Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(19Bewertungen)
Sehr GutFriedliche Oase der Ruhe für komfortorientierte, erholungssuchende Camper.
'Höhlensauna' (Finnische Sauna in Natursteingrotte) und Massageangebot am Platz. Palmenoase: Wasserlandschaft mit Ruhezone, Sonnenliegen, Wassertretbecken und echten Palmen. Saisonal werden Events angeboten.
Verfügbare Unterkünfte (Erholungspark Wehlingsheide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit wenigen Laubbäumen und Sträuchern. Standplätze für Touristen auf einer ebenen Wiese ohne weiteren Bewuchs, überwiegend um einen künstlich angelegten Teich gruppiert (Baden verboten). In ländlicher Umgebung.
Im Wehling 26
45711 Datteln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 56" N (51.68238333)
Längengrad 7° 18' 20" E (7.30558333)
Von der B235 in Datteln Richtung Haltern. Nach ca. 3 km in den Klosterner Weg abbiegen und noch 1 km der Beschilderung folgen.
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Die Großstadt Hagen ist geografisch das Tor zum Sauerland. Südöstlich vom Ruhrgebiet gelegen, bietet Hagen Attraktionen für einen spannenden Urlaub. Wie Taue gemacht werden oder der berühmte Blaudruck auf Stoffe kommt, das sehen Gäste bei einem Streifzug durch die Geschichte im Hagener LWL-Freilichtmuseum. Moderne und abstrakte Kunstwerke stellen die Museen des Hagener Kunstquartiers aus. Die umliegenden Waldgebiete offerieren beste Bedingungen für eine erholsame Reise. Mit der Hagen-Karte beliebte Attraktionen finden Im Hagener Freilichtmuseum erwachen alte Handwerkskünste zum Leben. Deren Handwerksstätten präsentieren 200 Jahre regionale Technikhistorie und Handwerksgeschichte. Die Museumsgäste lernen in der Seilerei, wie Taue und Seile gemacht werden oder erfahren in der Senfmühle, wie Senf hergestellt wird. Auch weitere Zünfte wie Kuhschellenschmiede oder Drahtzieherei werden live vorgeführt. Highlights für Wanderbegeisterte in Hagen Hagen ist zu 42 % bewaldet und ein Großteil der Grünflächen auf dem Stadtplan steht unter Naturschutz. So auch das Naturschutzgebiet bei Mastberg und Weißenstein im Stadtteil Holthausen. Auf einer Fläche von 88,3 ha erwarten Reisende Wanderwege und die Blätterhöhle, in der 2004 über 10.000 Jahre alte Überreste von Steinzeitmenschen gefunden wurden. Eine tolle Aussicht auf die urigen Buchenwälder genießen Besucherinnen und Besucher nach ihrem Ausflug zur Hünenpforte. Sie ist eine imposante Kalksteinformation in der Nähe des 237 m hohen Raffenbergs.
Über dem Ort Altena thront die Höhenburg Altena aus dem 12. Jh. Im Jahr 1914 wurde sie zur ersten Jugendherberge der Welt umfunktioniert, woran das Museum Weltjugendherberge mit original erhaltenen Räumen erinnert. Das Museum der Grafschaft Mark wiederum widmet sich der ursprünglichen Bedeutung der Burg und beschwört mittels spannender Inszenierungen die Geschichte der Region herauf, von den Anfängen über das Mittelalters bis in die Gegenwart. Der Erlebnisaufzug bringt die Besucher hinauf.
Die Burg Holtzbrinck ist neben der Burg Altena der einzige repräsentative Profanbau von kunsthistorischer Bedeutung und das älteste Bürgerhaus der Stadt. Sie wird erstmals 1643 urkundlich erwähnt, als sie der Rentmeister Georg Holtzbrinck erwarb. Der älteste Teil des Hauses stammt jedoch bereits aus dem 16. Jh. . Das Haus erhielt in den Jahren 1673-1689 in etwa seine heutige Form, auch die alte Treppe entstand in dieser Zeit. In der 1937 angebauten Garage sind heute Küche, Garderobe und Toiletten untergebracht.
In Spitzenzeiten verließen am Tag über 5000 Tonnen Koks die riesige Anlage, 1992 wurde die Kokerei Hansa stillgelegt. Ein Erlebnispfad erschließt Einrichtungen wie die Kompressorenhalle mit ihren fünf Großgasmaschinen. Im Klärbecken leben Fische, das Turbokompressorengebäude dient als Kletterhalle Bergwerk.
