Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
Am Donau-Radweg gelegen. Guter Ausgangspunkt für Ausflüge zum Hundertwasserschiff oder die Garten Tulln. Spielhalle mit nostalgischen Flippern und einer originalen Jukebox am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Camping Tulln)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Sträucher und zahlreiche mittelhohe bis hohe Bäume unterteiltes und von hohen Laubbäumen begrenztes Wiesengelände. Standplätze größtenteils in kreisförmigen Gruppen angelegt.
Etwa 5 ha großer Badesee mit kleinem Sandstrand und großer Liegewiese.
Donaulände 76
3430 Tulln
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 19' 57" N (48.33256667)
Längengrad 16° 4' 18" E (16.07193333)
Im östlichen Ortsbereich, an der B14 beschildert.
Wer noch einmal in die 1950er-Jahre eintauchen will, kann das in der Nostalgiewelt Eggenburg tun. Die RRRollipop-Sammlung von Erich Schenkel und Norbert Mylius stellt über 170 Roller und Rollermobile aus der Nachkriegszeit aus. Das Kinoptikum dokumentiert 100 Jahre Kino und Film, unter anderem mit Originalkameras von Franz Antel und einem Regietisch von Steven Spielberg.Im Wurlitzer-Cafe kann man zwischen Juke Boxen aus den Jahren 1948-1960 bei Libella Limonade in Erinnerungen schwelgen und einen flotten Rockn Roll oder einen engen Slow Fox aufs Parkett legen.
Highlight der Kunstmeile Krems ist die 2019 eröffnete Landesgalerie. Sie zeigt Kunst aus den Beständen der Landessammlungen Niederösterreichs in einem spektakulären Museumsbau, einem in sich verdrehten, mit silbernen Schindeln verkleideten Quadrat. Ausgestellt werden Werke vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen.
Der Stephansplatz ist das Herz der Stadt und Ziel aller Besucher, denn hier steht der majestätische Stephansdom. Ein farbiges Bodenmosaik rechts vom Dom zeichnet den Grundriss der gotischen Kapelle Maria Magdalena nach, deren Reste im Untergrund erhalten sind. Von der U-Bahn-Station blickt man in ihre Krypta, die romanische Virgilkapelle von 1230. Dem Dom gegenüber steht das Haas-Haus (1990). Der Einkaufstempel von Hans Hollein hat eine gekurvte und verspiegelte Fassade, schöne Ausblicke auf den Stephansdom bieten die Bar und das Restaurant im 6. und 7. Stock. Der Stephansplatz ist auch ein Fiakerstandplatz – die Kutschfahrten sind nicht preiswert (20 Min. 55 Euro, 40 Min. 95 Euro), aber aus Wien nicht wegzudenken.
In der ehemaligen Minoritenkirche aus dem 13. Jh. präsentiert der Klangraum Krems zeitgenössische Musik und Klangkunst, Installationen und Performances. Darüber hinaus bietet die Kirche verschiedenen Festivals eine perfekte Bühne, u.a. dem ›Imago Dei‹ mit Konzerten und Lesungen.
Der Wienerwald ist die grüne Lunge der österreichischen Hauptstadt. Geschichtsträchtige Gemeinden wie Mayerling, die eng mit dem Habsburger Kronprinzen Rudolf verbunden ist, oder der Panoramaweg Troppberg, der eine wunderbare Aussicht bietet, sind nur einige der Wienerwald-Reisetipps. Der Wienerwald ist ideal für alle Wien-Urlauber, die abseits des Trubels die Natur rund um die Metropole entdecken möchten. Wienerwald: Routenplaner zu den Gemeinden der Region ADAC Maps führt Reisende zu den interessanten Orten im Wienerwald. In Mayerling lohnt sich ein Besuch des Karmelklosters. Eine Ausstellung informiert über das Leben von Kronprinz Rudolf, der sich an diesem Ort gemeinsam mit seiner Geliebten Mary Vetsera das Leben nahm. In Heiligenkreuz ist die Zisterzienserabtei, die idyllisch an den Berghängen liegt, zu empfehlen. Das Stift wurde 1133 gegründet und ist damit das zweitälteste Zisterzienserstift der Welt. Reiserführer Wienerwald: unterwegs im wildromantischen Helenental Am besten zu erkunden ist das Helenental auf dem Rundwanderweg „G’schichten aus dem Wienerwald. Der Wanderweg“. Der Weg verbindet die Orte Baden, Alland und Heiligenkreuz und führt an insgesamt 35 Stationen mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. In der Kaiserstadt Baden sind unter anderem die Burgruinen Rauheneck und Rauhenstein einen Besuch wert. Für Kinder gibt es an einzelnen Stationen besondere Spürnasenrunden, die viel Spaß bieten. Wandertouren durch den Wienerwald Der Biosphärenpark Wienerwald ist mit seinen Ausflugszielen perfekt für Tageswanderungen geeignet. Der Wiener Wasserleitungswanderweg führt vom Thermalbad in Bad Vöslau auf den Spuren des Wiener Trinkwassers bis nach Mödling. Die Strecke ist 16,6 km lang und leicht zu bewältigen. Zwischendurch gibt es an der Genussmeile in Gumpoldskirchen verschiedene Heurige, die zu einer Einkehr einladen. Mit einer Länge von 5,5 km ist der Runderlebnisweg Peilstein von Nöstach über das Peilsteinhaus deutlich kürzer. Der Weg führt über Wiesen und durch Wälder und ist ideal für Familien.
