Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Westerland)
...
Der Platz bietet ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt: moderne Sanitärbereiche, Wassersportzentrum und einen schönen Strand.
Lage an Radwegenetz. E-Mobility-Center. Surfhouse mit Shop. Verleih von Wassersport-Ausrüstung und Wassersport-Schule (SUP, Kitesurfen, Wing Foil). Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teilweise von Hecken eingefasstes Gelände auf der Landseite der Dünen. Zeltbereich in einem naturbelassenen Dünental.
Über 150 m Holzsteg zum feinsandigen, platzeigenen Nordseestrand. Wassersportzentrum am Platz. Beachvolleyball und Strandkorbvermietung am Strand. FKK Bereich angrenzend.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Standplätze in den Dünen.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Süderstraße 66
25980 Sylt/Westerland
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 53' 37" N (54.89381667)
Längengrad 8° 17' 49" E (8.2971)
Von Westerland ca. 0,5 km südwärts Richtung Hörnum, rechts der Straße. Beschildert.
Zwischen weiten Dünen, rauen Klippen und grünen Graslandschaften erleben Urlauberinnen und Urlauber auf den Nordfriesischen einen unvergesslichen Aktivurlaub und pure Erholung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln beinhalten eine Vielzahl wunderschöner Orte: von malerischen Grünstränden auf Pellworm bis hin zur Uwe-Düne – Sylts höchster Erhebung. Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln: Paradies für Naturliebhaber Die Inseln Sylt , Amrum, Pellworm , Nordstrand und Föhr sowie einige kleine Halligen liegen mitten im Wattenmeer. Wattwanderungen sind an vielen Stellen möglich. Wer Robben und Wasservögel beobachten möchte, lässt sich dieses Abenteuer nicht entgehen. Die Wanderungen werden durch einen professionellen Reiseführer angeboten, der auf die Gezeiten und andere Sicherheitsrisiken achtet. Kleine Inselgemeinden mit Charme: Nordfriesische Inseln für Städtebummler Die Nordfriesischen Inseln bieten viele idyllische Gemeinden: Wittdün auf der Insel Amrum ist eines der schönsten Ausflugsziele der Inselgruppe. Die Mischung aus Promenaden, auf denen es sich gemütlich schlendern lässt, und einer geschäftigen maritimen Einkaufsstraße macht diesen Ort besonders. Auch Paddelboarding und andere Wasseraktivitäten sind möglich. Nordfriesische Inseln mit Kindern: die schönsten Familien-Highlights Tiere beobachten, Muscheln sammeln und im Wasser planschen – alle Wattenmeerstrände sind für Kinder ein Abenteuerparadies. Vor allem die geschützt gelegene Insel Föhr bietet hier reichlich ungestörte Natur. Einen friedlichen Familienausflug ermöglicht auch die Insel Nordstrand. Hier bekommen Gäste sogar Kutschfahrten geboten. Die flach abfallenden Strände dieser Insel sind für Familien mit Kleinkindern und Babys eine Reise wert.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Das eingedeichte Marschland des Rantum-Beckens ist das artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste, in dem über 30 Arten brüten und während des Vogelzuges riesige Schwärme rasten. Vom ca. 9 km langen Deichrundweg um das knapp 600 ha große Rantum-Becken können Wanderer die Tiere beobachten.
Einen endlosen Horizont und ganz viel Watt – das bietet der kleine Ort Dagebüll an der Westküste Schleswig-Holsteins. Das „Tor“ zu den Halligen und Inseln des Wattenmeeres ist Urlaubsziel für alle, die komplett abschalten und sich dem Rhythmus der Natur anpassen möchten. Ebbe und Flut bestimmen das Leben in Dagebüll: Nach den Gezeiten richten sich die Abfahrtszeiten der Fähren, die Wattwanderungen und die Fahrten der berühmten Lorenbahn. Dagebüll: Reisetipps für Deich und Watt Wer die Nordsee in Dagebüll sehen möchte, muss auf den Deich. Vom Grünstrand und dem herrlichen Deichwanderweg sind bei klarem Wetter Föhr sowie die Hallig Oland und die Hallig Langeneß zu erkennen. Der zweistündige Rundweg führt vorbei am Hafen und der kleinen St. Dionysius-Kirche, immer das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer im Blick. Zu einem Urlaub in Dagebüll gehört natürlich eine Wattwanderung . Die Spaziergänge über den Meeresboden finden das ganze Jahr über mit ausgebildeten Nationalparkguides statt. Reiseführer Nordfriesland: Highlights an der Nordsee Dagebüll ist ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen, etwa am herrlichen Grünstrand auf dem Deich. Hier stehen bunte Strandkörbe direkt an der Nordsee, warten eine Sandkiste auf Kinder und ein Badesteg auf Wasserratten. Hunde fühlen sich am ausgewiesenen Hundestrand in der Nähe des Leuchtturms pudelwohl. Aktive Urlaubsgäste, die gern Kitesurfen, finden ihr Paradies und viele Gleichgesinnte an der Nordermole.
