Verfügbare Unterkünfte (Enderupskovcamping ApS)
...

1/6





...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ribe Landevej 30
6510 Gram
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 17' 21" N (55.2892561)
Längengrad 8° 56' 52" E (8.948)
List ist Seebad, Fährhafen und Deutschlands nördlichste Hafenstadt. Autofähren verbinden sie mit der dänischen Nachbarinsel Rømø. Von hier legen auch Ausflugsschiffe zu Fahrten durch das Wattenmeer ab. Im Hafen von List können die vor Sylt gezüchteten Austern probiert werden. Im Erlebniszentrum Naturgewalten des Ortes lernt man, wie Sylt entstanden ist und wie das Watt funktioniert. Neu ist das 360-Grad-Kino Syltdome. Nördlich von List erstreckt sich auf der Halbinsel Ellenbogen ein Naturparadies mit einsamen Stränden und riesigem Dünengebiet. .
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Das Esbjerg Museum präsentiert die Geschichte der Stadt und der Region in mehreren Ausstellungen mit Exponaten von der Altsteinzeit bis heute. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Hafen und seiner Bedeutung für die dänische Seefahrt und Seefischerei. Drei spannende Ausstellungen beleuchten die Zeit der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkrieges, den dänischen Widerstand 1940–45 und den Alltag der Bewohner Esbjergs von Angfng des 20. Jh. bis in die Nachkriegszeit 1950. Hier können Besucher einen Kaufladen und die Wohnung einer Arbeiterfamilie erkunden.
Ein Muss beim Besuch Esbjergs ist der Spaziergang entlang der Industrie- und Fischereiflotten. Denn Dänemarks größte Stadt an der Nordseeküste wurde vor allem um den Hafen geplant. Doch die Stadt ist auch für alle, die Kunst und Geschichte lieben, ein schönes Reiseziel im Norden. Esbjerg-Reisetipps: Wikinger kennenlernen Zu den absoluten Highlights der dänischen Metropole zählt der 1868 gegründete Hafen. Dort gibt es zahlreiche beeindruckende Schiffe zu sehen und reichlich Gastronomie für eine Stärkung. Empfehlenswert ist auch das Viking Centre in der nahe gelegenen Stadt Ribe. In diesem Freilichtmuseum wandeln Besucherinnen und Besucher auf den Spuren der Wikinger aus dem 8. Jahrhundert. Vor allem der rekonstruierte Häuptlingshof und das am Hafen liegende Schiff Gisla sind echte Sehenswürdigkeiten. Eine Reise ans Meer – spannende Begegnungen im Watt Wer Esbjerg als Urlaubsziel auswählt, sollte die Lage am Meer unbedingt ausnutzen. Ein schöner Ausflug führt zur Insel Fanø . Dort laden ein kilometerlanger Sandstrand und malerische Dünen zum Ausruhen, Spazierengehen und Schwimmen ein. Fanø ist von Esbjerg aus leicht mit der Fähre zu erreichen.
Das maritime Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die fischreiche Unterwasserwelt der Nordsee und folgt den Spuren alter Seefahrttraditionen. Das Museumsgelände ist großzügig gestaltet und bietet alte Holzkutter im kleinen Hafenbecken, eine Werft, rekonstruierte Fischerhäuser und einen deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die modern gestalteten Ausstellungen im Museumsgebäude widmen sich der Seefahrt im dänischen Wattenmeer seit der Wikingerzeit sowie der dänischen Seefischerei des 19. und frühen 20. Jh. Meerestiere nicht nur der Nordsee präsentieren das Salzwasseraquarium mit Ozeanaeum sowie das Robbarium. Zu den Lieblingen der Besucher zählen Haie, Rochen und Robben. Besucher können die Tiere auch bei Fütterung und Training beobachten.
Eine der Attraktionen auf Rømø ist der 1748 errichtete Herrenhof Kommandørgården in Toftum, in dem heute ein vom Nationalmuseum in Kopenhagen verwaltetes Heimatmuseum untergebracht ist. Sein Erbauer Hans Peter Hansen hatte sein Vermögen als Händler von Spitze mit dem dänischen und norddeutschen Adel gemacht. Die nachfolgenden Hausbesitzer waren Kapitäne auf Walfängerbooten oder auf Handelsschiffen. Zu sehen sind neben der originalen Ausstattung eines Herrenhofes zahleiche maritime Exponate und Dokumente zu den Traditionen der Seefahrt. In der Scheune kann ein riesiges Pottwalskelett bewundert werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Hub
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sind auf der Durchfahrt nur zufällig hier gelandet. Top Platz, klein aber fein. Freundlicher Empfang auf deutsch ( deutsche Leitung). Sanitäranlage neu. Restaurantangebot einwandfrei.
Hervorragend10
Tina und Dirk und die drei Dogs
April 2023
Wir sind durch Zufall dort gelandet, Kai und seine Familie haben uns aller herzlich begrüßt und einen von vielen schönen Plätzen zugewiesen. Mitten in einer sehr schönen Landschaft, Momente der Entspannung. Wir wollten nur 2 Tage dort bleiben, mussten aber auf 5 Tage verlängern da unser Hund krank w
Sind Hunde auf Enderupskovcamping ApS erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Enderupskovcamping ApS einen Pool?
Nein, Enderupskovcamping ApS hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Enderupskovcamping ApS?
Die Preise für Enderupskovcamping ApS könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Enderupskovcamping ApS?
Hat Enderupskovcamping ApS Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Enderupskovcamping ApS?
Wie viele Standplätze hat Enderupskovcamping ApS?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Enderupskovcamping ApS zur Verfügung?
Verfügt Enderupskovcamping ApS über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Enderupskovcamping ApS genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Enderupskovcamping ApS entfernt?
Gibt es auf dem Enderupskovcamping ApS eine vollständige VE-Station?