Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 190 (davon 130 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 6
- davon 6 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/8
Gepflegter und überschaubarer Platz in der Nähe von Wien. Ideal für Wohnmobile.
Angrenzend großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz (für Camper separater Zugang). Trampolinanlage neben der Einfahrt. S-Bahn- und Bushaltestelle für Fahrten nach Wien in Gehweite.
Verfügbare Unterkünfte (Donaupark Klosterneuburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen sowie Hecken und Büschen. Standplätze teilweise mit Rasengittersteinen befestigt. Am Donau-Radweg. Angrenzend Freizeitzentrum u. a. mit Hallenbad, Tennisplätzen und Kunsteisbahn. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
In der Au
3400 Klosterneuburg
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 18' 39" N (48.31085)
Längengrad 16° 19' 39" E (16.32756667)
A22, Ausfahrt 7. Dann über die B14, beschildert. Von Westen kommend über die B19 und die B14 zu erreichen.
Der Maler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) ließ den knallbunten Gemeindebau mit 50 Wohnungen 1983–85 als ein Pilotprojekt neuen Bauens errichten. Bunte Wände, puzzleartige Fensterformationen, Keramikmosaiken, eine Vielzahl von großen und kleinen Balkonen, Loggien, Erkern, bauchigen Säulen, Zwiebeltürmen und Gipslöwen schmücken das Haus. Auf den Terrassen wachsen zahllose Bäume. Das Gebäude ist nur von außen zu besichtigen. In einem Info-Shop in der Kegelgasse bietet ein permanent laufender Film besondere Perspektiven des Hauses.
Frisch renoviert und erweitert öffnete im September 2020 das Sigmund-Freud-Museum seine Türen zur Wohnung, in der die berühmte Couch des Begründers der Psychoanalyse stand. Hier lebte und arbeitete Freud bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Es entstanden in diesen Räumen seine Traumdeutung, die Fallgeschichten und kulturtheoretischen Arbeiten. In den Ausstellungsräumen werden Dokumente zu seinem Leben und Wirken gezeigt, Schriften und Fotos, aber auch Objekte. Wechselausstellungen beleuchten die kultur- und wissenschaftshistorischen Linien der Psychoanalyse und erkunden Themen, die im Kontext zum psychoanalytischen Denken stehen.
Kaiser Franz Joseph II. gründete 1781 ein Militärhospital, in dem auch Studien an Leichen durchgeführt werden konnten. Es wurde später zum Allgemeinen Krankenhaus. Heute umgeben Gartenhöfe die Gebäude, darunter den ›Narrenturm‹, einen fünf Etagen hohen Zylinder mit 139 Zellen, in denen bis 1860 psychisch kranke Patienten untergebracht waren. Dort befindet sich jetzt das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum.
Die Schifffahrt auf dem Donaukanal beginnt bei der Schiffsstation Wien/City am Schwedenplatz und führt vorbei an beeindruckenden Bauwerken: dem Büroturm Uniqa Tower, der Sternwarte Urania, dem Badeschiff, einem Hotel- und Geschäftsgebäude von Jean Nouvel, dem Schützenhaus von Otto Wagner, dem Ringturm, der Roßauer Kaserne, dem Zaha-Hadid-Haus und der von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Müllverbrennungsanlage Spittelau.
Der Schwarzenbergplatz ist einer der größten und verkehrstechnisch wichtigsten Plätze Wiens. Benannt wurde er 1880 nach dem Fürsten Karl Philipp Schwarzenberg, der in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 einen Triumph über Napoleon erzielte. Ihm zu Ehren wurde hier ein Reiterstandbild platziert. Einige prachtvolle Bauten umrahmen den Schwarzenbergplatz, u.a. das Palais Schwarzenberg, das Palais Ludwig Viktor, das Palais Wertheim sowie das Palais Ofenheim. 1945 errichteten die Sowjets das russische Befreiungsdenkmal gegenüber dem Hochstrahlbrunnen. 2004 wurde der Schwarzenbergplatz nach Plänen des spanischen Architekten Alfredo Arribas umgestaltet.
Alljährlich Mitte August bis Anfang September heißt es ›Klang trifft Kulisse‹. Dann gastieren Spitzenorchester beim Grafenegg Festival vor den Toren von Krems. Gespielt wird auf der Open-Air-Bühne Wolkenturm und im Konzertsaal Auditorium. Beide Locations befinden sich im Park von Schloss Grafenegg, das zu den bedeutendsten Schlossanlagen des romantischen Historismus in Österreich gehört.
UKschrieb vor 3 Wochen
Lage günstig mit Anschluss an Wien, jedoch überteuert.
Gute Anbindung an den ÖPNV, saubere Sanitäranlagen Viel zu wenig Waschbecken. Zu teuer, die Hauptsaison wurde anscheinend kurzerhand an die bayerischen Pfingstferien angepasst...Zufall??? Dann muss man noch 2 Euro für Entleerung Toilettenkassette zahlen und bekommt von dem Apparat diese halb mit … Mehr
Sehr Gut
UweSschrieb vor 4 Wochen
Top Campingplatz
Platz in der Nähe von Wien, die Stadt ist mit dem Rad gut erreichbar. Vielseitiges Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Sehr saubere Sanitäranlagen. WC Kassetten leider nur an einem Automaten zu entleeren, also gegen zusätzliche Kosten. Gastronomie am Platz, kann man empfehlen. Kommen gerne wied… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 3 Monaten
Super Platz für Wien
Sehr saubere Sanitäranlagen, nur 170m zum ÖPNV.
Außergewöhnlich
Carmenschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz
Freundlich, sauber, Wien ist mit den Övis gut zu erreichen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz
Toller Campingplatz mit praktischer Lage
Regineschrieb vor 9 Monaten
Niet geschikt voor langer verblijf
Acsi korting in laagseizoen (€ 27,00 per nacht). Stadscamping zonder enige charme. Het lijkt meer op een camperplaats. Geluidsoverlast van doorgaande weg en het spoor. Er is geen zwembad en de speeltuin ligt buiten de camping (gemeentelijk). De plaatsen zijn super klein. Zelfs onze fietsen ston… Mehr
RUDYschrieb vor 10 Monaten
Zu kleine Stellplätze
Sanitär ist Ok nur etwas zu wenig, Sauberkeit passt schon. Stellplatz zu klein passt kein Stuhl vorm Vorzelt mehr. Kannst mit dein Nachbarn zusammen Frühstücken wenn beide das Fenster aufmachen . Ist halt schade das die Plätze so klein sind. Denke das es an der Gewinn Optimierung liegt.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Guter Ausgangspunkt für Wien Besuche
Saubere und ordentliche Sanitäranlagen. Gute Ausgangslage für Wien Besuche und radeln auf dem Donauradweg. Hunde sind kostenlos, es gibt aber keine Möglichkeit des Freilaufes in der Gegend. Kleine Stellplätze, aber ausreichend.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Donaupark Klosterneuburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Donaupark Klosterneuburg einen Pool?
Nein, Donaupark Klosterneuburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Donaupark Klosterneuburg?
Die Preise für Donaupark Klosterneuburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Donaupark Klosterneuburg?
Hat Donaupark Klosterneuburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Donaupark Klosterneuburg?
Wann hat Donaupark Klosterneuburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Donaupark Klosterneuburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Donaupark Klosterneuburg zur Verfügung?
Verfügt Donaupark Klosterneuburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Donaupark Klosterneuburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Donaupark Klosterneuburg entfernt?
Gibt es auf dem Donaupark Klosterneuburg eine vollständige VE-Station?