Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 165 (davon 150 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 5
1/20
(57Bewertungen)
HervorragendWo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aneinandergrenzen, ist das Drei-Länder-Camp im baden-württembergischen Lörrach ideal für einen abwechslungsreichen Urlaub. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch im Landschaftspark Grütt. Er bildet Lörrachs grüne Lunge und bietet neben schönen Rad- und Spazierwegen auch eine Disc-Golf-Anlage, Abenteuerspielplätze, Grillmöglichkeiten und einmalige Aussichten auf die mittelalterliche Burg Rötteln. Auf dem Areal wartet ein Restaurant mit Gartenwirtschaft und gutbürgerlicher deutscher Küche. Besonders Hundefreunde werden sich hier freuen: Der Platz hat eine eigene Hundeschule.
Der verkehrsgünstig im Dreiländereck gelegene Campingplatz bietet nicht nur Durchreisenden ein gepflegtes Ambiente, sondern auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Camper erhalten die Gästekarte KONUS und können damit die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Der Eintritt in das 500 m entfernte Freibad ist für Camper kostenlos. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Drei-Länder-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Sträuchern unterschiedlicher Höhe. Ein Teil der Standplätze durch niedrige Hecken parzelliert. Auf ehemaligem Landesgartenschaugelände, integriert in einen Sport- und Freizeitpark.
Grüttweg 8
79539 Lörrach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 37' 29" N (47.624764)
Längengrad 7° 39' 42" E (7.6618)
Weiter auf der B317 Richtung Lörrach, nach ca. 1,5 km an der Ampel links zum Platz abzweigen.
Die zum modernen Museumsbau umgestaltete Klosterkirche der Augustiner zeigt Originalfiguren und Glasfenster des Münsters und großartige Kunstwerke, darunter Hans Baldung Griens Muttergottes mit schlafendem Kind von 1520, Mathias Grünewalds Schneewunder von 1517/19 und Lucas Cranachs d.Ä. Schmerzensmann zwischen Maria und hl. Johannes von 1524.
Jenseits von Festungen und Landschaftsidylle lohnt die romanische Basilika von Feldbach, die Église Saint-Jacques-le-Majeur, als Zeugin der Sundgauer Geschichte einen Besuch. Sie diente als Familiengrablege der Grafen von Pfirt. Einst war sie die Kirche eines Klosters (Couvent de Feldbach), das allerdings schon im 16. Jh. von den Nonnen verlassen wurde. Die dreischiffige Basilika aus dem 12. Jh. ist ein Musterbeispiel romanischer Architektur. Mittel- und die beiden Seitenschiffe enden jeweils in einer Apsis, schlicht ist die Gestaltung der Wände und der Rundbogenarkaden.
Die südliche Pforte zur Weinstraße besitzt mit dem Rangen einen außergewöhnlichen Weinberg: Auf vulkanischem Boden, extrem steil über dem Flüsschen Thur und nach Süden ausgerichtet, liefert er stark mineralische Weine, die das Etikett Grand Cru tragen dürfen. Der Ort selbst besitzt einen städtisch-industriellen Charakter, Fachwerk fehlt hier völlig. Dafür ist das Münster Saint-Thiébaut (14.-16. Jh.) ein Meisterwerk der Gotik. Mehrere hundert Skulpturen schmücken das Westportal und bilden ein steinernes biblisches Bilderbuch. Auch im Inneren tragen Skulpturen, Säulen, Gewölbe, Wappenschmuck, eine Winzermadonna und ein kurioses Chorgestühl mit teils schaurigen, teils komischen Figuren zum imponierenden Gesamtbild bei.
Der Hauptort des Sundgaus breitet sich inmitten der welligen Landschaft aus Wäldern, Viehweiden und Feldern aus, seine Altstadt lagert auf einem abgeflachten Hügel. Zwischen der Place Xavier Jourdain und dem Park rund um die Kirche Notre-Dame erstreckt sich das kleine, aber lebendige Geschäftsviertel.
