Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Klosterneuburg)
...
1/8
Gepflegter und überschaubarer Platz in der Nähe von Wien. Ideal für Wohnmobile.
Angrenzend großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz (für Camper separater Zugang). Trampolinanlage neben der Einfahrt. S-Bahn- und Bushaltestelle für Fahrten nach Wien in Gehweite.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen sowie Hecken und Büschen. Standplätze teilweise mit Rasengittersteinen befestigt. Am Donau-Radweg. Angrenzend Freizeitzentrum u. a. mit Hallenbad, Tennisplätzen und Kunsteisbahn. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
In der Au
3400 Klosterneuburg
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 18' 39" N (48.310848)
Längengrad 16° 19' 39" E (16.327566)
A22, Ausfahrt 7. Dann über die B14, beschildert. Von Westen kommend über die B19 und die B14 zu erreichen.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Ein Aufzug führt den Nordturm des Stephansdoms hinauf zur über 20 t schweren Lieblings-Glocke der Wiener. Die ›alte‹ Pummerin von 1711 stürzte beim Brand des Doms 1945 in die Tiefe. Die ›neue‹ Pummerin wurde in St. Florian bei Linz teilweise aus alten Material gegossen und 1952 wieder nach Wien gebracht. Die Gefahr, dass die Glocke plötzlich zu läuten beginnt, besteht kaum, da sie nur zu besonderen festlichen Anlässen und zum Jahreswechsel ertönt.
Die Sammlung umfasst Fundstücke der Grabungen in Ephesos in der heutigen Türkei. Zu den Highlights gehört das 1903 entdeckte Parthermonument (Mitte 2. Jh. n. Chr.), ein 40 m langes Hochrelief mit bewegten Szenen, die den Sieg des römischen Kaisers Lucius Verus über die Parther thematisieren. Weitere Exponate sind die Bronzestatue eines Athleten, die ›Verwundete Amazone‹ vom Artemision und der ›Knabe mit der Fuchsgans‹. Neben den Stücken aus Ephesos werden Funde von der griechischen Insel Samothrake aus hellenistischer Zeit ausgestellt.
Der älteste Teil der Hofburg entstand im 13. Jh., und jeder Habsburgerkaiser ließ sie weiter ausbauen, sodass sich hier 600 Jahre Baugeschichte vereinen. Der Weg führt durch den Michaelertrakt und den Rundsaal ›Michaelerkuppel‹. Mit seinen ausladenden Formen wirkt er wie ein Paradebeispiel des Barock, entstanden ist er Ende des 19. Jh. Über die Treppe links geht es in die Kaiserappartements, die Gemächer von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi. In den ersten sechs Räumen residiert das Sisi Museum. Es begleitet Elisabeth von ihrer bayerischen Heimat auf den österreichischen Thron und zeigt persönliche Besitztümer wie Fächer, Handschuhe und Niederschriften ihrer melancholischen Gedichte. Auch Rekonstruktionen ihres Polterabendkleides und des Hofsalonwagens, in dem sie auf Reisen ging, sind zu sehen. Das Konferenz- und Arbeitszimmer des Kaisers schmücken zwei Porträts Elisabeths. Spartanisch ist sein Schlafzimmer: Eisenbett, Betschemel und Schlachtenbilder. Die Gemächer der Kaiserin strahlen in Weiß, Gold und Scharlachrot, doch auch in ihrem Wohnschlafzimmer steht ein Eisenbett. Im Turnzimmer trainierte sie an Sprossenwand und Ringen. Die Alexander-Appartements, Logis des russischen Zaren während des Wiener Kongresses, schmücken zierliches Mobiliar und Gobelins des 18. Jh. Im Speisesaal ist die ›Allerhöchste Hoftafel‹ zu sehen, lauter Kristall, Gold, Silber und Damast. Auch die Silberkammer bietet Einblicke in die glanzvolle Lebenswelt des Kaiserhauses. Aufgeboten sind exquisite Fayencen, Kristall und Porzellan, darunter der ›Mailänder Tafelaufsatz‹ aus vergoldeter Bronze und ein silbernes Prunkservice für 140 Personen.
Im Haus des Meeres, untergebracht in einem Flakturm aus dem 2. Weltkrieg, sind auf einer Fläche von rund 5.000 m² über 10.000 Tiere beheimatet. In den Terrarien können Krokodile und Echsen sowie Gift- und Riesenschlangen bewundert werden, in den großen Aquarien Haie, Seeschildkröten, Korallen und farbenprächtige Fische, im Süßwasseraquarium auch Piranhas. Im Tropenhaus gibt es zwischen den Pflanzen freifliegende Vögel und freilaufende Äffchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
6.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.3Hervorragend9
Miriam
Wohnwagen
Familie
August 2025
Die Lage ist optimal für einen Ausflug nach Wien. Die Stellplätze könnten zwar größer sein, aber wenn man nur zum Essen und Schlafen da ist, ist das nachrangig. Das Personal ist sehr freundlich, die Sanitäranlagen extrem sauber. Die Freizeitmöglichkeiten in der Nähe haben wir nicht genutzt, wir ware
Ansprechend6
Harry
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Wir waren für eine Nacht hier als Zwischenstopp, für Wien sicherlich auch ein guter Ausgangspunkts. ÖPNV ist fußläufig erreichbar. Der Preis für 49€ (2 Personen, ein Wohnmobil) ist für die Größe der Parzelle schon ordentlich. Was sehr stört sind die Schnaken hier, da kann der Platz nicht viel dafür,
4
UK
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Gute Anbindung an den ÖPNV, saubere Sanitäranlagen Viel zu wenig Waschbecken. Zu teuer, die Hauptsaison wurde anscheinend kurzerhand an die bayerischen Pfingstferien angepasst...Zufall??? Dann muss man noch 2 Euro für Entleerung Toilettenkassette zahlen und bekommt von dem Apparat diese halb mit
Sehr gut8
UweS
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Platz in der Nähe von Wien, die Stadt ist mit dem Rad gut erreichbar. Vielseitiges Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Sehr saubere Sanitäranlagen. WC Kassetten leider nur an einem Automaten zu entleeren, also gegen zusätzliche Kosten. Gastronomie am Platz, kann man empfehlen. Kommen gerne wied
Hervorragend9
Uwe
Wohnwagen
Paar
April 2025
Sehr saubere Sanitäranlagen, nur 170m zum ÖPNV.
Hervorragend10
Carmen
Wohnmobil
Paar
April 2025
Freundlich, sauber, Wien ist mit den Övis gut zu erreichen.
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Toller Campingplatz mit praktischer Lage
4
Regine
Wohnwagen
Paar
September 2024
Acsi korting in laagseizoen (€ 27,00 per nacht). Stadscamping zonder enige charme. Het lijkt meer op een camperplaats. Geluidsoverlast van doorgaande weg en het spoor. Er is geen zwembad en de speeltuin ligt buiten de camping (gemeentelijk). De plaatsen zijn super klein. Zelfs onze fietsen ston
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Donaupark Klosterneuburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaupark Klosterneuburg einen Pool?
Nein, Donaupark Klosterneuburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaupark Klosterneuburg?
Die Preise für Donaupark Klosterneuburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Klosterneuburg?
Hat Donaupark Klosterneuburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaupark Klosterneuburg?
Wann hat Donaupark Klosterneuburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donaupark Klosterneuburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Klosterneuburg zur Verfügung?
Verfügt Donaupark Klosterneuburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaupark Klosterneuburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaupark Klosterneuburg entfernt?
Gibt es auf dem Donaupark Klosterneuburg eine vollständige VE-Station?