Verfügbare Unterkünfte (Dunnet Bay Caravan Club Site)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände ohne Bewuchs. An der Straße. Zum Strand über eine flache Düne. 200 m langer und bis zu 10 m breiter Strand.
Dunnet
KW14 8XD Thurso
Highland / Western Isles
Großbritannien
Breitengrad 58° 36' 55" N (58.615503)
Längengrad 3° 20' 42" W (-3.345073)
Die Stones of Stenness sind ein 5000 Jahre altes jungsteinzeitliches Steinkreismonument. 1814 verlor ein Bauer die Geduld und begann kurzerhand, einige der Steine des Stenness-Kreises, die ihm beim Pflügen im Weg waren und wegen derer Besucher im die Felder zertrampelten, zu zerstören bzw. umzuwerfen. Die empörte Bevölkerung schritt zwar ein, der Schaden war jedoch bereits geschehen. Heute stehen noch lediglich vier der ehemals 12 Steine des Ring of Stenness, die mit 6 m Höhe wahrlich beeindruckend sind. Heute sind sie geschützt und zählen mit den Heart of Neolithic Orkney zum UNESCO-Welterbe.
Das Areal um das 10 km westlich von Kirkwall gelegene neolithische Grab (um 270 v. Chr.) war einst das religiöse Zentrum der Orkneys. Ein schmaler, teilweise nur 70 cm hoher Gang führt in die von drei Nebenkammern umgebene Haupthalle, wo die Perfektion beeindruckt, mit der tonnenschwere Steinplatten aufgeschichtet und zusammengefügt und die vier gewaltigen Monolithe aufgerichtet wurden. Im 12. Jh. brachen Wikinger in die Grabstätte ein und hinterließen die größte Sammlung an Runen-Graffitis: Ein Haakon erklärt, er habe hier einen Schatz entdeckt, ein Thorfinn, dass er jene Runen schrieb, und ein liebestoller Nordmann schwört: »Ingigerth ist die schönste aller Frauen«.
Versammlungsplatz oder astronomische Anlage? Der megalithische Steinkreis aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. steht auf einem schmalen Landstück zwischen zwei Seen. Von den 60 Steinen stehen noch 36 in einem Kreis von über 100 m Durchmesser. Um den Steinkreis zieht sich ein Graben. Außerdem gibt es hier noch 13 Grabhügel. Der Ring of Brodgar ist mit als Heart of Neolithic Orkney World Heritage Site UNESCO Welterbe.
Stromness liegt auf der schottischen Insel Mainland. Der atmosphärische Ort mit seinen kopfsteingepflasterten, gewundenen Straßen und zahlreichen Treppengassen ist schnell erkundet. Am Pier, wo die Fähre von Thurso anlegt, nahmen von 1670 bis 1891 die Schiffe der Hudson Bay Company auf ihrem Weg nach Kanada Proviant an Bord, legte 1780 James Cook mit seinem Segler »Discovery« an, und auch Sir John Franklin, Hauptfigur aus Stan Nadolnys Roman »Die Entdeckung der Langsamkeit«, brach 1845 von hier zu seiner tragischen Nordatlantik-Expedition auf. Immer im Mai feiert Stromness mit Konzerten, Tanz und Workshops das Orkney Folk Festival - eine Gelegenheit, keltische Musik kennen zu lernen. Moderne und zeitgenössische Kunst, auch von Künstlern der Insel, präsentiert das kleine Pier Arts Center am Hafen.
30 km östlich von Thurso liegt das schmucke John O?Groats, die nordöstlichste Ansiedlung des britischen Festlandes. Der Ort ist nach dem Holländer Jan de Groot benannt, der hier bereits 1496 eine Fährverbindung zu den Orkney-Inseln einrichtete. Auch heute noch verkehrt täglich eine Personenfähre dorthin (Mai-Sept.); außerdem sind Bootsausflüge zu den Stacks of Duncansby möglich, von der Brandung zerfressenen, spitzen Felsformationen. Dorthin führt auch eine 6 km lange Küstenwanderung.
Die größte der Orkney-Inseln ist Mainland. Hier liegen auch die beiden wichtigsten Orte des Archipels, Stromness und Kirkwall. Das kleine Hafenstädtchen Stromness mit seinen kopfsteingepflasterten, gewundenen Straßen und zahlreichen Treppengassen hat mehr als 2000 Einwohner. Alljährlich im Mai wird hier mit Konzerten, Tanz und Workshops das Orkney Folk Festival gefeiert, eine gute Gelegenheit, keltische Musik kennenzulernen. Die Inselhauptstadt Kirkwall hat etwa 8500 Einwohner. Größte Sehenswürdigkeit ist die ab 1137 errichtete St. Magnus Cathedral mit ihrem mächtigen Turm.
Zu den bedeutendsten prähistorischen Relikten der Orkneys zählt der Ring of Brodgar auf der Insel Mainland. Einst bildeten 60 Felsstelen diesen megalithischen Steinkreis von über 100 m Durchmesser, heute sind noch 27 Stelen erhalten. Mystisch wie die Anlage selbst ist auch ihre ursprüngliche Bedeutung: Versammlungsort oder astronomische Anlage. In der an der Westküste gelegenen Ausgrabung Skara Brae kann man Reste einer jungsteinzeitlichen Siedlung mit Ein-Raum-Häusern besichtigen.
Dunnet Head im Nordosten von Thurso ist der nördlichste Punkt auf dem britischen Festland. Man erreicht dieses Kap, wenn man von Thurso in Richtung John OGroats fährt und dann bei Dunnet von dieser Straße abbiegt. Von den atemberaubend steilen, sturm- und meerumtosten Sandsteinklippen hat man einen herrlichen Blick auf Schottlands Nordküste. Hier steht auch ein viktorianischer Leuchtturm und auf den Klippen nisten Abertausende von Seevögeln. 15 km östlich von Dunnet Head befindet sich bei John OGroats Duncansby Head, ein weiterer Aussichtspunkt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Achim
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
CP liegt direkt hinter den Dünen, recht windig. Freie Platzwahl, Stellflächen nicht ganz eben auf Grasland. Strom (16A) in Gebühr, Sanitär sauber. Wir waren in der Vorsaison, Platz abends immer voll, d.h. Vorreservierung sehr empfehlenswert. Toller breiter Strand.
Hervorragend10
Daniel
Juli 2023
Ein wirklich schön gelegener Campingplatz direkt am Meer. Man schläft mit dem Meeresrauschen ein, was sehr erholsam ist. Die Straße, die direkt dran vorbei führt ist wenig befahren. Somit hat man keinen besonderen Verkehrslärm. Da der Platz nicht besonders groß ist, sollte man hier unbedingt vorbuch
Liegt der Dunnet Bay Caravan Club Site am Meer?
Ja, Dunnet Bay Caravan Club Site ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Dunnet Bay Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Dunnet Bay Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Dunnet Bay Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dunnet Bay Caravan Club Site?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dunnet Bay Caravan Club Site?
Hat Dunnet Bay Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dunnet Bay Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Dunnet Bay Caravan Club Site?
Verfügt Dunnet Bay Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dunnet Bay Caravan Club Site genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dunnet Bay Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Dunnet Bay Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?