Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 190 (davon 130 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
Gepflegter und überschaubarer Platz in der Nähe von Wien. Ideal für Wohnmobile.
Angrenzend großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz (für Camper separater Zugang). Trampolinanlage neben der Einfahrt. S-Bahn- und Bushaltestelle für Fahrten nach Wien in Gehweite.
Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Klosterneuburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen sowie Hecken und Büschen. Standplätze teilweise mit Rasengittersteinen befestigt. Am Donau-Radweg. Angrenzend Freizeitzentrum u. a. mit Hallenbad, Tennisplätzen und Kunsteisbahn. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
In der Au
3400 Klosterneuburg
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 18' 39" N (48.31085)
Längengrad 16° 19' 39" E (16.32756667)
A22, Ausfahrt 7. Dann über die B14, beschildert. Von Westen kommend über die B19 und die B14 zu erreichen.
Niederösterreich, mit gut 19.000 km 2 Landesfläche das größte Bundesland Österreichs, erstreckt sich in alle Richtungen um die Stadt Wien herum und gilt als natürliches Freizeitareal der Hauptstädter. Auch für Gäste erweist sich die Region als Urlaubsziel für jede Reisezeit: Zahllose fantastisch erhaltene Klöster und Schlösser wie das weltberühmte Barockstift Melk an der Donau oder das kaum minder schmucke Stift Göttweig locken Fans prunkvoller sakraler Architektur. Im Sommer finden im ganzen Land Musikfestivals statt, Wanderbegeisterte entdecken auf der Niederösterreich-Karte bestens gepflegte Trails aller Schwierigkeitsgrade. Im Winter ziehen die Skigebiete der sogenannten Wiener Alpen Sport-Fans aus ganz Europa an. Die Niederösterreich-Karte: ein Bundesland, vier Viertel Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel und Waldviertel – so heißen die vier Hauptregionen, in die Niederösterreich eingeteilt wird. Jeder Landesteil hat seinen eigenen Charme: Das Weinviertel ist geprägt von den sanften Hügeln des Karpatenvorlands und Weingütern, das Museumsdorf Niedersulz entführt in die Vergangenheit. Das Mostviertel lockt mit dem Wallfahrtsort Mariazell und dem Stift Melk. Im Industrieviertel liegen historische Städte wie die Wiener Neustadt und der Naturpark Hohe Wand . Das Waldviertel bietet Wandergenuss am Nebelstein oder in der Ypserklamm und begeistert mit zahlreichen Burganlagen. Top-Ausflugsziel: Stift Melk Nicht nur Fans barocker Baukunst geraten hier ins Schwärmen: In der zauberhaften Wachau liegt hoch über der Donau das beeindruckende Benediktinerkloster Stift Melk . Als UNESCO-Weltkulturerbe gehört es zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs und gilt als eines der schönsten einheitlichen Barockensembles Europas. Es fasziniert mit einer prächtigen Stiftskirche, einer Bibliothek wie aus dem Bilderbuch, wertvollen Druck-Schätzen, zahlreichen kunstvoll ausgestatteten Sälen und einem traumhaften Klostergarten. Von der Anlage aus eröffnen sich zudem weite Blicke über die umgebende Landschaft und die Donau. Landeshauptstadt St. Pölten: zwischen Barock und Moderne Die Landeshauptstadt von Niederösterreich beeindruckt mit einem Mix aus historischer und moderner Atmosphäre. Die Altstadt wartet mit barocken Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, dem Rathaus, der Prandtauer Kirche und dem Karmeliterhof auf. Der Kulturbezirk St. Pölten präsentiert moderne Architektur und Kunst, etwa mit dem futuristisch anmutenden Landesmuseum Niederösterreich und dem Klangturm. Auf dem Domplatz finden regelmäßig Konzerte und Events statt. Die Nähe zur Wachau und den Alpen macht St. Pölten zu einem strategischen Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche Reise durch Niederösterreich.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Einen modernen Kontrapunkt im historischen Zentrum setzt seit 2011 die Martin-Luther-Kirche des Architektenbüros Coop Himmelb(l)au. Markant sind das silberne Dach mit den drei schneckenförmigen Lichtöffnungen und der an eine gebogene Stimmgabel erinnernde Glockenturm.
