Verfügbare Unterkünfte (Draucamping Sachsenburg)
...
1/32
In malerischer Berglandschaft am Ufer der Drau steht der Campingplatz Draucamping Sachsenburg für aktive Erholung in der Natur Kärntens. Der familienfreundliche Platz mit Mobilheimen und Standplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen liegt in der österreichischen Marktgemeinde Sachsenburg, die als Tor zum Oberen Drautal gilt. Restaurants und Geschäfte lassen sich fußläufig erreichen. Ein Erlebnisschwimmbad im Wald befindet sich zehn Gehminuten entfernt und ist für die Gäste des Campingplatzes kostenfrei. Die Ferienanlage bietet einen Kinderspielplatz, eine Leseecke und diverse Ballsportarten wie Tennis. Einmal wöchentlich finden geführte Wanderungen und Radausflüge statt. Besonders reizvoll sind Touren auf dem Drauradweg, der entlang des dunkelgrün schimmernden Flusses führt. Auch der 25 km entfernte Millstätter See ist eine Entdeckung.
Kleiner, überschaubarer Platz mit entspannter, ruhiger Atmosphäre.
Geführte Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit umfangreicher, mittelhoher Bepflanzung, am Platzrand auch einige ältere Laubbäume. Am Ortsrand, zwischen den Sportanlagen und der Drau. Jenseits des Flusses eine Bahnlinie (Zugverkehr 6-22 Uhr). Blick auf bewaldete Höhen.
Ringmauergasse 8
9751 Sachsenburg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 49' 42" N (46.828434)
Längengrad 13° 20' 53" E (13.34825)
Weiter auf dem Autobahnanschluss bis Lendorf, dann westwärts zum Ort, dort beschildert.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Die Pfarrkirche St. Vinzenz in Heiligenblut reckt ihren nadelspitzen Turm genau an der Stelle in den Himmel, an der man 914 angeblich das sagenhafte Fläschchen des römischen Legionärs mit dem Blut Christi fand, der der Legende nach auf seinem Weg über die Tauern durch eine Lawine ums Leben kam. Die von Bergbauern errichtete gotische Kirche enthält neben einem eindrucksvollen spätgotischen Schnitzaltar ein kleines Sakramentshäuschen, in dem die Reliquie aufbewahrt wird.
Die mittelalterliche Ringmauer, historische Bürgerhäuser am Hauptplatz, die von Schwib bögen überspannten Gassen und die mächtige Burgruine: All das macht einen Spaziergang durch Gmünd zum Ausflug in vergangene Zeiten. Gmünd ist aber auch eine moderne Künstlerstadt. Die Galerie Gmünd zeigt Ausstellungen junger Talente und im Stadtturm Werkschauen renommierter Künstler der klassischen Moderne. Kunstinteressierte können Ateliers aufsuchen, Arbeiten auf der Alten Burg oder in Hausgalerien begutachten.Außerdem gibt es in Gmünd, wo der Konstrukteur Ferdinand Porsche 1944-50 sein erstes Auto baute, seit 1982 das Porsche Automuseum
Heiligenblut ist ein bildschönes Alpendorf: Eine Kirche, deren Turm sich bleistiftdünn in den Himmel spitzt, und im Hintergrund die mit ewigem Eis bedeckten Flanken des Großglockners. Früher kamen vor allem Pilger von weither, um in der Pfarrkirche St. Vinzenz vor dem gotischen Flügelaltar mit der Reliquie mit Blutstropfen Christi niederzuknien. Heute kommen Naturliebhaber zu Trekkingtouren, Gletscherwanderungen oder zur Wildtierbeobachtung. Im Fleißtal warten ein Goldgräberdorf und eine Goldwaschanlage auf Gäste. Nach getaner Arbeit kann man am Lagerfeuer Goldgräberromantik erleben. Einzigartige Ausblicke auf das Bergpanorama ermöglicht die auf 2604 m führende Schareckbahn. Am Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung lässt der 130 m in die Tiefe donnernde Wasserfall die gewaltige Kraft des Wassers erleben. 6 km außerhalb Heiligenbluts direkt an der Großglockner Hochalpenstraße kredenzt die Alm- und Schaukäserei Kasereck Kaspressknödelsuppe und Kasnudel.
Für Liebhaber sakraler Kunst lohnt der Besuch der Pfarrkirche St. Martin, die von dicken Wehrmauern geschützt ist. Der Baubeginn des heutigen spätgotischen Saalbaues war um 1500. Das Kirchenschiff überfängt ein Sternrippengewölbe. Die nördliche Seitenkapelle stammt von 1502, während die südliche erst in der Barockzeit angebaut wurde. Im Chor steht seit 1780 der barocke Hochaltar mit dem Bild der Himmelfahrt Maria. Die Nordkapelle birgt einen wertvollen Renaissancealtar - den sog. Frangipani-Altar. Das dreiteilige Bild des Altares malte der niederländische Meister Jan van Scorel um 1520 auf der Durchreise von Holland nach Italien. Es gilt als frühestes, erhaltenes und signiertes Werk des niederländischen Renaissancemalers. Die Mitteltafel zeigt die Heilige Sippe, der linke Seitenflügel den hl. Christophorus und der rechte die hl. Apollonia. Bei den Mitgliedern der heiligen Sippe und den beiden Figuren der Flügel finden sich Porträts der Stifterfamilie des kaiserlichen Hauptmanns Frangipani und seiner Gattin Apollonia Lang von Wellenburg.
