Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Familiärer Platz, auf dem sich Durchreisende und Ausflügler gleichermaßen wohlfühlen.
Verfügbare Unterkünfte (Europacamping Sand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen, von Hecken umgeben. Zwischen Wiesen und Feldern.
Waldstr. 32
77731 Sand
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 32' 37" N (48.54375)
Längengrad 7° 56' 6" E (7.93518333)
Dann der Beschilderung folgen.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Die Trinkhalle mit ihren 16 korinthischen Säulen ist eine 90 m lange, offene Wandelhalle im Kurgarten. Entworfen hat das Gebäude Heinrich Hübsch, ein Schüler Weinbrenners, die 14 Wandbilder mit Darstellungen von Mythen und Sagen der Region malte Jakob Götzenberger. Auch manch Ausflugsziel ist dargestellt. An die Trinkhalle schließt ein Brunnenraum mit Thermalquelle (kein Trinkwasser!) an.
Das Kunstgewerbemuseum im Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Rohan, besteht aus zwei Abteilungen. Einmal präsentiert es die prunkvollen Rokokogemächer samt Bibliothek der Kardinäle von Rohan, die weitehend original erhalten sind. Zum anderen widmet es sich dem Straßburger Kunsthandwerk mit dem Schwerpunkt auf Objekten aus dem 18. Jh. Es zeigt Keramik, Möbel, Wandteppiche, Uhren sowie Silber- und Goldschmiedearbeiten. Außerdem ist eine von Tomi Ungerer zusammengetragene Sammlung mechanischen Spielzeugs ausgestellt, die der in Straßburg geborene Illustrator, Grafiker und Schriftsteller dem Museum geschenkt hat.
Der lang gestreckte Platz nördlich des Münsters ist gesäumt von repräsentativen Gebäuden aus dem 18. Jh., darunter die neoklassizistische Opéra National du Rhin und das ehemalige Hôtel de Ville. Unter den Platanen findet mittwochs und freitags ein ganztägiger großer Wochenmarkt statt. In einer Grünanlage am Rand des Platzes fällt das 2000-Jahr-Denkmal ›Aquädukt des Janus‹ auf, eine originelle Plastik des Straßburger Künstlers Tomi Ungerer: Ein Januskopf blickt aus den Resten eines römischen Aquädukts heraus und symbolisiert auf diese Weise die römisch-französisch-deutschen Wurzeln des Elsass.
Das Musée Archéologique logiert im Untergeschoss des Palais Rohan, dem einstigen Palast der Fürstbischöfe von Straßburg. Es präsentiert Waffen und Schmuck aus der Merowingerzeit und vermittelt Kenntnisse über das tägliche Leben der Mammutjäger in der Altsteinzeit und der ersten Bauern in der Jungsteinzeit sowie über die römische Antike im Elsass. Zehntausende Exponate vom Faustkeil bis zur römischen Stele sind zu sehen.
Das Münster Unserer Lieben Frau gilt als eines der schönsten Gotteshäuser der Christenheit. Mit seinen unzähligen Details zieht es die Betrachter in seinen Bann. Die Anfang des 12. Jh. begonnene und im 15. Jh. fertiggestellte Kathedrale feierte 2015 ihr 1000-jähriges Bestehen (Baubeginn des romanischen Vorgängerbaus ca. 1015). Der 142 m hohe Turm strebt mit den typischen architektonischen Merkmalen der Gotik himmelwärts. Die Westfassade mit der berühmten Fensterrose und den drei von Ziergiebeln bekrönten Portalen samt ihren Reliefs und Statuen liest sich wie ein biblisches Bilderbuch, das sich am Uhrenportal der Südseite fortsetzt. Das Figurenprogramm des Straßburger Münsters sollte für die deutsche Plastik nach 1300 beispielhaft werden. Es bildet in den Bogenfeldern und Gewänden die gesamte Heilsgeschichte ab. Man erkennt u.a. Szenen aus der Schöpfungsgeschichte und der Kindheit Jesu, Personifikationen von Tugenden und Lastern, kluge und törichte Jungfrauen sowie das Jüngste Gericht. Besonders schön präsentiert sich die Fassade im Licht der Abendsonne, wenn der Sandstein rot glüht. Im Kircheninneren leuchten die Glasmalereien an den Fenstern um die Wette. Sie stammen vorwiegend aus dem 13./14. Jh. und setzen weitere Kapitel aus Bibel und Kirchengeschichte um. Die bunte Farbigkeit, in die sie den Innenraum tauchen, lässt auch heute noch nachvollziehen, wie dies auf die Gläubigen des Mittelalters gewirkt haben muss. Herausragende Werkstücke im Inneren sind die mit zahlreichen Figuren versehene steinerne Kanzel aus dem 15. Jh., der berühmte Engelspfeiler, die Orgel und die 18 m hohe astronomische Uhr. Die Münsterorgel stammt von Andreas Silbermann und wird im Volksmund ›Schwalbennest‹ genannt, da sie an der Hochschiffwand angebracht ist. Der von großen Statuen umringte Engelspfeiler bezieht sich inhaltlich auf das Jüngste Gericht. Die astronomische Uhr ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst mit ausgefeilten Kalendersystemen und einer Figurenparade zu jeder Viertelstunde. 66 m über dem Erdboden befindet sich die Plattform, von der aus man die Turmspitze aus der Nähe betrachten kann und den besten Blick über die Dächer von Straßburg hat. Nichts für Höhenängstliche! Auffallend ist der Kontrast zwischen der kleinteiligen Altstadt im Vordergrund und dem klotzigen Europaviertel dahinter. In der Ferne zeigen sich die dunkel bewaldeten Höhenzüge von Vogesen und Schwarzwald. Bei einem Brand im April 2019 wurde große Teile Notre-Dames zerstört und in den folgenden fünf Jahren originalgetreu restauriert und wieder aufgebaut. Seit dem 7. Dezember 2024 erstrahlt die Kathedrale mit gereinigten Wänden und Gemälden in neuem Glanz.
