Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(11Bewertungen)
HervorragendAm Donau-Radweg gelegen. Guter Ausgangspunkt für Ausflüge zum Hundertwasserschiff oder die Garten Tulln. Spielhalle mit nostalgischen Flippern und einer originalen Jukebox am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Camping Tulln)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Sträucher und zahlreiche mittelhohe bis hohe Bäume unterteiltes und von hohen Laubbäumen begrenztes Wiesengelände. Standplätze größtenteils in kreisförmigen Gruppen angelegt.
Etwa 5 ha großer Badesee mit kleinem Sandstrand und großer Liegewiese.
Donaulände 76
3430 Tulln
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 19' 57" N (48.33256667)
Längengrad 16° 4' 18" E (16.07193333)
Im östlichen Ortsbereich, an der B14 beschildert.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Elisabeths Privatleben. Zu sehen sind u. a. die Rekonstruktion des Polterabendkleides, berühmte Porträts, Schönheitsrezepte und Schmuckstücke, Fächer und ihre Handschuhe, eine begehbare Rekonstruktion von Sisis luxuriösen Hofsalonwagen sowie die Totenmaske der Kaiserin.
Der Karlsplatz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, verfügt aber auch über Grünanlagen wie den Resselpark, Esperantopark und Girardipark. Sehenswert ist der Otto-Wagner-Pavillon, eine frühere Stadtbahnstation im Jugendstil. Den Platz säumen weitere historische Bauten, darunter das Künstlerhaus, das Wien Museum und der Musikverein. Den großen Hauptakzent aber setzt die Karlskirche.
Die Karlskirche, im Pestjahr 1713 von Kaiser Karl VI. gestiftet, wurde 1737 geweiht und erhielt den hl. Karl Borromäus zum Patron. Der barocke Monumentalbau des Johann Bernhard Fischer von Erlach und seines Sohns Joseph Emanuel ist fast 80 m lang und 60 m breit, die Kuppel 72 m hoch. Der mächtigen Kuppelrotunde ist ein Säulenportikus in Form griechischer Tempel vorgestellt. Zwei kolossale Säulen nach Art der römischen Trajanssäule flankieren die Kirche. Ihre beiden pagodenartigen Torbauten erinnern an fernöstliche Architektur. Für den Innenraum entwarf der ältere Fischer von Erlach das prächtige Hochaltargemälde mit der ›Aufnahme des hl. Karl Borromäus in den Himmel‹. Das 1250 m² große Kuppelfresko (1726–29) stammt von dem Barockmaler Johann Michael Rottmayr. Es zeigt die ›Fürbitte des hl. Borromäus vor der Heiligen Dreifaltigkeit um Erlösung von der Pest‹, umgeben von zahlreichen Figuren, die Allegorien der Tugenden vorstellen. Die Schatzkammer zeigt Goldschmiedearbeiten und sakrale Gewänder des heilig gesprochenen Mailänder Bischofs Borromäus. Über die Orgelempore besteht die Möglichkeit, auf die Dachterrasse oberhalb des Hauptportals mit schönem Wien-Blick zu gelangen. Zudem lassen sich von dort die beiden Säulen aus nächster Nähe betrachten.
Den Platz Freyung rahmen Bauten des 18. und 19. Jh. wie das Palais Kinsky des Barockbaumeisters Johann Lucas von Hildebrandt und das als Nationalbank und Börse errichtete Palais Ferstel mit dem legendären Café Central (1876). Ludwig Schwanthalers ›Austria Brunnen‹ (1846) auf der Freyung zieren Personifikationen der Flüsse Elbe, Donau, Weichsel und Po. Schottenstift und Schottenkirche wurden 1155 von iro-schottischen Mönchen gegründet, die der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott nach Wien gerufen hatte. Das Museum bewahrt einen Hochaltar (15. Jh.) mit Szenen aus dem Marienleben und Wien-Ansichten. Ausstellungen der Moderne zeigt das Kunstforum Wien.
Am Judenplatz blickt die Statue Gotthold Ephraim Lessings von 1935 auf das Holocaust-Mahnmal (2000) von Rachel Whiteread. Die Fassaden des Betonkubus ahmen Reihen von nach außen gewandten Büchern nach. Die Flügeltür ist fest verschlossen und hat keine Klinken. Das Museum Judenplatz widmet sich der Schoa und zeigt die Fundamente der ersten Synagoge.
Der 1823 eröffnete Volksgarten war der erste öffentlich zugängliche Park. In seiner Mitte steht eine imposante Morgenländische Platane. Im Rosengarten blühen Rosen in allen Farben. Zu den Parkbauten gehört der antikische Theseustempel. Denkmäler für Kaiserin Elisabeth und Franz Grillparzer sowie Brunnen und Fontänen vervollständigen den Schmuck.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner CP
Schön angelegt. Saubere Sanitäranlagen,sehr gutes Restaurant. Leider hatten wir einen Stellplatz direkt am Eingang, daher tagsüber sehr laut. Es wird auch keine Mittagsruhe eingehalten, aber Nachts ist es ruhig. Guter Ausgangspunkt für Touren und Wienbesuche.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz. Man fühlt sich willkommen.
Gute Zuganbindung nach Wien. Ein Ausflug nach Bratislava war auch noch drin.
