Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
(59Bewertungen)
HervorragendKomfortabler Campingplatz bei einem kleinen Badesee mit breitgefächertem Angebot für Familien.
Geführte Radtouren und Wanderungen (alle 14 Tage auch Nachtwanderungen mit Schatzsuche). Lage an Wander- und Radwegenetz. Kleiner Kletterfelsen. Skater-Park mit Half-Pipe und Jump-Ramp. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Eifel-Camp Freilinger See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände an einem bewaldeten Hang. Zwei separate Zeltwiesen. Außerdem spezieller Bereich für Radfahrer vor der Schranke.
Am Freilinger See 1
53945 Freilingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 24' 54" N (50.41523333)
Längengrad 6° 43' 7" E (6.71871667)
Dann beschildert. Liegt westlich von Freilingen, am Südende des Sees Abzweigung zum Platz.
Vor den Toren der Städte am Rhein begeistert die Nordeifel mit idyllischen Fachwerkstädtchen, romantischen Burgen und reizvollen Landschaften. Naturphänomene wie der Geysir Andernach und Ausflugsziele wie die Burg Eltz machen eine Reise in die Nordeifel für Jung und Alt zum abwechslungsreichen Erlebnis. Nordeifel-Reisetipps für Naturverbundene Die beeindruckenden Landschaften des Urlaubsziels Nordeifel lassen sich zu Fuß, auf dem Fahrrad, mit dem Auto oder dem Wohnmobil erkunden. Bei einem Ausflug in den Nationalpark Eifel treffen Reisende mit etwas Glück auf Feuersalamander, Schwarzstörche und andere heimische Tierarten. Die vulkanisch geprägte Landschaft lässt sich außerdem auf ausgewiesenen Reitpfaden erkunden. Städte und Schlösser auf der Nordeifel-Karte entdecken Im Mittelalter wurden in der Nordeifel zahlreiche Burgen, Schlösser und Kloster erbaut. Einige von ihnen sind noch heute gut erhalten und beliebte Sehenswürdigkeiten. Die Burg Monschau überragt mit ihren Rundtürmen die gleichnamige Stadt. In ihrem Innenhof finden jeden Sommer Konzerte, Opern und Musicals statt. Der historische Ortskern der Stadt Bad Münstereifel lädt zum Flanieren in mittelalterlicher Atmosphäre ein.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Inzwischen ist der Wiederaufbau vorangeschritten, zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Gasthöfen und Ferienwohnungen stehen wieder zur Verfügung. Zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Das kleine Flüsschen Ahr, das bei Sinzig in den Rhein mündet, ist Namensgeber für das gleichnamige Tal. Es ist eines der schönsten Seitentäler des Rheins. Eine Reise in die Ahr bietet sich aber nicht nur für Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber an. In der Region im Westen Deutschlands kommen auch Urlaubsgäste, die gerne wandern und die Natur genießen, auf ihre Kosten. Ahr-Reisetipps: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Einer der schönsten Orte an der Ahr ist die Stadt Altenahr. Auf der Karte liegt sie gut 30 km südlich von Bonn. Das Urlaubsziel in Rheinland-Pfalz ist vor allem als Ausgangspunkt für die Burg Are bekannt. Die Burg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region. Im Ortszentrum befindet sich die Pfarrkirche aus dem 13. Jh. im romanischen Stil. Reiseführer in die Ahr: Bad Bodendorf erleben Die kleine Kurstadt liegt am Eingang des Ahrtals. Die Nähe zur Natur und der historische Ortskern mit den restaurierten Fachwerkhäusern zeichnen den Ort aus. Bekannt wurde er auch durch den St.-Josef-Sprudel und das historische Thermalfreibad. Zudem kommen Golferinnen und Golfer gerne hierher, denn direkt westlich von Bad Bodendorf liegt ein schöner Golfplatz.
Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Mitte des 1. Jh. n. Chr. errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Diese ›vila rustica‹, ein Gutshof mit 75 Räumen, bestand aus einem Hauptgebäude mit Stallungen, Scheunen, Remisen und Gesindeunterkünften. Zu sehen sind u.a. die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Reste der Badeanlage und des Wirtschaftsraums hinter achäologischen Fenstern.