1702 begannen erste Arbeiten an Fundamenten nach Plänen des italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi. Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701-14 verhinderte aber den Bau der Kirche. Ab 1730 wurde wieder geplant, aber erst ab 1756 wurden die Pläne des markgräflichen Baumeisters Johann Peter Ernst Rohrer (1687-1762) verwirklicht und es entstand die barocke Alexanderkirche.
Außergewöhnlich
UrsulaMarkusschrieb vor 2 Jahren
Naturnaher Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Obwohl wir nicht reservierten, wurde eine Lösung gefunden und wir erhielten einen tollen Stellplatz unter Bäumen. Das Restaurant ist empfehlenswert und bietet lokale Spezialitäten. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt. Wir kommen bedtimmt wieder!
Sehr Gut
Rastellischrieb vor 2 Jahren
Platz zum Relaxen
Sauberer Campingplatz in der Natur Sehr freundliches Betreiberehepaar, gutes Restaurant, Toiletten und Duschen etwas älter aber stets sauber und ordentlich. Viele Radltouren vom Platz aus.
Außergewöhnlich
Constanzeschrieb vor 2 Jahren
Gerne wieder
Unkomplizierte Betreiber. Der Platz ist schön und sauber und die Plätze großzügig. Es gibt Brötchenservice.
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz zum Wohlfühlen
Man fühlt sich auf dem Platz wohl. Die Betreiber sind selbst Camper und bemühen sich sehr, den Gast zufriedenzustellen. Die Waschhäuser sind sauber. Das Bistro ist innen viel gemütlicher als es von außen erscheint. Es wird ohne lange Wartezeit gutes Essen serviert. Die A5 ist schnell zu erreichen, … Mehr
Außergewöhnlich
Sofia und Udoschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz, Sehr nette Betreiber !
Wir waren von Mitte Mai bis Anfang Juni 2022 auf dem Campingplatz. Er wird von vielen nur als Durchgangsplatz genutzt, was eigentlich sehr schade ist. Schön gelegen, ruhig inmitten von Feldern, schöne Gegend zum Wandern oder Radfahren. Das Sanitärgebäude ist etwas älter, aber top sauber. Es ist beh… Mehr
Sehr Gut
Danischrieb vor 3 Jahren
Super gepflegter Platz
Wir waren im September 2021 bei der Durchreise nach/von Griechenland auf diesen kleinen schönen Platz. Sehr nette Betreiber, alte aber sehr saubere Sanitäranlagen (beheizt), auch für Wohnwagen gut geeignet! Eigentlich viel zu Schade nur für die Durchreise zu nutzen. Haben uns sehr wohl gefühlt!
Außergewöhnlich
Hura01schrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Platz
Ideal zur Erkundung der Ortenau, Straßburg, und Schwarzwald. Sehr nette Betreiber. Platz hat alles was man braucht. Bistro ist auch super. Platz ist klein, aber sehr nett.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Fairer Platz
Der Platz an sich ist sehr klein, etwas älter, aber alles sehr Sauber. Die Besitzer kümmern sich um alle Anliegen bestens. Das geöffnete Bistro bietet kleine Gerichte zu sehr guten Preisen. Brötchenservice ist super. Leider keine Spielgeräten für Kinder und ohne Fahrzeug ist leider nichts in der Näh… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Europacamping Sand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Europacamping Sand einen Pool?
Nein, Europacamping Sand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Europacamping Sand?
Die Preise für Europacamping Sand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Europacamping Sand?
Hat Europacamping Sand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Europacamping Sand?
Wann hat Europacamping Sand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Europacamping Sand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Europacamping Sand zur Verfügung?
Verfügt Europacamping Sand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Europacamping Sand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Europacamping Sand entfernt?
Gibt es auf dem Europacamping Sand eine vollständige VE-Station?