Der heute ruhige Ort hat sich auf Luft- und Schrothkuren spezialisiert. Gold- und Silberfunde hatten im 15. und 16. Jh. einen regelrechten Wirtschaftsboom in der Region ausgelöst und Obervellach zum Bergbauzentrum gemacht. Daran erinnern die schönen Bürgerhäuser am Hauptplatz, mit schmucken Fassaden, Arkadenhöfen und Portalen und die prächtige, um 1500 erbaute Stadtpfarrkirche St. Martin mit dem Frangipani- bzw. Jan-van-Scorel-Altar.
Das Lebenswerk der 1977 verstorbenen gebürtigen Villacherin Elli Riehl ist in ihrer früheren Wohnstätte in einem kleinen, gleichnamigen Museum untergebracht. Rund 700 Stoffpuppen stellen mit großer Lebendigkeit Szenen aus dem ländlichen Leben dar. Neben den Puppen ist Elli Riehls Arbeitsraum zu besichtigen. Auch die Kleidung der Puppen stammt aus ihrer Hand.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Außergewöhnlich
Mathiadschrieb vor 2 Monaten
Wunderschöner Ausgangspunkt für viele Aktivitäten!
Ich hatte einen rundum gelungenen Aufenthalt auf diesem Campingplatz! Besonders hervorheben möchte ich die unglaublich freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden – vom Empfang bis zum Platzwart war jeder Kontakt herzlich und kompetent. Man fühlt sich hier wirklich willkommen. Auch der Sanitärb… Mehr
Außergewöhnlich
Frank Uschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert
👍 Wir haben einen 3- tägigen Zwischenstopp hier eingelegt. Es war alles sehr sauber und gepflegt. Leider hatten wir im Vorfeld nicht gesehen, dass auf der anderen Seite der Drau Bahnschienen sind. Standplatz/Mietunterkunft: Die Sauberkeit 👎 Wir sind Sonntags angereist und haben unseren Namen mit de… Mehr
Sehr Gut
nico Hschrieb vor 2 Jahren
Die Hütte war extrem schmutzig.
👍 Wir waren direkt neben dem Fußballplatz, was sehr gemütlich war. Wir hatten auch eine schöne Aussicht. Die Gegend ist wirklich etwas, wo man gerne wiederkommt. Stellplatz/Vermietung: Der freundliche Empfang an der Rezeption, die Lage des Häuschens und die Aussicht. 👎 Dass wir auf unserem Stellpla… Mehr
Sehr Gut
Edith Bschrieb vor 2 Jahren
Sympathisch und unkompliziert
👍 Viel Grün und tolle Lage an der Drau Standplatz/Mietunterkunft: Service an der Rezeption, kamen etwas später an als geplant, alles kein Problem 👎 K..A.
Sehr Gut
Klaus -Peter Gschrieb vor 2 Jahren
Sehr gut
👍 Sehr Familiär Standplatz/Mietunterkunft: Gute Zwischenübernachtung die sicher auch für eine Woche interessant wär.
Außergewöhnlich
Volker Gschrieb vor 2 Jahren
Erholsamer Urlaub in schöner Natur
👍 Sehr gut organisiert (Reservierung/Anmeldung) sehr schöne und große Stellplätze. Saubere Sanitäranlage. Standplatz/Mietunterkunft: Stelllplatz
Außergewöhnlich
marcel Rschrieb vor 2 Jahren
Feiertage
👍 Alles war zufriedenstellend Stellplatz/Vermietung: Alles war zufriedenstellend
Außergewöhnlich
Redie Kschrieb vor 2 Jahren
Fik
👍 Schöner ruhiger Campingplatz Stellplatz/Miete: Vollständig 👎 Nichts Stellplatz/Vermietung: Zu kleine Toilette
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.04. - 15.06. | -20% |
|
15.09. - 30.09. | -20% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
15.04. - 15.06. | -15% |
15.09. - 31.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in die idyllische Landschaft Kärntens, bietet Draucamping Sachsenburg eine entspannte Auszeit inmitten von Bergen und Flusslandschaften. Der Campingplatz liegt direkt an der Drau und nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum von Sachsenburg entfernt.
Die parzellierten Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände und sind teils von Bäumen gesäumt, wodurch sie sowohl Sonne als auch Schatten bieten. Alle Standplätze sind mit Strom- und TV-Anschluss ausgestattet, zudem ist WLAN auf dem gesamten Gelände verfügbar. Neben den Standplätzen stehen komfortable Mietunterkünfte bereit, darunter moderne Mobilheime und stilvolle „Wood Cubes“ mit eigener Terrasse.
Gäste profitieren von einem vielfältigen Freizeitangebot: Ein Erlebnisschwimmbad ist nur zehn Gehminuten entfernt und für Campinggäste kostenlos nutzbar. Direkt am Campingplatz verläuft der Drauradweg, der sich perfekt für Radtouren und Wanderungen eignet. Zudem finden regelmäßig geführte Touren statt. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, während sich Ruhesuchende in der Leseecke entspannen können. Auch der nahegelegene Millstätter See lädt zu Ausflügen ein.
Draucamping Sachsenburg kombiniert Naturerlebnis mit modernem Komfort und ist ideal für einen erholsamen sowie aktiven Urlaub in Kärnten.
Sind Hunde auf Draucamping Sachsenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Draucamping Sachsenburg einen Pool?
Nein, Draucamping Sachsenburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Draucamping Sachsenburg?
Die Preise für Draucamping Sachsenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Draucamping Sachsenburg?
Hat Draucamping Sachsenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Draucamping Sachsenburg?
Wann hat Draucamping Sachsenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Draucamping Sachsenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Draucamping Sachsenburg zur Verfügung?
Verfügt Draucamping Sachsenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Draucamping Sachsenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Draucamping Sachsenburg entfernt?
Gibt es auf dem Draucamping Sachsenburg eine vollständige VE-Station?