Egon Schiele, der berühmteste Sohn der Stadt, verbrachte seine Kindheit in diesem Haus am Bahnhof, sein Vater war Bahnhofsvorsteher. Die Räume der Bahnhofswohnung sind im Stil der Gründerzeit eingerichtet. Darüber hinaus gedenkt Tulln des bedeutenden Künstlers mit dem Egon Schiele Museum, in dem zahlreiche Originale gezeigt werden, und dem Egon Schiele Weg, der zu 13 für seine Kindheit wichtigen Stationen führt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Super Campingplatz
Toller Campingplatz mit praktischer Lage
Regineschrieb vor 4 Monaten
Niet geschikt voor langer verblijf
Acsi korting in laagseizoen (€ 27,00 per nacht). Stadscamping zonder enige charme. Het lijkt meer op een camperplaats. Geluidsoverlast van doorgaande weg en het spoor. Er is geen zwembad en de speeltuin ligt buiten de camping (gemeentelijk). De plaatsen zijn super klein. Zelfs onze fietsen ston… Mehr
RUDYschrieb vor 4 Monaten
Zu kleine Stellplätze
Sanitär ist Ok nur etwas zu wenig, Sauberkeit passt schon. Stellplatz zu klein passt kein Stuhl vorm Vorzelt mehr. Kannst mit dein Nachbarn zusammen Frühstücken wenn beide das Fenster aufmachen . Ist halt schade das die Plätze so klein sind. Denke das es an der Gewinn Optimierung liegt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Guter Ausgangspunkt für Wien Besuche
Saubere und ordentliche Sanitäranlagen. Gute Ausgangslage für Wien Besuche und radeln auf dem Donauradweg. Hunde sind kostenlos, es gibt aber keine Möglichkeit des Freilaufes in der Gegend. Kleine Stellplätze, aber ausreichend.
Außergewöhnlich
Flibischrieb vor 2 Jahren
Idealer Campingplatz um Wien zu besuchen
In ca. 30 Minuten mit ÖV in Wien, Camping nähe Bahnhof, sehr saubere Sanitärräume, schattige Plätze, komme sicher wieder
Rogerschrieb vor 2 Jahren
Liegt hervorragend für Wienbesuche
Idealer Camping für Wienbesuche. Stadt ist mit den öffentlichen Verkehrsmittel (Zug und Bus ca. 300 m entfernt) oder auch mit dem Fahrrad (ca. 14 km Stadtmitte) zu erreichen. Teils etwas kleine Standplätze. Bei Reservierung sollte man dies beachten. Camping gepflegt, nettes hilfsbereites Personal. E… Mehr
Außergewöhnlich
Bernhardschrieb vor 2 Jahren
Für Wien - Sightseeing
Einfache Anfahrt über Autobahn und Schnellstraße. Jede Mail (zeitl. Umbuchung) wurde prompt beantwortet, unkomplizierte Rezeption. relativ kleine Stellplätze, Wohnwagen und Auto ok, Vorzelt kam nicht ans Tageslicht. Sanitär recht neu und immer sauber und gepflegt angetroffen. Eisenbahn sehr nah, stö… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Hschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Wien-Besucher. Toll für Sportler. Sehr gut für Camper mit Hund
Waren mit Camper und Hund für ein paar Tage dort. Klosterneuburg bietet alles nötige an Einkaufsgelegenheiten, Restaurants sind auch schnell erreicht. Es gibt sehr schöne Auwälder, tolle historische Gebäude, ganz viel Wein. Der nahe Bahnhof, der uns insbesondere bei Nacht nicht störte, bietet schn… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Donaupark Klosterneuburg erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Donaupark Klosterneuburg einen Pool?
Nein, Donaupark Klosterneuburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Donaupark Klosterneuburg?
Die Preise für Donaupark Klosterneuburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Klosterneuburg?
Hat der Campingplatz Donaupark Klosterneuburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Donaupark Klosterneuburg?
Wann hat Donaupark Klosterneuburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Donaupark Klosterneuburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Klosterneuburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Donaupark Klosterneuburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Donaupark Klosterneuburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Donaupark Klosterneuburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Donaupark Klosterneuburg eine vollständige VE-Station?