Verfügbare Unterkünfte (Eurocamping Pacengo)
...

1/31





Eurocamping Pacengo am Gardasee verbindet Natur, Komfort und Abwechslung. Eingebettet in Olivenhaine bietet der Campingplatz großzügige Standplätze, moderne Unterkünfte und familienfreundliche Annehmlichkeiten wie Schwimmbäder und ein Animationsprogramm. Mit direktem Zugang zum See, nahegelegenen Attraktionen wie dem Gardaland Resort und charmanten Orten wie Lazise ist der Platz ideal für Erholungssuchende und Entdecker gleichermaßen. Perfekt für unvergessliche Urlaubsmomente in Venetien.
Weitläufige, mit verschiedenartigen, hohen Bäumen bepflanzte Ferienanlage am Ufer des Gardasees.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, teilweise in Terrassen angelegt. Oberer Platzteil ausschließlich für Touristen. In Hörweite der Straße und des Gardalandes.
Etwa 200 m langer und bis zu 20 m breiter Strand neben dem Bootshafen. Durch einen öffentlichen Fußweg vom Platz getrennt.
In diesem Bereich finden vor allem während der Hauptsaison allabendlich die unterschiedlichsten Musikveranstaltungen im Freien statt, die vereinbarungsgemäß um 23_Uhr beendet werden sollen.
Via Porto, 13
37010 Pacengo di Lazise
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 2" N (45.467224)
Längengrad 10° 42' 58" E (10.716312)
Im Ort bei der Ampel von der SR249 seewärts abzweigen, noch ca. 0,4 km. Beschildert.
Der Piazza delle Erbe gilt für viele als der schönste Platz von Mantua: Beeindruckend ist das geschlossene Ensemble der mit großartigen Fresken verzierten Palazzi. Der Platz war das Handelszentrum der Stadt. Heute wird hier täglich ein Obst- und Gemüsemarkt abgehalten und auch Souvenir-Händler bieten ihre Waren an. Am Nordwestende steht der Palazzo della Ragione (Justiz-Palast) von 1250, daneben der Torre dellOrologio (15. Jh.) mit einer astronomischen Uhr. Direkt daneben erhebt sich die zweigeschossige Rotonda San Lorenzo aus dem 11. Jh., die älteste Kirche Mantuas, gegenüber befindet sich die Basilika SantAndrea.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
In der Hügellandschaft bei Pastrengo bietet der Parco Natura Viva einen Lebensraum für 1500 Tiere, darunter Tiger, Löwen und Nashörner. Der Parco Faunistico kann zu Fuß besichtigt werden, und es gibt einen Safaripark, der mit dem eigenen Auto inmitten frei laufender Tiere erkundet werden kann.
Italiens größter Vergnügungspark bietet Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Die Fuga da Atlantide stellt den Untergang von Atlantis dar, jenem Inselreich aus grauer Vorzeit, das vom Meer verschluckt wurde. Zur Kulisse gehören Felsengebirge, Ruinen, Säulen, Bogengänge, Meeresgrotten und ein 11 m großer zorniger Neptun. Das große Sea Life Aquarium liegt gleich nebenan.
Bei Verona denken viele zuerst an Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Geschichte. Doch die „Stadt der Romantik“ in Norditalien hat noch viel mehr zu bieten: Durch ihre geschichtliche Entwicklung, die geografische Lage und die unvergleichlich gut erhaltenen historischen Bauten beeindruckt Verona mit einzigartiger Schönheit und typisch italienischem Charme. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen prägen das kulturelle Ambiente der lebhaften Stadt, die zu Recht ein vielbesuchter Touristenmagnet ist. Kunst und Kultur: Tipps für Verona Das Highlight unter den vielen Sehenswürdigkeiten aus Mittelalter und Römerzeit in Verona ist das antike Amphitheater, die Arena: Sie fehlt in keinem Reiseführer. Jeden Sommer werden hier Opern und Konzerte aufgeführt. Eine außergewöhnliche Atmosphäre! Neben der Arena unbedingt das Castelvecchio besichtigen: Die im 14. Jahrhundert erbaute Festung beherbergt das Museo di Castelvecchio mit Werken der Veroneser Malerei und Skulptur. Tipp: Vom Castelvecchio aus führt die mittelalterliche Brücke Ponte Scaligero über die Etsch. Wer ein besonders schönes Erinnerungsfoto schießen möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Architektur in Verona: historisches Italien-Feeling Verona gilt nach Rom als Stadt mit den besterhaltenen römischen Überresten, was sich im Stadtbild und der Architektur widerspiegelt. Romantische kleine Gassen schlängeln sich durch die Altstadt, die von imposanten Häuserfassaden geprägt ist. Der Palazzo della Gran Guardia, die ehemalige Hauptwache an der Piazza Brà, fasziniert zum Beispiel mit vielen Rundbögen. Neben bemerkenswerten Gebäuden laden an der lebhaften Piazza Brà, dem größten Platz Veronas, viele Straßencafés zum Verweilen ein. Außerdem ein Muss beim Rundgang in der Altstadt: der berühmte Balkon am Casa di Giulietta, auf dem Julia Capulet ihre Liebe zu Romeo Montague in der Balkonszene aus Shakespeares Tragödie bekennt.
