Verfügbare Unterkünfte (Dreiländereck Ferienpark der Naturisten)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Kies befestigte Stellfläche auf einer Lichtung sowie nischenartig angelegte Standplätze auf ebenem Gelände im Mischwald. Angrenzend Baggersee (Baden verboten).
Etwa 1000 qm großer Badeteich mit Biotop und Liegewiese.
Platz ausschließlich für FKK (für Einzelpersonen INF-Ausweis erforderlich). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für bestimmte Standplätze.
Baslerköpfle 151
79395 Steinenstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 42" N (47.7618)
Längengrad 7° 32' 53" E (7.54813332)
Im Ort beschildert.
Im Badeparadies Schwarzwald gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der ›Palmenoase‹ etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen. Der textilfreie Bereich ›Palais Vital‹ hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße ›Schwarzwald-Chalet‹ oder die ›Wasserfallsauna‹, in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool, ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des ›Palais Vital‹ geöffnet werden. Der Bereich ›Galaxy schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.
Das im Jahr 2000 als Dependance des Historischen Museums im Lohnhof eröffnete Musikmuseum beherbergt rund 650 europäische Musikinstrumente aus fünf Jahrhunderten und ist damit die größte Musikinstrumentensammlung der Schweiz. Das Museumsgebäude, einst als Augustiner-Chorherren-Stift erbaut, blickt auf eine bewegte Vergangenheit. Der heutige Name Lohnhof stammt aus dem 17./18. Jh., als hier der städtische Bauhof untergebracht war und die Löhne der Arbeiter auszgezahlt wurden. Bis in die jüngere Vergangenheit beherbergte der Komplex eine Polizeistation, die erst 1990 geschlossen wurde. Als Ausstellungsräume des Musikmuseums dienen heute die frühere Klosterbibliothek und 24 ehemalige Gefängniszellen.
Erschreckende Erinnerungen an den Stellungskrieg und die Materialschlachten des Ersten Weltkrieges weckt dieser Berg mit dem elsässischen Namen Hartmannswillerkopf. Zehntausende von Soldaten kamen an diesem stark umkämpften Frontabschnitt um. Ein gewaltiges Gipfelkreuz, Überreste von Schützengräben und Unterständen und weiter unten an der Passhöhe ein französischer Soldatenfriedhof dienen als Mahnmale. Im August 2014 legten der französische Präsident Hollande und Bundespräsident Gauck anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsbeginns den Grundstein für ein neues Museum, das 2018 eröffnet werden soll.
Jenseits von Festungen und Landschaftsidylle lohnt die romanische Basilika von Feldbach, die Église Saint-Jacques-le-Majeur, als Zeugin der Sundgauer Geschichte einen Besuch. Sie diente als Familiengrablege der Grafen von Pfirt. Einst war sie die Kirche eines Klosters (Couvent de Feldbach), das allerdings schon im 16. Jh. von den Nonnen verlassen wurde. Die dreischiffige Basilika aus dem 12. Jh. ist ein Musterbeispiel romanischer Architektur. Mittel- und die beiden Seitenschiffe enden jeweils in einer Apsis, schlicht ist die Gestaltung der Wände und der Rundbogenarkaden.
Wo die sanfte Hügellandschaft des Sundgaus in die Berge des Jura übergeht, liegt in einem engen Tal das beschauliche Städtchen Ferrette. Mehrere Fußwege führen hinauf zu den Ruinen des Château de Ferrette, die sich auf einem mächtigen Felsbuckel ausbreiten. Nur wenige Mauern sind übrig geblieben von der Unterburg (11. Jh.) und der Oberburg (12. Jh.), die schon seit dem Dreißigjährigen Krieg zerstört sind. Von oben bietet sich ein weiter Ausblick über die Rheinebene auf Schwarzwald, Jura und Vogesen.
Schon die Fahrt auf der kurvenreichen und harmonisch ins Gelände eingepassten Vogesenhochstraße von Vieil Armand zum Grand Ballon (Grosser Belchen) mit ständig wechselnden Ausblicken ist ein Erlebnis. Der höchste Berg der Vogesen (1424 m) lässt sich anschließend aber am schönsten zu Fuß erkunden - ob auf dem kurzen Marsch vom Parkplatz zum Gipfel oder auf ausgedehnten Wanderungen durch die Region. Weil die Höhenlagen nur spärlich oder gar nicht bewaldet sind, ergeben sich grandiose Weitblicke: über die Vogesen zur Rheinebene, zum Schwarzwald, Jura und bei gutem Wetter sogar bis zu den Alpen. Die alpine Flora der Hautes-Chaumes, dieser kargen, gras- und krüppelholzbewachsenen Gebirgslandschaft, erkundet man am besten bei einer Zweieinhalb-Stunden-Wanderung. Sie führt von Murbach aus über den Judenhutplan (969 m) zum Gipfel des Grand Ballon. Im Winter ist hier wie auch auf dem Markstein (1260 m) Skivergnügen angesagt.
