Verfügbare Unterkünfte (Elbadoc Camping)
...
1/7
Kristallklares Meer, Inselfeeling und herzliche Gastgeber: Das sind die Zutaten, die das Elbadoc Camping in Rio Marina einzigartig machen. Der Campingplatz befindet sich in ruhiger Lage an der wildromantischen Nordostküste der italienischen Insel Elba. Am besten ist er mit der Fähre über den Hafen von Cavo zu erreichen, der nur 800 m vom Elbadoc Camping entfernt liegt. Naturliebhaber, Sportler und Familien schätzen den umweltbewussten Campingplatz gleichermaßen. Gerne nutzen Urlauber den Fahrradverleih und entdecken Rio Marina und die ganze Insel mit dem traditionellen oder E-Bike. Die standplätze sind nur einen kurzen Spaziergang von den freien Stränden entfernt: Hier dürfen auch Hunde ausgelassen planschen. Auf dem Campingplatz gibt es einen Spielplatz und Tischtennistische.
Kleiner, naturbelassener Platz unter familiärer Leitung, einen kurzen Spaziergang vom Strand entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils in lichtem Wald. Von Mietunterkünften geprägt.
Valle Baccetti, 10
57038 Rio Marina
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 51' 12" N (42.853497)
Längengrad 10° 25' 16" E (10.421205)
Liegt an der nordöstlichen Spitze von Elba. An der Straße Rio Marina - Cavo, ca. 500 m vor dem Fähranleger beschilderte Abzweigung in die Valle dei Bacetti. Für Gespanne und größere Wohnmobile aufgrund einer kleinen Senke vor dem Eingang problematisch.
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen Palästen wie dem Palazzo del Podestà, heute Museo Archeologico, und dem Palazzo Comunale. Hauptwerk des Complesso Museale di San Pietro allOrto ist die anmutige ›Maestà di Massa Marittima‹ (1335) von Ambrogio Lorenzetti. Einen schönen Blick auf die Hügel der Umgebung bietet die nahe Torre del Candeliere, ein Festungsturm von 1228. Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer und Kristallen schürften. Über den Bergbau der Region informiert das 2023 eröffnete Museo della Miniera – Subterraneo. Bei einem geführten Rundgang durch den etwa 700 m langen Stollen, in dem ganzjährig eine Temperatur von 12 °C herrscht, erhalten Besucher einen Eindruck von der Arbeit unter Tage.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker schon vor 3000 Jahren Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zur Ausgrabung im Parco Archeologico am schönen, pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Grabmälern beerdigt wurden.
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zu den Ausgrabungen im Parco Archeologico di Baratti e Populonia am pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Gräbern beigesetzt wurden.
Wer mit dem Schiff vom toskanischen Festland kommt, findet Elba wie ein Juwel im Meer liegen. Ganz mediterraner Süden, leuchten die Farben intensiv, das Meer so blau, die Pinien in warmem Grün. Buchten, Einschnitte und Felsvorsprünge bilden 147 km teils sandige, teils steinig zerklüftete Küste, ein Gedicht aus Meer und Fels. Was Elba im Laufe der Geschichte erlebte, ist dagegen unpoetisch: Plünderungen, Fremdherrschaften, Piratenüberfälle. Elba wurde vor allem wegen seiner Erzvorkommen geschätzt. Der Name des Hauptorts erinnert daran: Portoferraio, Eisenhafen. Im Mittelalter wechselte Elba immer wieder den Besitzer. Türken, Spanier, Franzosen, Engländer stritten sich um die Insel, bis sie im 16. Jh. an das Großherzogtum Toskana fiel. 1802 kam Elba in französischen Besitz, 1814-15 lebte Napoleon hier im Exil. 1815 fiel Elba zurück an die Toskana. Die größeren Inselorte mit ihren Segel-, Surf- und Tauchschulen sind perfekt auf Touristen eingestellt. Zum Segeln empfiehlt sich Portoferraio, während sich bei Marina di Campo und Porto Azzurro die Taucher im kristallklaren Wasser wohlfühlen. Wer einsame Buchten bevorzugt, erreicht wunderschöne Badeplätze mit dem Boot. Elba ist auch ein Wanderparadies. Gerade im Frühjahr, wenn der Ginster strahlend gelb leuchtet, ist es bezaubernd, durch die blühende und duftende Macchia zu wandern. Der höchste Berg, der Monte Capanne (1018 m), ist von Marciana aus auch per Seilbahn zu erreichen. Der Rundblick vom Gipfel auf Elba und die umliegenden Inseln ist einmalig schön.
Der toskanische Archipel ist als Nationalpark geschützt. Besucherzentren gibt es in Marciana und Rio nell’Elba. Im Frühling und Herbst lassen sich unzählige Arten von Zugvögeln beobachten, die auf ihrer Wanderung von Nord- und Mitteleuropa nach Afrika rasten. Auf Elba und Capraia nistet der Wanderfalke, es gibt Mauerspechte, viele Schwalbenarten wie Mauersegler und Fahlsegler sowie Sturmtaucher, Silber- und Korallenmöwen und das seltene Rothuhn. Unter Wasser konzentriert sich das Leben an den Korallen: Algen, Schwämme, Langusten, Muränen, Krebse, Zahnbrassen, Schwertfische, Mond- und Pilotenfische. Auch Riesen sind hier zu Hause: Tunfische und Tümmler wagen sich manchmal bis in die Bucht von Portoferraio. Allerdings ist Elbas Küste stark überfischt.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Ansprechend6
Rudolpho11
Juli 2019
Sehr einfach ausgestatteter CP, Sanitäranlagen meist OK, aber auch sehr einfach. Seit Jahren keine Erneuerungen, aber steigende Preise. Strand weit zu Fuß oder in 10min. mit dem Fahrrad erreichbar. Terrassierter Platz, unwegiges Gelände und Zufahrt. Ungeeignet für Womos >7m, da Stellplätze nicht all
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
Schöner, schattiger, aber einfacher Platz bei Cavo und damit im eher ruhigen Nord-Osten der Insel. Dafür muss man für Besichtigungstouren auf den kurvigen und engen Straßen der Insel länger fahren. Für Wohnmobilfahrer ist ein Begleit-/Mietfahrzeug empfehlenswert. Zum Sandstrand und Ort Cavo sind es
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Elbadoc Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Elbadoc Camping einen Pool?
Nein, Elbadoc Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Elbadoc Camping?
Die Preise für Elbadoc Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Elbadoc Camping?
Hat Elbadoc Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Elbadoc Camping?
Wie viele Standplätze hat Elbadoc Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Elbadoc Camping zur Verfügung?
Verfügt Elbadoc Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Elbadoc Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Elbadoc Camping entfernt?
Gibt es auf dem Elbadoc Camping eine vollständige VE-Station?