Der Dr.-Ignaz-Seipel-Platz zählt für Insider zu den schönsten der Stadt. Besonders abends, wenn Scheinwerfer das frühbarocke Ensemble von perfekter Harmonie in ein leicht unwirkliches Licht tauchen, kommt sein Zauber voll zur Geltung. Der Platz wird von den Fassaden der Alten Universität, der Jesuitenkirche und der Akademie der Wissenschaften umrahmt. Die Gebäude bergen auch im Inneren eine Reihe von Schätzen. In der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitte des 18. Jh. als Aula der Wiener Universität errichtet, sind der Festsaal mit dem Deckengemälde von Gregorio Guglielmi und der Johannessaal mit den Fresken von Franz Anton Maulbertsch besonders sehenswert.
Die Sammlung umfasst Fundstücke der Grabungen in Ephesos in der heutigen Türkei. Zu den Highlights gehört das 1903 entdeckte Parthermonument (Mitte 2. Jh. n. Chr.), ein 40 m langes Hochrelief mit bewegten Szenen, die den Sieg des römischen Kaisers Lucius Verus über die Parther thematisieren. Weitere Exponate sind die Bronzestatue eines Athleten, die ›Verwundete Amazone‹ vom Artemision und der ›Knabe mit der Fuchsgans‹. Neben den Stücken aus Ephesos werden Funde von der griechischen Insel Samothrake aus hellenistischer Zeit ausgestellt.
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb letzte Woche
Super Ausgangspunkt für Radtouren und dem Besuch von Wien!
Ich hatte einen rundum gelungenen Aufenthalt auf diesem Campingplatz! Besonders hervorheben möchte ich die unglaublich freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden – vom Empfang bis zum Platzwart war jeder Kontakt herzlich und kompetent. Man fühlt sich hier wirklich willkommen. Auch der Sanitärb… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner CP
Schön angelegt. Saubere Sanitäranlagen,sehr gutes Restaurant. Leider hatten wir einen Stellplatz direkt am Eingang, daher tagsüber sehr laut. Es wird auch keine Mittagsruhe eingehalten, aber Nachts ist es ruhig. Guter Ausgangspunkt für Touren und Wienbesuche.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz. Man fühlt sich willkommen.
Gute Zuganbindung nach Wien. Ein Ausflug nach Bratislava war auch noch drin.
Außergewöhnlich
Vladislavschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, sehr zu empfehlen
Der Campingplatz befindet sich in einer ruhigen Lage, direkt an der Donau. Freundlicher und gästeorientierter Empfang, hochwertige und saubere sanitären Anlagen. Die Stellplätze sind großzügig und sehr gut durchdacht, kreisförmige Aufteilung. Für Biker ist die Lage sehr angenehm. Von hier aus kann… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Stützpunkt für nen Wien Besuch
Der Platz besteht aus in 6 Rondellen angeordneten Stellplätzen für Camper und Wohnmobile. Der Grasuntergrund wird bei Regenwetter leicht matschig, was aber berücksichtigt werden kann in der Wahl des geeigneten Schuhwerks. Die Sanitärräume sind sauber und zweckmäßig. Ein Bäckereistand versorgt mit le… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Wien-Besuch von den Donau-Auen aus
Toller, gepflegter Platz, ideal gelegen an der Donau, nahe zu Wien.
