Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/17
Paradies für Naturisten mit kleinem Naturbadeteich.
Abenteuerspielplatz mit Piratenschiff und interessanten Spielgeräten. Streichelzoo (u. a. Minipferd). Baumzelt mit Terrasse. Verschiedene Massageangebote.
Verfügbare Unterkünfte (Dreiländereck Ferienpark der Naturisten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit Kies befestigte Stellfläche auf einer Lichtung sowie nischenartig angelegte Standplätze auf ebenem Gelände im Mischwald. Angrenzend Baggersee (Baden verboten).
Etwa 1000 qm großer Badeteich mit Biotop und Liegewiese.
Platz ausschließlich für FKK (für Einzelpersonen INF-Ausweis erforderlich). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für bestimmte Standplätze.
Baslerköpfle 151
79395 Steinenstadt
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 45' 42" N (47.7618)
Längengrad 7° 32' 53" E (7.54813332)
Im Ort beschildert.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Tief im bisweilen dunklen Waldtal liegt am Flüsschen Alb der weitläufige Komplex des im 9. Jh. gegründeten Benediktinerklosters. Die nach Plänen des französischen Architekten Pierre Michel dIxnard 1783 fertiggestellte Klosterkirche ist ein herausragendes Werk des Frühklassizismus. Ihre dem Pantheon in Rom nachgebildete Kuppel ist die viertgrößte Europas und beherrscht Kloster und Tal. Innen, unter der 63 m hohen Kuppel, die von 20 korinthischen Säulen mit 18 m Höhe getragen wird und 36 m im Durchmesser misst, herrscht helle, kühle Strenge. Die große Kuppel erhielt 1912 das pastellfarbene Deckenfresko ›Aufnahme Mariens in den Himmel‹.
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Das hübsche Städtchen gilt als Zentrum des sonnenverwöhnten Markgräflerlandes. Der fast quadratische Blumenplatz gibt sich weitgehend klassizistisch. Die evangelische Kirche (1825-27) ist ein Bau von J. J. Christoph Arnold, Schüler des genialen Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerden gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Bau mit Staffelgiebeln vermittelt einen Eindruck davon.
Die mit 1493 m höchste Erhebung im Schwarzwald zieht ganzjährig Besuchermassen an – im Sommer Wanderer und Mountainbiker, im Winter Skifahrer. Die Feldbergbahn, eine Kabinenseilbahn, fährt hinauf zum Bismarck-Denkmal auf dem Seebuck. Schnell ist der Gipfelbuckel erreicht. Vom Fuß des Friedrich-Luise-Turms (nicht zugänglich) sind bei klarem Wetter der Säntis in der Ostschweiz, Berner Alpen und Mont Blanc zu sehen. Seit 1937 stehen die Gebiete um Feldberg und Herzogenhorn im Süden wegen ihrer subalpinen Vegetation unter Naturschutz. Das Haus der Natur am Feldberg informiert über die Entstehung der Landschaft, Lebensräume typischer Pflanzen und Tiere und bietet Führungen an.
Kängurus im Schwarzwald - das gibt es nur nordöstlich von Lörrach im 10 ha große Gelände des Vogelpark Steinen. Im Känguru-Freigehege hat man Direktkontakt zu Bennett-Kängurus. Außerdem gibt es 300 Vogelarten, ein begehbares Berberaffen-Freigehege, ein 500 qm großes Vogelkundehaus und eine Sittich-Freiflugvoliere. Nahe dem Parkeingang befindet sich auf einer kleinen Anhöhe eine Falkneranlage mit täglichen Greifvogel-Flugvorführungen.
Mit Weil am Rhein, Basel und Saint-Louis im Elsass verschmolz die Industriestadt zur Dreiländer-Stadtlandschaft. Lörrachs Zentrum ist modern und weist ansprechende Architektur aus Stahl und Glas auf, Einkaufsstraßen, Flanierwege, Straßencafés und Restaurants. Das Dreiländermuseum gegenüber der klassizistischen Stadtkirche erzählt Geschichte und Gegenwart des Dreiländerecks und zeigt südbadische Kunst und Kunstkeramik. Der Bergfried der 4 km entfernten Burgruine Rötteln ermöglicht einen prächtigen Rundblick.