Wer zwischen Dortmund und Bielefeld einen Stopp einlegt, kann die Stadt Hamm mit ihren abwechslungsreichen Reisetipps erleben. Unter anderem machen eine schöne Altstadt und der zweitgrößte Kanalhafen Deutschlands das Ausflugsziel in Nordrhein-Westfalen so einzigartig. Vom imposanten, gläsernen Elefanten des Künstlers Horst Rellecke über das verträumte Wasserschloss Oberwerries bis zum Gustav-Lübcke-Museum bietet Hamm zahlreiche Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Hamm-Reisetipps für Kulturinteressierte Der hinduistisc h e Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm ist der Hauptsitz der hinduistischen Gemeinde in Deutschland und zugleich Europas zweitgrößter Hindu-Tempel. In dem 700 m 2 großen Innenraum befinden sich sieben mythologische Schreine. Touristinnen und Touristen besichtigen hier die reich mit Ornamenten verzierten Skulpturen. Sie wurden nach rituellen Vorgaben von indischen Handwerkern erschaffen. Künstlerische Attraktionen in Hamm Der Glaselefant im Maximilianpark gehört für viele Reisende zu den Highlights in Hamm. Bei einem Besuch von Deutschlands erstem renaturierten Zechengelände besuchen Urlauberinnen und Urlauber das Museum im Glaselefanten. Dort fahren sie im gläsernen Rüssel nach oben und genießen den einzigartigen Panoramaausblick aus 35 m Höhe. Noch ein Reisetipp für Hamm: Ein Spaziergang durch den Park führt an beeindruckenden Kunstwerken aus Holz, Stein und anderen Materialien vorbei. Sie wurden seit der Erbauung des Parks 1984 nach und nach installiert.
Sehr Gut
ElClairoschrieb vor 6 Monaten
Ideal für Hundebesitzer inmitten einer ländlichen Umgebung.
Wir waren mit unserem Wohnwagen auf den speziellen Hundeplätzen. Anders an der Beschreibung sind diese zwar nicht in der Nähe des Hundefreilaufs, aber es gibt einen direkten Zugang zum Feld. Die Hundeplätze sind durch Hecken voneinander getrennt und können durch einen vorhandenen Zaun zum Laufweg ge… Mehr
Außergewöhnlich
MP-Wuppertalschrieb letztes Jahr
Anlage ist einfach nur schön !!
Anlage = super , Stellplätze = gross
Außergewöhnlich
Mp- Wuppertalschrieb letztes Jahr
Sehr schön angelegter Campingplatz
wir sind einfach nur sehr zufrieden
Außergewöhnlich
Michael P.schrieb letztes Jahr
Sehr empfehlenswerter Platz
sehr empfehlenswert!! Zum 1. Mal hier .... kommen bestimmt wieder
Zapposchrieb vor 2 Jahren
Campingplatz....
Sehr gute Brötchen und sehr guter Service, denn die Brötchen werden bis an den Stellplatz geliefert. Der Stellplatz (die Parzelle) auf dem Campingplatz war da, aber entspricht nicht dem Angebot. Die Sanitäranlagen lassen sehr zu wünschen übrig. In den vier Tagen meines Besuchs ist keine Reinigungskr… Mehr
Außergewöhnlich
Frank - Peterschrieb vor 3 Jahren
Höher Erholungswert
Sehr hilfsbereites Personal, hoher Erholungswert, sehr schöne Gestaltung, auf Wunsch eigene Sanitäranlagen. Auch die allgemeinen Sanitäreinrichtungen sind sauber und ausreichend. Leider war die Restauration wegen Renovierung noch geschlossen.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Immer wieder gerne
Wir waren mit zwei kleinen Hunden da und waren sehr zufrieden. Auf unserem Platz hatten wir einengendes Häuschen für Sanitärbereich und Spülen von Geschirr usw. Außerdem gab es eine eigene Hunddusche. Wir konnten unseren Platz mit einem Zaun so schließen das wir die Hunde frei laufen lassen konnten.… Mehr
Sehr Gut
Speedyschrieb vor 4 Jahren
Top Platz und ein Ort zum Entspannen
Moin Ich muss sagen ein Top Platz mitten im Nichts. Total saubere WC' s und Duschen Schön zum Entspannen und ideal für ausgedehnte Radtouren Der Platz ist schön angelegt und hat alles was man braucht. Besonders das Teichwasser ist Mega lecker 😋
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Erholungspark Wehlingsheide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erholungspark Wehlingsheide einen Pool?
Nein, Erholungspark Wehlingsheide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungspark Wehlingsheide?
Die Preise für Erholungspark Wehlingsheide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungspark Wehlingsheide?
Hat Erholungspark Wehlingsheide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungspark Wehlingsheide?
Wann hat Erholungspark Wehlingsheide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungspark Wehlingsheide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungspark Wehlingsheide zur Verfügung?
Verfügt Erholungspark Wehlingsheide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungspark Wehlingsheide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungspark Wehlingsheide entfernt?
Gibt es auf dem Erholungspark Wehlingsheide eine vollständige VE-Station?