Verfügbare Unterkünfte (Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen)
...
1/14
Idealer Platz für sportlich interessierte Urlauber.
Geführte Kahntouren.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Baumreihen gegliedertes Wiesengelände. Im Norden durch einen Fluss mit Bootsanleger, im Süden durch einen mit hohen Laubbäumen gesäumten Wassergraben begrenzt.
Vetschauer Str. 1a
03096 Burg (Spreewald)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 34" N (51.82621667)
Längengrad 14° 8' 15" E (14.13776667)
Weiter Richtung Burg. Nach ca. 9 km, zwischen Müschen und Burg, beschilderter Abzweig.
Als Familienbadesee inmitten der Lausitz ist der Senftenberger See ein Paradies für Familien, Badefans und Erholungssuchende. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die vor allem während des Sommers auf die Besuchenden warten, wechseln sich mit Seestrand und modernen Urlaubsangeboten ab. Es gibt viele Möglichkeiten, den See und die Badestrände zu entdecken. Wer so viel wie möglich sehen möchte, erkundet auf dem Rundwanderweg den Senftenberger See. Eine Karte sollte dabei im Gepäck nicht fehlen: Der 1.300 ha große See hält insgesamt 18 km Uferlänge bereit. Gäste können den See mit dem Boot, aber auch ganz bequem zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mit dem Boot unterwegs auf dem Senftenberger See: Erlebnis-Reisetipps Wer seinen Urlaub zum Beispiel im Familienpark am Senftenberger See verbringt, sollte sich einen Ausflug mit einem der zahlreichen Boote nicht entgehen lassen. Inmitten des Lausitzer Seenlandes , das die größte von Menschenhand geschaffene Seenlandschaft darstellt, gibt es zahlreiche Bootsliegeplätze. Eines der Highlights für alle Urlaubenden ist der Koschener Kanal. Er verbindet seit 2013 den Senftenberger mit dem Geierswalder See und kann mit einem kleinen Motorboot ebenso befahren werden wie mit einem Kanu oder Kajak. Ausflugsziele für kleine und große Urlauber rund um den Senftenberger See Der Senftenberger See und die gesamte Region sind touristisch hervorragend erschlossen und bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es auf einer Reise lohnt zu entdecken. Alle lassen sich mit ADAC Maps problemlos erreichen. Neben dem Tierpark empfiehlt sich in Senftenberg besonders ein Abstecher zur am Markt gelegenen Kaffeerösterei. Aber auch die Indoor-Skihalle Snowtropolis ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Wer ganz in Ruhe entspannen möchte, ist am Seestrand Niemtsch richtig.
Die Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hatte, ist in Teilen noch gut erhalten. Das berühmteste der Wiekhäuser, das Napoleonhäuschen, wurde Anfang des 19. Jh. für kurze Zeit von Napoleon bewohnt, nach dem dieser mit seinem Vormarsch auf Berlin gescheitert war.
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Als wäre der Eiffelturm umgekippt, liegt die Abraumförderbrücke in der einstigen Bergbaulandschaft bei Lichterfeld - allerdings ist die F60 als weltgrößtes bewegliches Bergbaugerät mit 502 m viel größer! Bis 2012 wird der geflutete Bergheider See bis an den Koloss reichen. Wer das Stahlmonster besteigt, blickt aus 80 m Höhe über die sich wandelnde Bergbaulandschaft. Von März bis Oktober lohnt ein Besuch des Freilichtmuseums, das freitags und samstags nach Einbruch der Dunkelheit eine eindrucksvolle Licht- und Klanginstallation präsentiert.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Frankschrieb vor 6 Tagen
Personal teils arrogant, unfreundlich und nicht kritilfähig.
Leider nicht zu empfehlen. Das teilweise katastrophale Personal macht den befriedigenden Gesamteindruck kaputt. Sowohl die selbsternannte "Restaurant Chefin", als auch die völlig überforderte, vermutlich, Auszubildende an der Rezeption lassen keine Empfehlung für Campingplatz und Restaurant zu. Auc… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Wochen
5 Sterne Erholung
Wir kommen seit etlichen Jahren 1-2 im Jahr auf diesen wunderschönen Platz. Immer wieder erfreuen wir uns an diesem liebevoll gepflegten Platz mit großzügigen Stellplätzen. Einfach ideal zum Paddeln da der Einstieg direkt am Platz möglich ist. Auch zum Radfahren perfekt geeignet da sehr viele T… Mehr
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 2 Jahren
Schöner Naturcampingplatz mit Zugang zum Paddeln
Es ist ein ruhiger sehr schön angelegter und nicht zu großer Campingplatz. Die Sanitärgebäude sind modern und sehr sauber. Für uns war der gute Einstieg zum Paddeln ein großes Plus.
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 2 Jahren
Rundum toller Campingplatz
Wunderschöne Lage, tolle Stellplätze in allen Größen, sehr nettes Personal, prima Essen, vielseitige Freizeitmöglichkeiten, ruhig und irgendwie besonders
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz ganz viel Entspannung, irgendwie anders
Toller naturnaher Platz mit sehr freundlichem und hilfsbereiten Betreiberehepaar. Sehr schön gelegen inmitten einer intakten Natur, sogar eine Nachtigall hatten wir in der Nachbarschaft.
Außergewöhnlich
Fabriceschrieb vor 2 Jahren
Sehr gute campingplatz
Sehr angenehm
Knutschrieb vor 2 Jahren
Kann man besuchen....
Guter Campingplatz mit einigermaßen gepflegten Rasenflächen. Wohnmobile bis 8 Meter haben in der Regel keine Probleme. Das platzeigene WLAN wurde nicht benötigt da 5G voll Anlag. Strom wird nach Verbrauch berechnet. Wasseranschluss und Abwasser Entsorgung ist auf den komfortplätzen vorhanden. Nur di… Mehr
Sehr Gut
Reni schrieb vor 3 Jahren
Und nachts ruft der Waldkauz
Sehr idyllisch mitten im Wald und nachts absolut still. Sehr engagierte, freundliche und hilfsbereite Betreiber. Sanitärgebäude gut ausgestattet und immer sauber (es wird gebeten im Duschgebäude die Straßenschuhe auszuziehen) Leider fahren wir kein Kanu und Räder hatten wir nicht dabei, dafür waren … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,60 EUR |
Familie | ab 40,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen einen Pool?
Nein, Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Die Preise für Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Wann hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen zur Verfügung?
Verfügt Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen entfernt?
Gibt es auf dem Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen eine vollständige VE-Station?