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 2 Jahren
Uns hat es gefallen
Wir waren das erste mal auf dem Platz und waren froh über das lange Wochenende noch spontan etwas zu bekommen. Uns hat es gut gefallen, der kleine See und die Ruhe. Auch die Sauna und den Whirlpool muss man positiv erwähnen. Auch wen unser Sohn bei den Kinderaktivitäten nicht teilnehmen wollte, ist … Mehr
hura01 schrieb vor 3 Jahren
Es wird immer schlechter
Das Personal am Empfang ist einigermaßen freundlich, was man von der Verwaltung nicht sagen kann. Der Platz wird seit Jahren immer schlechter, aber dafür teuer. Bei unserem Platz ist (trotz reservieren) der Rasen rd. 20 cm hoch gewesen. Den hätte man schon vor Ankunft mähen müssen. Platz ist sehr üb… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
War früher sehr gut
Leider verkommt fast alles, der Spielplatz ist runter gekommen, ungepflegt und das Holz der Spielgeräte wirkt modrig und faul (Verletzungsgefahr). Seit ein paar Jahren(Dauerbaustelle) wird an dem Süd-Wc-Haus gearbeitet, jetzt stehen überall WC und Dusch-Container, wobei die Sauberkeit auch deutlich … Mehr
Andreas&Danielaschrieb vor 5 Jahren
Sehr Enttäuscht ☹️
Preis-Leistung schlichtweg überteuert. Es würde mich interessieren wie sie mit so viel Sterne Werben. Angegebene Angebot ist vorhanden. Nur sind wir es gewohnt das gerade FKK Camping sehr sauber sind, leider sind Sanitäre Anlage nicht jederzeit so angetroffen worden. Da das Areal sehr schlecht bis g… Mehr
himmlerschrieb vor 5 Jahren
Extrem unhöfliche Verwaltung - Verschimmelten Toiletten - Gastronomie teuer und unsauber
Es werden immer weniger Services angeboten und die Mietpreise sind in keinem Verhältnis zum Preis
Außergewöhnlich
Spanientourerschrieb vor 6 Jahren
Lohnendes Reiseziel auch für Familien
Sind mehr oder weniger zufällig hier her gestolpert auf der durchreise. Wir wollten nur 1 Nacht bleiben, sind aber dann schlussendlich 4 Nächte geblieben. Das Rumpsteak im Bistro ein Traum! Portion und Geschmacklich eine Sensation! Kinder können sich hier super austoben! Kinderclub bis 13.00 Uhr be… Mehr
Petraschrieb vor 6 Jahren
Nette Atmosphäre mit ein paar Kritikpunkten
Wir sind in diesem Sommer zum dritten Mal im DLE gewesen. Uns gefälllt der Platz und seine Lage sehr gut. Der hohe Dauercamper bzw. Wochenendhausanteil ist kein Nachteil. Im Gegenteil wir wurden ab dem zweiten Jahr wie gute Nachbarn begrüßt. Leider muss ich auch sagen, dass das Bistro seit dem Wechs… Mehr
Stammgästeschrieb vor 7 Jahren
Ohne Kleidung, Erholung Pur
Der Ferienpark liegt im Marktgräfler Land, einer der schönsten und wärmsten Gegenden Deutschlands. Es stehen genügend Saisonplätze zur Verfügung und die Plätze verfügen über eine ausreichend abgesicherte Stromzufuhr. Die Stellplätze sind durchnummeriert und im Standbereich teilweise mit Kies verseh… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Dreiländereck Ferienpark der Naturisten am See?
Ja, Dreiländereck Ferienpark der Naturisten ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten einen Pool?
Nein, Dreiländereck Ferienpark der Naturisten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Wann hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dreiländereck Ferienpark der Naturisten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dreiländereck Ferienpark der Naturisten zur Verfügung?
Verfügt Dreiländereck Ferienpark der Naturisten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dreiländereck Ferienpark der Naturisten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dreiländereck Ferienpark der Naturisten entfernt?
Gibt es auf dem Dreiländereck Ferienpark der Naturisten eine vollständige VE-Station?