Außergewöhnlich
Vladislavschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, sehr zu empfehlen
Der Campingplatz befindet sich in einer ruhigen Lage, direkt an der Donau. Freundlicher und gästeorientierter Empfang, hochwertige und saubere sanitären Anlagen. Die Stellplätze sind großzügig und sehr gut durchdacht, kreisförmige Aufteilung. Für Biker ist die Lage sehr angenehm. Von hier aus kann… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Stützpunkt für nen Wien Besuch
Der Platz besteht aus in 6 Rondellen angeordneten Stellplätzen für Camper und Wohnmobile. Der Grasuntergrund wird bei Regenwetter leicht matschig, was aber berücksichtigt werden kann in der Wahl des geeigneten Schuhwerks. Die Sanitärräume sind sauber und zweckmäßig. Ein Bäckereistand versorgt mit le… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Wien-Besuch von den Donau-Auen aus
Toller, gepflegter Platz, ideal gelegen an der Donau, nahe zu Wien.
Außergewöhnlich
Kerstin stroblschrieb vor 7 Jahren
Spitzen campingplatz
Sehr nettes Personal, saubere dusch und wc Anlagen, badeteich nebenan top,Gasthaus zur taverne direkt am Platz Spitzen Küche super nettes Personal nicht weit in die Stadt,kommen immer wieder gerne her
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
schöner CP
Campingplatz mit top Lage. Nähe am Donau-Radweg. Stellplätze teilweise recht klein. Ausguss für Chemietoiletten verbesserungsbedürftig. Restaurant und Backshop ohne Ankündigung geschlossen, obwohl auf der Internetseite was anderes steht
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Alles am Campingplatz ist top Sanitäranlagen sehr sauber und modern auch die Stellplätze sind großzügig
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,20 EUR |
Familie | ab 50,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,20 EUR |
Familie | ab 44,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Donaupark Camping Tulln: Camping am Tor zur Wachau
Der Donaupark Camping Tulln liegt malerisch am Ufer der Donau, umgeben von den idyllischen Landschaften Niederösterreichs. Die Nähe zur UNESCO-Welterberegion Wachau und die kurze Distanz zu Wien machen diesen Campingplatz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur und Kultur. Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber finden hier den perfekten Ort für einen erholsamen und zugleich erlebnisreichen Campingurlaub.
Der Campingplatz bietet eine Vielzahl von Standplätzen, die in einem durch Bäume und Sträucher unterteilten Wiesengelände angelegt sind. Es gibt sowohl sonnige als auch schattige Plätze, die für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile geeignet sind. Für zusätzlichen Komfort sind die Standplätze mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet. Die modernen Sanitäranlagen sind barrierefrei gestaltet, um allen Gästen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.
Für Familien und Aktivurlauber bietet der Campingplatz zahlreiche Annehmlichkeiten: Ein Kinderspielplatz sowie ein Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung bei den jüngeren Gästen. Ein Restaurant und ein Frühstücksshop auf dem Gelände bieten regionale Spezialitäten und frische Backwaren an. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, sodass Gäste auch im Urlaub gut vernetzt bleiben können.
Der Donaupark Camping Tulln ist direkt am Donauradweg gelegen, der sich von Passau bis zur slowakischen Grenze erstreckt. Diese Lage bietet ideale Bedingungen für Radfahrer und Wanderer, die die reizvolle Landschaft entlang des Flusses erkunden möchten. Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt befindet sich das Naturfreibad Aubad, zu dem Gäste freien Eintritt haben. Das Freibad bietet Rutschen, Beachvolleyballplätze und einen schwimmenden Oktopus, was besonders Familien begeistert. Zudem können vor Ort Stand-up-Paddling-Boards und Tretboote gemietet werden.
Kulturell interessierte Gäste haben die Möglichkeit, die nahegelegene Stadt Tulln zu erkunden. Die Garten Tulln, eine weitläufige Gartenausstellung, bietet mit ihren 70 Schaugärten Inspiration für Hobbygärtner und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Der Baumwipfelpfad in der Garten Tulln ermöglicht einen Blick aus 30 Metern Höhe über die Donauauen. Auch die historische Stadt Krems und das Weinbaugebiet Wagram sind von hier aus gut erreichbar und bieten weitere spannende Ausflugsziele.
Mit seiner Lage direkt an der Donau und dem umfassenden Freizeitangebot ist der Donaupark Camping Tulln der perfekte Ort für Campingfreunde, die Natur und Kultur miteinander verbinden möchten. Die naturnahe Umgebung und die modernen Einrichtungen des Platzes bieten Familien, Paaren und Aktivurlaubern gleichermaßen ein abwechslungsreiches und erholsames Urlaubserlebnis.
Liegt der Donaupark Camping Tulln am See?
Ja, Donaupark Camping Tulln ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Donaupark Camping Tulln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaupark Camping Tulln einen Pool?
Nein, Donaupark Camping Tulln hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaupark Camping Tulln?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Camping Tulln?
Hat Donaupark Camping Tulln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaupark Camping Tulln?
Wann hat Donaupark Camping Tulln geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donaupark Camping Tulln?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Camping Tulln zur Verfügung?
Verfügt Donaupark Camping Tulln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaupark Camping Tulln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaupark Camping Tulln entfernt?
Gibt es auf dem Donaupark Camping Tulln eine vollständige VE-Station?