Neben dem Kolosseum in Rom zählt die Arena di Verona zu den bekanntesten Bauwerken der römischen Antike. Dort, wo vor etwa 2.000 Jahren Gladiatoren und exotische Tiere um ihr Leben kämpften, geben sich heute die Stars der Opernwelt die Ehre: Wenn das Licht gelöscht wird und das Orchester ertönt, liegt Magie in der Luft, die bei Musikfans für Gänsehaut-Momente sorgt. Reiseführer Verona – die Arena Die Arena di Verona wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut und gehört zu den größten und am besten erhaltenen römischen Amphitheatern. Circa 30.000 Menschen fanden in der Antike im Oval Platz, um grausamen Darbietungen beizuwohnen. Vom Außenring, der das Bauwerk ursprünglich vollständig umgab, sind allerdings nur vier Bögen erhalten: Ein Teil der Steine wurde in späteren Jahrhunderten für andere Bauwerke in Verona wiederverwendet. Reisetipp: die Opernfestspiele von Verona Seit über 100 Jahren finden in der Arena di Verona Opernaufführungen statt. Gespielt werden hauptsächlich Opern von Verdi und anderen italienischen Komponisten. Ergänzt wird das Programm des Arena Opera Festivals von Konzerten und Ballett-Aufführungen. Wer in Verona oder der Umgebung Urlaub macht, sollte sich das einzigartige Spektakel einer solchen Aufführung nicht entgehen lassen. Tickets sind unter anderem über die offiziellen Verkaufsstellen der Fondazione Arena di Verona erhältlich.
Zentrum des Anbaugebietes Valpolicella Classico ist das Dorf San Giorgio, etwa 20 km nordwestlich von Verona. Die Pfarrkirche aus hellem Bruchstein stammt aus dem 11. Jh. Innen überwiegt rosafarbener Marmor, der aus den umliegenden Hügeln gebrochen wurde. Beachtenswert sind die Wandmalereien aus dem 12. Jh. und der steinerne Altarbaldachin mit frühchristlichen Symbolen aus der Langobardenzeit. Vom Dorfplatz aus, ein wenig rechts von der Kirche, kann man den Ausblick auf die Marmorbrüche, die Weinberge, den Gardasee und die gesamte Poebene genießen - kein Wunder, dass dies ein Malern und Zeichnern bevorzugter Ort ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Harald
Wohnmobil
Paar
August 2024
Er hatte im August freie Plätze
3
Campingfreund
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Lage und Stellplatzgöße Ok. Sanitäranlagen sauber aber total veraltet. Elektroanschlusskästen an den Stellplätzen sehr gering abgesichert, zerbrochene Gehäuse und nicht wassergeschützt. Keine Wasseranschlüsse direkt am Stellplatz sondern nur an den Zufahrten. Die Entlehrungsstation für das Chemie-W
2
gertrude
Juli 2023
Schade um diese wirklich schöne Anlage! Die Sanitärhäuser sind schlichtweg völlig heruntergekommen!
Sehr gut8
Dirk
August 2021
Viele nette italienische Dauercamper, da fühlt man sich noch echt in Italien. Schöne Stellplätze unter Bäumen, die man sich noch selbst aussuchen darf. Sanitäranlagen sind nicht der super aktuelle Luxus aber sauber! Im Gegensatz zu den vielen benachbarten Plätzen ist hier am Strand- und Marinageländ
Hervorragend10
Andreas
Juni 2019
Großer Stellplatz,mit Schatten,sehr freundliche Menschen!!Alles sehr sauber,nicht weit zum See!
