Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 165 (davon 150 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 5
1/20
Wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aneinandergrenzen, ist das Drei-Länder-Camp im baden-württembergischen Lörrach ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch im Landschaftspark Grütt. Er bildet Lörrachs grüne Lunge und bietet neben schönen Rad- und Spazierwegen auch eine Disc-Golf-Anlage, Abenteuerspielplätze, Grillmöglichkeiten und einmalige Aussichten auf die mittelalterliche Burg Rötteln. Auf dem Areal wartet ein Restaurant mit Gartenwirtschaft und gutbürgerlicher deutscher Küche. Besonders Hundefreunde werden sich hier freuen: Der Platz hat eine eigene Hundeschule.
Der verkehrsgünstig im Dreiländereck gelegene Campingplatz bietet nicht nur Durchreisenden ein gepflegtes Ambiente, sondern auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Camper erhalten die Gästekarte KONUS und können damit die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Der Eintritt in das 500 m entfernte Freibad ist für Camper kostenlos. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Drei-Länder-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Sträuchern unterschiedlicher Höhe. Ein Teil der Standplätze durch niedrige Hecken parzelliert. Auf ehemaligem Landesgartenschaugelände, integriert in einen Sport- und Freizeitpark.
Grüttweg 8
79539 Lörrach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 29" N (47.624764)
Längengrad 7° 39' 42" E (7.6618)
Weiter auf der B317 Richtung Lörrach, nach ca. 1,5 km an der Ampel links zum Platz abzweigen.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Der 1789 erbaute Resenhof, in unmittelbarer Nähe Bernaus, beherbergt das Holzschneflermuseum Dieses Heimatmuseum dokumentiert das kleinbäuerliche Leben im Bernauer Hochtal und das Holzschneflergewerbe (Schnefeln heißt ›Holz bearbeiten‹), ein Nebenerwerb der Bauern.
Das Bauern- und Holzschnitzerdorf Bernau breitet sich in einem weiten Hochtal aus. Seine Bewohner besserten seit dem 17. Jh. die kargen landwirtschaftlichen Erträge durch die Herstellung von Waschzuber, Spanschachteln und Holzlöffel auf. Das Holzschneflermuseum im mehr als 220 Jahre alten Resenhof zeigt Beispiele aus dieser Produktion. Ein Event im Winter, wenn Bernau zum Langlauf-Mekka wird, ist das Schwarzwälder Schneeskulpturen-Festival. Zum Herzogenhorn (1415 m), dem zweithöchsten Berg des Schwarzwalds, geht es zu Fuß ab Bernau-Hof. Kürzer ist die Wanderung ab dem Parkplatz am Krunkelbachhaus über Bernau-Dorf. Das Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924). Ab 1890 war er lange Jahre einer der beliebtesten Landschafts- und Portraitmaler in Deutschland. Außerdem werden große Winterlandschaften des Malers Karl Hauptmann (1880-1947) präsentiert und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Das Kunstmuseum Basel ist ein Museum der Superlative: Ältestes öffentliches Museum der Welt und größte Kunstsammlung der Schweiz sind zwei der Titel, mit denen es sich schmücken kann. Die Sammlung mit Werken der Holbein-Familie ist weltweit herausragend. Heute besitzt die Öffentliche Kunstsammlung Basel rund 4.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Ausstellungen sind in drei Gebäuden zu sehen. Mit dem Routenplaner in ADAC Maps lässt sich der Besuch vorbereiten. Reisetipps für das Kunstmuseum Basel: drei Häuser für die Kunst Den Grundstein zum heutigen Kunstmuseum Basel legte der Sammler Basilius Amerbach, dessen Privatsammlung die Stadt 1661 erwerben konnte. Heute bringen gleich drei Gebäude den Besucherinnen und Besuchern die Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart näher: der Hauptbau, der Neubau und das Kunstmuseum Basel | Gegenwart . Im Hauptbau befinden sich die Sammlung Basler Kunst, die Alten Meister, Kunst des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne. Im Zwischengeschoss ist das Kupferstichkabinett untergebracht. Kunst ab 1950 ist im Neubau zu sehen. Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart widmet sich ganz der zeitgenössischen Kunst. Reiseführer für das Kunstmuseum Basel: die Highlights Bei den Alten Meistern ist die Sammlung von Werken der Holbein-Familie ein absolutes Highlight. Ikonische Werke sind in der Sammlung des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zu finden. Darunter befinden sich herausragende Gemälde von Impressionisten wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Paul Cézanne und Pierre-Auguste Renoir. Der Expressionismus ist mit Bildern von Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall vertreten. Zudem verfügt das Kunstmuseum über einige Werke von Pablo Picasso. Bei der Gegenwartskunst sind neben einer permanenten Installation von Joseph Beuys Werke der Sammlung aus den letzten vier Jahrzehnten und Sonderausstellungen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Kunst im Raum – ein Spaziergang durch Basel Nicht nur die Ausstellungsräume der Kunstsammlung sind eine Reise wert, sondern auch die öffentlich zugänglichen Werke, die sich über das Stadtbild verteilen. Mit dabei sind Werke von Picasso, Serra, Kabakov, Zschokke und anderen bedeutenden Kunstschaffenden. Im Innenhof des Hauptbaus sind Werke von Auguste Rodin, Dan Flavin oder Alexander Calder zu entdecken, darunter die bedeutende Plastik von Auguste Rodin Les Bourgeois de Calais, die Bürger von Calais. Weitere frei zugängliche Kunst befindet sich vor dem Kunstmuseum Basel | Gegenwart oder auf dem Theaterplatz. Mit der Karte lässt sich der Rundgang planen.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb vor 4 Wochen
Tolle Lage für die Durchreise
Wir haben den Platz für die „ Durchreise“ genutzt. Wir haben 2 Nächte in Lörrach verbracht. Der Platz ist sehr gepflegt und liegt fußläufig zur Innenstadt. Sanitäranlagen waren sehr gepflegt. Ich denke als Basecamp für das Dreiländereck gut geeignet. Einziger Kritikpunkt: Der Preis (hui)
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 7 Monaten
"Perfekter Ort für einen entspannten Campingurlaub
"Ein wunderschöner Campingplatz mit allem, was man für einen entspannten Aufenthalt benötigt! Die Umgebung ist ruhig und sauber, die Sanitäranlagen sind modern und gut gepflegt. Das Personal ist unglaublich freundlich und hilfsbereit. Besonders haben uns die großzügigen Stellplätze und die Nähe zur … Mehr
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 7 Monaten
Great location for visiting Basel, clean facilities
Super location for visiting Basel, nice staff and clean sanitary facilities. We really enjoyed it, we will definitely come back here again
Außergewöhnlich
Klausschrieb letztes Jahr
Sehr zu empfehlen
Schöner sauberer Campingplatz sehr saubere Sanitäranlagen absolut top
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 2 Jahren
Super Platz auch für Durchreise. Top Restaurant
Sauber, nett, große Durchreise Plätze die das Rangieren erleichtern. Richtig leckere bürgerliche Küche im Restaurant. Reservieren empfohlen.
Außergewöhnlich
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz!
Gute Lage, In ca.20 min im Zentrum zu Fuß. Konus Karte für Ausflüge nach Basel , Zell usw. Sanitäranlagen sauber. Restaurant am Platz gut
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für die Durchreise
Der Platz liegt günstig, Sanitäranlagen sind super sauber, mit der Kurkarte ist sogar Basel mit dem Zug erreichbar ( kostenfrei) Einkaufsmöglichkeiten sind um die Ecke, das Essen in der Gaststätte ist top.
Sehr Gut
Katharina schrieb vor 2 Jahren
Idealer Transitplatz
Sehr verkehrsgünstig an der Autobahn gelegen. Für Transit in den Urlaub perfekt. Für Kinder wenig zu bieten. Sauber und freundlich, Brötchen müssen bis 16 Uhr vorbestellt werden, bei Transit also vorher anrufen.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 46,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,20 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Drei-Länder-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Drei-Länder-Camp einen Pool?
Nein, Drei-Länder-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Drei-Länder-Camp?
Die Preise für Drei-Länder-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Drei-Länder-Camp?
Hat Drei-Länder-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Drei-Länder-Camp?
Wann hat Drei-Länder-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Drei-Länder-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Drei-Länder-Camp zur Verfügung?
Verfügt Drei-Länder-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Drei-Länder-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Drei-Länder-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Drei-Länder-Camp eine vollständige VE-Station?