Außergewöhnlich
Kerstin stroblschrieb vor 7 Jahren
Spitzen campingplatz
Sehr nettes Personal, saubere dusch und wc Anlagen, badeteich nebenan top,Gasthaus zur taverne direkt am Platz Spitzen Küche super nettes Personal nicht weit in die Stadt,kommen immer wieder gerne her
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
schöner CP
Campingplatz mit top Lage. Nähe am Donau-Radweg. Stellplätze teilweise recht klein. Ausguss für Chemietoiletten verbesserungsbedürftig. Restaurant und Backshop ohne Ankündigung geschlossen, obwohl auf der Internetseite was anderes steht
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,20 EUR |
Familie | ab 50,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,20 EUR |
Familie | ab 44,20 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Donaupark Camping Tulln: Camping am Tor zur Wachau
Der Donaupark Camping Tulln liegt malerisch am Ufer der Donau, umgeben von den idyllischen Landschaften Niederösterreichs. Die Nähe zur UNESCO-Welterberegion Wachau und die kurze Distanz zu Wien machen diesen Campingplatz zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur und Kultur. Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber finden hier den perfekten Ort für einen erholsamen und zugleich erlebnisreichen Campingurlaub.
Der Campingplatz bietet eine Vielzahl von Standplätzen, die in einem durch Bäume und Sträucher unterteilten Wiesengelände angelegt sind. Es gibt sowohl sonnige als auch schattige Plätze, die für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile geeignet sind. Für zusätzlichen Komfort sind die Standplätze mit Strom- und Wasseranschlüssen ausgestattet. Die modernen Sanitäranlagen sind barrierefrei gestaltet, um allen Gästen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.
Für Familien und Aktivurlauber bietet der Campingplatz zahlreiche Annehmlichkeiten: Ein Kinderspielplatz sowie ein Animationsprogramm sorgen für Unterhaltung bei den jüngeren Gästen. Ein Restaurant und ein Frühstücksshop auf dem Gelände bieten regionale Spezialitäten und frische Backwaren an. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, sodass Gäste auch im Urlaub gut vernetzt bleiben können.
Der Donaupark Camping Tulln ist direkt am Donauradweg gelegen, der sich von Passau bis zur slowakischen Grenze erstreckt. Diese Lage bietet ideale Bedingungen für Radfahrer und Wanderer, die die reizvolle Landschaft entlang des Flusses erkunden möchten. Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt befindet sich das Naturfreibad Aubad, zu dem Gäste freien Eintritt haben. Das Freibad bietet Rutschen, Beachvolleyballplätze und einen schwimmenden Oktopus, was besonders Familien begeistert. Zudem können vor Ort Stand-up-Paddling-Boards und Tretboote gemietet werden.
Kulturell interessierte Gäste haben die Möglichkeit, die nahegelegene Stadt Tulln zu erkunden. Die Garten Tulln, eine weitläufige Gartenausstellung, bietet mit ihren 70 Schaugärten Inspiration für Hobbygärtner und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Der Baumwipfelpfad in der Garten Tulln ermöglicht einen Blick aus 30 Metern Höhe über die Donauauen. Auch die historische Stadt Krems und das Weinbaugebiet Wagram sind von hier aus gut erreichbar und bieten weitere spannende Ausflugsziele.
Mit seiner Lage direkt an der Donau und dem umfassenden Freizeitangebot ist der Donaupark Camping Tulln der perfekte Ort für Campingfreunde, die Natur und Kultur miteinander verbinden möchten. Die naturnahe Umgebung und die modernen Einrichtungen des Platzes bieten Familien, Paaren und Aktivurlaubern gleichermaßen ein abwechslungsreiches und erholsames Urlaubserlebnis.
Liegt der Donaupark Camping Tulln am See?
Ja, Donaupark Camping Tulln ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Donaupark Camping Tulln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaupark Camping Tulln einen Pool?
Nein, Donaupark Camping Tulln hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaupark Camping Tulln?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Camping Tulln?
Hat Donaupark Camping Tulln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaupark Camping Tulln?
Wann hat Donaupark Camping Tulln geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donaupark Camping Tulln?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Camping Tulln zur Verfügung?
Verfügt Donaupark Camping Tulln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaupark Camping Tulln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaupark Camping Tulln entfernt?
Gibt es auf dem Donaupark Camping Tulln eine vollständige VE-Station?