dem Fahrrad. Höhepunkt einer Reise nach Flevoland ist Schokland, einst eine Insel in der Zuiderzee, die durch die Trockenlegung des IJsselmeers Teil des neuen Landes wurde. Hier und im benachbarten pittoresken Urk mit dem Oude Raadhuis Museum ist ein Hauch der ursprünglichen Niederlande mit ihren kleinen Fischerdörfern am Meer zu spüren. Als komplettes Kontrastprogramm bietet sich die auf dem Reißbrett geplante Stadt Almere an, in der zahlreiche berühmte Architektinnen und Architekten wie Rem Koolhans und Liesbath van der Pol aktiv waren.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Es ist eines der spektakulärsten Grachtenhäuser Amsterdams, denn es hat eine breite geschwungene Fassade aus rotem Backstein mit weißen Sandsteinprofilen und reich dekoriertem Giebel. Huis Bartolotti wurde 1617–20 errichtet und galt schon damals als das größte Kaufmannshaus der Stadt. Später, 1755 wurde es um ein prächtiges Hinterhaus erweitert und im Stil des Rokoko modernisiert. Heute ist Huis Bartolotti als Museumshaus zugänglich. Man kann wie auf Besuch bei Freunden von Saal zu Saal schlendern, die mit Landschaften bemalten Wandbehänge, mythologischen Deckengemälde, Stuck und Schnitzwerk, Kaminverzierungen und Ledertapeten betrachten und in einem der Sessel sitzend jedes Detail der Ausstattung studieren. Vom rückwärtigen Ballsaal geht der Blick in den stillen Garten, den man von der Küche im Untergeschoss aus besuchen kann. In der Küche wird man mit Kaffee oder Tee bewirtet und kann die Vitrinen mit Geschirr inspizieren. Der Rundgang durch das Grachtenhaus endet im Obergeschoss, wo typische Schrankbetten auch die ganz private Seite eines prächtigen Wohnhauses jener Zeit thematisieren.
Der alte Fischerhafen auf der gleichnamigen Insel ist über einen Straßendamm oder via Fähre von Volendam zu erreichen. 1164 wurde Marken durch die verheerende St. Juliansflut vom Festland abgetrennt und 1957 durch den Bau eines 2 km langen Deichs im Südwesten mit diesem wieder verbunden. Die auf Warften oder Stelzen gebauten Häuschen mit ihren grünen Holzgiebeln und die traditionellen Trachten der Marken sind beliebte Fotomotive für Touristen. In der Klompenmakerij werden holländische Holzschuhe noch in Handarbeit hergestellt. In der Fischerkirche erinnern alte Schiffsmodelle an den einstigen, traditionellen Lebensunterhalt durch Fischfang. Ein schöner Spaziergang führt zum Leuchtturm Het Witte Paard von 1700 am östlichen Ende der Halbinsel.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Direkt am Nikerkernauw-See gelegen, ist das EuroParcs Bad Hulckesteijn ein Eldorado für Wassersportler, Naturfans und Familien.
Im Gelderland im Herzen der Niederlande empfängt das EuroParcs Bad Hulckesteijn in erstklassiger Lage am Wasser. Von den Standplätzen und Mietunterkünften ist es nur ein Steinwurf zum Ufer des Nijkerkennauw. Wer sich beim Camping in Nikerk entspannen möchte, findet in der Sauna und im Dampfbad des Campingplatzes eine Oase der Ruhe. Im modernen Fitnessbereich verbessern sportliche Urlauber ihre Kraft und Kondition. Der direkt neben dem Campingplatz gelegene Strand ist an sonnigen Tagen ein beliebter Aufenthaltsort. Lädt das Wetter einmal nicht zum Baden im See ein, steht ein Hallenbad als Alternative bereit. Der familienfreundliche Campingplatz begeistert die kleinsten Urlauber mit einem großen Spielplatz.
Wassersportler lassen sich gerne auf dem EuroParcs Bad Hulckesteijn nieder, um zu surfen. Außerdem liegt der Yachthafen gleich neben dem Campingplatz. Familien planen einen Ausflug in den 37 km entfernten Vergnügungspark Walibi Holland ein. Abenteuerliche Hochschaubahnen und viele andere Attraktionen versprechen Nervenkitzel. Rund um den Campingplatz gibt es schöne Wanderregionen wie das Naturschutzgebiet Sprielderbos, das sich in einem dichten Wald erstreckt. Fahrräder für sportliche Ausflüge leihen Urlauber an der Rezeption des Campingplatzes aus. Hier gibt es Fahrräder in unterschiedlichen Größen und E-Bikes.
Liegt der EuroParcs Bad Hulckesteijn am See?
Ja, EuroParcs Bad Hulckesteijn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf EuroParcs Bad Hulckesteijn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat EuroParcs Bad Hulckesteijn einen Pool?
Ja, EuroParcs Bad Hulckesteijn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf EuroParcs Bad Hulckesteijn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Bad Hulckesteijn?
Hat EuroParcs Bad Hulckesteijn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf EuroParcs Bad Hulckesteijn?
Verfügt EuroParcs Bad Hulckesteijn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf EuroParcs Bad Hulckesteijn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom EuroParcs Bad Hulckesteijn entfernt?
Gibt es auf dem EuroParcs Bad Hulckesteijn eine vollständige VE-Station?