Verfügbare Unterkünfte (Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Baumreihen gegliedertes Wiesengelände. Im Norden durch einen Fluss mit Bootsanleger, im Süden durch einen mit hohen Laubbäumen gesäumten Wassergraben begrenzt.
Vetschauer Str. 1a
03096 Burg (Spreewald)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 34" N (51.82621667)
Längengrad 14° 8' 15" E (14.13776667)
Weiter Richtung Burg. Nach ca. 9 km, zwischen Müschen und Burg, beschilderter Abzweig.
Die Hallenkirche St. Nikolai (13.-15. Jh.) gehört zu den wichtigsten Kirchenbauten in Berlin und Brandenburg. Sie vereint gotische als auch barocke Bauweisen und überstand im Laufe der Zeit mehrere Stadtbrände. Herausragend ist die hochbarocke Orgel im Inneren, die auch heute noch für imposante Konzerte genutzt wird.
Über dem Markt in Beeskow thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien, eine der größten Kirchen der Mark Brandenburg. Ende des 14. Jh. begonnen wurden immer wieder Teile der Kirche zerstört. Besonders starke Schäden erlitt sie im Zweiten Weltkrieg. Erst 2002 erhielt sie wieder ihre Turmspitze und damit ihr ursprüngliches Aussehen. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer.
Die slawische Wasserburg auf der Spreeinsel wurde im 16. Jh. zum Residenzschloss umgebaut. Es birgt das Museum mechanischer Musikinstrumente mit Objekten aus der Zeit zwischen 1850 und 1930, darunter Orchestrien, selbstspielende Klaviere und Reproduktionsklaviere. Das Museum Oder-Spree informiert über die Gegenwart in der Region zwischen den beiden Flüssen.
Der breite Markt mit den Schmuckgiebelhäusern, der gotischen Georgenkapelle und dahinter dem Hausmannsturm markiert das Zentrum des Städtchens. Zweimal in der Woche können hier auf dem Wochenmarkt regionale Produkte, wie Obst und Gemüse, Pflanzen, Bekleidung und Schuhwaren gekauft werden.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Die Kirche, benannt nach dem evangelischen Kirchenlieddichter, ist Lübbens Wahrzeichen. Sie geht auf das 14. Jh. zurück, wurde 1607 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut und 1666 durch einen Ostchor ergänzt. Im Inneren lockt eine reiche Spätrenaissance-Ausstattung aus Sandstein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.83
Frank
Wohnwagen
Paar
August 2025
Leider nicht zu empfehlen. Das teilweise katastrophale Personal macht den befriedigenden Gesamteindruck kaputt. Sowohl die selbsternannte "Restaurant Chefin", als auch die völlig überforderte, vermutlich, Auszubildende an der Rezeption lassen keine Empfehlung für Campingplatz und Restaurant zu. Auc
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir kommen seit etlichen Jahren 1-2 im Jahr auf diesen wunderschönen Platz. Immer wieder erfreuen wir uns an diesem liebevoll gepflegten Platz mit großzügigen Stellplätzen. Einfach ideal zum Paddeln da der Einstieg direkt am Platz möglich ist. Auch zum Radfahren perfekt geeignet da sehr viele T
Hervorragend10
Sebastian
Juni 2023
Es ist ein ruhiger sehr schön angelegter und nicht zu großer Campingplatz. Die Sanitärgebäude sind modern und sehr sauber. Für uns war der gute Einstieg zum Paddeln ein großes Plus.
Hervorragend10
Daniela
Juni 2023
Wunderschöne Lage, tolle Stellplätze in allen Größen, sehr nettes Personal, prima Essen, vielseitige Freizeitmöglichkeiten, ruhig und irgendwie besonders
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Toller naturnaher Platz mit sehr freundlichem und hilfsbereiten Betreiberehepaar. Sehr schön gelegen inmitten einer intakten Natur, sogar eine Nachtigall hatten wir in der Nachbarschaft.
Hervorragend10
Fabrice
Mai 2023
Sehr angenehm
Ansprechend6
Knut
April 2023
Guter Campingplatz mit einigermaßen gepflegten Rasenflächen. Wohnmobile bis 8 Meter haben in der Regel keine Probleme. Das platzeigene WLAN wurde nicht benötigt da 5G voll Anlag. Strom wird nach Verbrauch berechnet. Wasseranschluss und Abwasser Entsorgung ist auf den komfortplätzen vorhanden. Nur di
Sehr gut8
Reni
August 2022
Sehr idyllisch mitten im Wald und nachts absolut still. Sehr engagierte, freundliche und hilfsbereite Betreiber. Sanitärgebäude gut ausgestattet und immer sauber (es wird gebeten im Duschgebäude die Straßenschuhe auszuziehen) Leider fahren wir kein Kanu und Räder hatten wir nicht dabei, dafür waren
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,60 EUR |
Familie | ab 40,45 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen einen Pool?
Nein, Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Die Preise für Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Wann hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen zur Verfügung?
Verfügt Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen entfernt?
Gibt es auf dem Kneipp-Camping an den Spreewaldfließen eine vollständige VE-Station?