Verfügbare Unterkünfte (Erlebniscamping Lausitz)
...
1/33
Eine familiäre Atmosphäre, ein individueller Felsenspielplatz und viel Ruhe in der Natur machen das Erlebniscamping Lausitz zu einem Feriendomizil für Groß und Klein.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt mitten im Grünen außerhalb von Ortrand, der südlichsten Stadt Brandenburgs. Umgeben von hohen Bäumen, verfügt die Anlage über Mietunterkünfte sowie ein ebenes Wiesengelände mit großzügigen Wohnwagen- und Wohnmobilstandplätzen. Für Übernachtungsgäste ist das direkt angrenzende öffentliche Freibad kostenlos. Raum zum wohligen Entspannen bietet die Doppel-Saunakota des Campingplatzes, die sich unweit eines idyllischen Angelteichs befindet. Direkt am Platz verläuft der reizvolle Radfernweg Tour Brandenburg. Entdeckenswert sind auch die Königsbrücker Heide und die Lausitzer Seenlandschaft.
Ruhiger und familiärer Platz am Fernradweg "Tour Brandenburg".
Direkt angrenzendes, öffentliches Freibad inkl. Nichtschwimmerbereich, Campinggäste haben freien Eintritt. Ladestationen für Handy und Laptop. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen überwiegend jüngeren Bäumen und Sträuchern, von dichten Büschen und Laubbäumen umgeben. Angelteich am Platzrand.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltcamper.
Am Bad 1
01990 Ortrand
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 22" N (51.372925)
Längengrad 13° 46' 46" E (13.77957)
In Ortrand beschildert.
Im Zentrum der Altstadt von Oschatz im Norden Sachsens liegen der Altmarkt, der Neumarkt und der Kirchplatz dicht beieinander. Um sie reihen sich repräsentative Bürgerhäuser wie auch die Renaissancebauten des Alten Amtshauses und des Rathauses. Einen guten Überblick gewährt die Türmerwohnung von St. Aegidien, zu der man 199 Stufen hinaufklettern muss. Sie ist so erhalten, wie der letzte Türmer sie 1970 verlassen hat.
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Eine vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaft in ein Naturparadies zu verwandeln, das gelang nach und nach im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Es entstanden sechs Seen, weitere Gewässer und Sumpfgebiete, es wuchsen neue Wälder, Tiere und Pflanzen siedelten sich an. Am Borcheltsbusch etwa treffen sich jeden Herbst mehrere tausend Kraniche zu einem allabendlichen Einflug-Spektakel, denn das 300 ha große Niedermoor dient den Kranichen als Schlafplatz. Die Naturpark-Info des Naturparks Niederlausitzer Landrücken ist in einem restaurierten Gärtnereihaus untergebracht und liegt ganz in der Nähe des Wasserschlosses und Landschaftsparks Fürstlich Drehna. Eine Ausstellung informiert über das Schutzgebiet und über interessante Ausflugsziele. Ferner gibt es das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen mit Erlebnisstationen, Aussichtsplattform und Themenpfaden.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Die Neustädter Markthalle, ein eleganter Bau aus dem Jahr 1899, präsentiert sich heute als moderner Einkaufstempel mit altem Flair. Schmiedeeiserne Geländer, kunstvolle Eisentreppen und Lampen aus der Gründerzeit machen aus dem Einkaufsbummel eine architektonische Zeitreise. Sechszehn Händler bieten hier ihre Produkte und Dienstleistungen an
Über 800 Jahre regierte das Herrscherhaus Wettin über Sachsen, 1918 ging diese Ära schließlich zu Ende. Noch ein paar Jahre zuvor, 1904–07, ließ sich die stolze Familie samt aller Vorfahren porträtieren. Der ›Fürstenzug‹, das wohl größte Porzellanbild der Welt, ist auf über 24 000 Meissener Porzellanfliesen gemalt. Auf einer Länge von 101 m reiten Sachsens Fürsten und Könige in der Reihenfolge ihrer Regentschaft. Zum Fußvolk gehören Bauern, Handwerker, Wissenschaftler, Künstler und auch Kinder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
7.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
9.5Ansprechend6
Gien
Wohnwagen
Paar
August 2025
De camping is mooi. Direct naast de camping ligt een uitstekend gemeentelijk zwembadcomplex. Voor campinggasten is de toegang gratis. Het sanitairgebouw is in orde en werkt met een pasjessysteem. Onbegrijpelijk is wel dat het tussen 13.00 en 15.00 uur volledig gesloten is, waardoor in die periode
Hervorragend10
Andrea und Angelika
Zelt
Paar
Juni 2025
Ein sehr schön gelegener, gepflegter Campingplatz. Sehr freundliche und entgegenkommende Eigentümer. Sanitäranlagen super sauber. Kann man nur empfehlen. Gern wieder.