Der NaturOparC (auch Parc des Cigognes et des Loutres) ist ein naturnah gestaltetes Störche- und Fischottergehege. Hier werden u.a. ›gestrauchelte‹ bzw. verletzte Störche für ein Leben im Elsass fit gemacht. Außerdem können bei einem Spaziergang Tiere unterschiedlicher Lebensräume beobachtet werden. Heimische Arten sind der Europäische Fischotter und Hamster, zugewanderte sind Waschbären, Nutria und Florida-Schildkröten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Gut7
M&K WoWa Camping
Wohnwagen
Paar
August 2025
Großer FKK Ferienpark mit vielen Dauercampern. Die Gästeparzellen sind mit Schotter befestigt und gut dimensioniert. Parkplätze für Gäste PKW's leider viel zu wenig vorhanden. Bei einigen Parzellen benötigt man lange Stromleitungen (CEE, 25m). Zentrale Wasserver- und Entsorgung ca. alle 50 bis
Sehr gut8
Matthias
Mai 2023
Wir waren das erste mal auf dem Platz und waren froh über das lange Wochenende noch spontan etwas zu bekommen. Uns hat es gut gefallen, der kleine See und die Ruhe. Auch die Sauna und den Whirlpool muss man positiv erwähnen. Auch wen unser Sohn bei den Kinderaktivitäten nicht teilnehmen wollte, ist
4
hura01
Mai 2022
Das Personal am Empfang ist einigermaßen freundlich, was man von der Verwaltung nicht sagen kann. Der Platz wird seit Jahren immer schlechter, aber dafür teuer. Bei unserem Platz ist (trotz reservieren) der Rasen rd. 20 cm hoch gewesen. Den hätte man schon vor Ankunft mähen müssen. Platz ist sehr üb
4
Anonym
Juli 2021
Leider verkommt fast alles, der Spielplatz ist runter gekommen, ungepflegt und das Holz der Spielgeräte wirkt modrig und faul (Verletzungsgefahr). Seit ein paar Jahren(Dauerbaustelle) wird an dem Süd-Wc-Haus gearbeitet, jetzt stehen überall WC und Dusch-Container, wobei die Sauberkeit auch deutlich
Ansprechend6
Andreas&Daniela
Juni 2019
Preis-Leistung schlichtweg überteuert. Es würde mich interessieren wie sie mit so viel Sterne Werben. Angegebene Angebot ist vorhanden. Nur sind wir es gewohnt das gerade FKK Camping sehr sauber sind, leider sind Sanitäre Anlage nicht jederzeit so angetroffen worden. Da das Areal sehr schlecht bis g
2
himmler
Mai 2019
Es werden immer weniger Services angeboten und die Mietpreise sind in keinem Verhältnis zum Preis
Hervorragend10
Spanientourer
April 2019
Sind mehr oder weniger zufällig hier her gestolpert auf der durchreise. Wir wollten nur 1 Nacht bleiben, sind aber dann schlussendlich 4 Nächte geblieben. Das Rumpsteak im Bistro ein Traum! Portion und Geschmacklich eine Sensation! Kinder können sich hier super austoben! Kinderclub bis 13.00 Uhr be
Ansprechend6
Petra
August 2018
Wir sind in diesem Sommer zum dritten Mal im DLE gewesen. Uns gefälllt der Platz und seine Lage sehr gut. Der hohe Dauercamper bzw. Wochenendhausanteil ist kein Nachteil. Im Gegenteil wir wurden ab dem zweiten Jahr wie gute Nachbarn begrüßt. Leider muss ich auch sagen, dass das Bistro seit dem Wechs
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Dreiländereck Ferienpark der Naturisten am See?
Ja, Dreiländereck Ferienpark der Naturisten ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten einen Pool?
Nein, Dreiländereck Ferienpark der Naturisten hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Wie viele Standplätze hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dreiländereck Ferienpark der Naturisten zur Verfügung?
Verfügt Dreiländereck Ferienpark der Naturisten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dreiländereck Ferienpark der Naturisten entfernt?
Gibt es auf dem Dreiländereck Ferienpark der Naturisten eine vollständige VE-Station?