Einen reizvollen Überblick über die Kleinstadt bietet die Burg Monschau aus dem 13./14. Jh. Heute dienst sie als Jugendherberge. Ihr Innenhof bietet im Sommer die stimmungsvolle Kulisse für die ›Monschau Klassik‹, das Programm bietet Konzerte, Opern, Musicals und Ballettaufführungen.
Es gilt als eines der schönsten Rathäuser des Rheinlandes. Ziegelrot sticht es aus der Häuserzeile heraus, gotische Arkaden und ein Stufengiebel schmücken es. Es wurde im 15. Jh. erstmals als Gewandhaus erwähnt und später zum Rathaus umfunktioniert. Im 16. Jh. erhielt es seinen westlichen Anbau.
AGschrieb vor 3 Monaten
Stark nachgelassen - erstmal nicht mehr.
Wir fahren seit 10 Jahren auf diesen Platz. Leider ist er ganz und gar nicht mehr das, was er mal war! Die seinerzeit luxuriösen Sanitäreinrichtungen weisen einen Wartungs- und Instandhaltungsstau auf. In Winter wurde vergessen ausreichend Gasflaschenvorrat zu organisieren und für kommendes Jahr wur… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 3 Monaten
Toller Platz zur Naherholung
Großer Platz, der durch seine Aufteilung aber immer Übersicht wirkt. Vom Miniplatz bis zu Comfort Plus mit eigenem Bad alles möglich! Tolle Umgebung - gerade auch der See. Der Platz ist hundefreundlich, hat nettes Personal und ein sehr angenehmes Restaurant. Bis nach Blankenheim ist es ein wenig z… Mehr
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 3 Monaten
Platz ist auf dem absteigenden Ast.
Der Platz wird von Jahr zu Jahr schlechter. Wir fahren seid Jahren immer zwischen Weihnachten und Neujahr auf den Platz. Vor allem wegen der bisher guten Sanitäranlagen. Dieses Jahr sind nicht nur die Räumlichkeiten kalt sondern auch die Duschen.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Toller ruhiger Campingplatz
Super saubere Sanitär Anlagen, gutes Restaurant und tolle freundliche Mitarbeiter
Jochenschrieb letztes Jahr
Schön gelegener Platz, aber…
Viele Positive Bewertungen finden sich hier schon, die nicht wiederholt werden müssen. Wir sind mit dem Caravan auf einem Komfort-plus- Platz. Was unserer Meinung gar nicht geht, ist hier der scharfkantige Schotterboden, der jeden Zelt/ Vorzeltteppich durchlöchert und der auch festes Schuhwerk verla… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb letztes Jahr
Sehr gepflegte Anlage
Wir waren mit dem WoMo hier. Die Anlage war sehr gepflegt und sehr guten Sanitäranlagen. Die Gastronomie wurde sehr gut geführt und die Speisen und Getränke waren gut. Die Anlage liegt zwar etwas abgelegen aber zur Erholung optimal, auch mit Hund.
Außergewöhnlich
Götzschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Mietwagen
Wir hatten einen kleinen Naturwagen gemietet für ein verlängertes Wochenende. Die Ausstattung der Wagen und der Zustand sind sehr gut. Da die Wagen erst wenige Monate stehen, ist der gute Zustand aber auch nicht verwunderlich. Mit dem Service des Campingplatzes waren wir sehr zufrieden. Sanitär-Einr… Mehr
Außergewöhnlich
Guidoschrieb vor 2 Jahren
Es war großartig!
Es war großartig! Angefangen von der sehr kurzen Anreise über die netten Menschen an der Rezeption bis zur Abreise - es war alles perfekt! Dieser Platz ist der Hammer und sucht wahrscheinlich seinesgleichen. Wir hatten einen Komfort-Plus-Platz gebucht. Zu diesem ca. 170 m² großen, ebenen und auf ste… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See einen Pool?
Nein, Eifel-Camp Freilinger See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See?
Die Preise für Eifel-Camp Freilinger See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eifel-Camp Freilinger See?
Hat der Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See?
Wann hat Eifel-Camp Freilinger See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Eifel-Camp Freilinger See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eifel-Camp Freilinger See eine vollständige VE-Station?