Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Elsegårde Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und Bäume aufgelockertes Wiesengelände zwischen zwei Straßen.
Kristoffervejen 1
8400 Ebeltoft
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 10' 5" N (56.16816)
Längengrad 10° 43' 22" E (10.72284)
Im Hafen von Ebeltoft liegt – in einem Trockendock – das sorgfältig restaurierte Museumsschiff Fregatten Jylland. Das historische Holzschiff aus dem Jahr 1860 besitzt bei einer Länge von 71 m drei Masten. Um windunabhängig zu sein, war die Fregatte einst zusätzlich mit einer Dampfmaschine bestückt. Das Schiff war zunächst im Besitz der dänischen Marine und wurde später zur königlichen Jacht umgebaut und von König Christian IX. genutzt. Ein besonderes Erlebnis in den Sommermonaten ist das Klettern in die Takelage bis zu einer Höhe von 23 m. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf Schiff, Hafen und Stadt.
Unweit des alten Gutshofes Moesgaard im Süden von Højbjerg, einem Aarhuser Vorort, begeistert seit 2015 das Moesgaard Museum (MOMU). Das Büro Henning Larsens Architeks baute es mit einem begehbaren und grasbewachsenen Pultdach in einen Hügel hinein. Eine große Fensterfront eröffnet den Blick von der Anhöhe übers Meer. Entsprechend zeitgemäß ist die Präsentation der Sammlung. Zu den Exponaten zählen steinzeitliche Geräte und Waffen, eine Moorleiche aus dem 3. Jh. v.Chr. und ein Runenstein der Wikingerzeit. Darüber hinaus zeigt das Museum grandiose historische Wechselausstellungen.
Das in einem Gutshof von 1911 eingerichtete Museum präsentiert Gegenstände des bäuerlichen Alltags aus der Zeit des 17.–19. Jh. In den Sommermonaten erwacht der Hof mit Aktivitäten wie Weben und Spinnen zu neuem Leben. Darüber hinaus gibt es Marktstände und Volksmusikdarbietungen. Regional hergestelltes Kunsthandwerk wie Keramik, mundgeblasenes Glas oder Gegenstände aus heimischem Holz finden Interessierte im Museumsladen. Speziell an Kinder von 7–12 richtet sich das Geschichtsuniversum ›HistorieUniverset‹ mit spannenden Workshops.
Der Åboulevarden, die autofreie Flusspromenade, führt zum 2015 eröffneten Multimediahaus Dokk1 an der in den letzten Jahren neu gestalteten Hafenfront. Das Bürgerzentrum öffnet sich mit viel Glas den Besuchern, bietet Bibliothek, Café, Touristeninfo, einen Saal für Konzerte und Theatervorstellungen sowie Parkplätze.
Der 24 Hektar große skandinavische Tierpark liegt im Herzen von Djursland inmitten einer abwechslungsreichen Landschaft. Hier leben über 250 Tiere aus mehr als 20 Arten in großzügigen Gehegen so artgerecht wie möglich: Eisbären, Braunbären, Elche, Rentiere, Wölfe, Füchse, Wildschweine und andere nordische Tierarten. Spannend ist die regelmäßig veranstaltete Flugshow der Seeadler. Für die jüngeren Besucher gibt es einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz.
Die große Attraktion des Seebades und Fährhafens Grenaa an der Ostküste Djurslands ist das Kattegatcentret. In mehreren riesigen Aquarien wird die Tierwelt des Kattegat präsentiert, aber auch Bewohner anderer Meere wie Korallenkatzenhai oder Pfeilschwanzkrebs. Aufregend ist der Haitunnel, eine Acrylröhre, die gewaltigem Wasserdruck standhalten muss. Während die Riesenfische über den Tunnel hinwegschwimmen, haben die Besucher das Gefühl, auf dem Meeresboden zu wandeln.
Unweit des Hafens von Ebeltoft befindet sich das 1985 begründete Glasmuseum. Neben der ständigen Ausstellung, die aus rund 1500 Objekten internationaler Glaskunst sowie originellem und funktionalem Glasdesign besteht, stehen sehenswerte Wechselausstellungen auf dem Programm. In der Glaswerkstatt im Museumsgarten (Frühjahr bis Ende Oktober) können interessierte Besucher den Glasbläsern bei ihrer Arbeit zuschauen und an Workshops teilnehmen.
Das Vikingemuseet zeigt Grabungsfunde, die bei den Bauarbeiten für ein Bankgebäude (Nordea) zum Vorschein kamen. 3 m unter der Erde fanden die Archäologen den kleinen Teil eines alten Wikingerdorfes. Die Überreste von Häusern, Straßen, Abfall und Geschirr erzählen viel über das Leben zur damaligen Zeit. Die seltsamste Entdeckung war die eines kopflosen Skeletts - die erste geheimnisvolle Mord-Geschichte der Stadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,82 EUR |
Familie | ab 38,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,78 EUR |
Familie | ab 29,48 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Elsegårde Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Elsegårde Camping einen Pool?
Nein, Elsegårde Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Elsegårde Camping?
Die Preise für Elsegårde Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Elsegårde Camping?
Hat Elsegårde Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Elsegårde Camping?
Wann hat Elsegårde Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Elsegårde Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Elsegårde Camping zur Verfügung?
Verfügt Elsegårde Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Elsegårde Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Elsegårde Camping entfernt?
Gibt es auf dem Elsegårde Camping eine vollständige VE-Station?