Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Klosterneuburg)
...

1/8





Gepflegter und überschaubarer Platz in der Nähe von Wien. Ideal für Wohnmobile.
Angrenzend großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz (für Camper separater Zugang). Trampolinanlage neben der Einfahrt. S-Bahn- und Bushaltestelle für Fahrten nach Wien in Gehweite.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen sowie Hecken und Büschen. Standplätze teilweise mit Rasengittersteinen befestigt. Am Donau-Radweg. Angrenzend Freizeitzentrum u. a. mit Hallenbad, Tennisplätzen und Kunsteisbahn. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
In der Au
3400 Klosterneuburg
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 18' 39" N (48.310848)
Längengrad 16° 19' 39" E (16.327566)
A22, Ausfahrt 7. Dann über die B14, beschildert. Von Westen kommend über die B19 und die B14 zu erreichen.
In Hinterbrühl befindet sich der Zugang zur Seegrotte, einem ehemaligen Bergwerk, dessen Gänge während eines Unglücks überflutet wurden. Heute gelangt man durch ein fantastisches Labyrinth von Gängen und Hallen zu Europas größtem unterirdischen See, wo eine romantische Bootsfahrt wartet.
In der Weißgerberstraße 13 funktionierte Friedensreich Hundertwasser 1989-91 das Fabrikgebäude, in dem einst die legendären Möbel der Gebrüder Thonet hergestellt wurden, zum Kunst Haus Wien um. Es zeigt auf 3500 unebenen Quadratmetern permanente und wechselnde Ausstellungen - das wichtigste Exponat ist jedoch die typische Hundertwasser-Architektur.
Die Michaelerkirche birgt hinter klassizistischer Fassade (1792) einen strengen spätromanischen Innenraum mit zarten gotischen Anklängen. Theatralisch inszeniert jedoch sind die barocken Zutaten im Chor, ein fulminanter Engelssturz und der Hochaltar, mittendrin ganz ruhig die hochverehrte Marienikone (16. Jh.).
Der als englischer Garten angelegte Wiener Stadtpark ist als grüne Oase im Herzen der Stadt bei Einheimischen wie Touristen für eine Verschnaufpause gleichermaßen beliebt. Er wurde 1862 als erste öffentliche Grünanlage Wiens eingeweiht. Im Renaissance-Kursalon kann man seinen kleinen Braunen auf der großzügigen Terrasse genießen, aber auch Bälle, Konzerte und Kongresse finden hier statt. Denkmäler erinnern an berühmte österreischische Komponisten, als vergoldete Statuen präsentieren sich u.a. Franz Schubert, Franz Léhar und natürlich der fast kultisch verehrte Walzerkönig Johann Strauß. Insbesondere im Frühjahr und Sommer zeigt sich der Stadtpark mit üppigerr Blütenpracht.
Das mächtige Gebäude im neubarocken Stil wurde in den Jahren 1909 bis 1913 nach den Plänen des Architekten Ludwig Baumann errichtet. Zunächst waren hier Offiziersbüros und Einrichtungen der Militärverwaltung untergebracht. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Regierungsgebäude nahezu zerstört. Seit dem Wiederaufbau 1952 sind hier zahlreiche österreichische Ministerien eingezogen. Vor den Eingangsportalen steht ein Denkmal, das den österreichischen Feldmarschall Johann Joseph Wenzel Graf Radetzky abbildet.
Wie Dorfleben und Landwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten aussahen, zeigt das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz: Streckhöfe, Handwerkerhäuser, eine Mühle, eine Schule und eine Kellergasse aus der Region sind hier originalgetreu aufgebaut. Auf einem Bauernhof werden Ziegen, Schweine, Kaninchen und Geflügel gehalten. Feste und Veranstaltungen bringen dem Besucher von Frühjahr bis Herbst das Leben im Dorf näher.
Die Bibliothek, heute ein Hort für 3 Mio. Publikationen, wurde 1723–26 im Auftrag Kaiser Karls VI. nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs erbaut. Den Prunksaal, ein überkuppeltes ovales Pantheon zwischen zwei Langhäusern, zieren Säulen, Emporen, Holzvertäfelungen, Marmorstatuen und das Deckenbild mit der ›Verherrlichung Kaiser Karls VI.‹ Auf seinen Ruhm verweist die Allegorie mit Pyramide und Lorbeerkranz in der Mitte. Zu ihren Füßen halten Apoll und Herkules das Bildnis Karls VI. Eine vielfigurige Verherrlichung der Künste und Wissenschaften umringt die beiden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
6.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.3Hervorragend9
Miriam
Wohnwagen
Familie
August 2025
Die Lage ist optimal für einen Ausflug nach Wien. Die Stellplätze könnten zwar größer sein, aber wenn man nur zum Essen und Schlafen da ist, ist das nachrangig. Das Personal ist sehr freundlich, die Sanitäranlagen extrem sauber. Die Freizeitmöglichkeiten in der Nähe haben wir nicht genutzt, wir ware
Ansprechend6
Harry
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Wir waren für eine Nacht hier als Zwischenstopp, für Wien sicherlich auch ein guter Ausgangspunkts. ÖPNV ist fußläufig erreichbar. Der Preis für 49€ (2 Personen, ein Wohnmobil) ist für die Größe der Parzelle schon ordentlich. Was sehr stört sind die Schnaken hier, da kann der Platz nicht viel dafür,
4
UK
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Gute Anbindung an den ÖPNV, saubere Sanitäranlagen Viel zu wenig Waschbecken. Zu teuer, die Hauptsaison wurde anscheinend kurzerhand an die bayerischen Pfingstferien angepasst...Zufall??? Dann muss man noch 2 Euro für Entleerung Toilettenkassette zahlen und bekommt von dem Apparat diese halb mit
Sehr gut8
UweS
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Platz in der Nähe von Wien, die Stadt ist mit dem Rad gut erreichbar. Vielseitiges Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Sehr saubere Sanitäranlagen. WC Kassetten leider nur an einem Automaten zu entleeren, also gegen zusätzliche Kosten. Gastronomie am Platz, kann man empfehlen. Kommen gerne wied
Hervorragend9
Uwe
Wohnwagen
Paar
April 2025
Sehr saubere Sanitäranlagen, nur 170m zum ÖPNV.
Hervorragend10
Carmen
Wohnmobil
Paar
April 2025
Freundlich, sauber, Wien ist mit den Övis gut zu erreichen.
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Toller Campingplatz mit praktischer Lage
4
Regine
Wohnwagen
Paar
September 2024
Acsi korting in laagseizoen (€ 27,00 per nacht). Stadscamping zonder enige charme. Het lijkt meer op een camperplaats. Geluidsoverlast van doorgaande weg en het spoor. Er is geen zwembad en de speeltuin ligt buiten de camping (gemeentelijk). De plaatsen zijn super klein. Zelfs onze fietsen ston
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Donaupark Klosterneuburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaupark Klosterneuburg einen Pool?
Nein, Donaupark Klosterneuburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaupark Klosterneuburg?
Die Preise für Donaupark Klosterneuburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Klosterneuburg?
Hat Donaupark Klosterneuburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaupark Klosterneuburg?
Wann hat Donaupark Klosterneuburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donaupark Klosterneuburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Klosterneuburg zur Verfügung?
Verfügt Donaupark Klosterneuburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaupark Klosterneuburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaupark Klosterneuburg entfernt?
Gibt es auf dem Donaupark Klosterneuburg eine vollständige VE-Station?