4
Hennig Irina
Juli 2018
Zu wenig Sanitäranlagen Sanitäranlagen veraltet Ansonsten sauber Lage ok Personal waren nett
Hervorragend10
Anonym
Juni 2017
Die Animation war super. Wir kommen sehr gerne wieder.
Ansprechend6
Mücke
Juni 2017
Einfacher aber sehr sauberer Platz. Die Stellplätze sind super klasse mit viel Platz und Schatten. die Pizzeria unten am See istauch super. Sehr schön gelegen! Auch der Supermarkt hat alles was man braucht.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Eurocamping Pacengo – Idyllische Campingmomente am Gardasee
Eingebettet in die malerische Landschaft des Gardasees bietet Eurocamping Pacengo im Herzen von Venetien eine harmonische Oase für Campingliebhaber und Naturfreunde. Die unmittelbare Nähe zum südlichen Ufer des Sees und die Einbettung in Olivenhaine und Weinberge sorgen für eine entspannte Atmosphäre, die besonders Familien und Paare anspricht, die dem Alltagsstress entfliehen möchten.
Das Eurocamping Pacengo überzeugt mit einer großzügigen Ausstattung, die kaum Wünsche offenlässt. Neben terrassenförmig angelegten Standplätzen gibt es moderne Mietunterkünfte, die von hohen Bäumen und schattigen Plätzen umgeben sind. Familienfreundlichkeit steht hier im Mittelpunkt: Ein großes Schwimmbad, ein Planschbecken und ein Wasserspielplatz bieten Badespaß für alle Altersgruppen. Aktive Gäste können Beachvolleyball, Tennis oder Bootssport auf dem Gardasee genießen, dank des eigenen Bootsstegs und Liegeplätzen für Boote. Für kulinarische Genüsse sorgt ein gemütliches Restaurant, das mit typisch italienischer Küche verwöhnt, und ein kleines Lebensmittelgeschäft sorgt für die Selbstversorgung der Camper. Auch für Hundebesitzer ist der Platz geeignet, da Vierbeiner willkommen sind. WLAN ist im Bereich der Rezeption verfügbar, sodass die Verbindung zur Außenwelt bei Bedarf erhalten bleibt.
Die Umgebung von Pacengo und das Ufer des Gardasees bieten zahlreiche Möglichkeiten für Erkundungen. Ein Highlight für Familien ist das nahegelegene Gardaland Resort, ein beliebter Freizeitpark, der unvergessliche Erlebnisse für Kinder und Erwachsene bietet. Aktivurlauber finden rund um den Gardasee gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, die zu malerischen Ortschaften wie Lazise und Peschiera del Garda führen. Mit ihren mittelalterlichen Gassen, Cafés und Geschäften laden diese Städte zum Bummeln und Genießen ein. Auch eine Fährfahrt zum gegenüberliegenden Seeufer oder ein Besuch der Weinberge in der Region Verona sind lohnende Ausflüge, die die Schönheit und Vielfalt Norditaliens zeigen.
Eurocamping Pacengo ist der perfekte Ort für eine ausgewogene Mischung aus Erholung und Aktivität. Während die Kleinen im Animationsprogramm Spaß haben oder neue Freundschaften schließen, können die Erwachsenen auf der Sonnenterrasse den Blick über den glitzernden Gardasee schweifen lassen und den Abend bei einem Aperitivo ausklingen lassen. Zudem gibt es regelmäßig abendliche Veranstaltungen, die Camper aller Altersklassen begeistern. Der Campingplatz bietet die ideale Basis für unbeschwerte Tage voller Entspannung, Abenteuer und italienischer Lebensfreude – ein perfektes Ziel für einen gelungenen Campingurlaub am Gardasee.
Liegt der Eurocamping Pacengo am See?
Ja, Eurocamping Pacengo ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Eurocamping Pacengo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eurocamping Pacengo einen Pool?
Ja, Eurocamping Pacengo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eurocamping Pacengo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eurocamping Pacengo?
Hat Eurocamping Pacengo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eurocamping Pacengo?
Wann hat Eurocamping Pacengo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Eurocamping Pacengo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eurocamping Pacengo zur Verfügung?
Verfügt Eurocamping Pacengo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eurocamping Pacengo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eurocamping Pacengo entfernt?
Gibt es auf dem Eurocamping Pacengo eine vollständige VE-Station?