Hervorragend10
Sven
Wohnwagen
Familie
April 2025
Wer absolute Erholung sucht, ist hier genau richtig. Angefangen von den Inhabern als auch den beteiligten auf dem Platz, kann man nur höchstes Lob aussprechen. Freundlich hilfsbereit und immer zeit für ein paar Worte mit brauchbaren Tipps für Ausflüge. Die sanitären Anlagen waren STETS sauber, war
Sehr gut8
Hans
Wohnmobil
Paar
August 2024
Freundlicher Empfang, großzügiger Platz, schönes Schwimmbad (kostenlos). Überall Reklame für Campingcards, akzeptiert wird jedoch keine!?
Hervorragend10
Stefanie
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Wir waren zum ersten Mal campen. Wolltest das mal testen und auch als Überraschung für unser Kind. Nachdem wir hier einen super tollen Aufenthalt genießen durften, wird das wohl nicht das letzte Mal gewesen sein. Wir kommen sehr sehr gern wieder hier her!!!! Wir sind total begeistert!!!! :-)
Hervorragend9
Ronny A
Standplatz
Familie
März 2024
👍 Schöner Urlaub, super Stellplatz Standplatz/Mietunterkunft: Die netten Betreiber Standplatz/Mietunterkunft: Es passt alles
Sehr gut8
Marion H
Standplatz
Paar
März 2024
👍 Die Natur, regionale Produkte zu erwerben??, grosser Stellplatz, immer nette Ansprechpartner, kein Stress zu spüren Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe, Natur, Stellplatz 👎 Die Reinigung der Sanitätshaus...wir waren ja nicht in der Hauptsaison hier...aber WC bzw.Waschbecken oft leicht verschmutzt ??
Hervorragend10
Andrea H
Standplatz
Paar
September 2023
👍 Sehr erholsamen Urlaub verbracht. Sehr viel mit dem Rad unterwegs gewesen.. Standplatz/Mietunterkunft: Schöner kleiner Campingplatz 👎 Mehr Beleuchtung auf dem Platz und abgesenkte Bordsteinkante wegen E scooter. Zu wenige Radwege Standplatz/Mietunterkunft: Mehr Radwege. Bessere Beleuchtung auf de
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 22.05. | -20% |
|
09.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mitten im Grün an einem Bach gelegen, begrüßt der familiengeführte Campingplatz Erlebniscamping Lausitz seine Feriengäste. Die ruhige Lage bietet besonders Familien Entspannung fernab vom Alltag.
Auf dem Campingplatz wählen die Feriengäste zwischen großzügig geschnittenen Standplätzen, die zum Teil im Schatten, zum Teil in der Sonne liegen. Wer ohne eigenen Wohnwagen anreist, aber auf das Campingerlebnis nicht verzichten möchte, kann sich einen Wohnwagen vor Ort mieten. In der Pension stehen alternativ Ferienzimmer zur Verfügung. Im Freibadbereich, bestehend aus einem Schwimmer- und einem Nichtschwimmerbecken, können sich große wie kleine Gäste abkühlen. Ein Highlight für die Kinder ist der Felsenspielplatz, zu dem auch ein Trampolin gehört. Erwachsene können in der Sauna entspannen und Angler gehen am Angelteich ihrem Hobby nach. Auch der Sport kommt auf dem Platz nicht zu kurz: Auf dem Beachvolleyballfeld und beim Tischtennis können sich die Gäste gegenseitig herausfordern. Für die Versorgung steht ein Minimarkt bereit und die Abende lassen sich am besten im Biergarten des Bistros ausklingen.
Nur ein kurzer Spaziergang trennt den Campingplatz und das Zentrum der Stadt Ortrand voneinander. In Ortrand gibt es neben der zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten auch viele Restaurants. In der Umgebung gibt es viele Naturgebiete wie die Königsbrücker Heide oder der Spreewald, die zum Wandern und Radfahren einladen. Der Campingplatz liegt außerdem direkt am Radweg “Tour Brandenburg”. Beliebte Ausflugsziele in der Nähe sind der Miniaturenpark in Elsterwerda oder die Stadt Moritzburg, wo man das wunderschöne Aschenputtel-Schloss bestaunen kann. Eine gute halbe Stunde entfernt vom Campingplatz liegt Dresden mit seinen zahlreichen kulturellen und architektonischen Sehenswürdigkeiten.
Sind Hunde auf Erlebniscamping Lausitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebniscamping Lausitz einen Pool?
Ja, Erlebniscamping Lausitz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebniscamping Lausitz?
Die Preise für Erlebniscamping Lausitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebniscamping Lausitz?
Hat Erlebniscamping Lausitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebniscamping Lausitz?
Wann hat Erlebniscamping Lausitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebniscamping Lausitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erlebniscamping Lausitz zur Verfügung?
Verfügt Erlebniscamping Lausitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebniscamping Lausitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebniscamping Lausitz entfernt?
Gibt es auf dem Erlebniscamping Lausitz eine vollständige VE-Station?