Die nördlichste Spitze der Insel, der Ellenbogen, ist im Privatbesitz - wer mit dem Auto hinfahren möchte, muss eine Gebühr bezahlen (für Radfahrer frei). Als Gegenleistung gibt es eine gepflegte Straße und ansonsten Natur total: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Schafe laufen frei herum, Möwen und Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer.
Im Sylt-Aquarium machen die Gäste Bekanntschaft mit den Bewohnern der Nordsee-Unterwasserwelt, mit Dorschen, Goldbrassen, Roten Knurrhähnen, Seeskorpionen und Wolfsbarschen. Auch der riesige Schädelknochen eines Pottwals ist zu sehen. Ein weiterer Bereich präsentiert die Fauna tropischer Gewässer, etwa Zitronen-Segelflossen-Doktorfisch, Juwelenfahnenbarsch und Picasso Drückerfisch. Das größte Bassin fasst ganze 500.000 Liter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Der Platz war toll, die Lage ist super, direkt am Strand und der Zeltplatz ist wunderschön in den Dünen. Die Mitarbeiter waren alle immer sehr freundlich und das Sanitärgebäude neu und sauber! Wir kommen wieder, hoffentlich mit besserem Wetter!
Gut7
Catharina
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Zentraler Campingplatz um die Insel mit den Fahrrädern zu erkunden. Die Stellplätze sind zweckmäßig, was uns nicht gestört hat. Das Sanitärgebäude ist relativ neu. Wir werden aufgrund der Lage wieder hierher kommen.
Sehr gut8
Mütze
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Super Platz. Entspannte Atmosphäre. Super Lage
Ansprechend6
Guido
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Günstiger Platz mit sehr teuren Betriebskosten. Strom und Wasser werden sehr teuer abgerechnet, sehr kleine Parzellen mit Standvorgabe aber mit Wasser/ Abwasser u. Strom sm Platz. Super Strandzugang und netter Service, absolut überteuerte Gastronomie am Platz (7,50€ für 0,5l Bier u. 18,50€ für ne mä
Hervorragend10
Jule
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Mega toller Platz. Sanitär super sauber. Toller Spielplatz. Gute Grösse vom Stellplatz. Nah zum Strand. Alle Mitarbeiter super freundlich. Für uns ein perfekter Platz
Sehr gut8
Anonym
August 2023
Tolle Aufteilungen gute Plätze mit Wasser und Abwasser
2
Annkathrin
Juli 2023
Ich habe zigmal zu den angeblichen Geschäftszeiten angerufen, geht nie einer ran. Nein danke.
4
Ronald
April 2022
Positiv: gute Lage am Meer, sauber, moderne Waschhäuser, nette Angestellte. ABER kein Bewuchs (weder Bäume noch Hecken), Stellrichtung vorgegeben, daher keine Möglichkeit sich nach Wind und Sonne auszurichten. Das Ganze ist eher ein Parkplatz als Campingplatz. Da viel Rangierplatz viele, sehr große
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,40 EUR |
Familie | ab 30,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Westerland am Meer?
Ja, Campingplatz Westerland ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Westerland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Westerland einen Pool?
Nein, Campingplatz Westerland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Westerland?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Westerland?
Hat Campingplatz Westerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Westerland?
Wann hat Campingplatz Westerland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Westerland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Westerland zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Westerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Westerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Westerland entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Westerland eine vollständige VE-Station?