Das Museum ist beheimatet in einem der schönsten Hospitäler des Spätbarocks. Zu besichtigen gibt es eine Apotheke aus dem 19. Jahrhundert aus Ahornholz, bestückt mit Porzellan- und Glasbehältern von Jean-Baptiste Carraz (1847), sowie ein Labor der Krankenhausschwestern. Außerdem sind zu sehen der Schatz der Kirche St. Pierre und die Kirchenfenster der Kirche St-Germain,. Sie finden dort ein Kabinett mit Drucken des Bistums Basel und eine Bibliothek alter Bücher, die zwischen 1592 und 1792 in Porrentruy veröffentlicht wurden. Weiterhin eine bemerkenswerte Sammlung von Taschenuhren aus der Zeit von 1880 bis 1950, die von Juillard SA. in Porrentruy hergestellt wurden.
Eines der größten Freilichtmuseen Europas, das Ecomusée dAlsace, wirkt wie ein Dorf aus dem frühen 20. Jh. 80 Gebäude aus dem Elsass wurden abgetragen und hier wieder errichtet, darunter Bauernhöfe, eine Schule, eine Kapelle, ein Bahnhof, Mühlen und Handwerksstätten. Sie sind mit Möbeln, Alltagsgegenständen und Werkzeugen eingerichtet. Man kann Handwerkern bei der Arbeit zusehen, Entdeckungstouren mit Traktor und Kahn unternehmen oder die Fütterung der vielen Tiere miterleben.
Musée du Papier Paint heißt die große und einzige Attraktion in diesem Ort. Denn das erstklassige Tapetenmuseum widmet sich nicht nur der technischen Entwicklung der Tapetenherstellung über zwei Jahrhunderte, sondern präsentiert auch fantastische Muster aus dieser Zeit. Die Krönung des Tapeten-Designs sind die ausgestellten Panoramatapeten, die den Betrachter in aufregende Szenerien und exotische Welten entführen: von historischen Schlachten bis zu tropischen Landschaften.
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 5 Monaten
"Perfekter Ort für einen entspannten Campingurlaub
"Ein wunderschöner Campingplatz mit allem, was man für einen entspannten Aufenthalt benötigt! Die Umgebung ist ruhig und sauber, die Sanitäranlagen sind modern und gut gepflegt. Das Personal ist unglaublich freundlich und hilfsbereit. Besonders haben uns die großzügigen Stellplätze und die Nähe zur … Mehr
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 5 Monaten
Great location for visiting Basel, clean facilities
Super location for visiting Basel, nice staff and clean sanitary facilities. We really enjoyed it, we will definitely come back here again
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 11 Monaten
Sehr zu empfehlen
Schöner sauberer Campingplatz sehr saubere Sanitäranlagen absolut top
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 2 Jahren
Super Platz auch für Durchreise. Top Restaurant
Sauber, nett, große Durchreise Plätze die das Rangieren erleichtern. Richtig leckere bürgerliche Küche im Restaurant. Reservieren empfohlen.
Außergewöhnlich
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz!
Gute Lage, In ca.20 min im Zentrum zu Fuß. Konus Karte für Ausflüge nach Basel , Zell usw. Sanitäranlagen sauber. Restaurant am Platz gut
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für die Durchreise
Der Platz liegt günstig, Sanitäranlagen sind super sauber, mit der Kurkarte ist sogar Basel mit dem Zug erreichbar ( kostenfrei) Einkaufsmöglichkeiten sind um die Ecke, das Essen in der Gaststätte ist top.
Sehr Gut
Katharina schrieb vor 2 Jahren
Idealer Transitplatz
Sehr verkehrsgünstig an der Autobahn gelegen. Für Transit in den Urlaub perfekt. Für Kinder wenig zu bieten. Sauber und freundlich, Brötchen müssen bis 16 Uhr vorbestellt werden, bei Transit also vorher anrufen.
Iseschrieb vor 3 Jahren
Zur Durchreise okay
Liegt ideal zur Autobahn, es gibt extra teure Plätze für eine Nacht. Kalte Duschen, kein warmes Wasser vorhanden, sauberes Waschhaus, grauenhaft schlechtes Wlan.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,80 EUR |
Familie | ab 46,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,20 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Drei-Länder-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Drei-Länder-Camp einen Pool?
Nein, Drei-Länder-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Drei-Länder-Camp?
Die Preise für Drei-Länder-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Drei-Länder-Camp?
Hat Drei-Länder-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Drei-Länder-Camp?
Wann hat Drei-Länder-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Drei-Länder-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Drei-Länder-Camp zur Verfügung?
Verfügt Drei-Länder-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Drei-Länder-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Drei-Länder-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Drei-Länder-Camp eine vollständige VE-Station?